alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Themas.: Auffangbehälter ca. 3 - 5 cbm, selbstaufrichtend25 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452897
Datum07.01.2008 18:0110945 x gelesen
Hallo,

für die LW-Versorgung interessant wären ggf. noch selbstaufrichtende Behälter mit 3 - 5 cbm.

Die gibts in verschiedenen Materialien und mit und ohne Kupplungen (zum Befüllen/Entleeren).
Vgl. z.B.:
http://www.ziegler.de/index_de.php?pg_which=2&page=13&search=Beh%E4lter

Auch hier die Frage: Wer hat welche und wie sind die Erfahrungen damit, z.B. auch:
Auf hartem Untergrund mit spitzen Steinen oder Ästen?
Mit/ohne Befüll-/Entleerarmaturen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 452901
Datum07.01.2008 18:049202 x gelesen
Ästen?Geschrieben von Ulrich CimolinoWer hat welche und wie sind die Erfahrungen
Wir, auf unserem RW Öl. Hatten letztes Jahr eine Waldbrandübung, da wurden die Behälter als LW Eingang benutzt und dann mittels TP in einen festen Behälter, aus dem mit der TS gesaugt wurde. Ging ganz gut

Geschrieben von Ulrich CimolinoAuf hartem Untergrund mit spitzen Steinen oder

Davor mehrmals als Planschbecken für diverse Zeltlager benutzt - nix passiert auch nicht auf der Wiese


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü452903
Datum07.01.2008 18:059108 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoAuch hier die Frage: Wer hat welche und wie sind die Erfahrungen damit, z.B. auch:
Auf hartem Untergrund mit spitzen Steinen oder Ästen?
Mit/ohne Befüll-/Entleerarmaturen?


Frag doch mal die Hamburger mit den Kinderplanschbecken auf den HLF, da müsst doch auch schon einiges reingehen- und es ist eine preiswerte und multifunktionale lösung.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern452907
Datum07.01.2008 18:109180 x gelesen
Servus,

scheinbar nutzt die BW auch ähnliche Behälter:
E-bay Angebot

Hat allerdings weniger Fassungsvermögen und die bekannten Nachteile einer Blase (bzgl. Reinigung usw)
Wenns die allerdings wie hier ungenutzt verkauft werden, könnte das u.U. eine billige Alternative sein.


Schönen Gruss

Thorsten Schlotter


--
Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452909
Datum07.01.2008 18:189125 x gelesen
Geschrieben von Thorsten SchlotterHat allerdings weniger Fassungsvermögen und die bekannten Nachteile einer Blase (bzgl. Reinigung usw)

genau deshalb möchte ich keine Blasen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 M.8, Rahden / NRW452931
Datum07.01.2008 18:479048 x gelesen
Hallo
bei uns haben wir einmal den 3 cbm und einmal den 5 cbm selbstaufrichtend. Beide Behälter haben eine C- Kupplung. Hierfür sind C-Sperrorgane vorhanden. Oberer Abschluß / Schwimmwulst ist eine Luftkammer, die mit dem Zubehör vom Hebekissen aufgeblasen werden kann. Material ähnlich wie die LKW Planen. Spitze Steine und Äste könnten ein Problem werden. Hierfür gibt es Unterlegplanen. Behälter sind in Packsäcke auf dem GW verlastet.
Und wir haben bislang keine Probleme mit den Behältern gehabt gehabt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio452937
Datum07.01.2008 19:029236 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Thorsten Schlotterscheinbar nutzt die BW auch ähnliche Behälter:
E-bay Angebot

Hat allerdings weniger Fassungsvermögen und die bekannten Nachteile einer Blase (bzgl. Reinigung usw)
Wenns die allerdings wie hier ungenutzt verkauft werden, könnte das u.U. eine billige Alternative sein.


Die Dinger gabs im Katastrophenschutz zahlreich als Rüstsätze für die TrKW30.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 452939
Datum07.01.2008 19:079112 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierTrKW30.
??


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio452943
Datum07.01.2008 19:099147 x gelesen
Tach, Post!

Trinkwasserkraftwagen, 3.000 l.
Sind ganz normale LKW mit Pritsche, die im Ernstfall beordert werden. Dann wird der Rüstsatz (2 Behälter mit je 1.500 l) mit Hilfe Gurten auf der Pritsche befestigt und fertig ist der Hilfstanker.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen452946
Datum07.01.2008 19:139205 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
für die LW-Versorgung interessant wären ggf. noch selbstaufrichtende Behälter mit 3 - 5 cbm.
So ein Ding haben wir und verwenden es auch:

Waldbrand Lehne 06/2006

Der Mittlere ist gemeint. Davor ist eine 5000l-Blase und im Hintergrund ein 3000l-Faltbehälter mit Gestell.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Auch hier die Frage: Wer hat welche und wie sind die Erfahrungen damit, z.B. auch:
Auf hartem Untergrund mit spitzen Steinen oder Ästen?
Mit/ohne Befüll-/Entleerarmaturen?

Also der Untergrund sollte keine Glut haben ;-)
Ansonsten halte ich das Ganze für etwas übertrieben. Sicher sind 5000l (oder der Rest davon) schwer, aber 1m Wasserhöhe erzeugen einen Bodendruck von 1N/cm^2 (also 100g auf die Fläche eines Fingernagels) und das sehr gleichmäßig.

Die angebrachten Stutzen werden quasi nicht genutzt! Nimmt man sie zum Befüllen, muß man sie auch absperren können (und es auch immer wieder tun)!
Zum Entleeren ist der Druck zu gering.

Also oben Einfüllen mit z.B. Standrohr (das ist flexibel, gerade bei mehreren Behältern und auch schnell) und von oben Absaugen. Wobei hier die SL nicht aufliegen darf, sonst läuft Wasser weg. Also abfangen mit Leine und OK.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452951
Datum07.01.2008 19:209114 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerSo ein Ding haben wir und verwenden es auch:

Waldbrand Lehne 06/2006


Wulst mit Luft gefüllt oder mit Schaumstoff?


Geschrieben von Hanswerner KöglerAlso oben Einfüllen mit z.B. Standrohr (das ist flexibel, gerade bei mehreren Behältern und auch schnell) und von oben Absaugen. Wobei hier die SL nicht aufliegen darf, sonst läuft Wasser weg. Also abfangen mit Leine und OK.

was spricht gegen den Füll-/Absaugstutzen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen452964
Datum07.01.2008 19:379232 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Wulst mit Luft gefüllt oder mit Schaumstoff?
Luft (zugehörige Handpumpe). Man braucht aber nicht viel, wenn der Rand mechanisch nicht nach unten gedrückt wird.

was spricht gegen den Füll-/Absaugstutzen?
Die Umständlichkeit, ständig ein Ventil auf und zu zu drehen, was beim Befüllen mit z.B. Standrohr über die Schulter entfällt (auch Stützkrümmer geht), aber auch so flexibel ist, andere offene Behälter zeitnah zu bedienen.

Absaugen: um guten Durchfluß zu erzielen muß man "richtig" saugen. Und Saugleitungen B bzw. C sind selten...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452967
Datum07.01.2008 19:409155 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAbsaugen: um guten Durchfluß zu erzielen muß man "richtig" saugen. Und Saugleitungen B bzw. C sind selten...

Was passiert eigentlich, wenn ich auf den B-Stutzen ein A-B-Übergangsstück mache und A-Saugschläuche ankupple?
Der Querschnitt kann nicht soviel schlechter sein, wei im A-Korb mit Rückschlagklappe.., oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen452973
Datum07.01.2008 19:519081 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Was passiert eigentlich, wenn ich auf den B-Stutzen ein A-B-Übergangsstück mache und A-Saugschläuche ankupple?
Der Querschnitt kann nicht soviel schlechter sein, wei im A-Korb mit Rückschlagklappe.., oder?

Die Rückschlagklappe als Strömungsdrossel ist harmloser, als viele denken.

Das Problem ist die Masse und Starrheit, der A-Saugleitung, die den Stutzen schon erheblich belasten/abknicken können.
Es ist sicher machbar, mit einer rel. langen SL (damit auch die Schwingungen abgekoppelt sind) so an den Behälter zu gehen. Das setzt aber vorraus, das der leere Behälter an das LF/TLF/FP... abstands- und lagemäßig angepasst wird, weil anders herum es immer ein schlechter Kompromiß wird.
Und warum K. eingehen, wenn man sie auch umgehen kann? (z.B. stellt euch vor, es wird ein 2. oder auch größerer Behälter verfügbar. Wie wird der jetzt eingebunden?)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW453027
Datum07.01.2008 22:179134 x gelesen
Hatten/haben nur je 1500 Liter Inhalt.


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio453046
Datum07.01.2008 22:579120 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von André SchildHatten/haben nur je 1500 Liter Inhalt.

Deshalb schrieb ich
Geschrieben von Christian Pannier2 Behälter mit je 1.500 l


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW453060
Datum07.01.2008 23:479052 x gelesen
ups, überlesen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern454736
Datum14.01.2008 08:259217 x gelesen
Hi,

wir haben sowas auf dem LF16TS.
5000 l selbstaufrichtend mit A-Kuppl. (wurde mit C-Kuppl. geliefert, aber auf A umbauen lassen).
Zum entnehmen verwenden wir eine TS mit Saugleitung. Gefüllt wird mittels Güllefass oder jede andere Möglichkeit.
Um den Behälter schon befüllen zu können, wenn keine TS angeschlossen ist, haben wir einen A-Kugelhahn dazu gekauft.
Hat sich zumindest bei Übungen, z.B. Waldbrand und Objekte mit geringer Wasserversorgung, bewährt.


Gruß Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454739
Datum14.01.2008 08:399120 x gelesen
Geschrieben von Michael Ferstl5000 l selbstaufrichtend mit A-Kuppl. (wurde mit C-Kuppl. geliefert, aber auf A umbauen lassen).

Als Sauganschluß?

Geschrieben von Michael FerstlZum entnehmen verwenden wir eine TS mit Saugleitung. Gefüllt wird mittels Güllefass oder jede andere Möglichkeit.
Um den Behälter schon befüllen zu können, wenn keine TS angeschlossen ist, haben wir einen A-Kugelhahn dazu gekauft.


??
D.h. Ihr füllt über den Sauganschluß und kuppelt ggf. da dann die Leitungen um (A-Stutzen - A-Kugelhahn - A-B-Übergangsstück-A-2B Sammelstück?

Gibts eigentlich solche Behälter mit einem Füllanschluß in B und einem Sauganschluß in A?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW454745
Datum14.01.2008 09:489171 x gelesen
Wir haben einen 5000l Behälter auf einem LF 8 verlastet. In der Wulst sind sind Styropor Kugeln o.ä., Befüll-/Entleerarmaturen sind nicht vorhanden... Man fährt mit einer Vor- bzw. Heckpumpe ran, zwei A Saugleitungen ankuppeln (Saugkorb versteht sich!) und fertig.... Lief bisher wunderbar. Mit einer TS wird es da natürlich etwas schwieriger, es sei denn man hat etwas um die Saugleitung zu "unterbauen" damit sie nicht auf dem Rand aufliegt.
Aufpassen sollte man auch beim ersten befüllen, dass der Behälter nicht in Schieflage gerät sondern zentriert aufsteigt. Das Material ist eigentlich sehr robust und Löcher lassen sich einfach und schnell kleben.

Ehrlich gesagt haben wir das Ding einsatztechnisch bisher eher selten genutzt.

viele Grüße

René


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern454777
Datum14.01.2008 12:049138 x gelesen
Hi,

>als Sauganschluß?<
Ja :-)


Geschrieben von Cimolino Geschrieben von Ulrich Cimolino??
D.h. Ihr füllt über den Sauganschluß und kuppelt ggf. da dann die Leitungen um (A-Stutzen - A-Kugelhahn - A-B-Übergangsstück-A-2B Sammelstück?



Nein, wir füllen mit Güllefäsern von Landwirten, die wir als Wassertransporter einsetzen.
Der Traktor mit dem Faßwagen fährt ganz nahe an den Behälter und läßt seine Ladung von oben hinein laufen.
Mit der TS saugen wir dann von unten heraus.
Ist ein wunderbarer Pufferbehälter.

Gruß Michael

P.S. sende dir nach Mittag ein paar Bilder.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen454808
Datum14.01.2008 14:189099 x gelesen
Geschrieben von Michael Ferstlsende dir nach Mittag ein paar Bilder

vielleicht stellst Du sie online und dann haben alle etwas davon!


Danke und Gruß
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern454811
Datum14.01.2008 14:309087 x gelesen
Hi,


Geschrieben von Michael Tiedemannvielleicht stellst Du sie online und dann haben alle etwas davon!

Sind ein bischen groß und viel und mit dem Imageshack etwas umständlich.

Die Lösung eines anderen Feuerwehrforum, mit einem Binary-Ordner, finde ich sehr Gut.

Gruß Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen454821
Datum14.01.2008 15:049085 x gelesen
Geschrieben von Michael FerstlDie Lösung eines anderen Feuerwehrforum, mit einem Binary-Ordner, finde ich sehr Gut.
Von dem Binaryzeug habe ich keine Ahnung. Aber Jürgen M. vielleicht *ruf*?


Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern454825
Datum14.01.2008 15:169079 x gelesen
Hi,

fällt mir grad ein, versuchs mal auf feuerwehr-riedenburg.de unter Übungen 2002 oder 2003.

Vielleicht gibts da noch Bilder. Früher als ich die Seite machte, waren da welche.

Gruß Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 07.01.2008 18:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.01.2008 18:04 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 07.01.2008 18:05 Jose7f M7., Bad Urach
 07.01.2008 18:10 Thor7ste7n S7., Eltingshausen
 07.01.2008 18:18 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.01.2008 19:02 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.01.2008 19:07 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 07.01.2008 19:09 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.01.2008 22:17 Andr7é S7., Wuppertal
 07.01.2008 22:57 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.01.2008 23:47 Andr7é S7., Wuppertal
 07.01.2008 18:47 Jörg7 M.7, Rahden
 07.01.2008 19:13 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 07.01.2008 19:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.01.2008 19:37 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 07.01.2008 19:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.01.2008 19:51 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 14.01.2008 08:25 Mich7ael7 F.7, Riedenburg
 14.01.2008 08:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 12:04 Mich7ael7 F.7, Riedenburg
 14.01.2008 14:18 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.01.2008 14:30 Mich7ael7 F.7, Riedenburg
 14.01.2008 15:04 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.01.2008 15:16 Mich7ael7 F.7, Riedenburg
 14.01.2008 09:48 René7 W.7, Tecklenburg - Leeden
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt