alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWaldbrandbekämpfung99 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454748
Datum14.01.2008 10:0859874 x gelesen
Hallo,

zwar ist es derzeit hier und auch anderswo (leider) recht still um das Thema geworden (ist ja auch mitten im Winter, brennts irgendwo im Wald?), trotzdem gehe ich fest davon aus, dass wir spätestens am April/Mai wieder heiß drüber diskutieren werden, was alles warum grad NICHT geht...

Mir wäre viel an einem intensiveren Austausch der diversen Gruppen gelegen, die sich mittlerweile bei Feuerwehrs offen oder eher zurückgezogen damit beschäftigen. Dies erleichtert die Arbeit für alle ungemein und man hat hinterher weniger Probleme wieder irgendwas einzufangen.

Konkret weiß ich, dass in mehreren Bundesländern offizielle und inoffizielle AGs zu dem Thema (bzw. Vorschläge zum Umgang damit, "Waldbrandzüge" usw.) existieren, die aber offensichtlich wenig bis gar nichts voneinander wissen - ergo sich z.T. erheblich in ihren Planungen unterscheiden.

Bekannt ist mir u.a.:

http://www.at-fire.de/ (Klar, bin ja förderndes Mitglied *g)

Grobe Planungen zu Waldbrandzügen oder ähnlichen (auch kreisweit/überregional besetzten) Einheiten o.ä. in z.B.
- Bayern
- Niedersachsen (dürfte hier am längsten aktiv sein)
- NRW

Planungen zur Reorganisation der Flughelfer/Luftbeobachterausbildung gibt, z.B. in
- Bayern (orientieren sich stark am österreichischen Modell)
- NRW (da weiß ich den aktuellen Sachstand nicht)

Einheitliche Fahrzeugbeschaffungen von entsprechend ausgestatteten TLF-"W":
- Brandenburg
- Bundeswehr (!)

Ich habe zur Diskussion zwischen den interessierten Kreisen eine Gruppe "Waldbrandbekämpfung" im fwnetz.de eingerichtet.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen454759
Datum14.01.2008 10:5456436 x gelesen
Moin,

ich bin jetzt kein Profi in dem Metier, zwar interssiert aber an der Diskussion kann ich glaube ich nicht mittuen. Dennoch vielleicht hier noch etwas Material zur aktuellen Erlasslage in Hessen.

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454761
Datum14.01.2008 10:5956297 x gelesen
Thx


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern454763
Datum14.01.2008 11:0156560 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino Grobe Planungen zu Waldbrandzügen oder ähnlichen (auch kreisweit/überregional besetzten) Einheiten o.ä. in z.B.
- Bayern

Hallo,

lt. Aussage in der "florian kommen" gibt es zum Theme Waldbrände keine konkreten Planungen, hingegeben bei anderen "Großschadenenslagen" schon.
Es sollen sog. Feuerwehrhilfeleistungskontingente je Landkreis aufgestellt werden die aus folgenden Komponenten bestehen sollen:

Grundkomponente

- Führung
- Logistik, Sanität
- Personal (2 LZ)

Spezialkomponenten

Hochwasser

- Pumpen
- Sandsäcke

Sturm

- Dachsicherung
- Motorsäge

Ölwehr

ABC - Abwehr

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454766
Datum14.01.2008 11:2156254 x gelesen
Geschrieben von Franz Weigandlt. Aussage in der "florian kommen" gibt es zum Theme Waldbrände keine konkreten Planungen,

es gibt mindestens bei den in letzter Zeit betroffenen Feuerwehren einen losen Interessensverbund!

und zu dem Geschrieben von Franz Weigandhingegeben bei anderen "Großschadenenslagen" schon.

hab ich gehört, dass man da noch nicht soweit sei...

Es gibt davon in Bayern jedenfalls nicht so wenig Ereignisse und auch nicht so kleine...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg454771
Datum14.01.2008 11:4356374 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEinheitliche Fahrzeugbeschaffungen von entsprechend ausgestatteten TLF-"W":
- Brandenburg


Es blieb nicht nur bei der Fahrzeugbeschaffung, es bestehen gut funktionierende Brandschutzeinheiten, die auf Anforderung kreisübergreifend eingesetzt werden können.
Es bestehen konkrete Strukturen und Alarmpläne, die der Kreis mit den Kommunen und dem Land abgestimmt haben.
Auf der Kreisebene werden regelmäßige Übungen durchgeführt.


MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern454773
Datum14.01.2008 11:4856250 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino hab ich gehört, dass man da noch nicht soweit sei...

Hallo,

angeblich schon, es sollte sich im Jahre 2008 noch was konkretes ergeben, aber "schau n ma mal".

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8L., Waldsolms / Hessen454797
Datum14.01.2008 13:3056359 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGrobe Planungen zu Waldbrandzügen oder ähnlichen (auch kreisweit/überregional besetzten) Einheiten o.ä. in z.B.
- Bayern
- Niedersachsen (dürfte hier am längsten aktiv sein)
- NRW


In hEssen weiß ich von diesen "Waldbrand-Alarmzügen" für den Hochtaunuskreis: Link

Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen454800
Datum14.01.2008 13:5456180 x gelesen
Hallo Christian,

der Hochtaunus geht da einen etwas eigenen Weg, denn eine einheitliche Richtlinie oder etwas ähnliches was ein Waldbrand-Alarmzug ist gibt es in Hessen nicht.

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 B.8, Weilrod / Hessen454801
Datum14.01.2008 13:5956173 x gelesen
Geschrieben von Christian LewalterIn hEssen weiß ich von diesen "Waldbrand-Alarmzügen" für den Hochtaunuskreis
Das dürfte aber auch nur bei uns im Kreis der Fall sein, weitere solcher Züge in Hessen sind zumindest mir nicht bekannt.


Gruß Jens


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454802
Datum14.01.2008 14:0156298 x gelesen
Geschrieben von Mike GanzkeEs blieb nicht nur bei der Fahrzeugbeschaffung, es bestehen gut funktionierende Brandschutzeinheiten, die auf Anforderung kreisübergreifend eingesetzt werden können.
Es bestehen konkrete Strukturen und Alarmpläne, die der Kreis mit den Kommunen und dem Land abgestimmt haben.


Details?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454803
Datum14.01.2008 14:0556337 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch habe zur Diskussion zwischen den interessierten Kreisen eine Gruppe "Waldbrandbekämpfung" im fwnetz.de eingerichtet.

Bitte beachtet DORT bei dieser Diskussion/Gruppe (und ggf. anderen Gruppen, die ich eingerichtet habe), dass ich grundsätzlich keine anonymen Poster zulasse!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen454807
Datum14.01.2008 14:1156227 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoBitte beachtet DORT bei dieser Diskussion/Gruppe (und ggf. anderen Gruppen, die ich eingerichtet habe), dass ich grundsätzlich keine anonymen Poster zulasse!

Sieht man eigentlich drüben nur den Benuternamen oder kann man seinen Realnamen auch freigeben?


Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454809
Datum14.01.2008 14:2256392 x gelesen
Geschrieben von Michael TiedemannSieht man eigentlich drüben nur den Benuternamen oder kann man seinen Realnamen auch freigeben?

man sieht leider nur den Benutzernamen, man kann aber den Realnamen als solchen angeben und mindestens ein paar Zeilen ins Profil schreiben.

"SchlauerSchreiber", "Held" o.ä.
reicht mir nicht...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRonn8y R8., Werneuchen / Brandenburg454810
Datum14.01.2008 14:2356170 x gelesen
Hallo.

hier
und
hier

findest Du einige Infos zu den Brandschutzeinheiten in Brandenburg

MkG
Ronny


Alles, was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr oder anderer.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Unsere Website:
www.feuerwehr-werneuchen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen454812
Datum14.01.2008 14:3456196 x gelesen
Mh,

das man seinen realnamen nicht freigeben kann wusste ich beim anmelden noch nicht - und meinen Benutzernamen kann ich wohl nachträglich nicht mehr ändern. So denn Profil und kurzform des Namens als benutzernahme nicht als legitimation ausreichen werde ich mich wohl nicht beteiligen können ;-)

Gruß, otti (Matthias Ott, mott oder für meinen Vater aus "Sohn!!!!")


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen454820
Datum14.01.2008 15:0256402 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoman sieht leider nur den Benutzernamen, man kann aber den Realnamen als solchen angeben und mindestens ein paar Zeilen ins Profil schreiben.

Ok, dann muss ich um bei Dir mitlesen/schreiben zu können einen zweitan Account aufsetzen lassen.

Danke
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg454822
Datum14.01.2008 15:0756141 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Matthias Ottdas man seinen realnamen nicht freigeben kann wusste ich beim anmelden noch nicht - und meinen Benutzernamen kann ich wohl nachträglich nicht mehr ändern.

Kurze Mail (oder PN) an Irakli, der kann das dann manuell ändern.


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

drehleiter.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg454826
Datum14.01.2008 15:2056179 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDetails?

Schicke dir in den nächsten Tagen Materialien.

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW454829
Datum14.01.2008 15:3456196 x gelesen
Geschrieben von Michael TiedemannOk, dann muss ich um bei Dir mitlesen/schreiben zu können einen zweitan Account aufsetzen lassen.


nein, es reicht, wenn Ihr das Profil ausfüllt - und wenn mir das nicht reichen sollte, ggf. den echten Namen mailt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / RLP455017
Datum14.01.2008 20:4056275 x gelesen
Guten Abend!

Geschrieben von Ulrich CimolinoGrobe Planungen zu Waldbrandzügen oder ähnlichen (auch kreisweit/überregional besetzten) Einheiten o.ä. in z.B.
- Bayern
- Niedersachsen (dürfte hier am längsten aktiv sein)
- NRW


RLP plant wohl auch was. Habe das aus offizieller Quelle gehört. Als ich genauer nachfragte, gab derjenige recht zugeknöpft und sagte nur, dass es wohl nichts kosten soll.

Aber vielleicht ist hier einer meiner Kollegen aus RLP ja besser informiert.


Viele Grüsse aus dem Hunsrück

Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455068
Datum14.01.2008 22:3456161 x gelesen
Geschrieben von Klaus WendelRLP plant wohl auch was. Habe das aus offizieller Quelle gehört. Als ich genauer nachfragte, gab derjenige recht zugeknöpft und sagte nur, dass es wohl nichts kosten soll.

das muss nicht viel kosten (kostenlos wirds kaum gehen, sonst ist es schnell umsonst)..., sofern die Basis vorhanden ist.
Die ist v.a. Taktik und Ausbildung und weniger tolle große bunte Autos... (oder kleiner lustiger Autochen...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455109
Datum15.01.2008 01:1156353 x gelesen
Hallo,

hier ein Link bzgl. der Leistungsbeschreibung des TLF 20/50 Typ Brandenburg:
http://www.lste.de/index.php?show=stuetzpunkt

Hab hierzu aber mal eine Frage:
Wieso wird bei TLF's auf Doppelkabinen verzichtet(Ausnahme TLF 16/25). Mir ist schon klar, dass bei einem "normalen" Brandeinsatz der komplette Löschzug ausrückt. Aber gerad bei einem Waldbrand wird doch in der Regel nur das jeweilige TLF angefordert mit dem Ergebnis, dass der Trupp mehr oder weniger auf sich allein gestellt ist.

Wäre es hier nicht sinnvoller, eine Doppelkabine bzw. Staffelkabine zu fordern? Es gibt ja auch einige TLF 24/50, die mit 1:3 ausrücken. Zumal auch der Sicherheitsaspekt hier nicht unterschätzt werden sollte. Gerad derjenige, der auf der erhöhten Sitzposition(also auf dem Motortunnel) sitzen darf bzw. muss, hat bei geländefahrten das Problem, dass er sich nicht richtig festhalten kann.

Und auch in Frankreich verfügen die neuen W-TLF (CCF 4000, CCF 6000) in der Regel über eine Doppelkabine. Hierzu mal ein Bild von einem CCF 6000 auf Renault Kerax
http://www.photo-pompier.com/displayimage.php?album=search&cat=0&pos=11

MFG
Köhli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455124
Datum15.01.2008 08:3756318 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianWieso wird bei TLF's auf Doppelkabinen verzichtet(Ausnahme TLF 16/25). Mir ist schon klar, dass bei einem "normalen" Brandeinsatz der komplette Löschzug ausrückt. Aber gerad bei einem Waldbrand wird doch in der Regel nur das jeweilige TLF angefordert mit dem Ergebnis, dass der Trupp mehr oder weniger auf sich allein gestellt ist.

Nein, das TLF ist und bleibt nach bisheriger Taktik ein Unterstützungs- bzw. Sonderfahrzeug.

Es transportiert Wasser von A nach B.
Es führt einen Schnellangriff durch.

Ich halte nix davon, komplette Teams aufs TLF zu setzen, weil die dann ganz schnell ohne Fahrzeug und Ausrüstung sind - bzw. weil dann viel zu viel Platz/Gewichtsreserve/-verteilung/Geländegängigkeit verschenkt wird.


Geschrieben von Köhler ChristianWäre es hier nicht sinnvoller, eine Doppelkabine bzw. Staffelkabine zu fordern? Es gibt ja auch einige TLF 24/50, die mit 1:3 ausrücken.

Und? Was ist daran sinnvoll?

Löschfahrzeuge bilden die Erstangriffsfahrzeuge, TLFs unterstützen und führen Sondergerät (-löschmittel) nach/zu.

Vgl. ansonsten FAQ LF - TLF und diverse Literatur seit 1991... (1. Typenreduzierung, wo das TLF 16/25 zum ersten Mal bereits abgeschafft hätte werden sollen...)
More zu den Aufgaben der Fahrzeuge:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455167
Datum15.01.2008 12:0456301 x gelesen
Herr Cimolino,

mit dieser Antwort habe ich gerechnet, und damit haben sie ja auch recht. Natürlich ist ein "normales" TLF als Unterstützungsfahrzeug gedacht.

Ich habe meine Frage vielleicht auch falsch formuliert. Mir geht es nämlich konkret um spezielle Waldbrand-TLF. (deshalb auch mein Verweis auf die französischen Nachbarn)

Das Problem ist doch, dass ein Löschfahrzeug in Form des alten LF 16/12 bzw. neuen (H)LF 20/16 in keiner Weise den brandenburgischen Ansprüchen (trockerner, extrem sandiger Boden) gerecht wird. D. h., dass LF kommt dem TLF, gerad schon den bisherigen TLF 16/45 Typ Brandenburg, NICHT hinterher.

Was daran sinnvoll ist? Das der Trupp eben nicht auf sich allein gestellt ist! Gerade wenn es auch darum geht, schneisen zu schlagen und gleichzeitig die Brandbekämpfung vorzunehmen, dürfte ein einzelner Trupp sehr schnell an seine Grenzen kommen. Deshalb meine Forderung nach einer 1:3 oder 1:4 oder eben einer Staffelbesatzung.

Leider ist dies bei dem neu geplanten TLF 20/50 Typ Brandneburg nicht eingeplant worden. Jedoch muss man hierbei anfügen, dass von dem Vorgänger TLF 16/45 Typ Brandenburg mehrere Fahrzeuge mit Staffelkabine im Einsatz sind, um diesem Problem zu begegnen.

Außerdem ist bei der von Ihnen genannten Taktik ein weiteres Problem hervorzuheben, nämlich der hohe Personalbedarf. Gerad in ländlichen Regionen, dass dürfte in Westdeutschland nicht anders sein, ist es tagsüber extrem schwer Personal zu mobilisieren. Bei uns ist es wochentags teilweise so, dass auf dem LF jeder einen Fensterplatz hat.


MFG
Köhli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455171
Datum15.01.2008 12:1556371 x gelesen
Die Personalprobleme wirst du aber nicht mit den TLF's erschlagen können. Je mehr du auf das Fahrgestell aufbaust, desto größer und schwerer werden diese. Und das wiederum ist unpraktisch im Gelände, es sei denn man fährt einen Panzer. Da macht es IMO mehr Sinn entsprechend geländefähige MTF vorzuhalten. Diese haben noch den Vorteil, dass sie wesentlich schneller wenden können und so schneller für eine Räumung zur Verfügung stehen (2km rückwärts in den Wald fahren wahrscheinlich eher weniger).


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / BW455175
Datum15.01.2008 12:3056247 x gelesen
Hallo!

Auch in Sachsen gibt es 2 Waldbrandzüge:

http://www.sicherheit.sachsen.de/download/Sicherheit/SaechsKatSVOmitAnlagen1bis7.pdf

http://www.rpc.sachsen.de/download/Download_5/KatS_VwV-SMI-RL-Foerderung.pdf (Siehe S. 8)

Beispiel-Fahrzeug:

http://www.feuerwehr.pirna.de/cgi-bin/art_detail.pl?idx=300&detail=3236

Grüsse

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen455180
Datum15.01.2008 12:4656090 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianDas Problem ist doch, dass ein Löschfahrzeug in Form des alten LF 16/12 bzw. neuen (H)LF 20/16 in keiner Weise den brandenburgischen Ansprüchen (trockerner, extrem sandiger Boden) gerecht wird.
Das ist bei einem LF16 auch schon so gewesen. Die Lösung bei weichen Böden ist immer weniger Gewicht und größere Reifen.
Auch LF kann man vergleichbar ausführen. Hier ein Beispiel aus der Lüneburger Heide
http://www.ff-handeloh.de/lf.htm

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.455181
Datum15.01.2008 12:5156275 x gelesen
Geschrieben von Michael GröbeBeispiel-Fahrzeug:

http://www.feuerwehr.pirna.de/cgi-bin/art_detail.pl?idx=300&detail=3236

Haben sich die TLF16/45 wirklich bewährt für die Waldbrandbekämpfung, oder gibt es da eher Probleme mit Größe und Gewicht (12-14t)?


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen455184
Datum15.01.2008 12:5656157 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinonein, es reicht, wenn Ihr das Profil ausfüllt - und wenn mir das nicht reichen sollte, ggf. den echten Namen mailt...

Mein Profil war komplett ausgefüllt. Egal, habe den Benutzernamen nun gegen meinen Nachnamen tauschen lassen.


Danke und Gruß
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / BW455196
Datum15.01.2008 13:5756170 x gelesen
Hallo Christof,

persönlich habe ich keine Einsatzerfahrung mit diesen Fahrzeugen,
aber wenn ich mich an Waldbrände in meinem alten "Revier" in Sachsen erinnere,
würde ich da ein kleineres Fahrzeug ähnlich TLF-W (Niedersachsen)
bevorzugen.

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern455216
Datum15.01.2008 15:3356330 x gelesen
Geschrieben von Franz Weigandlt. Aussage in der "florian kommen" gibt es zum Theme Waldbrände keine konkreten Planungen

ich hab da ne Frage:

gibts irgendwelche Konsequenzen aus den Waldbränden in Bad Reichenhall heuer im Frühjahr in punkto Fahrzeugbeschaffung (vermehrt TLF 16/24-Tr,...), Einsatzplanungen für (außerordentlich große) Waldbrände, besondere topographische Verhältnisse (wie in Bad Reichenhall)?
allgemein für Bayern?

hab in der Suche auf die schnelle nichts gefunden!

Danke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455217
Datum15.01.2008 15:3456139 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianDas Problem ist doch, dass ein Löschfahrzeug in Form des alten LF 16/12 bzw. neuen (H)LF 20/16 in keiner Weise den brandenburgischen Ansprüchen (trockerner, extrem sandiger Boden) gerecht wird. D. h., dass LF kommt dem TLF, gerad schon den bisherigen TLF 16/45 Typ Brandenburg, NICHT hinterher.

Es ist kein Problem, z.B. LF 10/6 so zu bauen, dass die weitgehen geländegängig sind.
Da steht dann bei entsprechender Ausrüstung genug Platz für das notwendige Gerät für das Personal zur Verfügung.


Geschrieben von Köhler ChristianWas daran sinnvoll ist? Das der Trupp eben nicht auf sich allein gestellt ist! Gerade wenn es auch darum geht, schneisen zu schlagen und gleichzeitig die Brandbekämpfung vorzunehmen, dürfte ein einzelner Trupp sehr schnell an seine Grenzen kommen. Deshalb meine Forderung nach einer 1:3 oder 1:4 oder eben einer Staffelbesatzung.

ich habe das Problem der Gewichtsverteilung und der Fzgausmaße schon angesprochen. Ich wiederhole das gern nochmal.


Geschrieben von Köhler ChristianLeider ist dies bei dem neu geplanten TLF 20/50 Typ Brandneburg nicht eingeplant worden.

Das Fzg wäre in der vorliegenden Ausführung so mit Doka NICHT zu realisieren gewesen!


Geschrieben von Köhler ChristianAußerdem ist bei der von Ihnen genannten Taktik ein weiteres Problem hervorzuheben, nämlich der hohe Personalbedarf. Gerad in ländlichen Regionen, dass dürfte in Westdeutschland nicht anders sein, ist es tagsüber extrem schwer Personal zu mobilisieren. Bei uns ist es wochentags teilweise so, dass auf dem LF jeder einen Fensterplatz hat.


Wir reden von einem echten Waldbrand....
Wenns da an 3 FA Personal scheitert, sollte man gleich die Franzosen anrufen. Canadair bestellen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455218
Datum15.01.2008 15:3756221 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblHaben sich die TLF16/45 wirklich bewährt für die Waldbrandbekämpfung, oder gibt es da eher Probleme mit Größe und Gewicht (12-14t)?

In Brandenburg und bei entsprechenden Böden: Ja, sehr gut.

Überall da, wo es kleinere, wendigere Fahrzeuge braucht (ggf. Mittel- und v.a. Hochgebirge) wirds mit den Abmessungen schon schwieriger - dito bei weicheren Böden..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY455223
Datum15.01.2008 15:5656242 x gelesen
Geschrieben von Christoph Rebergibts irgendwelche Konsequenzen aus den Waldbränden in Bad Reichenhall heuer im Frühjahr in punkto Fahrzeugbeschaffung (vermehrt TLF 16/24-Tr,...), Einsatzplanungen für (außerordentlich große) Waldbrände, besondere topographische Verhältnisse (wie in Bad Reichenhall)?
allgemein für Bayern?


Hallo Christoph,

ich weiß ja nicht, ob´s mit dem Brand in Reichenhall zusammenhängt, aber im Herbst gab´s die große Waldbrandübung am Arber.
Lt. unseres KBM, der als Beobachter an der Übung teilnahm, war diese Übung ein großer Erfolg.
Kannst ihn ja mal persönlich fragen, er wohnt in deinem Nachbardorf.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.455228
Datum15.01.2008 16:2456178 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastnerder als Beobachter an der Übung teilnahm, war diese Übung ein großer Erfolg.
Hm, was versteht man da unter "ein großer Erfolg"? Hat man neue Erkenntnisse gewonnen, oder war es "nur eine schöne Veranstaltung"? Will hier nichts schlecht reden, bin aber bei solchen Aussagen immer etwas skeptisch;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.455229
Datum15.01.2008 16:2856119 x gelesen
Geschrieben von Christoph Rebergibts irgendwelche Konsequenzen aus den Waldbränden in Bad Reichenhall heuer im Frühjahr in punkto Fahrzeugbeschaffung (vermehrt TLF 16/24-Tr,...),
Ich weiß ja nicht, wie es in dieser Gegend ist, aber bei uns werden vom Lkr. keine Fahrzeuge beschafft, sondern nur bezuschusst. D.h. die Gemeindewehren müssen diese Fahrzeuge erst mal wollen, bis jetzt sind TLF16/24Tr in By eher selten anzutreffen.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY455231
Datum15.01.2008 16:3456218 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblHm, was versteht man da unter "ein großer Erfolg"? Hat man neue Erkenntnisse gewonnen, oder war es "nur eine schöne Veranstaltung"? Will hier nichts schlecht reden, bin aber bei solchen Aussagen immer etwas skeptisch;-)

Hallo Christof,

lt. den Ausagen unseres KBM war die Übung ein Erfolg, weil das gegebene Einsatzziel erreicht wurde. Was dann bei einem Ernstfall übrigbleibt, ist wahrscheinlich was anderes und ließe sich bestimmt hier gut diskutieren. Aber trotzdem soll man vorher ja üben, um wenigstens grundlegende Fehler zu vermeiden


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.455236
Datum15.01.2008 16:5456139 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerAber trotzdem soll man vorher ja üben, um wenigstens grundlegende Fehler zu vermeiden
Volle Zustimmung!
Aber Übungen machen nur dann Sinn, wenn gemachte Fehler auch ehrlich angesprochen werden. Manchmal (eher oft) ist es aber so, dass viele Fehler nicht beachtet / angesprochen werden, ich denke da mal nur an die ein oder andere Alarmübung, die so wie ich sie aus meiner Umgebung kenne, meist keinen Sinn machen.
Trotzdem klopft man sich auf die Schulter, denn an einer freiwilligen Arbeit darf man ja nicht zu viel kritisieren:-(


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen455298
Datum15.01.2008 19:3656243 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Gröbe
Beispiel-Fahrzeug:

http://www.feuerwehr.pirna.de/cgi-bin/art_detail.pl?idx=300&detail=3236


Geschrieben von Chistof Strobl
Haben sich die TLF16/45 wirklich bewährt für die Waldbrandbekämpfung, oder gibt es da eher Probleme mit Größe und Gewicht (12-14t)?

Geschrieben von Michael Gröbe
persönlich habe ich keine Einsatzerfahrung mit diesen Fahrzeugen,
aber wenn ich mich an Waldbrände in meinem alten "Revier" in Sachsen erinnere,
würde ich da ein kleineres Fahrzeug ähnlich TLF-W (Niedersachsen)
bevorzugen.

Ja, also:
die sächsischen TLF-W dürfen 12,5t wiegen und sind Landesbeschaffung. Wieso Graupa (heute OT von Pirna) so etwas hat, liegt vielleicht an der
"Sächsische Landesanstalt für Forsten, Graupa (Germany)"
Aber genaueres weiß man nicht und so ist es gut.

Also kleinere TLF (wie 16/24) sind auf jeden Fall besser, da variabler. Aber die gibt es derzeit nicht geschenkt ;-) und die Gedanken der Fürsten sind anders gelenkt :-(
Mit solchen Großfahrzeugen kann man auf guten Forstwegen aber auch z.B. einen Wasserübergabepunkt speisen, wenn es sich so ergibt sonst werden es weitere m LWS.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455321
Datum15.01.2008 21:0056361 x gelesen
Herr Cimolino,

ich muss Ihnen erneut zustimmen, dass LF 10/6 mit Allrad und Singlebereifung macht im Gelände eine sehr gute Figur.

Was Sie in Ihren theoretischen Ausführungen aber übersehen ist, wer soll das bezahlen bzw. welche Gemeinde kann sich das leisten, neben einem LF 16/12 bzw. HLF 20/16 noch ein weiteres Löschfahrzeug in Dienst zu stellen, dass nur den Zweck erfüllt, bei Waldbränden auszurücken, da der überwiegende Teil der Einsätze vom vorhandenen LF 16/12 bzw. HLF 20/16 gefahren wird?

Zweitens bleibt dann immer noch die Frage, wo soll das Personal (insbesondere Maschinisten mit FS Klasse C) herkommen? Ihre unsachgemäße Bemerkung bzgl den 3 FA zeigt zudem, dass Sie mit dem erheblichen Personalmangel in ländlichen Regionen nicht vertraut sind.

Drittens, auch ich rede hier von echten Waldbränden, und von den Problemem die dort aufgetreten sind!!

Natürlich ist das TLF 20/50 nach der vorliegenden Ausführung nicht mit einer DOKA zu realisieren, weil bei der Planung keine DOKA dafür vorgesehen wurde!

Mir ist auch klar, dass ein W-TLF mit DOKA kein Allheilmittel ist. Aber ich hoffe, dass Sie mir alle zustimmen, dass die Franzosen nicht aus Spass und zuviel Geld ihre CCF 4000 und CCF 6000 mit einer DOKA ausrüsten.

Deshalb würde ich mich freuen, wenn man unter praxisgerechten(!) Gesichtspunkten Vor- und Nachteile eines W-TLF mit DOKA diskutieren könnte.

Wie gesagt, ein W-TLF mit DOKA ist kein Allheilmittel, deshalb ist die Idee von Johannes Krause mit den geländegängigen MTF sehr interessant, zumal FS Klasse B. Allerdings ist es schwierig zu beurteilen, welche Leistungsdaten so ein MTF erfüllen müsste, um den Anforderungen gerecht zu werden. Meiner Meinung nach reicht ein VW Transporter mit Syncro hier nicht aus. Hat jemand hier entsprechende Erfahrung sammeln können (abseits befestigter Waldwege)??

MFG
Köhler


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455332
Datum15.01.2008 21:4856362 x gelesen
Hallo!

Zu 1: Die Gemeinde, die sich ein TLF 20/40 Doka als Erstangriffsfahrzeug leisten kann, wird sich auch ein LF10/6 und ein TLF 16/24Tr leisten können. Müsste man mal durchrechnen. Effektiver ist es auf jeden Fall.

Zu 2: Wenn das so dramatisch ist, empfehle ich TSF-W gl z.B. auf MB Vario. Pump-and-Roll fähig und - mit Staffel und 7,49 Tonnen. WEnn die Personalknappheit allerdings so massiv bei ihnen ist, muss mehr passieren als nicht normgerechte Fahrzeuge beschaffen.

Zu 3: Was für Probleme genau - keine Fahrer, zuwenig Wasser?

Ein reines W-TLF mit einer Staffelkabine macht Sinnm wenn die Crew löschfahrzeuguntersützende Maßnahmen durchführt, sprich Handleitungen vornimmt. Großartig Schneisen schlagen etc. ist damit aber auch nicht möglich. Es gibt in D aber fast kein reines W-TLF - meistens werden die zu ERstangreifern vergewaltigt -gerade die Geschichte der TLF 16/45 W ist da ein trauriges Beispiel.

Die CCF sind aber auch grundlegend konstruiert. Da sitzen im übrigen auch nur 4 Mann drauf - Fahrer, Fahrzeugführer plus 2 Mann, die jeweils eine D-Druckschlauchleitung vornehmen:

Taktik FR

Insbesondere auf die richtige Gewichtsverteilung muss geachtet werden: je länger die Kabine wird, desto mehr Last ist auf der Hinterachse...

Letztendlich muss man auch zugeben, dass reine W-TLF für eine kommunale Feuerwehr zu "single-use" sind. Überregional sähe das schon anders aus, aber dann muss man ein Fahrzeug bauen, was weitab jeder existierenden Norm liegt - wie das Rosenbauer W-TLF, was auf der Interschutz zu sehen war.

Ich fände es wichtiger, Technik und Taktik abzustimmen, da man hier relativ erstaunt ist, was in der Republik so als TLFverkleidet in den Wald fährt.

Wäre ich Kommandant einer Feuerwehr im ländlichen Brandenburg hätte ich einen LF 10/6 mit Waldbrand-Satz (D-Schläuche, Wasserbehälter, Werkzeuge) und ein TLF 16/24Tr oder TLF 20/40 als Zubringer. Vorweg ein KdoW gl zur Erkundung und ggf. ein MTW gl mit Hänger als Personal- und Materialzubringer.

Viele Grüße,
Jan Südmersen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455345
Datum15.01.2008 22:2856427 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianWas Sie in Ihren theoretischen Ausführungen aber übersehen ist, wer soll das bezahlen bzw. welche Gemeinde kann sich das leisten, neben einem LF 16/12 bzw. HLF 20/16 noch ein weiteres Löschfahrzeug in Dienst zu stellen, dass nur den Zweck erfüllt, bei Waldbränden auszurücken, da der überwiegende Teil der Einsätze vom vorhandenen LF 16/12 bzw. HLF 20/16 gefahren wird?

Mein PRAKTISCHEN Erfahrungen in Fw-Deutschland zeigen
- es fährt mehr als EIN (T)LF zu solchen Lagen
- es fahren mehr als EIN Standort bzw. EINE Fw dahin
- es ist natürlich MÖGLICH, die Fahrzeuge so zu planen, dass das einwandfrei in eine sinnvolle AAO passt.

Es ist aber leider auch heute nicht unwahrscheinlich, dass nichts von dem gemacht wird, weil jeder nur sein Feuer sieht. Da hab ich blöder Theoretiker natürlich keine Ahnung von den örtlichen Gegebenheiten...


Geschrieben von Köhler ChristianZweitens bleibt dann immer noch die Frage, wo soll das Personal (insbesondere Maschinisten mit FS Klasse C) herkommen? Ihre unsachgemäße Bemerkung bzgl den 3 FA zeigt zudem, dass Sie mit dem erheblichen Personalmangel in ländlichen Regionen nicht vertraut sind.

LF und TLF brauchen unabhängig von der Kabinengröße des TLF die gleiche Zahl an Führerscheinen.
EIN Auto reicht nicht!


Geschrieben von Köhler ChristianNatürlich ist das TLF 20/50 nach der vorliegenden Ausführung nicht mit einer DOKA zu realisieren, weil bei der Planung keine DOKA dafür vorgesehen wurde!

Nochmal...weil die schlicht nicht möglich wäre...
Um das zu erfüllen wären
- Verlängerung des Fahrgestells erforderlich, ODER Fzg höher machen
- Vermutlich Reduzierung des Wassertanks um ca. 1000 l

Übrigens viel Spaß beim Mitfahren in der Unimog-Doka wenns echt ins Gelände geht...


Geschrieben von Köhler ChristianMir ist auch klar, dass ein W-TLF mit DOKA kein Allheilmittel ist. Aber ich hoffe, dass Sie mir alle zustimmen, dass die Franzosen nicht aus Spass und zuviel Geld ihre CCF 4000 und CCF 6000 mit einer DOKA ausrüsten.

1. Die Franzosen habe eine etwas andere Taktik...
2. Die Franzosen haben i.d.R.eine völlig andere Topographie und meist überhaupt kein Wasser in den Wäldern (wobei ich gerade deswegen die Doka auch da eher nicht verstehe, weil man dann beim Pendeln leeren Raum spazieren fährt und man die eigentliche Brandstelle ja selten direkt mit dem Fzg erreichen kann...)


Geschrieben von Köhler ChristianDeshalb würde ich mich freuen, wenn man unter praxisgerechten(!) Gesichtspunkten Vor- und Nachteile eines W-TLF mit DOKA diskutieren könnte.

Keine Sorge, ich versuch mich seit 1981 in praxisgerechter Feuerwehr... (einfach mal die zig Artikel mit dem Textteil nachlesen, die in den 1990ern von mir erschienen sind, als ich noch für die Ausbildung verantwortlich war..*g)


Geschrieben von Köhler ChristianMeiner Meinung nach reicht ein VW Transporter mit Syncro hier nicht aus.

Wo stammt die Grundlage dieser Meinung her?

Schon mal gefahren?

Ich Theoretiker sag mal, dass das eher an der Grenze vom Fahrer liegt - bzw. stark davon abhängt, welche Detailfahrzeuge (Sperren, Reifen, Unterbau) man konkret vergleicht...
Ich Theoretiker bin die meisten der Vergleichsfahrzeuge auch alle schon mal gefahren oder hab mich mit entsprechenden Ausbildern für die Materie drüber unterhalten...
Ich berichte über die Erfahrungen im Gelände http://eins.jtruckenmueller.de/ueb/2006all2/2006all2.htm
und veranstalte - natürlich völlig theoretische - Seminare auch zu dem Thema
http://194.77.118.48/htd/dynvas/veranstaltung.lasso?intkey=W-H071-11-108-6 (letzter Punkt).

Schade, dass der "Praktiker" damit nix anfangen kann, weils zu theoretisch ist...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455350
Datum15.01.2008 22:3456250 x gelesen
Geschrieben von Jan SüdmersenTaktik FR

Gute Grafik - und wirft grad beim Pendeln die Frage auf, warum die Doka?


Geschrieben von Jan SüdmersenInsbesondere auf die richtige Gewichtsverteilung muss geachtet werden: je länger die Kabine wird, desto mehr Last ist auf der Hinterachse...

Mein Reden - zumal ganz viele der Fahrzeuge nicht nur völlig ungleich, sondern sogar gefährlich verteilt belastet sind und immer mehr auf der HA weit über 10 t liegen....


Geschrieben von Jan SüdmersenWäre ich Kommandant einer Feuerwehr im ländlichen Brandenburg hätte ich einen LF 10/6 mit Waldbrand-Satz (D-Schläuche, Wasserbehälter, Werkzeuge) und ein TLF 16/24Tr oder TLF 20/40 als Zubringer. Vorweg ein KdoW gl zur Erkundung und ggf. ein MTW gl mit Hänger als Personal- und Materialzubringer.

Und sowas kann man dann sogar kreisweit aus verschiedenen Feuerwehren stellen... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455352
Datum15.01.2008 22:3756452 x gelesen
Hallo,

Zu 1.) Ein LF 10/6 und ein TLF 16/24 Tr sind definitiv teurer als ein einzelnes TLF 20/40 bzw. TLF 20/50. Ich weiß jetzt nicht, wie hoch der Beschaffungspreis eines TLF 16/24 Tr ist, aber alleine für ein LF 10/6 ist mit einem Beschaffungspreis von ca. 170.000 € zu rechnen. Für ein TLF 20/40 sind ca. 220.000 € fällig.

Wieso effektiver? Wassermenge: LF 10/6 hat nach Norm 600 l, TLF 16/24 nach Norm 2.400 l macht zusammen 3.000 l. Altes TLF 16/45 hat 4.500 l neues TLF 20/50 hat 5.000 l.
Fahrgestell: Meist zu geringe Motorleistung und zu geringe Bodenfreiheit.

Zu 2.) Es geht hier nicht darum, dass nur bei uns eine Personalknappheit herrscht, sondern dies (leider) generell in Brandenburg so ist. Deswegen wurden die Stützpunktfeuerwehren errichtet.
Ganz nebenbei bemerkt, das TLF 16/45 bzw. TLF 20/50 sollen auch die alten TATRAR 6x6 Tanker (6000l bis 8.800l) ersetzen. Was bitte schön sollen wir da mit einem TSF-W??? Das ist wohl ein Scherz!

Zu 3.) Warum ist die Geschichte des TLF 16/45 W ein trauriges Beispiel?? Wozu sollte man ihrer Meinung nach ein TLF bei Waldbrandeinsätzen verwenden, damit es nicht für "Erstangriffe vergewaltigt" wird?? Bitte erläutern Sie dies mir!

Die Gewichtsverteilung von 50 : 50 auf den Achsen wird in der Leistungsbeschreibung bereits vorgegeben.

Ich stimme Ihnen zu, dass ein reines W-TLF wirtschafltich wenig sinnvoll ist, d. h., es muss gewährleistet sein, dass selbst ein TLF, was vorrangig für Waldbrandeinsätze entwickelt worden ist, trotzdem auch die Aufgaben erfüllen kann, die an "normale" TLF gestellt werden. Dies ist aber nicht neu und wird ebenfalls durch die Leistungsbeschreibung vorgegeben.

Was verstehen Sie unter einem MTW gl?

MFG
Köhler


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455354
Datum15.01.2008 22:4156298 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianZu 1.) Ein LF 10/6 und ein TLF 16/24 Tr sind definitiv teurer als ein einzelnes TLF 20/40 bzw. TLF 20/50. Ich weiß jetzt nicht, wie hoch der Beschaffungspreis eines TLF 16/24 Tr ist, aber alleine für ein LF 10/6 ist mit einem Beschaffungspreis von ca. 170.000 € zu rechnen. Für ein TLF 20/40 sind ca. 220.000 € fällig.

Korrekt, aber wer um Himmels willen fährt mit EINEM TLF (und sei der Tank und die Doka noch so groß) zu einem Waldbrand, wo er ein TLF-W braucht?

Geschrieben von Köhler ChristianWieso effektiver? Wassermenge: LF 10/6 hat nach Norm 600 l, TLF 16/24 nach Norm 2.400 l macht zusammen 3.000 l. Altes TLF 16/45 hat 4.500 l neues TLF 20/50 hat 5.000 l.

Die Wassermenge auf Löschfahrzeugen ist nicht unbedingt ein Anzeichen für die Effektivität oder Effizienz des Löscheinsatzes... (ich meine sogar eher im Gegentum...)


Geschrieben von Köhler ChristianDie Gewichtsverteilung von 50 : 50 auf den Achsen wird in der Leistungsbeschreibung bereits vorgegeben.

süß...
Wie soll denn auf einem möglichst kurzen Radstand (!) ein TLF-W mit Doka und dieser Rahmenbedingung gebaut werden?
Tank auf dem Dach über den Sitzen - oder darunter?


Geschrieben von Köhler ChristianWas verstehen Sie unter einem MTW gl?

gl ist üblicherweise die Abkürzung für geländegängig (andere sagen auch gg)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455356
Datum15.01.2008 22:4656190 x gelesen
Nabend.

Geschrieben von Ulrich CimolinoGute Grafik - und wirft grad beim Pendeln die Frage auf, warum die Doka?

Genau sagen kann ich es nicht, vermute einfach mal, dass aufgrund der Topographie auch ein direkter Angriff mit solchen Fahrzeugen möglich ist (z.B. Bretagne) und daher einfach Bedienpersonal für den Schnellangriff dabei sein muss.

Wobei ein CCFS 6000 mit einem TLF 24/50 Doka aber außer der roten Farbe fast nichts gemein hat:

Unimog

Und selbst mit DOKA sieht es doch ein wenig anders aus..

Festzuhalten bleibt, dass es CCF in allen Wassertankgrößen mit und ohne Doka gibt.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455357
Datum15.01.2008 23:0156132 x gelesen
Geschrieben von Jan SüdmersenGenau sagen kann ich es nicht, vermute einfach mal, dass aufgrund der Topographie auch ein direkter Angriff mit solchen Fahrzeugen möglich ist (z.B. Bretagne) und daher einfach Bedienpersonal für den Schnellangriff dabei sein muss.

Das kann da notwendig sein, wo es lokal viel geringe Fw-Dichten als bei uns gibt.

Wobei auch 2 oder 3 FA einen Schnellangriff durchführen können - nur halt keinen mit mehreren Leitungen...


Geschrieben von Jan Südmersen
Wobei ein CCFS 6000 mit einem TLF 24/50 Doka aber außer der roten Farbe fast nichts gemein hat:

Unimog

Und selbst mit DOKA sieht es doch ein wenig anders aus..

Festzuhalten bleibt, dass es CCF in allen Wassertankgrößen mit und ohne Doka gibt.


Und wie man sieht mittlerweile sogar auf Actros, 18t und hinten zwillingsbereift, weils vermutlich sonst vom Gewicht nicht ginge.. (die Gewichtsverteilung liegt ziemlich sicher nicht bei 50/50)...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455361
Datum15.01.2008 23:1456476 x gelesen
Nabend!

1. Ja, aber wenn sie ein reines W-TLF haben wollen, dann fehlt ihnen zwangsläufig noch ein Erstangreifer. Oder sie missbrauchen das W-TLF dazu und beladen es mit all den schönen Sachen: PA, Stromerzeuger, THL-Satz, etc. Dann wird es wieder größer und schwerer.

2. Wenn sie Effektivtät nur in reiner Wassermenge bemessen, müssen wir uns nochmal gründlicher über Waldbrandtaktik unterhalten. Mit den von mir gezeigten Fahrzeugen bekomme ich wahrscheinlich eine kontinuierliche Wasserabgabe besser hin wie mit einem einzigen Fahrzeug. Das muss irgendwann raus aus dem Wald und tanken.

Kommen sie nicht mit Erfahrung. Das haben auch diejenigen, die in Niedersachsen seit 40 - 50 Jahren erst mit TLF 8/8 und dann mit TLF 8 W Waldbrände ausgemacht haben und heute ihre Unimog teilweise zum zweiten Mal generalüberholen lassen, weil die Fahrzeuge ja so "schlecht" sind.

3. Wenn sie unter Waldbrandbekämpfung das Ersäufen eines 30cm breiten Bodenfeuersaumes mit einem WaWe meinen, dann haben sie sicher recht. Oder wenn sie Vollfeuer mit einem TLF stoppen wollen.
Wenn sie aber, wie in anderen Bundesländern und im Ausland Angriffsleitungen mit geringer Wasserabgabe nutzen, dann reichen ihnen die 500-1000l im TSF-W zumindest solange, bis das nächste TLF kommt bzw. ihr eigenes TLF wieder da ist, bevor ihr Pufferbehälter leer ist. Taktik eben.

4. Weil der Ursprungsgedanke, ein relativ geländegängiges Fahrzeug zur Waldbrandbekämpfung zu entwickeln: TLF 16/45 durch die "Vergewaltigung" eines Spezialfahrzeuges als Erstangreifer mit Staffelkabine etc. das Fahrzeug deutlich teurer und weniger geländegängig gemacht haben: Hier zwischen zwei wesentlich besser geländegängigen Fahrzeugen

Wenn sie 50:50 vorgeben, bin ich gespannt, ob das klappt. Vorgeben kann mal viel, hier in Nds. war auch mal der Flashover verboten...

Und was machen "NORM"ale TLF ? Schnellangriff oder Zubringer, aber eben keinen universellen Erstangriff.

Wenn sie jetzt ein TLF 20/40 Doka mit minimaler Ausstattung kaufen und sonst nix - und das machen ihre Nachbarfeuerwehren alle auch - was passiert dann eigentlich, wenn sie mal Schläuche verlegen müssen? Oder frecherweise eine Industriehalle brennt? Haben sie mal nachgesehen, wieviele von den von ihnen angeführten CCF als Erstangreifer genutzt werden? Ich behaupte mal unter 5%.

gl - kurzform von geländegängig, siehe Diskussion um den T5.

Grüße, Jan Südmersen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 M.8, Moritzburg / Sachsen455362
Datum15.01.2008 23:1456085 x gelesen
wo sind die Fahrzeuge stationiert? Ich vermute mal im Norden/Osten von Sachsen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455364
Datum15.01.2008 23:3356391 x gelesen
Hallo Herr Cimolino,

ich weiß wer Sie sind! Sie brauchen nicht auf Ihre Memoiren zu verweisen und schon gar nicht jeden, der eine andere Meinung hat als Sie, gradezu penetrant damit belästigen.

Ich habe mit keiner Silbe erwähnt, dass bei uns nur eine Wehr mit Ihrem eigenen TLF zum Waldbrand fährt. Gerade Sie als selbstbezeichneter "Theoretiker" müsste in der Lage sein, den Sachverhalt so aufzunehmen, wie ich Ihn darstelle, und nichts hinzudichten.

EIN Auto reicht nicht!
Richtig, es kommen mehrere Tanker von mehreren Wehren.


Nochmal...weil die schlicht nicht möglich wäre...
Nach der jetzigen Leistungsbeschreibung ist dies nicht möglich. Ganz nebenbei: warum sollte der Tank um 1.000 l verkleinert werden wenn ein größeres Fahrgestell mit längerem Radstand genommen wird? Zumal die verwendeten Kabinen in Frankreich teilweise nicht viel länger sind, als eine normale Fernfahrerkabine.

Übrigens viel Spaß beim Mitfahren in der Unimog-Doka wenns echt ins Gelände geht...
Übrigens auch viel Spaß beim Mitfahren in einer Trupp-Kabine, wenn Sie in der Mitte auf dem Motortunnel sitzen, und es ins echte Gelände geht...

Bzgl. der Franzosen. Ich weiß nicht was die für eine Taktik haben (ist mir auch wurscht) ich weiß nur, dass die mit 1:3 bzw 1:4 ausrücken.

Und das ist der Punkt wo wir uns überlegen sollten, ob dies für uns nicht auch eine neue Taktik wäre. Sie selbst haben an anderer Stelle in diesem Forum darauf hingewiesen, dass es sehr gefährlich wird, wenn sich der Trupp aufteilen muss. Dies würde man bei bei einer 2 Trupp Variante umgehen, indem Trupp 1 die Brandbekämpfung übernimmt und Trupp 2, z. B. bei schlecht erreichbarer Brandstelle, den Materialnachschub. Um dies effektiv zu gestalten, wäre es deshalb sinnvoll, beide Trupp's auf dem TLF unterzubringen, anstatt den Zweiten hinterher kommen zu lassen.

Keine Sorge, ich versuch mich seit 1981 in praxisgerechter Feuerwehr... (einfach mal die zig Artikel mit dem Textteil nachlesen, die in den 1990ern von mir erschienen sind, als ich noch für die Ausbildung verantwortlich war..*g)

Siehe oben; gerade wenn man so eine Karriere wie Sie gemacht hat, dann sollte man sich nicht wie ein kleiner Junge aufführen müssen.

Wo stammt die Grundlage dieser Meinung her?

Schon mal gefahren?


Nein, dass hatte ich aber auch aufgeführt. Deswegen habe ich doch diese Frage in den Raum gestellt.

Da Sie nach eigenen Angaben "die meisten der Vergleichsfahrzeuge auch alle schon mal gefahren" haben, können Sie mir wahrscheinlich genau sagen, wie sich ein VW Transporter mit Syncro auf dem brandenburgischen Sandboden verhält? Insbesondere würde mich hier interessieren, welche Bodenfreiheit Sie als Minimum fordern, welche Sperren sinnvoll wären, welcher Radstand zu empfehlen ist, etc..

Ich freue mich sehr auf Ihre Ausführungen!

MFG
Köhler


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455365
Datum15.01.2008 23:4256341 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoKorrekt, aber wer um Himmels willen fährt mit EINEM TLF (und sei der Tank und die Doka noch so groß) zu einem Waldbrand, wo er ein TLF-W braucht?
Ich habe NIE gesagt, dass hier nur ein TLF von einer Wehr zum Waldbrand fährt. Das haben Sie hinzugedichtet!!!

Die Wassermenge auf Löschfahrzeugen ist nicht unbedingt ein Anzeichen für die Effektivität oder Effizienz des Löscheinsatzes... (ich meine sogar eher im Gegentum...)

Wieso? Bitte erläutern. Frage: Warum sind dann die alten TATRA 6x6 Tanker (6000 bis 8.800 l) bei Waldbränden nach wie vor (trotz TLF 16/45 usw.) mit Abstand am effektivsten??

süß...
Wie soll denn auf einem möglichst kurzen Radstand (!) ein TLF-W mit Doka und dieser Rahmenbedingung gebaut werden?
Tank auf dem Dach über den Sitzen - oder darunter?


Die Vorgabe der Gewichtsverteilung von 50 : 50 bezieht sich konkret auf das neu konzipierte TLF 20/50. WWie ich beeits aufgeführt habe, hat dies KEINE DOKA!!!!!!!!!

gl ist üblicherweise die Abkürzung für geländegängig (andere sagen auch gg)


Was gl bedeutet weiß ich! Damit auch Sie die Frage verstehen, um was für ein Fahrgestell soll es sich hier handeln. Wie soll dies konzipiert sein??

MFG
Köhler


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455368
Datum16.01.2008 00:0256920 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersengl - kurzform von geländegängig, siehe Diskussion um den T5.

Ich weiß was gl bedeutet. Ich wollte vielmehr wissen, auf welchem Fahrgestell sich solch ein MTW aufbauen sollte. Dazu dann noch die Frage, nach Sperren, Bodenfreiheit etc.

Geschrieben von Jan Südmersen2. Mit den von mir gezeigten Fahrzeugen bekomme ich wahrscheinlich eine kontinuierliche Wasserabgabe besser hin wie mit einem einzigen Fahrzeug. Das muss irgendwann raus aus dem Wald und tanken.

Das ist richtig. Ich habe aber nie gesagt, dass nur ein TLF zum Einsatz kommt. Das gehört eben auch zur Waldbrandtaktik ;-)

Weil der Ursprungsgedanke, ein relativ geländegängiges Fahrzeug zur Waldbrandbekämpfung zu entwickeln: TLF 16/45 durch die "Vergewaltigung" eines Spezialfahrzeuges als Erstangreifer mit Staffelkabine etc. das Fahrzeug deutlich teurer und weniger geländegängig gemacht haben: Hier zwischen zwei wesentlich besser geländegängigen Fahrzeugen


Mir ist bekannt, dass es auch TLF 16/45 mit Staffelkabine gibt, die nicht dem Konzept TLF 16/45 Typ Brandenburg entsprechen. Aber, ausgenommen dieser nach örtlichen Gegebenheiten aufgebauten Abweichlern, warum ist nun die Geschichte des TLF 16/45 Ihrer Meinung nach ein trauriges Beispiel?? Ich bitte um die Nennung von konkreten Problemen!

Und was machen "NORM"ale TLF ? Schnellangriff oder Zubringer, aber eben keinen universellen Erstangriff.

Hab ich doch auch nie gefordert! Natürlich muss so ein Fahrzeug, auch wenn es speziell für Waldbrände konzipiert ist, trotzdem den Anforderungen an ein normales TLF gerecht werden. Dies ist beim jetzigen TLF 16/45 der Fall, wird beim neuen TLF 20/50 ebenfalls so sein.

Mein Vorschlag, dass die TLF mit einer DOKA ausgestattet werden, heißt doch nicht, dass das Fzg. an einsatztaktischem Wert verliert.

MFG
Köhler


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455389
Datum16.01.2008 08:2556130 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWäre ich Kommandant einer Feuerwehr im ländlichen Brandenburg hätte ich einen LF 10/6 mit Waldbrand-Satz (D-Schläuche, Wasserbehälter, Werkzeuge) und ein TLF 16/24Tr oder TLF 20/40 als Zubringer. Vorweg ein KdoW gl zur Erkundung und ggf. ein MTW gl mit Hänger als Personal- und Materialzubringer

Das TLF 16/45 Typ Brandenburg hat sich bei Waldbrände absolut bewert.
Natürlich werden die TLF in Verbindung mit Zubringerfahrzeugen eingesetzt.
Dazu gehören LF 8/6 oder LF 16, TLF 16/25 (noch), KdoW, SW 2000 sowie der MTF.
In der Regel wird vom TLF in der Anfangphase ein CM – Rohr vorgenommen ( Wasser sparen, sowie Beweglichkeit), dazu reicht die Stärke 1:2 aus.
Bei unklarer Meldung werden mindestens 2 TLF und 1 LF alarmiert.
Die Zubringerfahrzeuge bringen das zusätzlich Personal und Gerät.
Waldbrände ab 10 ha werden in Brandenburg mit den Brandschutzeinheiten organisiert.
Die Entscheidung der Anforderung obliegt der örtlichen Einsatzleitung mit Absprache KBM oder deren Stellvertreter (untere Aufsichtbehörde).
Im Landkreis werden durch Zuweisungen vom Land Brandenburg (Förderungen) TLF, LF in
Städte und Gemeinden stationiert, die dann überörtlich angefordert werden können.
Mit Sicherheit wird sich zusätzlich keine Gemeinde TLF´s für die Waldbrandbekämpfung beschaffen.
Die Beschaffung von TLF wird in der Regel im Gesamtkonzept eines Brandschutzbedarfsplan
berücksichtigt.

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455392
Datum16.01.2008 08:4156141 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Wassermenge auf Löschfahrzeugen ist nicht unbedingt ein Anzeichen für die Effektivität oder Effizienz des Löscheinsatzes... (ich meine sogar eher im Gegentum...)


Wenn wir noch von Waldbränden diskutieren, auf jedem Fall.
Aus der Erfahrung 4500 bis 5000 Liter sind absolut effektiv.


MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455395
Datum16.01.2008 09:0756043 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersen1. Ja, aber wenn sie ein reines W-TLF haben wollen, dann fehlt ihnen zwangsläufig noch ein Erstangreifer. Oder sie missbrauchen das W-TLF dazu und beladen es mit all den schönen Sachen: PA, Stromerzeuger, THL-Satz, etc. Dann wird es wieder größer und schwerer

Auf dem TLF 16/45 sind PA, Kettensäge sowie Schaumbilder (60 Liter) vorhanden.
Natürlich kann ein TLF nur als Zubringerfahrzeug betrachtet werden.
Das TLF 16/45 ist schon eine gute Sache, aber nur in ein gut funktioniertes System.
Gut, Einsatz von D - Rohren, ist eine Möglichkeit, aber begrenzt.
Bin auch ein Vertreter solcher Taktiken ( viele Nackenschläger dafür bekommen)!!!
Bringt auf jeden Fall mehr, als der Einsatz von Spaten (gesamte sehen)
Na klar, bin ich mit dem TSF - W als erster vor Ort, dann kann ich gar nichts anderes machen.
( Einsatz D – Rohr)


MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455396
Datum16.01.2008 09:0856362 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Köhler ChristianIch wollte vielmehr wissen, auf welchem Fahrgestell sich solch ein MTW aufbauen sollte. Dazu dann noch die Frage, nach Sperren, Bodenfreiheit etc.

Sorry, das ist nicht meine Hausaufgabe bzw. vielleicht weiß das jemand hier im Forum besser. Ich würde hier einfach zu T5 synchro raten, da ich mit einem T3 synchro mich schon stark anstrengen musste, mich auf den Sandpisten der TruÜPl im Sennelager wirklich festzufahren.

Geschrieben von Köhler ChristianDas ist richtig. Ich habe aber nie gesagt, dass nur ein TLF zum Einsatz kommt.

Gut zu wissen, nur ist die Argumentation dann noch schwerer nachvollziehbar.

Meine anderen Ausführungen zu Taktik, die ein TLF 20/40 Doka Konstrukt überflüssig machen, wurden ja nicht kommentiert.

Die Diskussion wird aber noch lange dauern, wenn wir uns immer gegenseitig nur Informationshäppchen zuwerfen.

Geschrieben von Köhler ChristianIch bitte um die Nennung von konkreten Problemen!

Habe ich ja. Die zunehmende Fehlnutzung eines Spezialfahrzeuges als Universalfahrzeug. Die zunehmende Verwässerung der Norm. Z.B. was denken sie, was angefahren kommt, wenn sie ein TLF 20/40 anfordern (jetzt mal bewusst Fahrzeuge aus den alten Bundesländern):

TLF 20/40

TLF 20/40

noch ein TLF 20/40

oder doch das?

oder so?

Ich hoffe, man kann sehen was ich meine. Ist kein Brandenburger Problem, sondern eben allgemein, dass "richtige" Waldbrandfahrzeuge meiner Wahrnehmung nach aussterben. (Wenn ich jetzt auf meine FM-Kolumne verweise, bekomme ich ich vermutlich auch einen auf den Deckel, von wegen kleiner Junge und so). Das Brandenburger TFL 16/45 an sich ist ein gutes Fahrzeug, das wir uns da nicht falsch verstehen, nur es wird in dieser Form kaum noch beschafft.

Geschrieben von Köhler ChristianMein Vorschlag, dass die TLF mit einer DOKA ausgestattet werden, heißt doch nicht, dass das Fzg. an einsatztaktischem Wert verliert.

Ja, aber gewinnt es auch nur für die Waldbrandbekämpfung soviel Wert dazu, dass die technischen Probleme, die Normabweichung, die Zusatzkosten und die Verlockung, es eben doch als Erstangreifer einzusetzen gerechtfertigt ist? Da geht die Meinung auseinander. Ich halte es da für flexibler, ein zweites Fahrzeug zu beschaffen und die restlichen 2-3 Mann mit einem anderen Fahrzeug zu bringen.

Grüße,
Jan Südmersen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455398
Datum16.01.2008 09:1656285 x gelesen
Geschrieben von Köhler Christianich weiß wer Sie sind! Sie brauchen nicht auf Ihre Memoiren zu verweisen und schon gar nicht jeden, der eine andere Meinung hat als Sie, gradezu penetrant damit belästigen.

1. Woher soll ich wissen, dass der geneigte Diskutant das weiß (in letzter Zeit zettelten etliche neue Leser/Schreiber hier 10 Jahre alte Diskussionen an, die das garantiert nicht wussten) - zumal Sie mir ja die Praxis nicht wirklich anzuerkennen scheinen?
Ich weiß jedenfalls nicht, wer "Köhler, Christian" ist, und was der für einen fachlichen Hintergrund hat. Das Profil gibt ausser "Cottbus" nix her.

2. Wirklich interessant, dass für Sie eine andere Meinung - die dann auch noch begründet ist, eine "penetrante Belästigung" ist... (Das hier ist ein fachliches Diskussionsforum und kein Kreisfeuerwehrverbandstag oder eine Stadtwehrführerbesprechung o.ä.!)

Geschrieben von Köhler ChristianRichtig, es kommen mehrere Tanker von mehreren Wehren.

Schön, und die fahren dann im Umlauf als Doka jede Menge Leerraum spazieren?
TLF sind in der Häufung dann v.a. dazu da, den Wassertransport sicher zu stellen, dafür braucht man keine Doka. Die kostet nur
- Geld
- Ladefläche/Längenbedarf
- Gewicht
- Wendigkeit
- ggf. zusätzliche Bauhöhe


Geschrieben von Köhler ChristianNach der jetzigen Leistungsbeschreibung ist dies nicht möglich. Ganz nebenbei: warum sollte der Tank um 1.000 l verkleinert werden wenn ein größeres Fahrgestell mit längerem Radstand genommen wird?

Weil
- dann der höchst geländegängige Unimog nicht mehr geht (weil nur auf dem leichten Unimogfahrgestell geht das in der Wassermenge bis 14 t überhaupt!)
- man dann unweigerlich beim Actros, Axor, TGS o.ä. landet (mit allen Folgen für die Größe, Schwere, Kosten, Beweglichkeit)
- weil auch dann 50/50 nicht geht!


Geschrieben von Köhler ChristianÜbrigens auch viel Spaß beim Mitfahren in einer Trupp-Kabine, wenn Sie in der Mitte auf dem Motortunnel sitzen, und es ins echte Gelände geht...

Ich weiß. Wir lassen die entsprechenden Fahrzeuge daher nur 1:1 bestuhlen... (aber es gibt genug, die das nicht glauben wollen...)


Geschrieben von Köhler ChristianBzgl. der Franzosen. Ich weiß nicht was die für eine Taktik haben (ist mir auch wurscht) ich weiß nur, dass die mit 1:3 bzw 1:4 ausrücken.

Wieso kommen Sie uns/mir mit Vorschlägen zu Fahrzeugen als "besseren Vergleich", wenn Sie die Ausgangslage dort dafür gar nicht kennen?


Geschrieben von Köhler ChristianUnd das ist der Punkt wo wir uns überlegen sollten, ob dies für uns nicht auch eine neue Taktik wäre.

1/3 bis 1/5 auf einem TLF ist KEINE Taktik, das ist die Zahl der Sitzplätze!
Eine Taktik sagt aus, was die Mannschaft dann machen soll...


Geschrieben von Köhler ChristianSie selbst haben an anderer Stelle in diesem Forum darauf hingewiesen, dass es sehr gefährlich wird, wenn sich der Trupp aufteilen muss. Dies würde man bei bei einer 2 Trupp Variante umgehen, indem Trupp 1 die Brandbekämpfung übernimmt und Trupp 2, z. B. bei schlecht erreichbarer Brandstelle, den Materialnachschub. Um dies effektiv zu gestalten, wäre es deshalb sinnvoll, beide Trupp's auf dem TLF unterzubringen, anstatt den Zweiten hinterher kommen zu lassen.

Nein, viel sinnvoller und effizienter ist es, z.B. ein (bzw. im Kreis mehrere) LF 10/6 entsprechend ausgestattet zu haben, dessen Mannschaft dann von Sonderfahrzeugen
- TLF
- SW
bedarfsgerecht unterstützt wird.
D.h. die TLF fahren im Pendelverkehr. (Einfach nochmal ausrechnen, wieviel TLF man braucht, um einen Volumenstrom von nur 600 l/min dauerhaft hinzubekommen. Da lass ich dann mal Wasserwerfer- und B-Rohrorgien im Wald schon bewußt weg.)


Geschrieben von Köhler ChristianSiehe oben; gerade wenn man so eine Karriere wie Sie gemacht hat, dann sollte man sich nicht wie ein kleiner Junge aufführen müssen.

??
Das ist ein Fachforum!
Wenn ICH mit Argumenten komme, diese (auch durch Erfahrungsnachweis) belege, dann erwarte ich dafür ggf. eine harte Diskussion, aber KEINE Beleidigungen!


Geschrieben von Köhler ChristianDa Sie nach eigenen Angaben "die meisten der Vergleichsfahrzeuge auch alle schon mal gefahren" haben, können Sie mir wahrscheinlich genau sagen, wie sich ein VW Transporter mit Syncro auf dem brandenburgischen Sandboden verhält? Insbesondere würde mich hier interessieren, welche Bodenfreiheit Sie als Minimum fordern, welche Sperren sinnvoll wären, welcher Radstand zu empfehlen ist, etc..

Der verhält sich genauso, wie jedes andere entsprechende Fahrzeug. Und wenn Sie es wollen bekommen Sie den von Seikel sogar so, dass der den meisten echten Geländewagen (oder solchen die das sein wollen) weit davon fährt.
VW T 5 - Seikelumbau

Alternativ bietet sich mit höheren Tragfähigkeiten bzw. Nutzlasten der Sprinter oder der Dailly in Allrad an. (Da bekommt man dann auch noch etwas größere Reifen drauf.)
Auch dazu gibts Umbaumöglichkeiten, um die Einsatzmöglichkeiten zu verbreitern.

Differenzialsperren würde ich immer alle nehmen, die es gibt, wenn das Auto echt ins Gelände (oder auf weichen Böden) fahren soll. Ggf. kann man hier auch auf Nachrüster zugreifen. (Haben wir z.B. bei den Landys nachgerüstet.)

In der Fachpresse für Allradfahrzeuge (jeder bessere Bahnhofskiosk) gibts regelmäßig Vergleichstests. Da können Sie selbst nachlesen, was die Autos jeweils in den Eckdaten bringen.

Für reine Sandböden könnte man eine spezielle Bereifung vorsehen (die wäre breiter als normal), das hat aber ggf. Konsequenzen für das Fahren auf den Straßen.
Eine größere Bodenfreiheit kann je nach Fzg man ggf. erreichen, mit
- größeren Reifen
- Luftfederung
- anderer Federung
je nach Hersteller gibts das dann in Serie oder nicht.

Ich kann nicht sagen, was für Ihren Einsatzbereich wirklich notwendig ist. Erfahrungen mit den T5 bei der Bundespolizei oder auch vielen Feuerwehren z.B. im Alpenraum zeigen, dass der schon sehr weit kommt (wie gesagt: meist weiter wie der Fahrer kann..).

An Bord macht bei allen Fahrzeugen für solches Gelände m.E. ergänzend Sinn:
Reifendruckmeßgerät,
ggf. voreingestelltes Ablassventil (um den Reifendruck für die Sandfahrt auf einen konkreten Wert zu senken),
ggf. eingebauter Kompressor (um die Reifen danach wieder füllen zu können) mit Füllschlauch (ginge auch z.B. einmal je Wehr bzw. Bereitstellungsraum)
ggf. Lufteinlass hoch und mit extra Filter


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455399
Datum16.01.2008 09:2056011 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerMit solchen Großfahrzeugen kann man auf guten Forstwegen aber auch z.B. einen Wasserübergabepunkt speisen, wenn es sich so ergibt sonst werden es weitere m LWS

Man kommt auch schon weiter, zumindestens mit dem TLF 16/45.
Natürlich kann ich nur vom flachen Lande mit sprechen.

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern455400
Datum16.01.2008 09:2456133 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mike GanzkeAus der Erfahrung 4500 bis 5000 Liter sind absolut effektiv.


Ich will hier niemanden was unterstellen, aber die Tatsache, dass man viel Wasser zur Verfügung hat, heisst beweist noch gar nichts. Es ist der berühmte Unterschied, zwischen "die richtigen Dinge tun" und "die Dinge richtig tun".

Gruß
Matthias


Alles meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455401
Datum16.01.2008 09:2756036 x gelesen
Geschrieben von Köhler Christian
Ich habe NIE gesagt, dass hier nur ein TLF von einer Wehr zum Waldbrand fährt. Das haben Sie hinzugedichtet!!!


Nein, das war meine Reaktion auf die Behauptung, was das TLF alles können solle... (brauchts nicht, weils ja auch andere Fzge gibt, die da hinfahren)


Geschrieben von Köhler Christian

Ci: Die Wassermenge auf Löschfahrzeugen ist nicht unbedingt ein Anzeichen für die Effektivität oder Effizienz des Löscheinsatzes... (ich meine sogar eher im Gegentum...)


Wieso? Bitte erläutern. Frage: Warum sind dann die alten TATRA 6x6 Tanker (6000 bis 8.800 l) bei Waldbränden nach wie vor (trotz TLF 16/45 usw.) mit Abstand am effektivsten??


Mit steigender Wassermenge neigt der "Praktiker" dazu, die Wasserversorgung über lange Wegestrecken zu lange zu vernachlässigen. Reichts dann doch nicht mehr, ist das Problem nur umso größer...

Zu den Tatra:
- weil die extrem geländegängig sind (Achslastverteilung und zGM beachten!)
- weil die in Gebieten dünner Wasserversorgung mit einem Umlauf doppelt soviel Wasser bringen können (es gibt übrigens Länder, die haben für diesen Zweck extra sehr große TLF, i.d.R. dann sogar auf Straßenfahrzeugen - damit wird dann ein "doppelter Pendelverkehr" eingerichtet. Schon mal überlegt?)
Probleme:
- untermotorisiert
- nicht so wendig wie ein Unimog oder ein TLF 16/45
- gern wird auch über den Fahrkomfort gemeckert (wobei man sich da die Frage stellen muss, ob das ernsthaft wichtig ist)


Geschrieben von Köhler ChristianDie Vorgabe der Gewichtsverteilung von 50 : 50 bezieht sich konkret auf das neu konzipierte TLF 20/50. WWie ich beeits aufgeführt habe, hat dies KEINE DOKA!!!!!!!!!

Woher soll ich das wissen?

Sie haben geschrieben:
"...
Zu 3.) Warum ist die Geschichte des TLF 16/45 W ein trauriges Beispiel?? Wozu sollte man ihrer Meinung nach ein TLF bei Waldbrandeinsätzen verwenden, damit es nicht für "Erstangriffe vergewaltigt" wird?? Bitte erläutern Sie dies mir!

Die Gewichtsverteilung von 50 : 50 auf den Achsen wird in der Leistungsbeschreibung bereits vorgegeben."

Daraus kann ich nicht entnehmen, dass sich das auf das von Ihnen so kritisierte TLF 20/50 bezieht (mein derzeit einziger Kritikpunkt daran ist die mutige Wassermenge, weil man so recht nach ans zGG kommt...).
Ich hab angenommen, Sie planen eine Ausschreibung mit den Vorgaben Doka UND 50:50...


Geschrieben von Köhler ChristianWas gl bedeutet weiß ich! Damit auch Sie die Frage verstehen, um was für ein Fahrgestell soll es sich hier handeln. Wie soll dies konzipiert sein??

Entweder Sie ändern Ihre Fragen (und den Stil!) so, dass man sich wie unter Menschen unterhält UND ich auch weiß, was konkret gefragt ist, oder ich spare mir schlicht die weiteren Antworten!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455402
Datum16.01.2008 09:2756029 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Köhler ChristianWarum sind dann die alten TATRA 6x6 Tanker (6000 bis 8.800 l) bei Waldbränden nach wie vor (trotz TLF 16/45 usw.) mit Abstand am effektivsten??

Bist du Politiker?

Das ist keine Frage, sondern eine These deinerseits, die du vorgibst und dann vom Befragten begründet haben willst.

Mich würde interessieren, warum diese Fahrzeugen "mit Abstand am effektivsten" sind. Wie misst man dass?

Grüße,
Jan Südmersen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455404
Datum16.01.2008 09:2956059 x gelesen
Geschrieben von Mike GanzkeGeschrieben von Ulrich Cimolino
Wäre ich Kommandant einer Feuerwehr im ländlichen Brandenburg hätte ich einen LF 10/6 mit Waldbrand-Satz (D-Schläuche, Wasserbehälter, Werkzeuge) und ein TLF 16/24Tr oder TLF 20/40 als Zubringer. Vorweg ein KdoW gl zur Erkundung und ggf. ein MTW gl mit Hänger als Personal- und Materialzubringer


das hab nicht ich, sondern Jan Südmersen geschrieben!
Ich teile aber seine Meinung!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455407
Datum16.01.2008 09:3756054 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas hab nicht ich, sondern Jan Südmersen geschrieben!
Ich teile aber seine Meinung!


Habe ich leicht verwechselt, kann schon mal vorkommen.

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455412
Datum16.01.2008 09:5756154 x gelesen
Geschrieben von Matthias HentschelIch will hier niemanden was unterstellen, aber die Tatsache, dass man viel Wasser zur Verfügung hat, heisst beweist noch gar nichts. Es ist der berühmte Unterschied, zwischen "die richtigen Dinge tun" und "die Dinge richtig tun".


Aber ist bei einem Schonungsbrand so.... nützlich.
Bodenlauffeuer kein Problem!
Hört man das rauschen einer brennenden Kieferschonung, dann bin ich zufrieden, dass ich das viele Wasser dabei habe.
Nicht übel nehmen, hatten einen Kameraden aus einer westlichen Großstadt, der hatte in seinem Leben zum erstenmal einen Vollbrand einer Kieferschonung (17 ha) gesehen.
Er vertrat auch die Meinung warum gleich 4 TLF auf Sicht nachfordern!?
Nachher nicht mehr.
Man muss das Gebiet kennen, dann Urteilen.
Trotzdem gebe ich allen recht, den TLF – Wahrsinn verstehe ich ansonsten auch nicht.

MkG

Mike Ganzke
.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455413
Datum16.01.2008 09:5956251 x gelesen
Geschrieben von Mike GanzkeNicht übel nehmen, hatten einen Kameraden aus einer westlichen Großstadt, der hatte in seinem Leben zum erstenmal einen Vollbrand einer Kieferschonung (17 ha) gesehen.
Er vertrat auch die Meinung warum gleich 4 TLF auf Sicht nachfordern!?


Je nachdem, was da bisher stand, würde ich da durchaus weit mehr anrücken sehen wollen....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455414
Datum16.01.2008 10:0255960 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoJe nachdem, was da bisher stand, würde ich da durchaus weit mehr anrücken sehen wollen....

Wie gesagt, Lage auf Sicht, zum Schluss waren 13 TLF, 6 LF sowie SW 2000 vor Ort.

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt455424
Datum16.01.2008 10:4356207 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Die Franzosen habe eine etwas andere Taktik...
2. Die Franzosen haben i.d.R.eine völlig andere Topographie und meist überhaupt kein Wasser in den Wäldern (wobei ich gerade deswegen die Doka auch da eher nicht verstehe, weil man dann beim Pendeln leeren Raum spazieren fährt und man die eigentliche Brandstelle ja selten direkt mit dem Fzg erreichen kann...)


Da gabs vor einigen Wochen einige Beiträge dazu. Dabei hatte sich auch herausgestellt, dass die Franzosen die Waldbrandfahrzeuge mit Schutzlüftung bzw. Druckluftversorgung und Selbstschutzdüsen ausstatten um in Fall eines "Überrollens" durch die Feuerfront einen geschützten Raum zu haben. Daher wahrscheinlich auch die DOKA. Wäre doch zu blöd wenn im Fall der Fälle schlicht kein sicheres Plätzchen mehr im fahrbaren Bunker frei wäre. Die miteingesetzten Hand-Crews werden sich wahrscheinlich nicht in ihre "sicheren" MTW zurückziehen können.
Durch Erlass vom 3. 02. 1999 wurden in Frankreich die taktischen Vorgaben für die Feuerwehren dahingehend geändert, dass stets in "équipe en binôme" vorzugehen ist (vorher trinôme". D.h. Ein Fahrer, ein Fahrzeugführer, ein "binôme d'attaque (BAT)" und ein "binôme d'alimentation BAL" wobei ein "binôme" einem Trupp gleichzusetzen ist obwohl das taktische Vorgehen eine stärkere physische Einbindung des "Fahrzeugführers" in den Angriff vorsieht. Dieser hat das "binôme d'attaque" persönlich nach Erkundung an die Einsatzstelle zu führen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455427
Datum16.01.2008 10:5056432 x gelesen
Hallo Herr Cimolino,

Sie glauben doch nicht im Ernst, dass ich hier in so einem öffentlichen Forum meinen richtigen Namen und meinen Wohnort/Bundesland preisgebe??

50/50 geht doch! Man muss nur bereit sein, neue Wege in der Fahrzeugkonzeption zu gehen. Schon mal probiert: erst Kabine, dann Tank, dann Geräteräume??

Mit den französischen Fzg. wollte ich Ihnen zeigen, dass es eben doch geht!

Das ist ein Fachforum!
Wenn ICH mit Argumenten komme, diese (auch durch Erfahrungsnachweis) belege, dann erwarte ich dafür ggf. eine harte Diskussion, aber KEINE Beleidigungen!


Das dachte ich auch! Ich hab auch genügend Erfahrung, nur muss ich nicht damit prahlen!!!

Der verhält sich genauso, wie jedes andere entsprechende Fahrzeug. Und wenn Sie es wollen bekommen Sie den von Seikel sogar so, dass der den meisten echten Geländewagen (oder solchen die das sein wollen) weit davon fährt.
VW T 5 - Seikelumbau


Lesen Sie sich mal bitte die Kommentare unter den Fotos durch. Der verhält sich nicht wie ein echter Geländewagen.

Der T5 ist ein sehr guter MTW, aber für das Glände m. E. nach ungeeignet. Die von Ihnen genannten Umbaumöglichkeiten bestehen in der Tat, hier aber wieder die Frage, wer soll das bezahlen und lohnt sich das?

Ganz nebenbei, hab mir mal die neuen HLF 20/16 in Düsseldorf angeschaut. 16t-Fahrgestell?? Langer Radstand?? Bezeichnung HLF 20/16! In meinen Augen wohl eher ein LF 24. Aber gut das die Norm geändert wurde.

MFG
XXX


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg455430
Datum16.01.2008 10:5356024 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Köhler ChristianSie glauben doch nicht im Ernst, dass ich hier in so einem öffentlichen Forum meinen richtigen Namen und meinen Wohnort/Bundesland preisgebe??

Warum nicht, wenn man zu seiner Meinung steht...?

Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455431
Datum16.01.2008 10:5856264 x gelesen
Geschrieben von Reiner HesseDa gabs vor einigen Wochen einige Beiträge dazu. Dabei hatte sich auch herausgestellt, dass die Franzosen die Waldbrandfahrzeuge mit Schutzlüftung bzw. Druckluftversorgung und Selbstschutzdüsen ausstatten um in Fall eines "Überrollens" durch die Feuerfront einen geschützten Raum zu haben. Daher wahrscheinlich auch die DOKA. Wäre doch zu blöd wenn im Fall der Fälle schlicht kein sicheres Plätzchen mehr im fahrbaren Bunker frei wäre. Die miteingesetzten Hand-Crews werden sich wahrscheinlich nicht in ihre "sicheren" MTW zurückziehen können.

Schutzlüftung nutzt evtl. was gegen Rauch, aber gegen Feuer/Hitze weiß ich nicht, wie lang die das aushält
Druckluftversorgung der Kabine? Ernsthaft?
Selbstschutzdüsen dienen üblicherweise NICHT dazu, das Fahrzeug vor einem Überrollen durch Flammen zu schützen, sondern die Leitungen vor Bodenfeuer zu schützen.... Andernfalls müsste das Fzg m.E. komplett damit versehen sein (und ich kenn nur ein paar Varianten, wo das die Kabine mit ist).

Ich kann nicht sagen, in wie weit solche Fzge ein sicherer Aufenthaltsort sind - sie sind das in jedem Fall nur dann, wenn
- die auch da sind, wo die Trupps sind
- die auch drin Platz finden, das ist spätestens dann nicht mehr der Fall, wenn mehr als 1 Fahrzeug sein Person an einem Ort absetzt, um dann zu pendeln (machen die Franzosen auch, vgl. Link von Jan.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455433
Datum16.01.2008 11:0156054 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianSie glauben doch nicht im Ernst, dass ich hier in so einem öffentlichen Forum meinen richtigen Namen und meinen Wohnort/Bundesland preisgebe

Sie meinen wie alle anderen hier?

Minuskamerad.

Jürgen -den Teilnehmer bitte schrotten.

EOT.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKöhl8er 8C., Cottbus / Brandenburg455436
Datum16.01.2008 11:0356067 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSelbstschutzdüsen dienen üblicherweise NICHT dazu, das Fahrzeug vor einem Überrollen durch Flammen zu schützen, sondern die Leitungen vor Bodenfeuer zu schützen.... Andernfalls müsste das Fzg m.E. komplett damit versehen sein (und ich kenn nur ein paar Varianten, wo das die Kabine mit ist).

FALSCH: In Frankreich ist es mittlerweie vorgeschrieben, dass die Fzg. einen Käfig haben müssen, der mit Selbstschutzdüsen bestückt ist, d. h. in dem Käfig, rund um die Kabine sind Düsen eingebaut, die die Kabine besprühen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455438
Datum16.01.2008 11:1056037 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSelbstschutzdüsen dienen üblicherweise NICHT dazu, das Fahrzeug vor einem Überrollen durch Flammen zu schützen, sondern die Leitungen vor Bodenfeuer zu schützen.... Andernfalls müsste das Fzg m.E. komplett damit versehen sein (und ich kenn nur ein paar Varianten, wo das die Kabine mit ist).

Genau so eine Taktik gibt es in Frankreich aber: Frontalangriff mit 4 TLF. Wenn das Feuer nicht gestoppt wird, wird die Dusche eingeschaltet.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455440
Datum16.01.2008 11:1656357 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianSie glauben doch nicht im Ernst, dass ich hier in so einem öffentlichen Forum meinen richtigen Namen und meinen Wohnort/Bundesland preisgebe??

Verstoß gegen die Forenregeln!
Da nebenbei auch noch ein nicht angemessener Ton gepflegt wird, schlage ich vor, die Admins sperren den Account sofort!


Geschrieben von Köhler Christian50/50 geht doch! Man muss nur bereit sein, neue Wege in der Fahrzeugkonzeption zu gehen. Schon mal probiert: erst Kabine, dann Tank, dann Geräteräume??

Es gab schon jede Menge Erfinder bei der Feuerwehr oder den Firmen, fast alle sind sehr teuer gescheitert, ich spar mir den Link auf die Fachliteratur und nenn nur Falcon...
Und selbst wenn Sie den Aufbau wählen würden wie
TLF-W BF Darmstadt
hätte die Doka da die gleichen Folgen
=> längeres Fahrgestell
=> andere Gewichtsverteilung (oder man baut den Tank komplett neu - aber auch das hab ich schon geschrieben!)
=> 18 oder mehr Tonnen


Geschrieben von Köhler Christian
Das dachte ich auch! Ich hab auch genügend Erfahrung, nur muss ich nicht damit prahlen!!!


Mir wäre schon damit genug getan, wenn mal Argumente und nicht Behauptungen kämen.



Geschrieben von Köhler ChristianLesen Sie sich mal bitte die Kommentare unter den Fotos durch. Der verhält sich nicht wie ein echter Geländewagen.

Ich kenn genug Leute, die z.B. den T 3 und den MB G im Vergleich kennen. Z.B. der frühere BGS an den alten streng bewachten Grenzen im Osten des bayerischen Waldes. Die Aussagen dazu sind eindeutig: Die Grenze liegt i.d.R. beim Fahrer, nicht beim Auto!


Geschrieben von Köhler ChristianGanz nebenbei, hab mir mal die neuen HLF 20/16 in Düsseldorf angeschaut. 16t-Fahrgestell?? Langer Radstand?? Bezeichnung HLF 20/16! In meinen Augen wohl eher ein LF 24. Aber gut das die Norm geändert wurde.

1. Ich hab den NA auf die Folgen der Normänderungen zum HLF 20/16 hingewiesen. Die Tendenz geht eindeutig nach 16 t. Auch das ist mittlerweile verbreitete Fachmeinung (ich hab mehrfach schon ab 2002 drauf hingewiesen, vgl. Diskussion zur leidigen "2. Typenreduzierung".)
2. Das HLF 20/16 mit seinen Eckdaten wurde hier bereits mehrfach diskutiert. Einfach mal nachlesen, das kann man auch unter falschem Namen, wenn man zu feige ist, den echten anzugeben.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 455441
Datum16.01.2008 11:1956011 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDa nebenbei auch noch ein nicht angemessener Ton gepflegt wird, schlage ich vor, die Admins sperren den Account sofort!

Erledigt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455443
Datum16.01.2008 11:2556092 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianFALSCH: In Frankreich ist es mittlerweie vorgeschrieben, dass die Fzg. einen Käfig haben müssen, der mit Selbstschutzdüsen bestückt ist, d. h. in dem Käfig, rund um die Kabine sind Düsen eingebaut, die die Kabine besprühen!

der Käfig dient primär dem Überrollschutz!

Was glaubst Du passiert mit heutigen Löschfahrzeugen auch in Frankreich, die mindestens teilweise offene Pumpenstände haben, wenn da Feuer drauf kommt? Wenn nicht alle entsprechenden elektrischen, pneumatischen und wasserführenden Leitungen (und sonstigen Bauelemente, wie Pumpensteuerung) gegen Beflammung geschützt sind, ist die Selbstschutzanlage sehr schnell nicht mehr funktionsfähig, weil schlicht die Pumpe ausfällt.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg455446
Datum16.01.2008 11:3456206 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Köhler ChristianSie glauben doch nicht im Ernst, dass ich hier in so einem öffentlichen Forum meinen richtigen Namen und meinen Wohnort/Bundesland preisgebe??

kein Problem - brauchst du auch nicht. Aber dann kannst du hier im Feuerwehr-Forum nicht mehr schreiben.

Die Foren-Regeln gelten auch für dich.


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455449
Datum16.01.2008 12:0656061 x gelesen
Geschrieben von Köhler ChristianSie glauben doch nicht im Ernst, dass ich hier in so einem öffentlichen Forum meinen richtigen Namen und meinen Wohnort/Bundesland preisgebe??

Ja, so was wie dich brauch die Feuerwehr!

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455525
Datum16.01.2008 14:4555979 x gelesen
Eine Menge x kann man doch nicht alleine, ohne Bezug als Effektiv beschreiben, da muss man schon eine Relation herstellen.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.455585
Datum16.01.2008 16:4856012 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinohab ich blöder Theoretiker Geschrieben von Ulrich CimolinoIch Theoretiker sag malGeschrieben von Ulrich CimolinoIch Theoretiker bin
Hätte ich das gewusst, hätte ich die ganzen Bücher nicht gelesen :-) *gaaanzschnellwegrenn*


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen456062
Datum18.01.2008 12:5655956 x gelesen
Tanker, fahren bei uns bekanntlich im Landkreis auf der Weser. Als Schiffe. Ich denke es sind Tanklöschfahrzeuge gemeint.


www.feuerwehr-daverden.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)457141
Datum23.01.2008 09:3456071 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinozwar ist es derzeit hier und auch anderswo (leider) recht still um das Thema geworden (ist ja auch mitten im Winter, brennts irgendwo im Wald?), Ähm, Klick! Wald-/Flächenbrand, 40.000m², umfangreiche Nachalarmierung, 12C-Rohre, 2 verletzte FM.
Soviel zum Thema "Winter": lt. verlinkter Homepage und einem Bericht hier in der Einsatzdatenbank wurde das Feuer durch Trockenheit und starken Wind in der Ausdehnung begünstigt.
Sollte man vielleicht mal denjenigen mitteilen, die sich nun aufgrund der Jahreszeit freuen, das Thema los zu sein...


Immerhin: Temperaturmäßig wird bei diesem Einsatz Hupf1/4 evtl. doch keine so schlechte Wahl gewesen sein ;-)


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW457199
Datum23.01.2008 14:5355993 x gelesen
Hallo,

danke für die Info.

Geschrieben von Sebastian Krupp2 verletzte FM.

Wodurch?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)457201
Datum23.01.2008 14:5655970 x gelesen
Geht aus den mir bekannten Nachrichten über diesen Einsatz nicht hervor.


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K. 8P., Kelkheim / Hessen465960
Datum25.02.2008 12:0856157 x gelesen
Hier ist der Beitrag der Verantwortlichen unseres Landkreises zum Thema Waldbrand:

Per Beschluß der KatS-Behörde wird es bei uns keinen Waldbrand geben !!

Hintergrund: Im Rahmen der Aufräumungsarbeiten nach dem Wirbelsturm Wiebke wurde eine kreisweit angelegte Waldbrandübung konzipiert.
Dabei wurden im einem später völlig zu räumenden Areal von den örtlichen Feuerwehren reale Brände entfacht, um den eingesetzten Löschkräften ein möglichst realistisches Szenario von schwer zugänglichen Unterholzbränden zu bieten.

Da der geplante Löscheinsatz bereits auf den Zufahrtswegen im Waldrandbereich völlig zusammen brach, wurden die Enstehungsbrände von im Schadensgebiet bereitgestellten Reservekräften gelöscht und die Übung abgebrochen.

Als Konsequenz aus der gescheiterten Übung wurde der Beschuß gefasst:
Keine weitere Übung, denn - bei uns gibt es keinen Waldbrand !!

Und wenn es doch mal im Wald brennen sollte, wofür haben wir Bundeswehr und US Army !!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)465964
Datum25.02.2008 12:2756050 x gelesen
Geschrieben von Thomas K. PiechaDabei wurden im einem später völlig zu räumenden Areal von den örtlichen Feuerwehren reale Brände entfacht,Ob das die richtige Art und Weise ist? Ich weiß nicht...

Geschrieben von Thomas K. PiechaDa der geplante Löscheinsatz bereits auf den Zufahrtswegen im Waldrandbereich völlig zusammen brach,Interessant, das man für solche Erkenntnisse eine Übung braucht. Die wegemäßige Erschließung und die Fahrzeugmaße/-gewichte/-geländetauglichkeit der FW sind beides Faktoren, die man völlig ohne irgendwelche Übungen kennen und ändern kann.

Da wiederum ist aber weniger die KatS-Behörde für zuständig, das ist erstmal Sache der Kommunen.


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW465985
Datum25.02.2008 14:3255929 x gelesen
Geschrieben von Thomas K. PiechaDa der geplante Löscheinsatz bereits auf den Zufahrtswegen im Waldrandbereich völlig zusammen brach, wurden die Enstehungsbrände von im Schadensgebiet bereitgestellten Reservekräften gelöscht und die Übung abgebrochen.

Als Konsequenz aus der gescheiterten Übung wurde der Beschuß gefasst:
Keine weitere Übung, denn - bei uns gibt es keinen Waldbrand !!


Im Ernst?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern465988
Datum25.02.2008 15:0655958 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas K. PiechaKeine weitere Übung, denn - bei uns gibt es keinen Waldbrand !!

Den Beschluss würd ich gern mal sehen. Oder geht man doch nur davon aus, dass sich aufgrund der Topographie, Waldbewuchs etc. ein Waldbrand in Eurer Gegend nicht so weit ausdehnen würde, dass der K-Fall festgestellt werden muss?

Gruß
Matthias


Alles meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K. 8P., Kelkheim / Hessen466010
Datum25.02.2008 16:5356145 x gelesen
Seit 2002 hat es keine überörtliche Waldbrandübung mehr gegeben.

Die seit dem entstandenen Waldbrände wurden rechtzeitig von den örtlichen Feuerwehren gelöscht.

ABER:
Wir liegen in den An- und Abflugschneisen des Rhein-Main Flughafens Frankfurt und wenn mal ein vollgetankter Jumbo .....

O.K. alles recht unwahrscheinlich und das Flugfeldschlöschfahrzeug der BF Frankfurt ist auch ohnen je einen Einsatz gehabt zu haben in das Museum gefahren worden.
Aber die Flugfeldlöschfahrzeuge des Rhein-Main-Airport waren auch noch nie im "echten" Einsatz...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern466061
Datum25.02.2008 19:1855957 x gelesen
Geschrieben von Thomas K. PiechaAber die Flugfeldlöschfahrzeuge des Rhein-Main-Airport waren auch noch nie im "echten" Einsatz...

Das bezweifel ich jetzt mal so pauschal. Es gibt Videos mit Einsätzen von den Fahrzeugen.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg466072
Datum25.02.2008 19:4255952 x gelesen
Geschrieben von Thomas K. PiechaAls Konsequenz aus der gescheiterten Übung wurde der Beschuß gefasst:
Keine weitere Übung, denn - bei uns gibt es keinen Waldbrand !!


Na ja. Es macht in der Tat auch wenig Sinn das Thema Waldbrandausbildung mir einer Realübung in Echtgröße und mit Volltruppe zu beginnen.

Das kann man am Ende eines langen Ausbildungszyklus machen. Und mit lange meine ich mal 1-2 Jahre. Nicht nur Waldbrand selbst, auch Fahrertraining Gelände, Führungsstrukturen, Kommunikation, Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdienste/ Organisationen,...

Alles andere wäre wie wenn ich beim TrM1 damit beginne, daß die Mannschaft die es nocht nicht kann nun gleich einen kompletten Löschangriff aufbauen soll.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)466092
Datum25.02.2008 20:4356162 x gelesen
Geschrieben von Thomas K. PiechaO.K. alles recht unwahrscheinlich und das Flugfeldschlöschfahrzeug der BF Frankfurt ist auch ohnen je einen Einsatz gehabt zu haben in das Museum gefahren worden.
Aber die Flugfeldlöschfahrzeuge des Rhein-Main-Airport waren auch noch nie im "echten" Einsatz..
Was ist denn für dich ein "echter" Einsatz? Gibt's da nix unterhalb von "Absturz eines vollgetankten Jumbos mit Folgewaldbrand"?


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K. 8P., Kelkheim / Hessen466209
Datum26.02.2008 11:4856118 x gelesen
"Echter" Einsatz für ein FlugfeldLöschFahrzeug in diesem Zusammenhang wäre für mich das löschen eines brennenden Flugzeugs.
Natürlich haben die FLF des Rhein-Main-Airports mal nen Schaumteppich gelegt oder nen brennendes Triebwerk gelöscht. Aber ein Flugzeug in Vollbrand gab's meines Wissens zum Glück noch nie für die Simbas.

Der Sibma der BF Frankfurt hat allerdings nie einen Einsatz gehabt. Kein Wunder, er konnte evt. Einsatzstellen im Stadtgebiet ja auch wegen der Größe nicht erreichen. Und der Flughafen hat genug eigene...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen466220
Datum26.02.2008 12:2056034 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Thomas K. PiechaDer Sibma der BF Frankfurt hat allerdings nie einen Einsatz gehabt. Kein Wunder, er konnte evt. Einsatzstellen im Stadtgebiet ja auch wegen der Größe nicht erreichen. Und der Flughafen hat genug eigene...

was soll das sein? Du meinst das janusköpfige Ungeheuer auf Faun-Fahrgestellt dass irgendwann mal vor dem Deutschen Feuerwehrmuseum stand und dann verschrottet wurde? War das nicht "offiziell" ein GTLF und wurde auch mal auf Autobahnen usw. eingesetzt?

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern466221
Datum26.02.2008 12:2356093 x gelesen
Geschrieben von Thomas K. PiechaDer Sibma der BF Frankfurt hat allerdings nie einen Einsatz gehabt. Kein Wunder, er konnte evt. Einsatzstellen im Stadtgebiet ja auch wegen der Größe nicht erreichen. Und der Flughafen hat genug eigene...

Die BF Frankfurt hatte nie einen Simba und ich kann mir nicht vorstellen das eine Anschaffung geplant ist.



Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg466224
Datum26.02.2008 12:3055897 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDie BF Frankfurt hatte nie einen Simba und ich kann mir nicht vorstellen das eine Anschaffung geplant ist.


Vielleicht hat er den alten Falcon gemeint. Der sieht ja auch eher "futuristisch" aus.


Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH466226
Datum26.02.2008 12:5055874 x gelesen
Moin,

ja, ich denke auch er meint das FAUN GTLF 18.

Ein Bild mit ausführlicher Beschreibung gibt es hier bei bos-fahrzeuge.info.

Und danach hat das Fahrzeug sehr wohl Realeinsätze erlebt.

Gruß
Mitja


Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg831195
Datum22.06.2017 17:124413 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ulrich C.

Grobe Planungen zu Waldbrandzügen oder ähnlichen (auch kreisweit/überregional besetzten) Einheiten o.ä. in z.B


In diesem und diesem Beitrag hier wurde die Thematik " Waldbrandzüge " und vergleichbarte Einheiten angesprochen. Über den evtl. Auslandseinsatz solcher Einheiten wurde
hier diskutiert.

Wie sieht die Situation/Planungen und tatsächlich vorhandene Waldbrandbekämpfungseinheiten der Feuerwehren knapp ein Jahrzehnt nach Threaderöffnung jetzt in den Ländern, Bezirken und Kreisen aus ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 14.01.2008 10:08 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 10:54 Matt7hia7s O7., Waldems
 14.01.2008 10:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 11:01 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 14.01.2008 11:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 11:48 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 15.01.2008 15:33 Chri7sto7ph 7R., Berching
 15.01.2008 15:56 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.01.2008 16:24 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.01.2008 16:34 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.01.2008 16:54 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.01.2008 16:28 Chri7sto7f S7., Vilseck
 14.01.2008 11:43 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 14.01.2008 14:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 14:23 Ronn7y R7., Werneuchen
 14.01.2008 15:20 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 14.01.2008 13:30 Chri7sti7an 7L., Waldsolms
 14.01.2008 13:54 Matt7hia7s O7., Waldems
 14.01.2008 13:59 Jens7 B.7, Weilrod
 14.01.2008 14:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 14:11 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.01.2008 14:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.01.2008 14:34 Matt7hia7s O7., Waldems
 14.01.2008 15:07 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 14.01.2008 15:02 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.01.2008 15:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 12:56 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.01.2008 20:40 Klau7s W7., Herrstein
 14.01.2008 22:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 01:11 Köhl7er 7C., Cottbus
 15.01.2008 08:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 12:04 Köhl7er 7C., Cottbus
 15.01.2008 12:15 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 15.01.2008 12:30 Mich7ael7 G.7, Eggenstein-Leopoldshafen
 15.01.2008 12:51 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.01.2008 13:57 Mich7ael7 G.7, Eggenstein-Leopoldshafen
 15.01.2008 19:36 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 16.01.2008 09:20 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 15.01.2008 15:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 23:14 Cars7ten7 M.7, Moritzburg
 15.01.2008 12:46 Ingo7 z.7, LK Harburg
 15.01.2008 15:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 21:00 Köhl7er 7C., Cottbus
 15.01.2008 21:48 Jan 7S., Wallenhorst
 15.01.2008 22:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 22:46 Jan 7S., Wallenhorst
 15.01.2008 23:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 08:25 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 16.01.2008 09:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 09:37 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 15.01.2008 22:37 Köhl7er 7C., Cottbus
 15.01.2008 22:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 23:42 Köhl7er 7C., Cottbus
 16.01.2008 09:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 09:27 Jan 7S., Wallenhorst
 16.01.2008 08:41 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 16.01.2008 09:24 Matt7hia7s H7., Burgheim - Straß
 16.01.2008 09:57 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 16.01.2008 09:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 10:02 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 16.01.2008 14:45 ., Grafschaft
 15.01.2008 23:14 Jan 7S., Wallenhorst
 16.01.2008 00:02 Köhl7er 7C., Cottbus
 16.01.2008 09:08 Jan 7S., Wallenhorst
 16.01.2008 09:07 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 15.01.2008 22:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.01.2008 23:33 Köhl7er 7C., Cottbus
 16.01.2008 09:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 10:50 Köhl7er 7C., Cottbus
 16.01.2008 10:53 Jane7k S7., Altlandsberg
 16.01.2008 11:01 Jan 7S., Wallenhorst
 16.01.2008 11:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 11:19 Jan 7S., Wallenhorst
 16.01.2008 11:34 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.01.2008 12:06 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 18.01.2008 12:56 Lars7 O.7, Langwedel
 16.01.2008 10:43 Rein7er 7H., Rosport
 16.01.2008 10:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 11:03 Köhl7er 7C., Cottbus
 16.01.2008 11:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.01.2008 11:10 Jan 7S., Wallenhorst
 16.01.2008 16:48 Chri7sto7f S7., Vilseck
 23.01.2008 09:34 ., Grafschaft
 23.01.2008 14:53 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.01.2008 14:56 ., Grafschaft
 25.02.2008 12:08 Thom7as 7K. 7P., Kelkheim
 25.02.2008 12:27 ., Grafschaft
 25.02.2008 14:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.02.2008 15:06 Matt7hia7s H7., Burgheim - Straß
 25.02.2008 16:53 Thom7as 7K. 7P., Kelkheim
 25.02.2008 19:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 25.02.2008 20:43 ., Grafschaft
 26.02.2008 11:48 Thom7as 7K. 7P., Kelkheim
 26.02.2008 12:20 Matt7hia7s O7., Waldems
 26.02.2008 12:50 Mitj7a S7., Pinneberg
 26.02.2008 12:23 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 26.02.2008 12:30 Dani7el 7H., Schriesheim
 25.02.2008 19:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.06.2017 17:12 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt