alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaEuro5 und Ad Blue45 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorOliv8er 8L., Erlenbach / Bayern459355
Datum31.01.2008 22:1322609 x gelesen
Hallo

Wer hat schon ein Fahrzeug in Euro5 mit Ad Blue?
Wie lange habt ihr das Fahrzeug schon?
Wer hatte schon Probleme mit der Ad Blue Anlage?
Mir wurde erzählt das es bei FW-Fahrzeugen durch die langen Standzeiten Probleme geben könnte. Düsen , Leitungen und Dosiereinheit können sich mit den Kristalen die der Harnstoff bildet zusetzen.
Wäre schön wenn ihr mir eure Erfahrungen berichten könntet.

Gruß
Oliver Ludwig


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen459357
Datum31.01.2008 22:2021326 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigMir wurde erzählt das es bei FW-Fahrzeugen durch die langen Standzeiten Probleme geben könnte. Düsen , Leitungen und Dosiereinheit können sich mit den Kristalen die der Harnstoff bildet zusetzen

Hm, in einer mit bekannten LKW-Vermietung stehen Adblue-Fahrzeuge (nicht Feuerwehr) 2 bis 3 Wochen auf dem Hof ohne weitere Probleme.

Eigentlich sollte ein Fw-Fahrzeug auch nicht länger als 3 Wochen stehen.

Allerdings sind Euro5 Fahrzeuge bei der Fw noch extrem selten...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen459361
Datum31.01.2008 22:3021171 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigWer hat schon ein Fahrzeug in Euro5 mit Ad Blue?

Wir.

Geschrieben von Oliver LudwigWie lange habt ihr das Fahrzeug schon?

Juli 2007.

Geschrieben von Oliver LudwigWer hatte schon Probleme mit der Ad Blue Anlage?
Mir wurde erzählt das es bei FW-Fahrzeugen durch die langen Standzeiten Probleme geben könnte. Düsen , Leitungen und Dosiereinheit können sich mit den Kristalen die der Harnstoff bildet zusetzen.


Haben wir bisher nicht gehabt. Ich hoffe das bleibt auch so. Trotz langer Standzeiten und geringer Laufleistung.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / Baden Würtemberg459369
Datum31.01.2008 23:1621279 x gelesen
Wir. RW auf der HP www.feuerwehr-eppingen.de. Sind FW Fahrzeuge nicht steuerbefreit? Dann kann man auch ohne das ADblue fahren. Erfüllt dann statt Euro5 nur Euro4 was ja aber egal ist, da steuerbefreit.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / Baden Würtemberg459370
Datum31.01.2008 23:2021245 x gelesen
Hier der Link:

http://www.feuerwehr-eppingen.de/index.php?module=Fahrzeuge&action=show&ID=78


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459393
Datum01.02.2008 08:2021196 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigWer hat schon ein Fahrzeug in Euro5 mit Ad Blue?

Nein, aber Euro4 mit adblue.


Geschrieben von Oliver LudwigWie lange habt ihr das Fahrzeug schon?

seit 2007 mehrere


Geschrieben von Oliver LudwigWer hatte schon Probleme mit der Ad Blue Anlage?

nein


Geschrieben von Oliver LudwigMir wurde erzählt das es bei FW-Fahrzeugen durch die langen Standzeiten Probleme geben könnte. Düsen , Leitungen und Dosiereinheit können sich mit den Kristalen die der Harnstoff bildet zusetzen.

Kommt das vom MAN-Vertreter? Mir bisher nix bekannt, aber dafür gibt es vermutlich noch zu wenig bei denen, die relativ wenig damit fahren...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459394
Datum01.02.2008 08:2121348 x gelesen
Geschrieben von Daniel HauckSind FW Fahrzeuge nicht steuerbefreit? Dann kann man auch ohne das ADblue fahren. Erfüllt dann statt Euro5 nur Euro4 was ja aber egal ist, da steuerbefreit.

??
Wie meinst Du das?
Und von welchem Fzg sprichst Du?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW459396
Datum01.02.2008 08:3821157 x gelesen
Guten Morgen,

bei dem Vermieter, bei denen wir tw eine SZM dazu mieten, stehen Euro5-Fahrzeuge schon mal länger rum.

Beim Händler hier stehen 3 SZM schon länger, da sie nicht bezahlt sind. Alles scheinbar kein Problem.

Den von Ulrich Cimolino zitierten Satz verstehe ich nicht so recht: Es wird ein Euro5-Fahrzeug erworben, alle anderen "Besitzer" müssen dem Umweltschutzgedanken folgend AdBlue einfüllen und "die" Feuerwehr hat das nicht nötig? Oder wie war das gemeint?

Tip von mir zu AdBlue;

Es gibt AdBlue zwar in Kanistern zu erwerben, aber beim Nutzfahrzeughändler gibt es das Zeug vom Fass zu WESENTLICH günstigeren Preisen. Da es ja kein Gefahrgut ist, holen und lagern wir es in etikettierten großen Kanistern, die vorher Reiniger für Dampfstrahler enthielten.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / Baden Würtemberg459397
Datum01.02.2008 08:4021288 x gelesen
Ich spreche von Feuerwehrfahrzeugen allgemein. Das diese von der KFZ-Steuer befreit sind. Sollte das falsch sein klär mich auf. Meines Wissens ist das so. Und mit dem anderen meine ich das man jedes Fahrzeug, das mit AdBlue ausgetattet ist auch ohne dieses Zusatzmittel fahren kann, es dann aber nicht der Euro 5 sondern eben einer geringeren entspricht. Das weiss ich, weil es in meinem Bekanntenkreis welche gibt, die landw. Zugmaschinen mit Adblue Anlage fahren (Actros), das AdBlue aber einach weglassen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen459398
Datum01.02.2008 08:4221205 x gelesen
Hi,

wir haben in der Firma einige Fahrzeuge mit AdBlue, meines Wissesn aber nur Euro 4. Naturgemäß laufen die aber um die 60 Tkm im Jahr, also kein Vergleich mit Feuerwehrautos. Wenn spezielle Fragen zum Thema sind könnte ich mich aber wenn gewünscht in unserer Werkstatt mal erkundigen - müsste halt nur wissen wegen was. Ein generelles Problem mit AdBlue wäre mir aber nicht bekannt - außer das die allnächtliche Wartung ggf. etwas länger dauert.

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW459400
Datum01.02.2008 08:4621276 x gelesen
Meines Wissens erlischt die Betriebserlaubnis, wenn das im Typgutachten angegebene Abgasverhalten nicht mehr erreicht wird. Wäre doch genau so, als ob ich mit defektem Katalysator rumfahre.

Der Steuervorteil soll nur Anreiz sein, Euro5 zu kaufen, wenn das Fahrzeug dann einmal da ist, muss es die Norm auch einhalten. Du kannst ja auch nach Defekt am Kat diesen nicht ausbauen lassen?


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / Baden Würtemberg459401
Datum01.02.2008 08:5021320 x gelesen
Ich gehe davon aus das die Gemeinden für FW Fahrzeuge keine Steuern zahlen. Wie gesagt sollte das nicht so sein klärt mich auf. Und ich denke nicht das man es mit einem defekten Kat vergleichen kann, wenn ich mit dem AdBlue die Euro5 erfülle und ohne eben "nur"die Euro4. Bei der KM Leistung von FW Fahrzeugen ist es in meinen Augen völlig egal, ob Euro4 oder 5.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459402
Datum01.02.2008 08:5121277 x gelesen
Geschrieben von Jürgen HäfnerDen von Ulrich Cimolino zitierten Satz verstehe ich nicht so recht: Es wird ein Euro5-Fahrzeug erworben, alle anderen "Besitzer" müssen dem Umweltschutzgedanken folgend AdBlue einfüllen und "die" Feuerwehr hat das nicht nötig? Oder wie war das gemeint?

ich hab den nur hinterfragt, weil ich das auch nicht verstehe... (zumal das nicht nur steuerliche Gründe sind, die da ausschlaggebend sind!)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW459403
Datum01.02.2008 08:5421216 x gelesen
Das ist eben NICHT egal, denn die Fahrzeuge wurden MIT Euro5 für den Straßenverkehr zugelassen und eben gerade NICHT mit Euro4. Das da ein Unterschied in der Zulassung und nicht in den Steuern besteht, sollte doch verständlich sein?


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW459404
Datum01.02.2008 08:5621227 x gelesen
Guten Morgen in die Landeshauptstadt,

so hatte ich das Zitat verstanden, ich war eher zu faul, den von dir angesprochenen Beitrag wieder zu zitieren.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / Baden Würtemberg459406
Datum01.02.2008 09:0321234 x gelesen
Es kann nicht egal sein da es mind. 40 SZM sind,die bei uns das AdBlue weglassen und ich glaube kaum das die was vrbotenes machen. Ich sprech jetzt nicht von den Feuerwehrfahrzeugen, aber eben von den steuerbefreiten. Ich glaub kaum das die das Risiko eingehen, irgendwas illegales zu machen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459407
Datum01.02.2008 09:1421284 x gelesen
Geschrieben von Daniel HauckUnd ich denke nicht das man es mit einem defekten Kat vergleichen kann, wenn ich mit dem AdBlue die Euro5 erfülle und ohne eben "nur"die Euro4. Bei der KM Leistung von FW Fahrzeugen ist es in meinen Augen völlig egal, ob Euro4 oder 5.

1. Ich wiederhole meine Frage, welches Fahrzeug Du damit meinst, das ohne AdBlue von Euro5 auf nur Euro 4 zurück gehen würde?

2. Neue Fahrzeugtypen dürfen seit 1.10.2005, neue Fahrzeuge grundsätzlich seit 1.10.2006 NICHT mehr in den Markt gebracht werden, die nicht Euro 4 entsprächen. Euro 5 gilt ab 1.09.2009.
Vgl. http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html S. 124 ff. (Achtung da stehen noch die falschen, früheren Termin zu Euro 5 drin.)
Euro 5 und 6 Daten und Infos => alles wird noch weit komplexer...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW459408
Datum01.02.2008 09:2121199 x gelesen
Geschrieben von Daniel Hauck Es kann nicht egal sein da es mind. 40 SZM sind,die bei uns das AdBlue weglassen und ich glaube kaum das die was vrbotenes machen. Ich sprech jetzt nicht von den Feuerwehrfahrzeugen, aber eben von den steuerbefreiten. Ich glaub kaum das die das Risiko eingehen, irgendwas illegales zu machen.

Und ich GLAUBE, dass eine solche Vorgehensweise illegal ist. Wissen werde ich das in 10 Minuten nach einem Telefonat mit unserer Zulassungsstelle und/oder dem TÜV.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459410
Datum01.02.2008 09:2721262 x gelesen
Geschrieben von Daniel HauckEs kann nicht egal sein da es mind. 40 SZM sind,die bei uns das AdBlue weglassen und ich glaube kaum das die was vrbotenes machen.

die fahren ja auch nie über die zugelassenen Lenkzeiten oder überladen...

Natürlich gibts Spediteure, die die Steuererleichterungen kassieren, aber dann nicht so fahren, das ist mindestens Steuerhinterziehung, wenn der LKW unter Euro 4 drunter fällt und nach den genannten Terminen zugelassen wurde, dürfte auch die BE erlöschen.

In jedem Fall wirds teuer, weil das natürlich von den Diagnoseeinrichtungen der Fahrzeuge erfasst wird und damit auswertbar ist, wenn kontrolliert wird.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / BW459412
Datum01.02.2008 09:3421192 x gelesen
Ihr habt wohl recht. Hab gerade mit meinem Bekannten telefoniert. Die haben einen größeren Tank auf Tankstelle, wo sie das AdBlue in grossen Mengen lagern und auch benutzen. Sorry hatte da was falsch verstenden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Eppingen / BW459413
Datum01.02.2008 09:3721142 x gelesen
Hab mich oben korigiert. Benutzen das AdBlue. Und die SZM stehen auch mal länger und hatten noch keinerlei Probleme.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz459418
Datum01.02.2008 10:1021230 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Ich wiederhole meine Frage, welches Fahrzeug Du damit meinst, das ohne AdBlue von Euro5 auf nur Euro 4 zurück gehen würde?

Meines Wissens schafft es derzeit nur MAN, Euro4 in den für Feuerwehren üblichen mittleren Gewichtsklassen ohne eine solche Zumischung zu erreichen. Wenn der MB-Euro5-Motor ohne AdBlue Euro4 einhalten würde, würde man sicherlich den Motor ohne die Zumischeinheit als Euro4-Motor anbieten. Da dies nicht erfolgt, wird der Motor ohne AdBlue vermutlich bestenfalls Euro3 einhalten, was heutzutage nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug überhaupt zugelassen zu bekommen.

Desweiteren müssen zumindest seit einiger Zeit die Fahrzeuge mit einer Eigenüberwachung ausgestattet sein, die nicht nur merkt, dass da einer die Beimischung wegläßt, sondern die auch beim nächsten Startvorgang dann die Leistungsabgabe des Motors erheblich drosselt, damit der Fahrer dann mal wieder was beimischt, um vom Fleck zu kommen. Kann aber sein, dass wir da noch im Bereich der Übergangsfristen sind, hab jetzt nicht nachgeschaut.

Probleme bei Zumischeinheiten kommen wohl immer mal wieder vor, wenn man sich so umhört. Wohl aber nicht häufiger als andere Probleme. Ist aber eben wieder ein Teil, was kaputt gehen kann und noch ein Betriebsstoff, der bevorratet werden muss.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW459422
Datum01.02.2008 10:3621318 x gelesen
Moinmoin!

Geschrieben von Ulrich Cimolinon jedem Fall wirds teuer, weil das natürlich von den Diagnoseeinrichtungen der Fahrzeuge erfasst wird und damit auswertbar ist, wenn kontrolliert wird.

... so isses. Der Datenspeicher im Fahrzeug erfasst die Kilometer, die ohne die erforderliche Abgasreinigung zurückgelegt worden sind.

Wenn ich es recht im Sinn habe ist es seit Oktober letzten Jahres so das die Motorleistung stark zurückgeht wenn ohne Adblue gefahren wird, und auch dass kann nur durch die Werkstatt wieder "entsperrt" werden.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459424
Datum01.02.2008 10:5221275 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingWenn ich es recht im Sinn habe ist es seit Oktober letzten Jahres so das die Motorleistung stark zurückgeht wenn ohne Adblue gefahren wird, und auch dass kann nur durch die Werkstatt wieder "entsperrt" werden.

sofern richtig programmiert (das sollte für alle Neufahrzeuge, die direkt Fw-Fahrzeug werden so sein), ist das für die Fw etc. nicht so.
Problematisch wird das ggf. bei Gebrauchtfahrzeugen! Programmierung ändern lassen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW459426
Datum01.02.2008 10:5421265 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinosofern richtig programmiert (das sollte für alle Neufahrzeuge, die direkt Fw-Fahrzeug werden so sein), ist das für die Fw etc. nicht so.
Problematisch wird das ggf. bei Gebrauchtfahrzeugen! Programmierung ändern lassen!



... warum ändern, bei 45 Cent auf dem Liter und einem Verbrauch von 1-2 Litern auf 100 km kann man doch damit leben.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459427
Datum01.02.2008 10:5621247 x gelesen
Geschrieben von Ralf Röhling... warum ändern, bei 45 Cent auf dem Liter und einem Verbrauch von 1-2 Litern auf 100 km kann man doch damit leben.

das ist nicht das Problem, das Problem ist, wenn man mal kein Adblue dabei hat - oder die Anlage doch in Störung geht, dann kann das im Einsatz "lästig" bzw. sogar gefährlich werden!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW459428
Datum01.02.2008 10:5921215 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas ist nicht das Problem, das Problem ist, wenn man mal kein Adblue dabei hat - oder die Anlage doch in Störung geht, dann kann das im Einsatz "lästig" bzw. sogar gefährlich werden!

ok, hatte ich anders verstanden :-)

für Feuerwehrs natürlich logisch. Da wird es auf die Dauer noch ein Pflichtenheft geben müssen was in der Fahrzeugperimetrie alles anders einzustellen ist als beim Lkw von der Stange.

... wobei es eigentlich reichen würde die Elektronik aus Einsatzfahrzeugen komplett zu verbannen - zumindest für bestimmte Baugruppen.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459429
Datum01.02.2008 11:0121338 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingDa wird es auf die Dauer noch ein Pflichtenheft geben müssen was in der Fahrzeugperimetrie alles anders einzustellen ist als beim Lkw von der Stange.

haben die Hersteller für Neufahrzeuge schon..


Geschrieben von Ralf Röhling... wobei es eigentlich reichen würde die Elektronik aus Einsatzfahrzeugen komplett zu verbannen - zumindest für bestimmte Baugruppen.

sei Dir versichert, das Gegenteil ist der Fall, wie ich die letzten Tage wieder erleben durfe/musste...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW459430
Datum01.02.2008 11:1021235 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinosei Dir versichert, das Gegenteil ist der Fall, wie ich die letzten Tage wieder erleben durfe/musste...

war leider auch nicht anders zu erwarten.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz459452
Datum01.02.2008 12:5021166 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ralf Röhling... wobei es eigentlich reichen würde die Elektronik aus Einsatzfahrzeugen komplett zu verbannen - zumindest für bestimmte Baugruppen.

Technisch nicht machbar und heutzutage nicht mehr bezahlbar.

Abgaswerte jenseits EURO2 sind ohne elektronische Motorsteuerung gar nicht mehr zu machen.

Eine "neue" mechanische Diesel-Reiheneinspritzpumpe, wie sie bis vor 15 Jahren technischer Standard war, kostet heute schnell mal mehr als 10.000,-€.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW459501
Datum01.02.2008 17:0621258 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von Jürgen HäfnerMeines Wissens erlischt die Betriebserlaubnis, wenn das im Typgutachten angegebene Abgasverhalten nicht mehr erreicht wird. Wäre doch genau so, als ob ich mit defektem Katalysator rumfahre.

Der defekte Katalysator ist da kein schlechter Vergleich: durch den erlischt die Betriebserlaubnis auch nicht. Nach §19(2) StVZO erlischt die BE nur bei _Änderungen_, die (z.B.) das Abgasverhalten verschlechtern.

Das heisst aber nicht, dass man dann auch damit fahren darf: Eine völlig weggegammelte Bremsanlage lässt auch die BE nicht erlöschen, trotzdem darf man so natürlich keinesfalls mehr am Straßenverkehr teilnehmen.

Ich kann aber meine Vermutung, dass man mit leerem AdBlue-Tank nicht fahren darf, nicht mit einer Rechtsgrundlage belegen. Vielleicht hat Uli beim TÜV ja was erfahren.

(Das ganze Thema ist aber etwas anstrengend zu bearbeiten, weil die deutschen Zulassungsvorschriften hier nur noch auf EG-Richtlinien verweisen, die wiederum schon mehrfach durch irgendwelche anderen Richtlinien geändert wurden, deren wesentliche Inhalte in irgendwelchen Anhängen versteckt sind, die u.U. in den üblichen Druckwerken erst garnicht abgedruckt wurden und in denen die im Alltag verwendeten Bezeichnungen wie "Euro 4" und "Euro 5" sowieso erst garnicht vorkommen...)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBurk8har8d A8., Mechernich / Deutschland459513
Datum01.02.2008 17:3421572 x gelesen
Hallo,

seit dem 01.10.2007 müssen alle NEU zugelassenen Nutzfahrzeuge die Euro 4 Norm Phase II erfüllen.

Fahrzeuge die vor dem 01.10. gekauft/geliefert aber noch NICHT zugelassen sind, können eine Ausnahmegenehmigung bekommen, damit sie nicht unter die Euro 4 Phase II Bestimmungen fallen. (Stehen bsw. noch beim Aufbauhersteller)

Euro 4 Phase II bedeutet, das bei einer Störung der Abgasreinigungsanlage (SCR bzw AdBlue) eine Leistungsreduzierung erfolgen kann. Die Reduzierung kann bis zu 30% der Motorleistung betragen (deshalb bieten viele Nutzfahrzeughersteller nun verstärkt Fahrzeuge mit 600 PS an, um im Fall der Fälle... :-))

Dieser Fehler wird 1) im Armaturenbrett angezeigt und 2) im Fehlerspeicher des Fahrzeugsteuergerätes für 400 Tage nach dem erstmaligen Auftreten gespeichert..
Diese Aufzeichnung erfolgt erst dann, wenn der Fehler dreimal hintereinander nach einem Fahrzyklus (Motor an, Temp Kühlflüssigkeit von ca 70°C, Luftdruck im Normbereich, Motor aus) auftritt.

Bei einem aktiven Fehler (SCR Anlage fehlerhaft, z.B.: AdBlue fehlt) erfolgt die Leistungsreduzierung aber erst, wenn eine Geschwindigkeit = 0 erkannt wurde, also NICHT während der Fahrt (sondern erst nach einem Stopp z.B.. Ampel oder innerhalb eines Staus).
Bei Fahrzeugen Euro 4 Phase 1 erfolgt KEINE Leistungsreduzierung, unabhängig vom Funktionsgrad der SCR-Anlage.

Fahrzeuge KÖNNEN - wenn sie zum Beispiel für das THW / FW etc zugelassen werden - von dieser Reduzierung befreit werden, das Motortypenschild weißt dann TR (Torque reduction) = 0 aus. Dies setzt eine entsprechende Programmierung VOR der Zulassung voraus. Ob eine Umprogrammierung von Leistungsreduzierung auf ohne Leistungsreduzierung (Kauf eines gebrauchten NFZ) möglich ist, ist zur Zeit nicht bekannt.

Angaben beziehen sich auf NFZ eines der größten europäischen NFZ-Herstellers, sind aber grundsätzlich auf alle Hersteller übertragbar.


Glückauf!

Burkhard Aehlich
Zugführer 1.TZ-Euskirchen
www.thw-euskirchen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg459541
Datum01.02.2008 18:5421309 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichTechnisch nicht machbar und heutzutage nicht mehr bezahlbar.



Es gibt aber auch heute noch bei den meisten Herstellern robuste Fahrgestelle für Auslandsmärkte (teilweise direkt dort gefertigt), die den ganzen Schnickschnack nicht haben.

Wenn man dafür eine Ausnahmegenehmigung bekommen würde daß diese Fahrzeuge z.B. bei Feuerwehr, Bundeswehr, THW,... eingesetzt werden dürften wäre viel gewonnen.
Zumal es sich dabei i.d.R. um robuste und einfach zu wartende sowie günstige Technik handelt.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz459565
Datum01.02.2008 20:1221237 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerEs gibt aber auch heute noch bei den meisten Herstellern robuste Fahrgestelle für Auslandsmärkte (teilweise direkt dort gefertigt), die den ganzen Schnickschnack nicht haben.

Die werden aber immer weniger und laufen auch aus. Ich glaube kaum, dass ernsthaft brauchbare Fahrgestelle unter EURO3 heute noch hergestellt werden, auch nicht für den Export.
Komplett ohne Elektronik zu bauen, kann sich heute keiner mehr leisten. Elektronik ist Massenware und billig, Mechanik ist aufwändig und teuer und muss nicht unbedingt weniger anfällig sein.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459570
Datum01.02.2008 20:3321217 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerWenn man dafür eine Ausnahmegenehmigung bekommen würde daß diese Fahrzeuge z.B. bei Feuerwehr, Bundeswehr, THW,... eingesetzt werden dürften wäre viel gewonnen.

Bundeswehr kann das. Beim Rest wills weder das "Volk" der Nutzer (die stehen eher auf bunte Lampen, große Tanks und viel PS), noch die Politik (weil die Nutzer auch nix anderes lautstark fordern).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8L., Erlenbach / Bayern459575
Datum01.02.2008 20:5621283 x gelesen
Hallo
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Kommt das vom MAN-Vertreter?
Ja es kommt von einem MAN-Vertreter so ehrlich bin ich
MAN wird bald einen Motor in Euro5 ohne AdBlue bauen.
Es scheint möglich zu sein, den z.b. Scania-Motoren in Euro5 laufen schon fast ein Jahr ohne AdBlue
Sattelzugmaschienen die beim Vermieter 3 Monate stehen, denke ich sind auch nicht das Problem, das Problem besteht doch dadrin das so eine Tankfüllung AdBlue in einem Fw-Fahrzeug bestimmt 1 Jahr hält und das Adblue bestimmt in der Zeit 60-100 oder noch öfters aufgeheizt wird. Ich denke mir das dieser Vorgang, aufheizen abkühlen dem AdBlue bestimmt nich gut tun wird und der AdBlue-Anlage Schaden zufügen kann. Ersatzteile für eine AdBlue-Anlage sind auch nicht gerade billig.

Das ist meine eigene Meinung

Gruß
Oliver Ludwig


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW459579
Datum01.02.2008 21:0921220 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigJa es kommt von einem MAN-Vertreter so ehrlich bin ich
MAN wird bald einen Motor in Euro5 ohne AdBlue bauen.


ja, das sagen die seit 2004 oder 2005


Geschrieben von Oliver LudwigIch denke mir das dieser Vorgang, aufheizen abkühlen dem AdBlue bestimmt nich gut tun wird und der AdBlue-Anlage Schaden zufügen kann.

??


Geschrieben von Oliver LudwigErsatzteile für eine AdBlue-Anlage sind auch nicht gerade billig.

Klar, Ersatzteile für einen ggf. 3 Tonnen schwereren MAN sind natürlich viel billiger...

Meine Güte, tu uns den Gefallen und geh als nächstes mal zu einem MB-Vertreter der sein Geschäft versteht, damit Du wenigstens die andere Firmenphilosophie auch erzählt bekommst...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8L., Erlenbach / Bayern459583
Datum01.02.2008 21:1821216 x gelesen
Hallo

Ich weiß nicht ob ich euch richtig verstanden habe?
Die Bundeswehr kauf auch Euro4 Fahrzeuge und ab 1.9.08 Euro 5 Fahrzeug
Bei der ganzen Sache sehe ich noch einen anderen Aspekt:
Es gibt Städte und Gemeinden die fordern zum Beispiel eine Feinstaubplaketten und so wie ich euch verstanden habe sollen z.B diese Städte dann Fahrzeuge kaufen die z.B. Euro 0 haben. Solche Städte sollten Vorbilder sein und bei Neuanschaffungen immer Motorenmäsig das neuste und mit der höchsten Euronorm kaufen.

Dies ist meine eigene Meinung

Gruß
Oliver Ludwig


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8L., Erlenbach / Bayern459584
Datum01.02.2008 21:2521119 x gelesen
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Meine Güte, tu uns den Gefallen und geh als nächstes mal zu einem MB-Vertreter der sein Geschäft versteht, damit Du wenigstens die andere Firmenphilosophie auch erzählt bekommst...


Ich habe von meinem Beruf her ständig Kontakt mit Vertretern von sämtlichen Lkw Herstellern.

Gruß
Oliver Ludwig


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg459589
Datum01.02.2008 21:5021247 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigEs gibt Städte und Gemeinden die fordern zum Beispiel eine Feinstaubplaketten und so wie ich euch verstanden habe sollen z.B diese Städte dann Fahrzeuge kaufen die z.B. Euro 0 haben.

Ja. Weil diese ganze Feinstaubsch... für den Arsch ist.
Purer Umweltpolulismus.

Geschrieben von Oliver LudwigSolche Städte sollten Vorbilder sein und bei
Neuanschaffungen immer Motorenmäsig das neuste und mit der höchsten Euronorm kaufen.


Das hat auch was mit Kilometerleistung zu tun. Die paar km die ein LF im Jahr fährt beeinflussen den Feinstaub überhaupt nicht. Und nur Vorbild um des Vorbildes Willen auf Steuerkosten muß ja nicht wirklich sein. Diese Dekadenz können wir uns nicht mehr leisten.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio459604
Datum01.02.2008 23:1721237 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Michael WeyrichDie werden aber immer weniger und laufen auch aus. Ich glaube kaum, dass ernsthaft brauchbare Fahrgestelle unter EURO3 heute noch hergestellt werden, auch nicht für den Export.

MAN bietet weiterhin den TGA mit Euro 2 für den Export an, z.B. Südafrika, China, Rußland etc.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen459624
Datum02.02.2008 00:3621210 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigSolche Städte sollten Vorbilder sein und bei Neuanschaffungen immer Motorenmäsig das neuste und mit der höchsten Euronorm kaufen.

Funktion vor Politik.. dazu GMV

Linienbusse und Müllwagen können und sollten die neusten Standards erfüllen, sind halb-Serienfahrzeuge mit hohen Laufleistungen. Unikate wie Feuerwehrfahrzeugen mit Laufleistung von 3000 km im Jahr erkaufen sich mehr Nachteile als Vorteile...

Genauso nett sind Streifenwagen der Polizei mit Erdgasantrieb o.ä. Politisch korrekt, für größere Lagen wie Hochwasser, Stromausfall bei Schneechaos durch ihren besonderen Kraftstoff extrem anfällig gegen Kraftstoffengpässe...

Die Bundeswehr ist auch gut beraten nach Afghanistan Adblue mitzunehmen und bei Mangel mit reduzierte Motorleistung im Feuergefecht rumzuschnecken...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen459625
Datum02.02.2008 00:4721175 x gelesen
Geschrieben von Oliver LudwigEs scheint möglich zu sein, den z.b. Scania-Motoren in Euro5 laufen schon fast ein Jahr ohne AdBlue

Hm, im den Unterlagen von Scania gibt es keinen Euro 5 ohne SCR... Testmotoren gibt es bei allen Herstellern...

Geschrieben von Oliver Ludwigaufheizen abkühlen dem AdBlue bestimmt nich gut tun wird und der AdBlue-Anlage Schaden zufügen kann

Die Menge ist eher gering und die Heizvorgänge sollten das System nicht überlasten. Parken im Freien unter 0° ist da schon eher ein Problem...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW459631
Datum02.02.2008 05:0321199 x gelesen
Moinmoin!

Geschrieben von Lüder PottHm, im den Unterlagen von Scania gibt es keinen Euro 5 ohne SCR... Testmotoren gibt es bei allen Herstellern...


Scania hat den ersten Motor der ohne Adblue Euro 5 erreicht im letzten Jahr September oder Oktober ausgeliefert. Wie gesagt, die haben auch erst einen Motor im Programm, und momentan sind sich auch alle Hersteller einig das Euro 6 ohne Adblue garnicht geht


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern459900
Datum03.02.2008 01:1821173 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von ---Lüder Pott--- Die Bundeswehr ist auch gut beraten nach Afghanistan Adblue mitzunehmen und bei Mangel mit reduzierte Motorleistung im Feuergefecht rumzuschnecken

Also laut diesem Text sind zumindest die neuen tmil Axor nicht mit dieser Drosselung versehen: Streitkräftebasis

Als kleine Ergänzung am Rande.

Grüße
Fabian


Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr! Sollte trotzdem irgendjemand einen Angriff auf irgendeine Wehr oder irgendeine Person hinter einem meiner Beiträge vermuten, so darf er dies gerne weiterleiten. Das direkte Gespräch suchen wäre auch eine Alternative, wird aber offensichtlich nur ungern in Anspurch genommen. So long...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 31.01.2008 22:13 Oliv7er 7L., Erlenbach
 31.01.2008 22:20 Lüde7r P7., Kelkheim
 31.01.2008 22:30 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 31.01.2008 23:16 ., Eppingen
 31.01.2008 23:20 ., Eppingen
 01.02.2008 08:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 08:38 Jürg7en 7H., Herne
 01.02.2008 08:51 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 08:56 Jürg7en 7H., Herne
 01.02.2008 08:40 ., Eppingen
 01.02.2008 08:46 Jürg7en 7H., Herne
 01.02.2008 08:50 ., Eppingen
 01.02.2008 08:54 Jürg7en 7H., Herne
 01.02.2008 09:03 ., Eppingen
 01.02.2008 09:21 Jürg7en 7H., Herne
 01.02.2008 09:34 ., Eppingen
 01.02.2008 09:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 09:37 ., Eppingen
 01.02.2008 10:36 ., Reken/Coesfeld
 01.02.2008 10:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 10:54 ., Reken/Coesfeld
 01.02.2008 10:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 10:59 ., Reken/Coesfeld
 01.02.2008 11:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 11:10 ., Reken/Coesfeld
 01.02.2008 12:50 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 01.02.2008 18:54 Chri7sti7an 7F., Wernau
 01.02.2008 20:12 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 01.02.2008 23:17 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 01.02.2008 20:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 21:18 Oliv7er 7L., Erlenbach
 01.02.2008 21:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.02.2008 00:36 Lüde7r P7., Kelkheim
 03.02.2008 01:18 Fabi7an 7R., Bad Kissingen
 01.02.2008 09:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 10:10 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 01.02.2008 17:06 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 01.02.2008 08:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 08:42 Matt7hia7s O7., Waldems
 01.02.2008 17:34 Burk7har7d A7., Mechernich
 01.02.2008 20:56 Oliv7er 7L., Erlenbach
 01.02.2008 21:09 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2008 21:25 Oliv7er 7L., Erlenbach
 02.02.2008 00:47 Lüde7r P7., Kelkheim
 02.02.2008 05:03 ., Reken/Coesfeld
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt