News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | online-Übersicht Höhenrettungsgruppen Deutschland | 36 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 463421 | |||
Datum | 14.02.2008 12:24 | 14961 x gelesen | |||
Hallo zusammen, für die Erstellung einer online-Karte der Höhenrettungsgruppen in Deutschland bin ich auf der Suche nach Daten um diese Karte zu füttern. Im ersten Schritt sollen die HRG´s eingepflegt werden, im zweiten dann auch "Absturzsicherungsgruppen" Bitte lasst mir diese Daten doch zukommen. In dieser Form: HRG Feuerwehr/THW XY XY Strasse 11111 Musterstadt Telefonnummer Internetadresse Diese Karte wird dann jedem zugänglich sein. P.S.: Die Listen von NRW, BWü und RLP sind bekannt (HRG) Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 463434 | |||
Datum | 14.02.2008 13:17 | 12889 x gelesen | |||
Hallo, was sind "Absturzsicherungsgruppen"? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 463435 | |||
Datum | 14.02.2008 13:18 | 12894 x gelesen | |||
Gruppen die Dinge gegen Absturz sichern :-) Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Hann8es 8R., Nürnberg / Bayern | 463436 | |||
Datum | 14.02.2008 13:21 | 12855 x gelesen | |||
Hab dir ne PN mit den Adressen der 7 BF´s und den dazugehörigen SRHT Gruppen geschickt. Hoffe das hilft dir weiter MFG | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Nettetal / NRW | 463437 | |||
Datum | 14.02.2008 13:26 | 12780 x gelesen | |||
Moin! Ist Die dieser Zusammenstellung für NRW bekannt? Hörgs NRW Bin mir aber nicht sicher, obs die Hörgs TKS-Duisburg noch gibt. Greetz Thorsten | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 463438 | |||
Datum | 14.02.2008 13:27 | 12886 x gelesen | |||
Mh. Und dafür braucht man bestimmte Gruppen? Ich war bislang der Meinung das hätte jede Feuerwehr zu können. Dafür gibt's hier in Hessen doch sogar jedem Menge Seminare, hier auch auf Kreisebene, und jede Ortsteilwehr bei uns verfügt über einen Absturzsicherungssatz. Was kann/macht denn so eine Gruppe spezielles?!? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8S., Ramstein-Miesenbach / Rheinland-Pfalz | 463440 | |||
Datum | 14.02.2008 13:35 | 13018 x gelesen | |||
Hallo, für Rheinland-Pfalz gibt es Infos auf der Seite der ADD ADD Rheinland-Pfalz Sondereinheiten der Feuerwehr Grüße aus der Pfalz Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 463441 | |||
Datum | 14.02.2008 13:36 | 12878 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Matthias Ott Und dafür braucht man bestimmte Gruppen? Ich war bislang der Meinung das hätte jede Feuerwehr zu können. Dafür gibt's hier in Hessen doch sogar jedem Menge Seminare, hier auch auf Kreisebene, und jede Ortsteilwehr bei uns verfügt über einen Absturzsicherungssatz. Was kann/macht denn so eine Gruppe spezielles?!? Kommt wohl aus dem Gedanken heraus, dass der gemeine FA mit dem Wissen in Brandbekämpfung und ggf. TH plus ggf. weiteren Fachgebieten GSG, Wasserrettung,...... ausreichend beschäftigt ist. Um dennoch einen gewissen Ausbildungs- und Übungsstandard gewährleisten zu können wird die Arbeit mit dem Gerätesatz Absturzsicherung eben in die Hände regelmäßig, ausserhalb des normalen Übungsbetriebes damit übender FA gegeben die sich dann ggf. Absturzsicherungsgruppe nennen. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 463449 | |||
Datum | 14.02.2008 13:54 | 12750 x gelesen | |||
Lustig. Wenn jetzt noch einer eine Übersicht von BaWü bringt, hat er alle zusammen, die er in seiner Frage ausgeklammert hatte... Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 463471 | |||
Datum | 14.02.2008 15:53 | 12849 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Martinwird die Arbeit mit dem Gerätesatz Absturzsicherung eben in die Hände regelmäßig, ausserhalb des normalen Übungsbetriebes damit übender FA gegeben die sich dann ggf. Absturzsicherungsgruppe nennen. Dann braucht man theoretisch doch die restlichen Kameraden garnicht weiter auf Lehrgänge/Seminare schicken?! Wenn man dann eh _eine_ Gruppe hat, die sich damit befasst. Wir verfügen im Kreis über eine Höhenrettung. Desweiteren werden die FA auf den Lehrgang Absturzsicherung geschickt. Ich finde, das man da nicht unbedingt noch eine Extragruppe für ASS braucht. Oder sehe ich das falsch? MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 463716 | |||
Datum | 15.02.2008 12:54 | 12906 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Patricia Klott Ich finde, das man da nicht unbedingt noch eine Extragruppe für ASS braucht. Oder sehe ich das falsch? Mal Hand aufs Herz: wie oft üben die ausgebildeten Absturzsicherer danach mit dem Gerätesatz? Wenn jemand nach dem Lehrgang lange Zeit damit nicht übt, geht das Fratzenschneiden spätestens beim Einlegen der HMS los...... Nur zum Bedenken, Fehler im Bereich der Absturzsicherung/Höhenrettung enden schnell fatal..... Für mich bedeutet eine "Absturzsicherungsgruppe" oder wie auch immer man das nennen möchte, gerade in Gebieten ohne zeitnah vorhandene HRG eine relativ kostengünstige Alternative für die Einleitung erster vorbereitender Schritte für die nachrückenden Höhenretter. Fatal wäre es, ein oder zwei, lediglich auf dem AbStuSi-Lehrgang gewesene Leute irgendwo hochsteigen zu lassen und auf einmal zwei oder drei zu rettende Personen vorzufinden. Aber wie gesagt, das liegt im Interesse des Anwenders selbst, sich dementsprechend in der Materie fit zu halten..... wie halt im übrigen FW-Wesen auch. Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 463719 | |||
Datum | 15.02.2008 13:09 | 12910 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael DolegaMal Hand aufs Herz: wie oft üben die ausgebildeten Absturzsicherer danach mit dem Gerätesatz? Wenn jemand nach dem Lehrgang lange Zeit damit nicht übt, geht das Fratzenschneiden spätestens beim Einlegen der HMS los... Hallo Michael, da muss ich dir allerdings recht geben. Es heißt zwar mind. 1x jährlich ist ein "muss", aber durchziehen tut das keiner so richtig. Leider! Geschrieben von Michael Dolega Für mich bedeutet eine "Absturzsicherungsgruppe" oder wie auch immer man das nennen möchte, gerade in Gebieten ohne zeitnah vorhandene HRG eine relativ kostengünstige Alternative für die Einleitung erster vorbereitender Schritte für die nachrückenden Höhenretter. Auch wahr. Aber wenn ich dann meine Gruppe habe, die meinetwegen aus ca. 10 Mann besteht, dann kann ich mir den Rest doch sparen?! Oder es sollte wirklich, wie als AGT auch, rikeros durchgegriffen werden, was Aus,-Fortbildung und regelmäßiges Training angeht. Geschrieben von Michael Dolega Fatal wäre es, ein oder zwei, lediglich auf dem AbStuSi-Lehrgang gewesene Leute irgendwo hochsteigen zu lassen und auf einmal zwei oder drei zu rettende Personen vorzufinden. Machen können die dann eh nicht viel. Je nach dem, wieviele Sets du sofort bereit gestellt beokmmst.. Mehr als hochgehen und sichern ist nicht. Es sei denn, man könnte sie wo runter führen. Da muss dann wieder auf die Höhenrettung gewartet werden. Geschrieben von Michael Dolega Aber wie gesagt, das liegt im Interesse des Anwenders selbst, sich dementsprechend in der Materie fit zu halten..... wie halt im übrigen FW-Wesen auch. Da hat man leider wieder das Problem. Könntest, wenn du Lust hast, ach schaun wir mal. Und mit 2-3 FA sowas zu machen ist auch witzlos :( MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 463720 | |||
Datum | 15.02.2008 13:17 | 12919 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael DolegaDie Listen von NRW, BWü und RLP sind bekannt (HRG) Ich hab fürs ELH leider auch nur die genannten, sonst hätte ich Dir schon welche geschickt. Wenn was darüber hinaus da ist hätte ich daher auch Interesse ... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 463721 | |||
Datum | 15.02.2008 13:19 | 12871 x gelesen | |||
Hallo, habe schon ne Menge zusammengetragen, wenn ich so weit bin, kannst gerne was von mir bekommen, kein Thema. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich hab fürs ELH leider auch nur die genannten, sonst hätte ich Dir schon welche geschickt. Wenn was darüber hinaus da ist hätte ich daher auch Interesse ... ;-) Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Nds | 463725 | |||
Datum | 15.02.2008 13:33 | 12921 x gelesen | |||
Hallo, ich habe mal gelesen das die Grubenwehr Gorleben sowohl nach unten wie auch oben arbeiten. ( Bericht ) Daten kann ich nur diese hier liefern. ( Informationsstelle Gorleben ) Vielleicht hilft es weiter. MkG Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben !!!! Dieses ist meine eigene Meinung !!! Und nicht die meiner Eltern oder meines Chefs. Guck mal hier : www.feuerwehr-baddeckenstedt.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland | 463728 | |||
Datum | 15.02.2008 14:01 | 12895 x gelesen | |||
im Saarland ist nur eine Gruppe gelistet, die der BF Saarbrücken Bitte besucht die offizielle Seite der Feuerwehr Riegelsberg alles nur meine private Meinung, nicht die der Feuerwehr Rgb | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 463734 | |||
Datum | 15.02.2008 14:32 | 13000 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Patricia Klott Es heißt zwar mind. 1x jährlich ist ein "muss", aber durchziehen tut das keiner so richtig. Eben, dies durchzuziehen, zu organisieren,..... ist bei einer übersichtlichen Gruppe (die dann ggf. auch motivierter/interessierter ist) mMn. einfacher. Geschrieben von Patricia Klott Auch wahr. Aber wenn ich dann meine Gruppe habe, die meinetwegen aus ca. 10 Mann besteht, dann kann ich mir den Rest doch sparen?! Meinst du eine überörtliche Gruppe oder innerhalb der Wehr? Das durch eine vorhandene Gruppe nicht mehr alle der entsprechenden Wehr ausgebildet werden müssen, ist mMn. richtig. Aber ich denke jeder interessierte/motivierte (und geeignete) sollte jederzeit willkommen sein und die Ausbildung bekommen. Geschrieben von Patricia Klott
Wenn es eine entsprechende Lage ist, ist genau das auch Aufgabe der Absturzsicherungsgruppe. Im Seil hängend arbeiten ist nicht. "Festnageln" und betreuen (bis die jeweils immer zeitgleich alarmierten) Höhenretter kommen, dagegen schon. Um jemanden (der verunfallt ist) zu sichern braucht es ja nicht unbedingt einen Sitzgurt. Bandschlingen und ein "Rettungsdreieck" reichen auch, Ziel ist es ja nur einen Absturz zu verhindern, wenn ein selbständiges Bewegen aus der jeweiligen Situation heraus nicht möglich ist. Grüße Matthias PS: Habe deine Nachricht verpennt. *sry* | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 463741 | |||
Datum | 15.02.2008 14:50 | 12965 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias MartinEben, dies durchzuziehen, zu organisieren,..... ist bei einer übersichtlichen Gruppe (die dann ggf. auch motivierter/interessierter ist) mMn. einfacher.Dem widerspricht die Auffassung aus Sachsen-Anhalt, wo der Absturz-Lehrgang seit 2001 Bedingung für den Truppführer ist. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Björ8n S8., Kiedrich / Hessen | 463742 | |||
Datum | 15.02.2008 14:54 | 12860 x gelesen | |||
Höhenrettungsgruppe Rheingau- Taunus Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Wiesbaden Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Fulda Höhenrettungsgruppe Main Taunus Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ingelheim Grüße aus dem Rheingau Björn | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 463749 | |||
Datum | 15.02.2008 15:22 | 12984 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseDem widerspricht die Auffassung aus Sachsen-Anhalt, wo der Absturz-Lehrgang seit 2001 Bedingung für den Truppführer ist. Nicht nur in Sachsen-Anhalt. Vorraussetzuungen: TF und gültige G26 MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 463752 | |||
Datum | 15.02.2008 15:26 | 12915 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias MartinEben, dies durchzuziehen, zu organisieren,..... ist bei einer übersichtlichen Gruppe (die dann ggf. auch motivierter/interessierter ist) mMn. einfacher. Auch auch die, die den Lehrgang haben, sollten sich, wenn nicht schon von der WeFü o.ä. angesetzt, sich ggf. selbst darum kümmern, das sie soweit fit bleiben. Geschrieben von Matthias Martin Meinst du eine überörtliche Gruppe oder innerhalb der Wehr? Meinte innerhalb der Wehr. Geschrieben von Matthias Martin Aber ich denke jeder interessierte/motivierte (und geeignete) sollte jederzeit willkommen sein und die Ausbildung bekommen. Stimme ich dir zu. Dumm nur, wenn man danach eben nicht mehr wirklich zum Zuge kommt. Geschrieben von Matthias Martin PS: Habe deine Nachricht verpennt. *sry* Passiert in anderen Ländern ;-) MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 463758 | |||
Datum | 15.02.2008 15:32 | 12900 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia Klott Vorraussetzuungen: TF und gültige G26 Servus, klär mich bitte auf, was hat G26 mit Absturzsicherung zu tun? Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 463759 | |||
Datum | 15.02.2008 15:35 | 12877 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz Weigandklär mich bitte auf, was hat G26 mit Absturzsicherung zu tun? Die ist so gewollt, seit es anfangs immer wieder Kameraden gab, die der körperlichen Belastung nicht gewachsen waren. Es gab,imo vermehrt zu Abbrüchen. Mag sein, das es ggf. auch nur hier im Kreis so gehandhabt wird. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 463762 | |||
Datum | 15.02.2008 15:41 | 12849 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Patricia Klott Vorraussetzuungen: TF und gültige G26 Sind bei euch TF und G26 notwendig für den Lehrgang Absturzsicherung oder ist (so wie ich Johannes verstanden habe) die Absturzsicherungsausbildung ( zusammen mit G 26, AGT, SF) notwendig für den TF Lehrgang? Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 463763 | |||
Datum | 15.02.2008 15:41 | 12973 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia Klott Mag sein, das es ggf. auch nur hier im Kreis so gehandhabt wird. Servus, ich behaupte ja nicht, dass es so gemacht wird, aber es ergibt in meinen Augen absolut keinen Sinn die G 26 bei Abstusi zu fordern. Was hilft mir eine oder einer mit gültiger G26 wenn Sie sich auf keine Leiter mit vier Stufen trauen? Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Gill8es 8R., Aachen / NRW | 463764 | |||
Datum | 15.02.2008 15:46 | 12826 x gelesen | |||
Tach. Im Saarland gäbs dann noch die HRG des Landkreises Merzig-Wadern. (stationiert in Weiskirchen) MfG GR Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste. Zweitens durch Nachahmung, das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste. (Konfuzius) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 463765 | |||
Datum | 15.02.2008 15:46 | 12976 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz Weigandich behaupte ja nicht, dass es so gemacht wird, aber es ergibt in meinen Augen absolut keinen Sinn die G 26 bei Abstusi zu fordern. Was hilft mir eine oder einer mit gültiger G26 wenn Sie sich auf keine Leiter mit vier Stufen trauen? Deshalb ist für die Höhenrettung auch eine Untersuchung nach Grundsatz G41 vorgeschrieben. In meiner FF werden die Mitglieder der Absturzsicherungsgruppe auch erst nach G41 untersucht bevor sie ausgebildet/eingesetzt werden. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 463768 | |||
Datum | 15.02.2008 15:50 | 12872 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Hermann Deshalb ist für die Höhenrettung auch eine Untersuchung nach Grundsatz G41 vorgeschrieben. Servus, das ist ja nicht die Frage, bei Höhenrettung klar, aber bei Abstusi ist die G41 ganz klipp und klar nicht gefordert. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 463769 | |||
Datum | 15.02.2008 15:51 | 12797 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz WeigandWas hilft mir eine oder einer mit gültiger G26 wenn Sie sich auf keine Leiter mit vier Stufen trauen? Ich schätze, der/die Kamerad/in wird das wohl vorher wissen und nicht zu diesem Lehrgang gehen. Im ersten Moment habe ich vermutlich auch so reagiert wie ihr. Aber im Nachhinein muss ich gestehen, das es schon soweit ok ist. Welche Untersuchung hat man schon, im Bereich Fw., der auf die Fitness schließen lässt? MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 463770 | |||
Datum | 15.02.2008 15:56 | 12925 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz Weigand
Das ist mir schon klar. Ich finde es trotzdem gut, dass meine FF auf die G41 besteht. Eine Untersuchung für Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen kann doch für eine Absturzsicherungsgruppe nur recht sein, oder? Was eine G26.3 jedoch für einen Nutzen bei der Absturzsicherung haben soll weiss ich nicht. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 463771 | |||
Datum | 15.02.2008 15:58 | 12856 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Patricia Klott uch auch die, die den Lehrgang haben, sollten sich, wenn nicht schon von der WeFü o.ä. angesetzt, sich ggf. selbst darum kümmern, das sie soweit fit bleiben. Zum "Fit" bleiben gehört die Übung mit dem Gerät, ohne Wehrleitung wirst du da nicht dran kommen und alleine geht es ja auch nicht. Geschrieben von Patricia Klott Geschrieben von Matthias MartinAber ich denke jeder interessierte/motivierte (und geeignete) sollte jederzeit willkommen sein und die Ausbildung bekommen. Wie du geschrieben hast, es macht nur Sinn, wenn sich mehrere damit beschäftigen und regelmäßig üben. Ob man nun die Größe der Gruppe beschränken soll oder nicht, k.A. Aber wenn die Absturzsicherung wirklich notwendig ist für den TF Lehrgang und somit dann künftig von allen durchlaufen wird, dann sollte auch damit geübt werden können. Oder das Wissen beschränkt sich eben auf das Vorgehen während die Sicherung von erfahrenen FA durchgeführt wird. Also könnte man es so machen, dass jeder in der Lage ist eingebunden zu werden und vorzugehen, aber diejenigen die sichern regelmäßig geübt haben müssen. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 463775 | |||
Datum | 15.02.2008 16:12 | 12943 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Hermann Eine Untersuchung für Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen kann doch für eine Absturzsicherungsgruppe nur recht sein, oder? Servus, recht natürlich, wenn nicht gefordert, wird nicht bezahlt also nicht durchgeführt. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 463779 | |||
Datum | 15.02.2008 16:19 | 13362 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz WeigandServus, Das ist natürlich eine Sache wie deine Feuerwehrleitung das bei der Gemeinde vertritt. Wenn die Wehrleitung die G41 im Sinne der Fürsorgepflicht des Dienstherren als notwendig erachtet und die Gemeinde davon überzeugen kann, dann ist das doch optimal. Die Frage ist natürlich bei deinem Zitat: Ist denn jedes Gerät welches man sich von der Gemeinde bezahlen lässt mehr Wert als die Gesundheit der Kameraden? Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 463814 | |||
Datum | 15.02.2008 17:38 | 12877 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseDem widerspricht die Auffassung aus Sachsen-Anhalt, wo der Absturz-Lehrgang seit 2001 Bedingung für den Truppführer ist. Für mich sind es zwei verschiedene Paar Schuhe. Jeder sollte beispielweise für den TF die Ausbildung Absturzsicherung und ABC/GSG haben. Kein Widerspruch. Nur was wird später draus? So wie sich einige Kameraden intensiv mit dem Thema ABC/GSG beschäftigen, können sich auch andere Kameraden ausführlicher mit der Thematik Absturzsicherung beschäftigen. Und warum nicht eine Gruppe Absturzsicherung bilden ? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 463878 | |||
Datum | 15.02.2008 20:21 | 12772 x gelesen | |||
Naja, wenn die "unten" arbeiten, haben die auch nicht selten mit Höhenrettungsaktionen nach oben zu tun. Letzte Woche kam noch eine Reportage über eine Grubenwehr (wurde hier glaube ich auch angesprochen), dort wurde auch gezeigt, das Abseilübungen durchgeführt werden. Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 463912 | |||
Datum | 16.02.2008 00:19 | 12796 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannDeshalb ist für die Höhenrettung auch eine Untersuchung nach Grundsatz G41 vorgeschrieben. Als wir mit der Höhenrettung anfingen, hat kein Mensch an die G41 gedacht. Die interessierten Kollegen wurden und werden zu einem "Test" eingeladen, in dem die Beherrschung verschiedener für die spätere Tätigkeit erforderlicher Grundfertigkeiten abgefragt werden. Dazu gehört unter anderem das Besteigen der Drehleiter an der Unterseite, aber auch ganz banale Knoten und Stiche aus der Grundausbildung. Da kann man schon ganz gut erkennen, ob jemand sich in der Höhe wohl fühlt oder nicht. Dazu braucht es keinen Mediziner. Neuerdings wird bei der G26 bei den HR auch die G41 untersucht. Das einzige was sich bei der Untersuchung geändert hat ist, dass man nun mit geschlossenen Augen 1 Minute auf der Stelle treten muß. Es mußte noch niemand ausgemustert werden, aber die Untersuchung kostet wieder ein paar € mehr... Lustig finde ich in diesem Zusammenhang ein Zitat aus den Untersuchungsrichtlinien der G41: Eine erhöhte Absturzgefahr ist an den oben genannten Arbeitsplätzen nicht anzunehmen, wenn Versicherte durch technische Maßnahmen (Geländer, Seitenschutz, Wände usw.) oder Sicherheitsgeschirre ständig gesichert sind. Quelle: Bei strenger Auslegung der Einsatzgrundsätze der HR, aber auch der Abstusi könnte man sich die Untersuchung sparen. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
|