News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | neue BW-Feuerwehrfahrzeuge | 30 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 466379 | |||
Datum | 27.02.2008 00:01 | 13914 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich weis nicht, ob sie hier schon verlickt wurden, hab in der Suche nix gefunden. Die neue Generation Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 466391 | |||
Datum | 27.02.2008 06:24 | 9141 x gelesen | |||
Guten Abend ! Sind jedenfalls schicke Fahrzeuge :) Leider ist da nicht mehr zu erfahren über Beladung... Erinnern jedenfalls stark an TLF16/25, RW 2 und TLF 16 (NDS) ? Auch denke ich dass einige Kameraden hier den Satz mit einem gewissen Glanz in den Augen sehen werden: Geschrieben von ---Bundswehr--- Auf der Basis von gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen ist das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) zuständig für die Durchführung der zentralen Beschaffungen. Zentrale Beschaffung bedeutet, dass der Bedarf der Teilstreitkräfte zusammengefasst ermittelt und bei Übereinstimmung beschafft wird. Zentrale Beschaffung macht die Fahrzeuge billiger und verrhindert Auswüchse wie hier nur allzuoft zu sehen gewesen... Einfach Fahrzeugtyp wählen und Module 1-7 wählen :D Am Besten gleich online ordern beim jeweiligen LFV. Die Gemeinden könnten ja das Geld an das Land zahlen, dass es solange auslegt ;) Ich geh schlafen... gruß Henning Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 466396 | |||
Datum | 27.02.2008 06:48 | 8776 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning RolappZentrale Beschaffung macht die Fahrzeuge billiger und verrhindert Auswüchse wie hier nur allzuoft zu sehen gewesen... Ahja, deswegen wohl ein TLF 20-28 mit einer Besatzung von 9 FA. Wobei ich glaube, dass das Fahrzeug im Alamfall seltens mit der Mannschaftsstärke rausfährt. *g* Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8L., Waldsolms / Hessen | 466400 | |||
Datum | 27.02.2008 08:17 | 8721 x gelesen | |||
Schön ist, dass das "Feuerlöschfahrzeug, Waldbrand" keine Gummiwurst hat... Christian PS: Klasse, diese Bundeswehr-Bezeichnungen (Birne, glüh, 60W) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 466478 | |||
Datum | 27.02.2008 11:25 | 8845 x gelesen | |||
wenn sie denn mal ausgeliefert werden würden aber noch stehen sie im Depot in Darmstadt und das schon seit ende Dezember | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 466503 | |||
Datum | 27.02.2008 13:42 | 8829 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Jörg Anders (27.02.2008)--- Ahja, deswegen wohl ein TLF 20-28 mit einer Besatzung von 9 FA. Wo ist denn hier der Auswuchs? Das Fahrzeug wird ganz klar als "Gebäudebrandfahrzeug" benannt. Da es ja zusätzlich einen Geräterüstwagen gibt, wird die Beladung wohl hauptsächlich auf Brandbekämpfung ausgerichtet sein. Die Gruppenkabine bietet wenigstens die theoretische Möglichkeit, mit einer ebensolchen auszurücken. Und wenn man nur mit einer Staffel fährt, hat man eben mal mehr Platz. Wer genauer hinschaut, wird feststellen, daß die Fahrgestelle des "RW" und des "LF" gleich sind. Bei beiden steht aber auch nur das zulässige Gesamtgewicht und nicht das tatsächliche. Ohne genauere Infos über Beladung, Einsatzort und co. sollte man sich also mit ironischen Kommentaren nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 466517 | |||
Datum | 27.02.2008 14:38 | 8762 x gelesen | |||
Hallo! Es scheint an der Bezeichnung zu liegen. Geschrieben von Steffen Wenz Gebäudebrandfahrzeug Wäre klassischerweise ein LF oder HLF. TLF 20-28 Ein TLF ist für die Wasserversorgung von Einsatzstellen vorgesehen. Wie eben auch die BW TLF auf Unimog, deshalb auch lediglich Truppbesatzung, wie übrigens bei allen genormten TLF. Interessant wäre für mich, was die BW dazu bewegt hat, von den LF16/12 zu den neuen TLF20/28 die Auslegung des Erstangreifers derart zu ändern. Für die Brandbekämpfung im Gelände kann es ja nicht sein, dafür sind die Waldbrand TLF. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover / NRW | 466525 | |||
Datum | 27.02.2008 16:07 | 8725 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersWobei ich glaube, dass das Fahrzeug im Alamfall seltens mit der Mannschaftsstärke rausfährt. *g* Naja so weit mir bekannt ist wird auch nur mit Staffeln gearbeitet. Ein Freund von mir hat auch im Rahmen seiner B3 Ausbildung an einer Bundeswehrfachschule die Qualifikation zum Staffelführer erlangt. Naja obwohl die Ausbildungsinhalte identisch waren. Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 466554 | |||
Datum | 27.02.2008 17:33 | 8737 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Lutz Wagner---
Teilweise richtig bei den Militärischen Feuerwehren wird in Gruppen stärke gearbeitet. An einer Bundeswehrfachschule bestimmt nicht wenn an der ABC/SE Schule in Stetten a.k.M wo das Zivile und Militärische Brandschutzpersonal ausgebildet wird. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover / NRW | 466558 | |||
Datum | 27.02.2008 17:58 | 8798 x gelesen | |||
Doch denn da unterschieden sich die Ausbildungen der Kollegen. Ein Teil war an Feuerwehrschulen, wo sie den BmDf gemacht haben, der rest an Bundeswehrfachschulen. Hatten Probleme den Kollegen damit in der FF zum GF zu befördern. Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 466586 | |||
Datum | 27.02.2008 19:29 | 8793 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Martin Geschrieben von Steffen Wenz ... na ja, Bw sieht das klassisch etwas anders (und sieht die Staffel TLF als unversell einsetzbar). Die hauptamtliche Depot-Feuerwehr auf unsere Gemarkung (das ist das angebliche Depot "Darmstadt" in dem eben die neuen Fzg. z.Zt. stehen) hatte lange Zeit als einziges (!) Löschfzg. ein FlKfz 3500 (TroTLF 16/35 - FAUN, eigentlich mehr ein FLF) nun schon geraume Zeit ein "uralt" FlKfz2400 (TLF 16/25). Überhaupt gibt es da nur zwei Fw-Fzg.: das besagte FlKfz und einen Wolf als KdoW. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 466614 | |||
Datum | 27.02.2008 20:51 | 8821 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Martin (27.02.2008) Wäre klassischerweise ein LF oder HLF. Bringen wir es mal auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Gruppenbesatzung und entsprechende Ausrüstung sowie Pumpenleistung. Dieser scheint mir bei einem TLF 20/28 auf einem 17,5t Fahrgestell und Gruppenkabine erreicht. Geschrieben von Matthias Martin (27.02.2008) Ein TLF ist für die Wasserversorgung von Einsatzstellen vorgesehen. Wie eben auch die BW TLF auf Unimog, deshalb auch lediglich Truppbesatzung, wie übrigens bei allen genormten TLF. Die alten FlKfz 1000 sind an die Norm des TLF 8/18 angelehnt. Die neuen TLF 20/45 wohl an die Norm des TLF 20/40. Aber eben nur angelehnt. Ich habe schon Fotos gesehen, auf denen solche Fahrzeuge hydraulische Schneidgeräte mitgeführt haben. Die Norm in Ehren aber ein Beschaffungsamt der Bundeswehr wird sich hoffentlich an keine Norm dieser Welt halten, sondern erstmal den tatsächlichen Bedarf feststellen und dann im nächsten Schritt schauen:"Was bietet der Markt denn an?" Geschrieben von Matthias Martin (27.02.2008) Interessant wäre für mich, was die BW dazu bewegt hat, von den LF16/12 zu den neuen TLF20/28 die Auslegung des Erstangreifers derart zu ändern. Für die Brandbekämpfung im Gelände kann es ja nicht sein, dafür sind die Waldbrand TLF. Die LF16/12 wurden meines Wissens nach nur für Marinestützpunkte beschafft. Als Prototyp sind vor einiger Zeit gelaufen ein HTLF 16/25 und ein RW. Wenn man die 16 durch eine 20 ersetzt, landet man fast genau dort, wie das TLF20/28 jetzt heißt. Wenn man bei einem 17,5t Fahrgestell noch 300l Wasser draufgepackt hat, so what? http://www.bundeswehr-feuerwehr.de/index.php?/component/option,com_ponygallery/func,detail/id,179/Itemid,32/#ponyimg" target="_blank">Hier ein paar Fotos mehr. Ich sehe hier ehrlich gesagt keinen Auswuchs sondern eher ein Beschaffen nach Bedarf. Bisher war es ja so, daß die Fahrzeuge komplette Sonderanfertigungen waren und alle (vielleicht bis auf das etwas zu kleine FlKfz 1000) auch als Flughafenlöschfahrzeuge genutzt wurden. Trotzdem auch auf Truppenübungsplätzen und co. als ganz "normale" Feuerwehrfahrzeuge verwendet wurden. Dafür braucht es unter Umständen auch mal etwas mehr Wasser, Flächenbrände kommen dort wohl doch etwas häufiger vor als auf Nicht-Militärischem Gelände. Also wird auch ein LF/TLF/HLF/HTLF xyz der Bundeswehr solche Einsätze abarbeiten. Daß man dabei eine Gruppenkabine spazieren fährt wird man eben in Kauf nehmen. Aber man hat jetzt genau 3!!! (in Worten DREI) Fahrzeugtypen herausgearbeitet und bestellt. Davon zwei auf identischem Fahrgestell. Den "Mengenrabatt" möchte ich gerne mal sehen. Wenn ich mir da Zivil-Feuerwehrdeutschland anschaue, sehe ich meilenweit eigentlich fast niemanden, der es sich erlauben kann, die 2.800l als "Auswuchs" zu bezeichnen. Mag ja sein, daß es nicht normgerecht ist aber sehr wahrscheinlich bedarfsgerecht. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 466653 | |||
Datum | 28.02.2008 05:23 | 8780 x gelesen | |||
Guten Tag! Geschrieben von Steffen Wenz Bringen wir es mal auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Gruppenbesatzung und entsprechende Ausrüstung sowie Pumpenleistung. Dieser scheint mir bei einem TLF 20/28 auf einem 17,5t Fahrgestell und Gruppenkabine erreicht. Wie versucht darzustellen, ist TLF und Gruppenkabine eigentlich nicht vereinbar. Aber mit dem Ursprung von den FLF (wie von Gerhard dargelegt) verständlich. Auch hatte ich lediglich versucht meine Vermutung verständlich zu machen, dass die Kritik auf die du angesprungen bist, sich eher auf die Benennung der Fahrzeuge als TLF bezieht. Geschrieben von Steffen Wenz Die Norm in Ehren aber ein Beschaffungsamt der Bundeswehr wird sich hoffentlich an keine Norm dieser Welt halten, sondern erstmal den tatsächlichen Bedarf feststellen und dann im nächsten Schritt schauen:"Was bietet der Markt denn an?" Geschrieben von http://www.bundeswehr-feuerwehr.de/index.php?/content/view/32/65/ Bei den Fahrzeugen werden die Anforderungen der STANAG (NATO Standardisation Agreement), der VG-Normen (Verteidigungsgeräte-Normen), der Technischen Lieferbedingungen TL, der einschlägigen FW-DIN / EN-Normen, der VDE-Bestimmungen sowie die Maschinenrichtlinie (CE) / UVV und die StVO bzw. die StVZO erfüllt bzw. übertroffen, sofern diese für das jeweilige Fahrzeug anwendbar sind. Geschrieben von Steffen Wenz sehe ich meilenweit eigentlich fast niemanden, der es sich erlauben kann, die 2.800l als "Auswuchs" zu bezeichnen. Wer hat das denn als Auswuchs bezeichnet? Also zumindest meinereiner 14;9;5;18;7;5;14;4;23;15 (in Worten: NIERGENDWO). Ich hatte lediglich (aus echtem Interesse) gefragt, was die BW dazu bewegt hat, die Grundkonfiguration des Fahrzeugs von den LF 16/12 (soweit ich weiß sehr gute Fahrzeuge) zu den aktuellen in doch recht beträchtlichem Maß zu ändern. Wenn sich das ganze mit Flächenbrandbekämpfung usw- erklärt, bzw. das der Grund ist, dann habe ich die Information erhalten. Geschrieben von Steffen Wenz Mag ja sein, daß es nicht normgerecht ist aber sehr wahrscheinlich bedarfsgerecht. Vom direkten Fahrzeug oder dem Beschaffungsamt ab, aber das wird so oder so ähnlich von seeeehr vielen behauptet. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 466759 | |||
Datum | 28.02.2008 12:31 | 8783 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Martin (28.02.2008) Wie versucht darzustellen, ist TLF und Gruppenkabine eigentlich nicht vereinbar. Aber mit dem Ursprung von den FLF (wie von Gerhard dargelegt) verständlich. Auch hatte ich lediglich versucht meine Vermutung verständlich zu machen, dass die Kritik auf die du angesprungen bist, sich eher auf die Benennung der Fahrzeuge als TLF bezieht. Wenn man die Normen für deutsche Feuerwehren betrachtet sind TLF und Gruppenkabine eigentlich nicht vereinbar. Aber wie bereits gesagt, das Beschaffungsamt muß sich an keine Norm dieser Welt halten. Ganz wichtig ist da aus dem von dir zitierten Text von www.bundeswehr-feuerwehr.de der letzte Halbsatz: Geschrieben von http://www.bundeswehr-feuerwehr.de/index.php?/content/view/32/65/ sofern diese [die Normen] für das jeweilige Fahrzeug anwendbar sind." Das sagt doch bereits aus, daß man sich zwar wohl die Normen angeschaut hat aber sich nur an diese anlehnt und vordergründig den festgestellten eigenen Bedarf betrachtet. Wenn sie Spaß daran haben, können sie das Fahrzeug auch "Rosa Gummibärchen 20/28" nennen und trotzdem erfüllt es den Forderungskatalog, den man sich erarbeitet hatte. Geschrieben von Matthias Martin (28.02.2008) Wer hat das denn als Auswuchs bezeichnet? Also zumindest meinereiner 14;9;5;18;7;5;14;4;23;15 (in Worten: NIERGENDWO). Die Bezeichnung "Auswuchs" kam nicht von dir, da muß ich mich entschuldigen. Diese Aussage wurde weiter oben getätigt. Aber nochmal, welche LF16/12? Es wurden LF16/12 für die Marinestützpunkte beschafft. Prototyp für weitere Beschaffung war ein "TLF 16/25" mit Gruppenkabine und TH-Ausstattung. Wohin die TLF20/28 genau gehen sollen, weiß ich nicht. Aber es bleiben ja eigentlich nur noch Heeres- oder Luftwaffenstandorte übrig. Neue FLF wurden bereits beschafft, also werden die TLF20/28 wohl hauptsächlich Ersatz für Fahrzeuge in Depots, auf Truppenübungsplätzen und ähnlichem sein. Dort werden aktuell z.B. diese Fahrzeuge eingesetzt. Wenn man es in "Feuerwehrdeutsch" übersetzen wollte, wohl ein HTLF4800/3500/750/280 St. . Was ich in Baumholder letztes Jahr noch sehen durfte war z.B. dieses Fahrzeug. Da erscheint mir ein "TLF20/28" auf einem 17,5t Fahrgestell mit Gruppenbesatzung dann doch ein guter Ersatz. Geschrieben von Matthias Martin (28.02.2008) Vom direkten Fahrzeug oder dem Beschaffungsamt ab, aber das wird so oder so ähnlich von seeeehr vielen behauptet. Nur daß die nicht zwingend so sehr im Rampenlicht der Überwachung stehen und nicht so große Summen durch die Gegend schieben wie die Bundeswehr. | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 467983 | |||
Datum | 04.03.2008 14:05 | 8772 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krauseich weis nicht, ob sie hier schon verlickt wurden, hab in der Suche nix gefunden. Die Seite scheint offline zu sein - weiß jemand Näheres oder ist es nur Wartung ? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 867784 | |||
Datum | 15.03.2021 12:59 | 3107 x gelesen | |||
[...] Das Pilotenrettungsfahrzeug ist auf einem dreiachsigen Mercedes Arocs aufgebaut und verfügt über eine ausfahrbare Arbeitsplattform. Die Plattform kann mit einem hydraulischen betätigten Träger rund 20 Meter zum havarierten Flugzeug fahren und in der benötigten Höhe platziert werden. Bis zu drei Feuerwehrleute können von der Plattform aus ihre Geräte einsetzen und Rettungsmaßnahmen durchführen. Geborgene Menschen und Material können vor der Arbeitsplattform auf einer ausklappbaren Fläche abgelegt und dann in Sicherheit gebracht werden. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 867795 | |||
Datum | 15.03.2021 20:17 | 1749 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Steffen W. Das Fahrzeug wird ganz klar als "Gebäudebrandfahrzeug" benannt. Die Bundeswehr nennt es Feuerlösch-Kraftfahrzeug Gebäudebrand (FlKfz-Gebäudebrand) ;-)) Das hier diskutierten FlKfz-Gebäudebrand wurde in zwei Losen beschafft; 1. Los 2009 auf MAN TGM 18.280 4x4 BB Fahrgestell und Ziegler ALPAS-Aufbau, das 2. Los ab 2016 auf MAN TGM 18.290 4x4 BB FW Fahrgestell und Ziegler Z-Cab-Aufbau, davon sollten 51 Fahrzeuge beschafft worden sein. Weis wer wie viele " FlKfz-Gebäudebrand/ Tanklöschfahrzeug TLF 20/28-2.8 " der 1. Generation beschafft wurden ? Solch ein Fahrzeug hatten unser Feuerwehr Soldaten der Bundeswehrfeuerwehr vom zwischenzeitlich aufgelösten Spezialpionierbataillon 464 aus Speyer 2011 vorgeführt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 867796 | |||
Datum | 15.03.2021 20:45 | 2148 x gelesen | |||
Das verlängert aber die Zeit bis zur Rettung der Besatzung um einiges. Es sei denn man kann die Bühne auch am Fahrzeug nutzen. So wie bei den alten Unimogs Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 867797 | |||
Datum | 15.03.2021 21:16 | 2068 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael L.Das verlängert aber die Zeit bis zur Rettung der Besatzung um einiges. Das scheint gar nicht mehr das Konzept zu sein. Geht wohl eher darum. Zitat:"Das Konzept einer Hubrettungsbühne wurde gewählt, um bei der Rettung der Besatzung außerhalb des Wirkbereichs der Bewaffnung der Luftfahrzeuge zu agieren. " https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2020/05/Facharbeit-38.-FA-Technik-am-3.-und-4.-April-2019-in-Darmstadt.pdf | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 867799 | |||
Datum | 15.03.2021 21:26 | 2004 x gelesen | |||
Die Problematik mit der Waffenwirkung hatte man ja immer schon. Soweit ich mich an meine Dienstzeit erinnere war immer die Rede von Crash-Rettung. Also ran an den Klappdrachen und raus mit der Besatzung über die Bühne. Beim neuen Konzept ist man zwar außerhalb der Waffenwirkung, erkauft sich das halt über eine längere Rüstzeit. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 867800 | |||
Datum | 15.03.2021 21:31 | 2055 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael L.Beim neuen Konzept ist man zwar außerhalb der Waffenwirkung, erkauft sich das halt über eine längere Rüstzeit. Naja, mit der Crashrettung kann ich mir höchstens vorstellen das man zu Zeiten des kalten Krieges von Verletzungen durch Beschuss ausging. Da war es wichtiger den Piloten schnell rauszubekommen um Blutungen zu stoppen, im Gegensatz zu heutigen Verletzungsmuster? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 867801 | |||
Datum | 15.03.2021 22:19 | 2104 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Zeiten des kalten Krieges So alt bin ich nun auch wieder nicht. ;-) Ich war von ´94 bis ´98 bei der Luftwaffe. Ob sich da was geändert hat bzw. was da die Hintergründe waren kann ich nicht sagen, versuche aber mal jemanden zu Rate zu ziehen der evtl. näher am Thema dran ist. Ich werde berichten. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 867818 | |||
Datum | 16.03.2021 17:40 | 1650 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael L. Es sei denn man kann die Bühne auch am Fahrzeug nutzen. Diese Piloten-Rettungsbühnen hat die Bundesluftwaffe schon in ihren Anfangsjahre sich bei der US-Air Force abgeguckt und vielfach im Truppeneigenbau realisiert. Dabei die Rettungsbühne u.a. auf VW-T 1 Transporter oder auf solch ähnliche Unimog-Pritschenwagen aufgebaut. Später wurden sie auf dem Feuerlösch-KFZ 750 vorgebaut. Ein Einzelstück war diese auf einem LKW 2t mil gl aufgebaute Rettungsplattform, ebenfalls aus Einzelstück war der Aufbau auf einem Range Rover. Verbreitet waren/sind sie, wie erwähnt, auf dem FlKfz 1000 aufgbaut. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 867825 | |||
Datum | 16.03.2021 19:52 | 1513 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Verbreitet waren/sind sie, wie erwähnt, auf dem FlKfz 1000 aufgbaut. Wobei es sie auch mit einer hydraulischen Bühne gibt. https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/109276/Wittmund_-_Feuerwehr_-_FlKfz_1000 | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 867830 | |||
Datum | 16.03.2021 22:07 | 1341 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Das scheint gar nicht mehr das Konzept zu sein. Da hätte ich eher eine Art Teleskopstapler genommen. Alleine schon wegen der nicht benötigten Abstützung. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 867832 | |||
Datum | 16.03.2021 22:55 | 1373 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Harald S. Da hätte ich eher eine Art Teleskopstapler genommen. Alleine schon wegen der nicht benötigten Abstützung. gute Idee, aber viel schneller ist der dann wegen vmax dann auch nicht. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 867835 | |||
Datum | 17.03.2021 08:19 | 1587 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander H. Wobei es sie auch mit einer hydraulischen Bühne gibt. Der Vollständigkeit halber noch das Einzelstück aus Jagel: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/139545/Jagel_-_Feuerwehr_-_Rettungstreppenfahrzeug Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 867855 | |||
Datum | 17.03.2021 20:58 | 1093 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk S.viel schneller ist der dann wegen vmax dann auch nicht.jepp, aber deutlich schneller umgestellt oder abgehauen. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 867857 | |||
Datum | 17.03.2021 21:08 | 1132 x gelesen | |||
Hallo, wenn Sinn und Zweck der Hubarbeitsbühne ist, aus dem Wirkbereich eventueller Waffensysteme zu bleiben, wäre mir die Lösung "weit seitab hinstellen und dann schräg von oben (Korbarm) ans Cockpit" durchaus einsichtig. Zumindest eher als mit einem Vehikel vor den Tragflächen (und deren Unterflügelstationen) herumzustehen. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 873387 | |||
Datum | 04.11.2021 11:04 | 1777 x gelesen | |||
90 neue Löschgruppenfahrzeuge hat lt. esut.de die BwFuhrparkService für die Bundeswehr-Feuerwehren bei Ziegler bestellt: Eeiner Mitteilung von Ziegler zufolge werden die Fahrzeuge innerhalb von 14 Montane ausgeliefert. Optional können weitere neun Fahrzeuge abgerufen werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|