News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Empfehlung Ölbindemittel | 18 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 467486 | |||
Datum | 02.03.2008 11:35 | 22611 x gelesen | |||
Hallo Forum! Ich denke derzeit über einen Produktwechsel bei Ölbindemittel nach. Momentan wird bei uns "Ekoperl 33" verwendet. Nachteilig bei diesem Produkt ist meiner Meinung nach die sehr leichte, Staubähnliche Konsistenz. Beim Auftragen von Ekoperl muß man eigentlich ein Filtergerät zur Vermeidung einer Staublunge tragen. Zusätzlich läßt sich das Bindemittel sehr leicht durch laufenden Verkehr oder Wind wegwehen, auch ein "eindämmen" durch Bindemittelwälle läßt sich durch das sehr leichte Pulver manchmal schwer umsetzen. Zusätzlich fiel mir auf, das Ekoperl 33 anscheinend keine Zulassung mehr besitzt. In dieser Liste von April 2004 wird es noch geführt, in dieser Liste von April 2007 nicht mehr. Demnach gehe ich davon aus, das Ekoperl 33 keine zulassung als Ölbindemittel mehr hat (?). Nun meine Frage: Welches Ölbindemittel wird bei Euch verwendet und kann empfohlen werden? Einsatzgebiet: Hauptsächlich Verkehrsflächen, es sollte aber auch für fließende Gewässer geeignet sein. Müßte sich also um Typ II R Ölbindemittel handeln. Auch das Kosten/Nutzenverhältnis sollte natürlich angemessen sein. Irgendwelche Anregungen oder Empfehlungen? Gruß Ralf Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover / NRW | 467491 | |||
Datum | 02.03.2008 12:10 | 16319 x gelesen | |||
Hi wir nutzen seit einigen Jahren Penta 99. Da es sich hier um ein sehr feinkörniges Bindemittel handelt, der die Ergiebigkeit sehr gesteigert hat, ist der Verbrauch enorm zurückgegangen. Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 467494 | |||
Datum | 02.03.2008 12:17 | 16114 x gelesen | |||
Hallo, also welche Marke wir nutzen kann ich Dir spontan gar nicht sagen, die Namen merk ich mir nie. Die Bindemittel gibts übrigens in verschiedenen Varianten, Details z.B. hier gut zu erkennen: http://www.seg-online.de/index1.php?id=oeko, also wäre z.B. eine Überlegung, verschiedene "Körnungen" vorzuhalten, ein Pulver (wie Du es beschreibst hattet ihr ja so was) für z.B. Öl in Gebäuden oder an windgeschützten Stellen und ein Granulat für Verkehrsflächen, ist halt eine Frage der Kosten/ Lagerlogistik etc.), das Wundermittel wird es wohl eh nicht geben, Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover / NRW | 467502 | |||
Datum | 02.03.2008 12:45 | 15931 x gelesen | |||
Hallo Auf der Arbeit nutzen wir einen Öl/ Chemikalienbinder. Wir haben allerdings das Gefühl, der habe ein Eigenleben entwickelt. Nach etwa 2 Stunden hatte sich das aufgetragene Bindemittel zu einer schaumartigen Masse mit geleartiger Konsistenz entwickelt. Haben mal versucht, dass Ganze bildlich festzuhalten. ![]() Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover / NRW | 467506 | |||
Datum | 02.03.2008 13:06 | 15955 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz WagnerHallo Ok dann mit Link hat irgendwie nicht funktioniert Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 467699 | |||
Datum | 03.03.2008 09:46 | 15780 x gelesen | |||
Danke erstmal soweit! Hat sich sonst noch jemand in der letzten Zeit zwecks Beschaffung mit Ölbindemitteltypen auseinandergesetzt? Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 467992 | |||
Datum | 04.03.2008 15:15 | 16096 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz Wagnerwir nutzen seit einigen Jahren Penta 99. Ich habe irgendwo im Hinterkopf das Penta 99 auch eines der wenigen Bindemittel ist, das BioDiesel aufnehmen kann. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 467996 | |||
Datum | 04.03.2008 15:41 | 15649 x gelesen | |||
wir verwenden Absodan plus Anwendung Ok, kaum Staub Preis ? MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 467998 | |||
Datum | 04.03.2008 15:58 | 15700 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lutz Wagner Hallo das sieht IMHO aus wie "Uni-Safe", dieser Chemikalienbinder auf Basis eines Superabsorbers mit Indikator - wenn es das ist, dann muss das wohl so sein... ;o) mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Hillscheid / RLP | 468002 | |||
Datum | 04.03.2008 16:21 | 15810 x gelesen | |||
Tach, da musst du unterscheiden für welche Anwendung du das Bindemittel brauchst. Auf Verkehrsflächen verwenden wir i.d.R. "Terraperl S nova ". Ein relativ schweres Granulat, das beim aufbringen wenig staub entwickelt und auch im Strassenverkehr da bleibt wo es sein soll. Da es nicht schwimmfähig ist bleibt es auch bei Regen liegen "Eccoperl 33" findet bei uns nur Verwendung auf Gewässern und zum spülen von Kanälen. Wir benutzen dabei immer Staubmasken. Meine Meinung, mein Anschiss. Aber wir können drüber reden und teilen. Rechtschreibfehler sind von mir und werden meistbietend abgegeben | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8C., Köln / NRW | 523612 | |||
Datum | 24.11.2008 15:31 | 13399 x gelesen | |||
Servus! Schreibe gerade meine Diplomarbei und stelle disbezüglich einige Untersuchungen mit Ölbindemitteln an. Mich würde interessieren, für welches Material Du Dich entschieden hast und ob ein Wechsel von Vorteil war? Als Anregung , wenn Du noch kein geeignetes Material gefunden hast, in der LTWS-Schrift Nr.31 findest Du eine Übersicht über alle derzeit geprüften Ölbindemittel. Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.. Grüße Markus | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 523660 | |||
Datum | 24.11.2008 18:39 | 13502 x gelesen | |||
Hallo, für alle Anwendungsgebiete wirst du kaum nur ein Bindemittel bekommen. Ecoperl ist für die Straße nicht so gut, Nachteile wie du beschrieben hast. Für Öberflächenöl auf Gewässern (oder Regenrinnen) aber toll, wenn es nicht wegschwimmt. Unisafe halte ich für normale Ölspuren als für zu teuer. Kann man aber gut bei (unbekannten) Chemikalien nehmen, weil ziemlich universal, staubt so gut wie gar nicht (antistatisch), es sei denn man bringt es mit einem Werfer (wie ein Feuerlöscher) aus. Dann erreicht man aber auch schlecht erreichbare Flächen. Dann noch die Indikatorfunktion, auch manchmal ganz nett, Aber halt sehr teuer. Außerdem gut als Absorbtionsmedim bei Probenversand nutzbar, weil es eine gut sichtbare Farbe hat und antistatisch ist (klebt also kein Staub überall dran). Auf der Straße bei Ölspuren nutze ich Absodan, Granulat/körnerbasis, rot, gut erkennbar im Verkehr, kann gut zerieben werden, relativ günstig (laut Katalog um die 10-15 EUR/25kg Sack, reicht je nach Intensität der Verschmutzung für ca. 100 m^2). Schwimmt aber eben nicht auf Wasser. Bindeverhalten auch gut (Werte habe ich nicht im Kopf). Staubt aber auch, je nachdem wie man es ausbringt, also sind Staubmasken bzw. Brillen durchaus ab und an angesagt (je nach Wind). Fast universales Bindemittel (Ausnahme zB Fluorwasserstoffsäure) Gibt aber auch noch andere feste Bindemittel, manche auf Altgummibasis, sollen(!habs ncht persönlich ausprobiert) aber trotz Zulassung manchmal etwas schmieriger sein. Haben das nie wirklich ausprobiert, vermutlich auch wegen der dunklen Farbe nicht. Staubt aber vermutlich dann nicht so. ("Öl-Jäger") Wenn ihr nur auf Straße arbeitet, dann also eher letzteres, im Gefahrgutzug sollte sich aber nicht nur ein Bindemittel befinden. Wenn du noch mehr Info brauchst, entweder websiten der Hersteller oder noch mal konkreter Nachfragen. Auf Arbeit hab ich bestimmt noch mehr Infos. Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs ********************************************** www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 523692 | |||
Datum | 24.11.2008 20:18 | 13304 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Daniel Friederichs Auf der Straße bei Ölspuren nutze ich Absodan, hmm, wie war das noch gleich mit der notwendigen Nachbehandlung? ;-) und vor allem: gegen bunte Kreise hilft das auch nicht (bzw. überdeckt die nur mit rotem Schlamm). Wenn man ehrlich ist, sind die meisten Ölspur-Einsätze doch eh nur Straßenkosmetik. Geschrieben von Daniel Friederichs Staubt aber auch, je nachdem wie man es ausbringt, also sind Staubmasken bzw. Brillen durchaus ab und an angesagt (je nach Wind). Ich meine mal gelernt zu haben, dass (passende!) Schutzbrillen vor allem bei Ekoperl angesagt sind, weil das aufgrund der scharfkantigen Struktur besonders leicht zu Augenverletzungen führt? Geschrieben von Daniel Friederichs Gibt aber auch noch andere feste Bindemittel, manche auf Altgummibasis, sollen(!habs ncht persönlich ausprobiert) aber trotz Zulassung manchmal etwas schmieriger sein. schmierig würde ich nicht direkt sagen. Das Material bildet unter Belastung auch kleine Röllchen, die dann wieder die Griffigkeit der Oberfläche herabsetzen. Geschrieben von Daniel Friederichs Haben das nie wirklich ausprobiert, vermutlich auch wegen der dunklen Farbe nicht. Staubt aber vermutlich dann nicht so. ("Öl-Jäger") Würde mich glatt wundern, wenn es bei deinem Arbeitgeber da keine Restbestände mehr gäbe. Im Zweifelsfall auf den Dächern irgendwelcher LF16TS, wo mal 'für schlechte Zeiten' gebunkert wurde :-)) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Wild8eri8ch 8v., Lichtenau (Krs.Paderborn) / NRW | 523871 | |||
Datum | 25.11.2008 15:34 | 13378 x gelesen | |||
Hallo Herr Friedrichs, Ihren Beitrag an Markus Crombach (24.11.2008) betreffend haben Sie vielleicht den Beitrag Ölbindemittel 19.11. 17:16 MSG-Nr.(522601) gelesen. Ölbinder für Gewässer sind zu leicht für Strassen. Ölbinder für Strassen müssen nicht schwimmfähig sein. Wer staubfrei bleibendes Bindemittel für Öl auf Strassen sucht, findet das biogene Eu-Grits (ca. 18-23 Euro für 20 kg je nach Menge). Staubfreie Bindemittel lassen sich gut abräumen. Ein Blick in das USchadG kann in diesem Zusammenhang nützlich sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 524792 | |||
Datum | 28.11.2008 20:45 | 13110 x gelesen | |||
Hallo Henning, Geschrieben von Henning Koch hmm, wie war das noch gleich mit der notwendigen Nachbehandlung? ;-) Nachbehandlung ist nicht meine Aufgabe. Bunte Kreise versuche ich ja auch erst gar nicht zu binden. Die meisten nur Straßenkosmetik mag stimmen, allerdings verursachen einige Ölspuren durchaus eine erhebliche Rutschgefahr, die zu Unfällen führen können. Bei uns zum Glück immer schon bevor wir vor Ort waren. Geschrieben von Henning Koch Ich meine mal gelernt zu haben, dass (passende!) Schutzbrillen vor allem bei Ekoperl angesagt sind, weil das aufgrund der scharfkantigen Struktur besonders leicht zu Augenverletzungen führt? Hatte nichts anderes geschrieben. Das mit der Brille bei Ecoperl schrieb schon jemand vor mir. Meine Aussage bezieht sich auf Absodan, wo es vom Wetter abhängt, ob Schutzbrille oder nicht. Davon hab ich dann auch locker für zwei Gruppen bei. Geschrieben von Henning Koch schmierig würde ich nicht direkt sagen. Das Material bildet unter Belastung auch kleine Röllchen, die dann wieder die Griffigkeit der Oberfläche herabsetzen. Habs selbst nicht ausprobiert. Geschrieben von Henning Koch Würde mich glatt wundern, wenn es bei deinem Arbeitgeber da keine Restbestände mehr gäbe. Im Zweifelsfall auf den Dächern irgendwelcher LF16TS, wo mal 'für schlechte Zeiten' gebunkert wurde :-)) Dazu brauch ich nicht erst auf ein Fahrzeug bei der FF klettern ;-) Würde es aber vermutlich auch nicht einsetzen, wenn ich dann vor Ort wäre, hab selbst gut Bindemittel on Board, einschl. eigener stiller Reserven ;-) Gruß, Daniel Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs ********************************************** www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 524793 | |||
Datum | 28.11.2008 20:49 | 13172 x gelesen | |||
Hallo, hier im Forum sind wir denke ich alle per Du. Geschrieben von Wilderich von Haxthausen Ihren Beitrag an Markus Crombach (24.11.2008) betreffend haben Sie vielleicht den Beitrag Ölbindemittel 19.11. 17:16 MSG-Nr.(522601) Kann den Beitrag nicht finden. Geschrieben von Wilderich von Haxthausen Ölbinder für Gewässer sind zu leicht für Strassen. Ölbinder für Strassen müssen nicht schwimmfähig sein. Muss mir das Mittel mal anschauen, kann aber natürlich auch an der Ausgangsfarbe des Mittels liegen, dass man es danach nicht mehr so viel sieht. Staubfrei ist aber natürlich immer schöner, wenn der Rest dann aber auch noch passt. Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs ********************************************** www.biogefahr.org & http://www.licht-und-sonnenschutzanlagen.de | |||||
| |||||
Autor | Wild8eri8ch 8v., Lichtenau (Krs.Paderborn) / NRW | 524794 | |||
Datum | 28.11.2008 21:25 | 13068 x gelesen | |||
Guten Abend, Beitrag an Markus Crombach steht unter Suche - Ölbindemittel am 19.11.2008 17:16 Uhr. Eu-Grits: Farbe hellbeige, bei Flüssigkeitsaufnahme dunkelbeige. Was davon nicht abgeräumt wird, bleibt deutlich sichtbar. Gruß Wilderich von Haxthausen | |||||
| |||||
|