News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Martinshorn - seit wann? | 12 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 472772 | |||
Datum | 26.03.2008 11:13 | 7450 x gelesen | |||
Hallo zusammen, bei einem Bericht im Fernsehen gestern ist mir wieder aufgefallen, daß sich das Martinshorn der Einsatzfahrzeuge in den 60er/70er Jahren etwas anders von der Tonfolge her angehört hat. Habe ich da richtig gehört? Seit wann ist das Martinshorn so wie es heute klingt? Grüße Urs. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 472783 | |||
Datum | 26.03.2008 11:30 | 5985 x gelesen | |||
Geschrieben von Urs Weberbei einem Bericht im Fernsehen gestern ist mir wieder aufgefallen, daß sich das Martinshorn der Einsatzfahrzeuge in den 60er/70er Jahren etwas anders von der Tonfolge her angehört hat. Habe ich da richtig gehört? Seit wann ist das Martinshorn so wie es heute klingt? Die klangen immer verschieden, je nachdem, welche Fahrzeugfirma das war. Die Tonfolge als solche war immer gleich, der Klang aber (Höhe der Töne) sehr unterschiedlich Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 472785 | |||
Datum | 26.03.2008 11:34 | 5911 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeDie Tonfolge als solche war immer gleich, der Klang aber (Höhe der Töne) sehr unterschiedlichAber die Geschwindigkeiten der Tonfolgen waren auch mal anders? Kenne z.B. einen Oldtimer, bei dem das Signal nicht immer in der selben Geschwindigkeit läuft, sondern abwechselnd 2x langsam - 3x schnell. Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8C., Konstanz / Baden | 472790 | |||
Datum | 26.03.2008 11:45 | 5890 x gelesen | |||
Ich bin der Sache mal hier ein bissel nachgegangen, aber bin nur auf den 29.3.1956 gestoßen, da wurde das martinhorn in der Stvo verankert. Vllt. mal bei der Firma Martin nachfragen. SC www.fwnetz.de ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG! | |||||
| |||||
Autor | Günt8her8 S.8, Mayen / Rheinland-Pfalz | 472797 | |||
Datum | 26.03.2008 12:13 | 5916 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp .... nicht immer in der selben Geschwindigkeit läuft, sondern abwechselnd 2x langsam - 3x schnell Sehr schön zu hören, wenn Polizeimeister Alois Huber, Hauptwachtmeister Karl Dambrowski und Wachtmeister Dieter Resch mit Funkstreife Isar 12 unterwegs waren. mkG Günther | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 472802 | |||
Datum | 26.03.2008 12:22 | 5840 x gelesen | |||
Wenn das die Serie ist, an die ich gerade denke, ist das genau die tonfolge, die ich meine ;-) Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o H8., Loiching / Bayern | 472803 | |||
Datum | 26.03.2008 12:23 | 6115 x gelesen | |||
Hallo Urs, Bei Wikipedia (Stcihwort: Folgetonhorn) gibt es auch noch weiterführende Infos! Heutzutage wird üblicherweise die Tonfolge a1-d2, also eine reine Quarte (wer etwas von Musik versteht) verwendet. Früher (ich weiß aber nicht genau, bis wann) wurde ein anderes Intervall verwendet, nämlich eine übermäßige Quarte, also etwa a1-dis2, auch Tritonus genannt. Dieses Tonintervall hört sich sehr viel schräger als das heute übliche an. Mit kameradschaftlichem Gruß Marco Heine | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8L., Burgdorf / Niedersachsen | 472826 | |||
Datum | 26.03.2008 13:02 | 5847 x gelesen | |||
Moin, m.W. hat Max B. Martin das nach ihm benannte Horn in den 1920ern entwickelt. Ob es hingegen seitdem so klingt, I don't know. 47% aller deutschen Frauen würden gern mit Feuerwehrleuten schlafen. (Quelle: Stern NEON Ausgabe April/07) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 472854 | |||
Datum | 26.03.2008 14:28 | 6025 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Urs Weber bei einem Bericht im Fernsehen gestern ist mir wieder aufgefallen, daß sich das Martinshorn der Einsatzfahrzeuge in den 60er/70er Jahren etwas anders von der Tonfolge her angehört hat. Habe ich da richtig gehört? Seit wann ist das Martinshorn so wie es heute klingt? Beim alten "LF 16",Baujahr 1956, der FF Schwetzingen kann ich mich noch an eine Tonfolge: "Ta-Tü - Ta-Tü - TaTüTaTüTaTü usw. usw." erinnern. Nachfolgend beschaffte Fahrzeuge klangen dann wie gewohnt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 472859 | |||
Datum | 26.03.2008 14:38 | 5923 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard Deimann"Ta-Tü - Ta-Tü - TaTüTaTüTaTüGenau diese Tonfolge meine ich, konnte es nur nicht so schön schreibend singen. Wobei ich das erste eher länger in Erinnerung habe, also "Taa-Tüü - Taa-Tüü - TaTüTaTüTaTü" Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 472867 | |||
Datum | 26.03.2008 14:53 | 5848 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian Krupp Wobei ich das erste eher länger in Erinnerung habe, also "Taa-Tüü - Taa-Tüü - TaTüTaTüTaTü" Genau, so klang unsere "alte Kiste" ;-))) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851726 | |||
Datum | 30.08.2019 11:51 | 969 x gelesen | |||
Guten Tag Paar Infos zum Martinhorn: -> BNN " Martinshorn kommt aus Philippsburg " [...] Die Firma Martin erfand das Martin-Horn 1932 Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|