alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaS-Schlauch direkt am Pumpenabgang?29 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAchi8m K8., Geroda / Bayern472970
Datum26.03.2008 20:2911261 x gelesen
Hallo!

Schaut euch mal das vorletzte Bild in der linken Reihe an. Was bitte macht der S-Schlauch da? "Schnellangriff", der erst angekuppelt werden muß?

null

MkG, Achim Kohlhepp



Wie immer-meine ganz persönliche Meinung!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern472973
Datum26.03.2008 20:329092 x gelesen
Ist das nicht die Tankfüllung?

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAchi8m K8., Geroda / Bayern472975
Datum26.03.2008 20:389020 x gelesen
Tankfüllung mittels S-Schlauch-genauso seltsam, oder?

MkG, Achim Kohlhepp


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8O., Hamburg/Sachsen / FHH/SN472976
Datum26.03.2008 20:418941 x gelesen
Schönen guten Abend,

eigentlich sind da die Tankbefüllanschlüsse. ABER das kann nur der Druckausgang sein da Niederschraubtellerventile verbaut sind und so als würde da Wasser raus kommen wollen. Hab ich so auch noch nicht gesehen, weder das direkt am Pumpeneingang der Ausgang ist noch das man da ein S-Schlauch ankuppelt. Gibt aber bestimmt gute Gründe dafür.

Schönen Abend noch

Martin Oehme


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern472979
Datum26.03.2008 20:478927 x gelesen
Geschrieben von Achim KohlheppTankfüllung mittels S-Schlauch-genauso seltsam, oder?

Stimmt!

*spekuliermodusan*
Vllt. wegen einer örtlicher Begebenheit notwendiger Schlauch mit einer Gartenschlauchkupplung dran um Wasser aus der Gartenleitung zu zapfen
*spekuliermodusaus*

Aber was das sein soll, kann man nur sehr sehr schwer auf dem Bild erkennen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAchi8m K8., Geroda / Bayern472980
Datum26.03.2008 20:528940 x gelesen
Vielleicht sollten wir mal bei CI nachfragen-so was haben die in Düsseldorf bestimmt nicht. ;-)
Bin gespannt, ob jemand das Bilderrätsel lösen kann.

Jaja, die örtlichen Begebenheiten...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8B., Siegerland / NRW472984
Datum26.03.2008 21:118849 x gelesen
Als zusätzlicher Schlauch für Ablöscharbeiten von Brandschutt ?


___________________________________________________
***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig***


An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen472985
Datum26.03.2008 21:148846 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Achim KohlheppWas bitte macht der S-Schlauch da?
Ich würde sagen, der wurde einfach nur umgekuppelt, damit der Durchgang neben dem Fahrzeug frei wird; ist nämlich arg eng dort.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 W.8, Düren/ Wien / NRW472986
Datum26.03.2008 21:158891 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reber Ist das nicht die Tankfüllung?

würd mich sehr wundern is ja n Niederscharaubventil


Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen472987
Datum26.03.2008 21:169084 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Achim Kohlhepp
Schaut euch mal das vorletzte Bild in der linken Reihe an. Was bitte macht der S-Schlauch da? "Schnellangriff", der erst angekuppelt werden muß?
Manchmal kommt mir das Forum in letzter Zeit wie ein Kindergarten (mit Beteiligung Erwachsener) vor.

Ist euch nicht bekannt, das S-Schläuche (über 25mm) innen auch eine Kupplung haben. Wenn dieser abgespult ist kann man ihn also "von hinten" noch verlängern. Oder vielleicht hier passiert einem anderen (T)LF zum Anschließen gegeben.
(oder nachträgliches Spühlen wegen Netzmitteleinsatz, oder...)

Das er die Tankfüllleitung speist oder anderen Unfug macht, schließe ich definitiv aus.
Auch die "Anderen" sind nicht bedingungslos blöd, auch wenn das im "Kirchturmkrieg" ein beliebtes Argument ist.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 W.8, Düren/ Wien / NRW472988
Datum26.03.2008 21:188877 x gelesen
Geschrieben von Martin OehmeGibt aber bestimmt gute Gründe dafür.

Wer weiss, vielleicht war ja nix anderes mehr da. vielleicht war da was eingefrohren ;-)


Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen472989
Datum26.03.2008 21:188928 x gelesen
Jetzt mal abgesehen von Sinn oder Unsinn des SAs.

Möglich wäre das z.B. das die Kupplung an der Haspel undicht war und der SA so angeschlossen wurde oder vielleicht ist das Hebelgestänge zum Öffnen und Schließen des Ventils defekt und man hat sch so geholfen.


MfG Thomas

------------------------------------------------------------------------
Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

---------------------------------------------------------------------------

Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

Meine Homepage



ICQ-Nummer: 436-445-709

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 W.8, Düren/ Wien / NRW472990
Datum26.03.2008 21:248865 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerManchmal kommt mir das Forum in letzter Zeit wie ein Kindergarten (mit Beteiligung Erwachsener) vor.

Mag sein, da geb ich dir bestimmt recht, aber wenn mich so was belastet, dann les ich da nicht mehr mit.

Geschrieben von Hanswerner KöglerIst euch nicht bekannt, das S-Schläuche (über 25mm) innen auch eine Kupplung haben.

Sogar die mit 25 mm, passen nur meistens nicht.

Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn dieser abgespult ist kann man ihn also "von hinten" noch verlängern.

Hab gelernt, der S- Schlauch wird nicht verlängert aber mit dem Fahrzeugtausch geb ich dir vollkommen recht, auch wenn ich persönlich einen S schlauch nicht als Angriffsleitung übergeben würde. Zurückziehen - aufrüsten- Leitung vom Folgefahrzeug neu verlegen.

Gruß Lutz


Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAchi8m K8., Geroda / Bayern472992
Datum26.03.2008 21:338873 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerIst euch nicht bekannt, das S-Schläuche (über 25mm) innen auch eine Kupplung haben. Wenn dieser abgespult ist kann man ihn also "von hinten" noch verlängern.

...und ich mache mir mit einem verlängerten Gummischlauch das Leben noch schwerer? Erscheint mir fragwürdig. Deshalb hätte mich ja auch interessiert, ob irgendjemand die tatsächliche Lösung kennt-sorry, daß ich überhaupt gefragt habe.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY472995
Datum26.03.2008 22:058941 x gelesen
Geschrieben von Thomas WeegeMöglich wäre das z.B. das die Kupplung an der Haspel undicht war und der SA so angeschlossen wurde oder vielleicht ist das Hebelgestänge zum Öffnen und Schließen des Ventils defekt und man hat sch so geholfen.

Hallo Thomas,

möglich wäre das von dir Geschilderte schon, aber!

Auch ich bin ja ein Freund des S-Schlauches, aber bei einer solchen Gelegenheit nehme ich doch die Rollschläuche. Bis ich den formstabilen Schlauch ausgewechselt habe, ist der komplette Trupp mit B und C-Schlauch an der Einsatzstelle. Außerdem sollte man doch vom Fahrzeug mi dem B-Schlauch abgehen, Verteiler setzen und dann mit C weiter. So habe ich das mal gelernt, und so mach ich´s auch.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW473004
Datum26.03.2008 22:469015 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerManchmal kommt mir das Forum in letzter Zeit wie ein Kindergarten (mit Beteiligung Erwachsener) vor.

Ja, allerdings frag ich mich, was gerade die - m.E. durchaus berechtigte Frage - damit zu tun hat...


Geschrieben von Hanswerner KöglerIst euch nicht bekannt, das S-Schläuche (über 25mm) innen auch eine Kupplung haben. Wenn dieser abgespult ist kann man ihn also "von hinten" noch verlängern. Oder vielleicht hier passiert einem anderen (T)LF zum Anschließen gegeben.
(oder nachträgliches Spühlen wegen Netzmitteleinsatz, oder...)


1. Klar ist das bekannt, dass einige Helden versuchen, die gern und häufig doch zu kurzen SA-Schläuche auch an der der FP zu verlängern, das ist aber weder irgendwie einen Hauch von sinnvoll (weder taktisch noch technisch!), noch ist das hier der Fall.


Geschrieben von Hanswerner KöglerDas er die Tankfüllleitung speist oder anderen Unfug macht, schließe ich definitiv aus.
Auch die "Anderen" sind nicht bedingungslos blöd, auch wenn das im "Kirchturmkrieg" ein beliebtes Argument ist.


Es wird alles Mögliche gemacht, was man Hinterfragen kann, darf und sogar soll.

Von EINER FP aus den SA parallel zu anderen Abgängen zu betreiben ist und bleibt alles andere als sinnvoll, weil
- warum hat man nicht gleich von Anfang an "richtig" aufgebaut, wo es doch offensichtlich bei weitem zu groß für den SA war?
- je nach Ausführung des SA hat man erheblichen Druckverlust, den man durch Erhöhen des Drucks natürlich ausgleichen kann - der steht dann aber auch auf allen anderen Leitungen an. ICH hab das schon live und in Farbe selbst am B-Rohr erlebt, das macht binnen kurzem keinen Spaß mehr...

Also nix mit Kirchturmkrieg, nur eigentlich normales taktisches Geschäft bzw. der ganz normale entgegenstehende Fw-"Alltag" ...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAchi8m K8., Geroda / Bayern473008
Datum26.03.2008 22:568905 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, allerdings frag ich mich, was gerade die - m.E. durchaus berechtigte Frage - damit zu tun hat...

Danke CI-war meine Frage wohl doch nicht so dumm. Möchte hier ja schließlich keinen Krieg anzetteln, sondern ich versuche nur den gezeigten Aufbau zu verstehen-was mir aber nach wie vor ein wenig schwer fällt.

MkG, Achim Kohlhepp


Dieser Beitrag spiegelt einzig und alleine meine eigene Meinung. Sollte sich jemand persönlich angegriffen fühlen, so lag das nicht in meiner Absicht und ich bitte dies zu entschuldigen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen473036
Datum27.03.2008 07:438854 x gelesen
Mal OT,aber bei unserem LF 10/10 Baujahr 2005 muß der SA 2 C auch erst angekuppelt werden..............


Dirk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z-P8ete8r L8., Hilpoltstein / Franken (Bayern)473050
Datum27.03.2008 08:399129 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Achim KohlheppSchaut euch mal das vorletzte Bild in der linken Reihe an Hab ich gemacht.
Geschrieben von Achim KohlheppWas bitte macht der S-Schlauch da? Weiß ich nicht, da ich weder einer der vor Ort gewesenen Wehren angehöre, geschweige denn bei diesem Einsatz dabei war.
Geschrieben von Achim Kohlhepp"Schnellangriff", der erst angekuppelt werden muß? Du wirst es nicht glauben, aber das ist der neueste Trend! Auch wir haben sowas, hier in Bildmitteleichtuntenrechts zu sehen! Zugegeben, die formstabile Ausführung ist schon bissl Luxus, aber wenn man schon alles hat... Wir haben uns die Flachschlauchvariante geleistet, da es noch ausreichend andere Baustellen bei uns gibt, die auch Geld kosten. Dabei sind wir nicht nur selber ständig am suchen und verbessern, (geht halt nicht alles von etz auf gleich), gut dass es so nette Mitmenschen gibt, die einen direkt oder auch indirekt auf Probleme aufmerksam machen.

Aber nun zurück zu dem Einsatz vom 26.03. in Grebenhain. Wenn Du näheres wissen willst, warum frägst denn nicht direkt bei der Wehr an? Oder einer der aufgezählten Wehren, muss ja nicht ein Fahrzeug der Ortswehr gewesen sein. Oder man frägt einen, der sich auskennt (oder auskennen soll, oder einen kennt, der sich auskennt), den namentlich erwähnten Einsatzleiter GBI G.
Wenn man schon im Ingreisch des www wühlt, um irgendwelche Auffälligkeiten zu finden, dann könnte man auch die entsprechenden Kontaktpersonen ausfindig machen. Z.B. hier. Da fällt mir der gute alte Slogan des Telekom-Vorgängervereins ein: RUF DOCH MAL AN! Ein einfaches googeln hätte auch schon die Postadresse ergeben, da könnte man sich doch auch mal, so wie in der guten alten Zeit mal hinsetzen, und ein Brieflein schreiben.
Der Möglichkeiten, an eine Information zu kommen, (dann und nur dann wenn man sie wirklich haben will) gibt es gar viele. Diese hier ist wohl eine der vagesten: man schießt einfach mal ins Blaue und hofft, dass irgendeiner der betroffenen Wehr hier Leserundschreiber oder Erstnurleserunddannbaldschreiber ist und sich rechtfertigt. Gegebenenfalls kann man ja, wenn man viel Zeit hat und diese nicht verschwendet, indem man sein Hirn über bebilderte Unklarheiten zermartert, ohne wirklich was sinnvolles getan zu haben, die Unklarheit aufzuklären, mal in der Mitgliederliste nachsehen, ob einer der betroffenen Wehr Forumsimmatrikulierter ist.

Ansonsten FullACK mit HWK, KiGa-mäßige Beiträge à la "Chef,Chef, ich weiß was, im Keller brennt Licht, ich habs auch angelassen, damit Sie`s mir auch glauben!" laschen unbandig an.
Pfundig wärs gewesen, wenn zu dem Bild die Info gekommen wäre: Ich hab da was gesehen, das war dort in diesem Fall soundso weil dasunddas, was haltet ihr denn davon?
Leider war wohl mit dem null-Link auch gezeigt, dasss keinerlei Anstrengung da war, etwas rauszufinden.

Frohes Wehrschaffen noch, mit sinnigeren Beiträgen als meinem und dem Ursprungsbeitrag,
FP

(Übrigens: sollte jemand in einem der von mir oder einem anderen Foranten verlinkten Bilder meiner Wehr eine Unklarheit entdecken, so versuch ich gerne, nach direkter Ansprache per Mail, Telefon oder Papierbrief, diese Unklarheit aus dem Weg zu räumen! Man darf auch miteinander reden, nicht nur übereinander!)


Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

Besucht uns unter:
Feuerwehr Hilpoltstein
Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW473053
Datum27.03.2008 09:029230 x gelesen
Geschrieben von Franz-Peter LösslDu wirst es nicht glauben, aber das ist der neueste Trend! Auch wir haben sowas, hier in Bildmitteleichtuntenrechts zu sehen! Zugegeben, die formstabile Ausführung ist schon bissl Luxus, aber wenn man schon alles hat... Wir haben uns die Flachschlauchvariante geleistet, da es noch ausreichend andere Baustellen bei uns gibt, die auch Geld kosten.

Du verwechselst grad was....
Das eine ist ein formstabiler SA, der auf einer Haspel immer angekuppelt ist (und parallel zu anderen Rohren eingesetzt natürlich - und immer noch und immer wieder! - diskussionswürdig ist),
das andere ist ein SA mit D-/C-Faltenschlauch, der immer extra angekuppelt wird (allerdings in allen mir bekannten Fällen nicht im Heck), der als Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe natürlich auch voll ausreichend ist - viel Geld und Platz und Gewicht spart, etwas weniger Probleme (da geringerer Druckverlust) als der formstabile SA im Parallelbetrieb zu anderen (B-)Schläuchen macht, aber taktisch immer noch auch diskussionswürdig ist, weil ich mir nach wie vor nur SEHR wenige Fälle vorstellen kann, wo es sinnvoll bzw. gar notwendig ist, VOR dem Aufbau eines Löschangriffs über B-Schläuche und Verteiler einen SA vorzunehmen.

I.d.R. handelt es sich bei solchen Maßnahmen schlicht um einen taktischen Fehler (bzw. "haben-wir-immer-so-gemacht-Effekt"), weil
- dadurch der wirksame Löschangriff über den Verteiler verzögert wird
- Verlängerungen von SA noch mehr Zeit kosten (und gerade beim formstabilen SA damit auch noch der Vorteil des immer Wasser-am-Rohr verloren geht)
- SA im IA immer problematisch ist (vgl. zig Diskussionen dazu)
- es die Zahl der taktischen Varianten (die wann wer wie warum genau bewußt und gewollt so befohlen hat?) noch weiter erhöht (also auch die Ausbildungsnotwendigkeiten und Fehlerwahrscheinlichkeiten)

Das behaupte ich nicht einfach nur so, wir haben das in zig Versuchen zeitlich gemessen (1990/91).

More:
ganz unten
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html
http://www.standardeinsatzregel.org/de/home/die_broschueren/ser_st/gr_im_loescheinsatz/index.html


Warum diskutieren wir eigentlich in dem Bereich seit ca. 20 Jahren immer wieder alles neu? Eigentlich ist gerade das hier doch nicht sooooo schwer, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z-P8ete8r L8., Hilpoltstein / Franken (Bayern)473071
Datum27.03.2008 10:319068 x gelesen
Hallo,
folgendes:
1. Dein Beitrag (bzw. Deine Beiträge) zur Gummiwurst sind richtig, einleuchtend und decken sich (oh welch Wunder ;-)) mit meiner Einstellung zum überteuerten PKW-Papierkorb-Wässerungsteil.

2. Nee, ich hab da nix verwechselt, der ziteierte Aussschnitt ist nur ein Teil meines Beitrags, mit dem ich mir sinnloserweise wieder mal etwas Luft machen wollte, über dieses ständige "schau mal, ich hab in meiner grenzenlosen Langeweile da ein Bildili gesehen, der macht da was, was mir net passt" ohne jegliche Hintergrundinformation oder ohne, dass man sich selbst mal auf den Hosenboden setzt und sich direkt informiert.
WEHRET DEN ANFÄNGEN!!!
Dieses oft sinnlose zumüllen des Forums mit anschließender Massenspekulation, was denn gerade dann in diesem Fall hätte gewesen sein können, produziert Massen unlesenswürdiger Beiträge, die das Forum als Fachinformation nicht mehr lesenswert machen. Und mit Diskussion hats auch nix mehr zu tun, weil zur richtigen Diskussion die Fachinformationen (z.B. 5W) fehlen.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWarum diskutieren wir eigentlich in dem Bereich seit ca. 20 Jahren immer wieder alles neu? Eigentlich ist gerade das hier doch nicht sooooo schwer, oder?
Rrrrichtiiich! Diskutiert haben wir vor 20 Jahren und noch ein paar Jahre danach. Siehe auch ...zig Versuchen ... (1990/91).
Was gerade hier soooo schwer ist, ist dass immer wieder (manche geradezu unermüdlich!) einer kommt und ein (leider immer noch zu häufig vorhandenes) Bild verlinkt und schreibt
Geschrieben von mir "schau mal, ich hab in meiner grenzenlosen Langeweile da ein Bildili gesehen, der macht da was, was mir net passt" ohne jegliche Hintergrundinformation oder ohne, dass man sich selbst mal auf den Hosenboden setzt und sich direkt informiert.
Und viele viele andere , die scheinbar Beitragskönig werden wollen (Quantität statt Qualität! Wo ist denn eigentlich die Liste der Oberbeitragsschreiberlinge geblieben?) springen drauf an und schreiben immer wieder (oder kopieren bereits vorbereitet rein) "oh wie furchtbar, ich find die Gummiwurst auch doof, und der Uli hat uns (zu Recht!) schon immer davor gewarnt!"
Nur dass diese täglichen virtuellen Mahnwachen mittlerweile nicht mehr mahnen sondern das Forum vermüllen. Denn würde man mal ein Jahr Übung und Einsätze in den Wehren der Obermahner mitfahren, dann könnte man wahrscheinlich Bücher über deren Fehler und Unzulänglichkeiten schreiben.
Ach, wieviel bequemer ist da doch das allgemein bekannte Sankt Florians-Prinzip:
Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd`s andere an!

Grüßla,
FP


Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

Besucht uns unter:
Feuerwehr Hilpoltstein
Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen473099
Datum27.03.2008 11:539011 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Ja, allerdings frag ich mich, was gerade die - m.E. durchaus berechtigte Frage - damit zu tun hat...
Eine Frage die nur auf "WARUM" zielt find ich immer legal! - Also kein Vorwurf gegen Achim Kohlhepp.

Hier hat niemand den SA verlängert, sondern an einem ungewöhnlichen Abgang angekuppelt.
Es ist auch zu sehen, das kein IA damit gemacht wurde. Es hängt ein CM mit Mundstück drann, was ca. 120l/min bei 5bar verbraucht.

Da es ein SA mit haspelseitiger Kupplung ist, sage ich mal 30m S28:
d.h. 1bar Druckverlust bei 120l/min.
Da ich hoffe, das auch HSR eingesetzt wurden müsste auf der B 8bar gefahren werden - also: wo Problemo?

Es wird alles Mögliche gemacht, was man Hinterfragen kann, darf und sogar soll.
Niemand hat was gegen das Hinterfragen, aber bitte sachliche und nicht immer rechthaberische:
SA-Verwender sind eh doof...

Vielleicht war der Erstangreifer ein TLF 16/25 (ja ich weiß - diskussionswürdig), und die Flammen schlugen gerade durchs Dach. Wer versucht da nicht z.B. eben mit dem Teil die Brandausbreitung zu verhindern. Im IA wird ja wenig Erfolg sofort zu erwarten sein.
Oder es musste/wollte später weg zumWasserholen, oder eben, weil das nachfolgende LF für die Strahlrohrversorgung ausreichend war und man so den einzigen Abgang des TLF einfach rübergekuppelt hat.
Das wäre wirklich mal eine weise Entscheidung, die im Fw-D sehr selten sein dürfte, da wird lieber das Wasser von einem LF ins nächste gepumpt und das über weniger als 100m! Aber Pumpen ist Spitze und so lange kann man mich auch nicht wegschicken! - kommt ja noch Presse und so...

Also nix mit Kirchturmkrieg, nur eigentlich normales taktisches Geschäft bzw. der ganz normale entgegenstehende Fw-"Alltag" ...
Ich hoffe ja auch, das es so war! Und glaube den Bildern nach sogar daran.
Hoffentlich das Forum auch.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW473105
Datum27.03.2008 12:028914 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerHier hat niemand den SA verlängert, sondern an einem ungewöhnlichen Abgang angekuppelt.
Es ist auch zu sehen, das kein IA damit gemacht wurde. Es hängt ein CM mit Mundstück drann, was ca. 120l/min bei 5bar verbraucht.

Da es ein SA mit haspelseitiger Kupplung ist, sage ich mal 30m S28:
d.h. 1bar Druckverlust bei 120l/min.
Da ich hoffe, das auch HSR eingesetzt wurden müsste auf der B 8bar gefahren werden - also: wo Problemo?


dass Du Dich jetzt konkret auf die von Dir im kritisierten Bild gezeigten (bzw. daraus vermuteten) Details beziehst, die können aber bei der nächsten Feuerwehr wieder anders sein... -
MEINE Erfahrung bezieht sich auf parallelen Einsatz von 50 m DN 25 mit ? bar Druck am Strahlrohr und gefühlten 12 - 15 bar am B-Rohr....


Geschrieben von Hanswerner KöglerVielleicht war der Erstangreifer ein TLF 16/25 (ja ich weiß - diskussionswürdig), und die Flammen schlugen gerade durchs Dach.

Gutes Beispiel - nur absolut keines FÜR die Verwendung des SA (ob singulär oder gar parallel)...


Geschrieben von Hanswerner KöglerWer versucht da nicht z.B. eben mit dem Teil die Brandausbreitung zu verhindern. Im IA wird ja wenig Erfolg sofort zu erwarten sein.

Das Ziel muss hier dann ein umfassender Angriff (der auch eine Verteidigung sein kann) sein. Das kann nicht mit einem SA erreicht werden. Wer das nicht versteht, hat nach meiner unmaßgeblichen Meinung bei viel tiefgehenderen Problemen der Fw erst recht Schwierigkeiten, oder?


Geschrieben von Hanswerner KöglerOder es musste/wollte später weg zumWasserholen, oder eben, weil das nachfolgende LF für die Strahlrohrversorgung ausreichend war und man so den einzigen Abgang des TLF einfach rübergekuppelt hat.

und wozu macht das nun KONKRET Sinn?
Dass man den Schlauch da ankuppeln KANN ist offensichtlich und steht ausser Frage...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)473109
Datum27.03.2008 12:058889 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas wäre wirklich mal eine weise Entscheidung, die im Fw-D sehr selten sein dürfte, da wird lieber das Wasser von einem LF ins nächste gepumpt und das über weniger als 100m! Der real schon gesehene Weg eines Wassertropfens bei einem Feuerwehreinsatz: Hydrant => 1 Rollschlauch B => TLF (FP) => Füllschlauch B => LF 8 (Vorbaupumpe) => Übergangsstück => 2 C-Längen => C-Rohr => Feuer...


Eine mögliche Erklärung des Bildes wären Nachlöscharbeiten im/auf Brandschutt, da gibt es Befürworter, die den formfesten Schlauch da bevorzugt einsetzen.


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen473146
Datum27.03.2008 14:159078 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
die können aber bei der nächsten Feuerwehr wieder anders sein... -
MEINE Erfahrung bezieht sich auf parallelen Einsatz von 50 m DN 25 mit ? bar Druck am Strahlrohr und gefühlten 12 - 15 bar am B-Rohr....

Man kann aber nicht gleichzeitig für alle sprechen. Ich bin der Meinung mit entspr. fortlaufender Qualifizierung läßt sich vieles in ordentliche Bahnen lenken.

Was die gefühlten 12bar am B sind, versteh ich nicht so ganz, wenn ein SA DN25 50m, ein wie in der Norm vorgeschriebenes Rohr (besser HSR) mit ca. 100l hat.
Gehe ich mal praktisch von dem verbreiteten "30Gallonen-Rohr" aus, sind das bei 120l/min 3bar Druckverlust. Der Ma muß für 6bar also 9 fahren. Das ist sicher nicht prickelnd für ein B, aber auch keine Unmenschlichkeit!
Ja sicher kann man das auch kritisch hinterfragen, z.B. warum überhaupt so? und wo kommt die Bedienmannschaft denn her...

Gutes Beispiel - nur absolut keines FÜR die Verwendung des SA (ob singulär oder gar parallel)...
Und ich sage "Regellage", egal ob TLF 16/25 oder LF...
Wie viel fahren heute schon nur mit Staffel los, ohne Wissen, wann wie viel nachkommen wird.
Was macht das TSF-W auf dem Land bis zum Eintreffen der überörtl. Hilfe.
Natürlich das "schnellste" Rohr raus, das offen(sichlichtigste) Feuer bekämpfen, während der GF ein Lage sucht und der WT den nächsten Hydranten. Mehr sind es ja erst mal nicht!
Ob man den SA (egal in welcher Form) in die weitere Entwicklung des Einsatzes einbindet, oder den AT lieber als DLA-Trupp für die nachfolgenden zur Verfügung stellt, ist Entscheidung des EL.
Das schöne am SA ist ja, das man ihn beiseite werfen kann und noch alle Vorraussetzungen hat mit VT den Angriff zu reorganisieren.
Natürlich gilt das nur, wenn das Feuer als offene Gefahr beim Eintreffen schnell erfassbar ist, nicht für den ad-hoc IA! ins Ungewisse...
(Das könnte in dem hier geschilderten Fall ja durchaus so gewesen sein)

Das Ziel muss hier dann ein umfassender Angriff (der auch eine Verteidigung sein kann) sein. Das kann nicht mit einem SA erreicht werden. Wer das nicht versteht, hat nach meiner unmaßgeblichen Meinung bei viel tiefgehenderen Problemen der Fw erst recht Schwierigkeiten, oder?
Genau so, aber die besondere Schwierigkeit (nicht nur!) "in der Fläche" erfordert eventuell "Zwischenlösungen". Keiner ist froh darüber, aber deswegen kann man die Hilfe nicht verweigern.
Ich weiß das wirkt etwas unstrukturiert und kühn. Man kanns schlecht in eine Regel pressen und wills am besten gleich wieder verwerfen. Aber ich glaube, es ist in vielen Fällen die "chaotische" Regel. Und deshalb glaub ich, muß man sich dem Thema stellen, daraus noch das Beste zu machen.
(Was hilft uns händeringend nach Nachwuchs zu forschen, wenn es die soziale Situation nicht erlaubt und das Arbeitsrecht politisch nicht auf die Reihe kriegt, das der FA auch im Falle der Fälle ohne Einschränkung FA sein kann?)

und wozu macht das nun KONKRET Sinn?
Dafür hatte ich im nächsten Absatz 2 Beispiele genannt. Und für z.B. Restablöschungen im Brandschutt mit Glas, Metall und Glut gibt es m.M. nicht besseres, als einen Formstabilen!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8e C8., Korbach / Hessen473158
Datum27.03.2008 15:229055 x gelesen
Geschrieben von ---Hanswerner Kögler--- Natürlich das "schnellste" Rohr raus, das offen(sichlichtigste) Feuer bekämpfen, während der GF ein Lage sucht und der WT den nächsten Hydranten. Mehr sind es ja erst mal nicht!

Warum sollte der AT schonmal den Löschangriff starten, bevor der GF die Lage erkundet und nen enstprechenden Einsatzbefehl gegeben hat.
Das ist m.M. nach Kontaproduktiv.

Oder habe ich das falsch verstanden.

Was ich mich weiterhin frage, ich kenne den SA auf Haspel. Demnach müsste ich ja erst die gesamt Haspel abrollen und dann (wie auf dem Bild zu sehen) am B-Abgang der Pumpe wieder ankuppeln. Was soll dass für nen Sinn haben. Da bin ich IMHO mit nem Rollschlauch schneller.

Kann natürlich auch sein, dass ich auf dem Schlauch stehe.....

Gruß

Andre


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen473174
Datum27.03.2008 17:068984 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Andre Casper
Warum sollte der AT schonmal den Löschangriff starten, bevor der GF die Lage erkundet und nen enstprechenden Einsatzbefehl gegeben hat.
Er macht das natürlich nicht aus eigenen Antrieb, sondern auf Weisung des GF. Und der entscheidet auf Grundlage der Lage auf Sicht. Setzt natürlich voraus, das diese entspr. verwertbar ist. Z.B. Feuer schlägt aus dem Fenster droht Fassade, nächste Etage oder Dach zu entzünden, oder Carport am Haus angebaut in voller Ausdehnung erfasst usw.
Also reine Verteidigungsmaßnahme, wobei ich beim Carportbespiel eher auf Angriff entscheiden würde, dann natürlich mit richtigen C und mind. 200l/min... (hängt alles von der konkreten Situation ab)

Was ich mich weiterhin frage, ich kenne den SA auf Haspel. Demnach müsste ich ja erst die gesamt Haspel abrollen und dann (wie auf dem Bild zu sehen) am B-Abgang der Pumpe wieder ankuppeln. Was soll dass für nen Sinn haben. Da bin ich IMHO mit nem Rollschlauch schneller.
Das ist hier doch eine ganz andere Frage. Keiner von uns weiß, wie und warum der Schlauch eben da drann gekommen ist. So begann ja der Thread. Aber die Philosophie trifft es eher nicht, da hast du recht.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8e C8., Korbach / Hessen473186
Datum27.03.2008 18:188906 x gelesen
Dann hatte ich es anfangs falsch verstanden.

Danke für die Erläuterung.

Tja, wer weiß, ob wir noch "Licht ins Dunkel" bringen, warum da nen formstabiler Schlauch angekuppelt wurde.

Gruß

Andre


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW473210
Datum27.03.2008 20:418940 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastnermöglich wäre das von dir Geschilderte schon, aber!

Auch ich bin ja ein Freund des S-Schlauches, aber bei einer solchen Gelegenheit nehme ich doch die Rollschläuche. Bis ich den formstabilen Schlauch ausgewechselt habe, ist der komplette Trupp mit B und C-Schlauch an der Einsatzstelle. Außerdem sollte man doch vom Fahrzeug mi dem B-Schlauch abgehen, Verteiler setzen und dann mit C weiter. So habe ich das mal gelernt, und so mach ich´s auch.


Zumal da ja anscheined ja auch noch ein richtiger Löschangriff aufgebaut worden ist, zumiondes wurde auch ein B-Schlauch an einen Abgang angekuppelt, also kann man davon ausgehen, das daran der Verteiler usw hängt. Wozu dann noch der s-Schlauch?


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 26.03.2008 20:29 ., Geroda
 26.03.2008 20:32 Chri7sto7ph 7R., Berching
 26.03.2008 20:38 ., Geroda
 26.03.2008 20:47 Chri7sto7ph 7R., Berching
 26.03.2008 20:52 ., Geroda
 26.03.2008 21:18 Thom7as 7W., Norden
 26.03.2008 22:05 Anto7n K7., Mühlhausen
 27.03.2008 20:41 Denn7is 7E., Menden
 26.03.2008 20:41 Mart7in 7O., Hamburg/Sachsen
 26.03.2008 21:18 Lutz7 W.7, Düren/ Wien
 26.03.2008 21:15 Lutz7 W.7, Düren/ Wien
 26.03.2008 21:11 Juli7an 7B., Siegerland
 26.03.2008 21:14 ., Bockenheim
 26.03.2008 21:16 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 26.03.2008 21:24 Lutz7 W.7, Düren/ Wien
 26.03.2008 21:33 ., Geroda
 26.03.2008 22:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.03.2008 22:56 ., Geroda
 27.03.2008 07:43 Dirk7 R.7, Wiesbaden
 27.03.2008 11:53 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 27.03.2008 12:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.03.2008 14:15 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 27.03.2008 15:22 Andr7e C7., Korbach
 27.03.2008 17:06 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 27.03.2008 18:18 Andr7e C7., Korbach
 27.03.2008 12:05 ., Grafschaft
 27.03.2008 08:39 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
 27.03.2008 09:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.03.2008 10:31 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt