alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaZukünftig eiheitliche Einsatzstichworte in SH!?24 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • Empfehlung Einsatzstichworte SH
  •  
    AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H473996
    Datum30.03.2008 17:288238 x gelesen
    Hallo!

    Die Unterarbeitsgruppe der Projektgruppe DigiFunk in SH hat letzte Woche eine Empfehlung (hier zu nachzulesen) für einheitliche Einsatzstichworte in SH herausgegeben. Wie man dem Dokument entnehmen kann wird das wohl auf jedenfall in den beiden kooperativen Leitstellen West und Nord umgesetzt. Für den Rest wird es empfohlen auch darauf umzustellen.

    Ebenfalls wird dort genannt das immer die schnellsten verfügbaren Einsatzmittel zu alarmiern, unabhängig irgendwelcher Verwaltungsgrenzen. Bin mal gespannt ob und wie das hier im Kreis und im Amt auch umgesetzt wird und ob das in naher Zukunft den "Tod" der festgelegten Bereiche/Züge hat, und man nicht mehr 20 Minuten unterwegs ist nur weil man zu einem Bereich und Amt gehört obwohl andere Wehren aus anderen Ämtern gleich um die Ecke sind.
    Achja, die Zusammentsetzung der Einsatzstichwörter erinnert sehr stark an das System in HH bzw. dem System auf das die Stadt Norderstedt umgestellt hat.

    Gruß
    Hauke



    Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
    Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

    FF Negernbötel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW473997
    Datum30.03.2008 17:437125 x gelesen
    Geschrieben von Hauke HammerichDie Unterarbeitsgruppe der Projektgruppe DigiFunk in SH hat letzte Woche eine Empfehlung (hier zu nachzulesen) für einheitliche Einsatzstichworte in SH herausgegeben.

    Schön, aber was hat das mit Digitalfunk zu tun - und warum hatte man sowas bisher nicht? (Ich weiß auch, dass es viel zu viele Gegenden in Deutschland gibt, wo saubere Einsatzmittelketten nach Stichwörtern (also eine "AAO") nach wie vor als nicht notwendig gesehen wird...)

    Was ist in dem Zusammenhang eigentlich ein "Löschzug", wenn sowohl Hubrettungsgeräte wie auch ELW extra aufgeführt werden?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein473998
    Datum30.03.2008 17:457037 x gelesen
    2 Kleine Fragen dazu:

    1)
    Bei den FEU-Stichworten wird ja die Anzahl der Trupps und der AGT empfohlen. Nun sind aber immer 2 AGT mehr vorgesehen, als Trupps. z.B. "FEU": 1 Trupp, aber 4 Träger. Meine Vermutung: Der "überflüssige" Trupp soll den SiTr darstellen. Wenn dem so ist: Wird bei "FEU7" der Einsatz von 7 Löschzügen, 27 Atemschutztrupps aber nur einem SiTr empfohlen? (Es ist ja eigentlich wahrscheinlich, dass es bei 7 Löschzügen u.U. auch mehrere Zugänge gibt..)

    2)
    Bei dem Stichwort "TH" steht sinngemäß, dass 1 Zug mit mindestens 1 hydraulischem Rettungssatz vorraussichtlich ausreichend ist.. Ich dachte, empfohlen wären mindestens 2 Rettungssätze pro Unfallstelle?


    Alled meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein474000
    Datum30.03.2008 17:497026 x gelesen
    Ich glaub, 1) hat sich erledigt.. Scheinbar werden bei "FEU" 4 Atemschutzgeräte (technisch), aber nur 1 Trupp gefordert..


    Alled meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein474002
    Datum30.03.2008 18:137055 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoSchön, aber was hat das mit Digitalfunk zu tun
    Im ersten Ansatz natürlich nichts - aber man sattelt halt da auf, um endlich etwas landesweit einheitliches zu generieren.

    und warum hatte man sowas bisher nicht?
    Haben wir - nur halt nicht einheitlich.
    Die drei Kreise der IRLS West haben halt andere Stichwörter als die Kreise der zukünftigen KRLS Nord...


    Außerdem werden bei unseren derzeitigen Stichwörtern noch viele Sachen zu ungenau abgebildet, was sich zukünftig ändern wird.
    Und mit der Einführung der Schadenarten kann man lernresistenten Wehrführern stärker auf die Finger klopfen, Stichwort TSF alleine zum Dachstuhlbrand...




    Sebastian

    --

    Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
    Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg474003
    Datum30.03.2008 18:197116 x gelesen
    Wobei. Kann mir jemand sagen, warum man heute noch die ganzen Stichworte künstlich verstümmelt?

    In Zeiten des Fernschreibens - ok. Aber beute? Moderne DME können doch genüend Daten anzeigen bzw. in POCSAC auch genügend übermitteln.

    Kommt mir wie der eine oder andere Kollege vor, der heute noch wie zu besten DOS-Zeiten nur Dateinamen mit 8 Stellen vergibt. Die dann auch entsprechend "gut" verständlich sind...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein474004
    Datum30.03.2008 18:257080 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWobei. Kann mir jemand sagen, warum man heute noch die ganzen Stichworte künstlich verstümmelt?
    Wieviel Zeichen können den übermittelt werden?


    Ansonsten stört mich die Abkürzung nicht, dann muß ich weniger tippen ;)




    Sebastian

    --

    Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
    Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen474008
    Datum30.03.2008 19:037116 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWobei. Kann mir jemand sagen, warum man heute noch die ganzen Stichworte künstlich verstümmelt?

    In Zeiten des Fernschreibens - ok. Aber beute? Moderne DME können doch genüend Daten anzeigen bzw. in POCSAC auch genügend übermitteln.


    Klar. Aber je länger der Text, desto länger kann auch die Alarmierung dauern. Ich habe mri sagen lassen, dass genau das bei einer großen Zahl von Alarmierungen zu echten verzögerungen führen kann.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen474010
    Datum30.03.2008 19:147088 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerModerne DME können doch genüend Daten anzeigen bzw. in POCSAC auch genügend übermitteln.

    Genau. Haben wir auch. Führt dazu, dass man irgendwo in der Wache steht und erstmal 15 mal auf irgendeinen Knopf drückt, bis man die ganze Nachricht gelesen hat. Ergo: Wir werden wieder verstümmeln :-)

    "Ich glaube, dass die Zukunft nur dann möglich sein wird, wenn wir lernen, auf Dinge, die machbar wären, zu verzichten, weil wir sie nicht brauchen."
    (Günter Grass)


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein474013
    Datum30.03.2008 19:216986 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist in dem Zusammenhang eigentlich ein "Löschzug", wenn sowohl Hubrettungsgeräte wie auch ELW extra aufgeführt werden?

    Aus dem Text (sinngemäß) : Ein Löschzug oder eine Einheit, Mannschaft mit Gerät, mit Gruppengleichwert 2.


    Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
    Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW474014
    Datum30.03.2008 19:407054 x gelesen
    Geschrieben von Henning RolappAus dem Text (sinngemäß) : Ein Löschzug oder eine Einheit, Mannschaft mit Gerät, mit Gruppengleichwert 2.

    fein, dass können dann ja sein:
    2 x LF 24
    2 x HLF 20/16
    2 x LF 16/12
    1 x LF ? + TLF 16/25 + RW 1
    3 x TSF
    usw.

    Und nu?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein474018
    Datum30.03.2008 19:516969 x gelesen
    Richtig.

    Wie willst du aber sonst gewährleisten, daß zumindest in einer Grunddefinition ein Mindeststandard eingehalten wird?
    Durch diese Formulierung vermeidet man in Zukunft Konstellationen wie:
    Wohnungsbrand A-Stadt: 2x LF 16/12, DLK
    Wohnungsbrand B-Dorf: TSF


    Jeder Wehrführer muß dann halt für seine AAO festlegen, was er wann braucht.
    OK, muß er jetzt auch schon, nur daß ihm bald eine Mindestmenge vorgegeben wird.




    Sebastian

    --

    Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
    Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein474019
    Datum30.03.2008 20:137046 x gelesen
    Ist das nicht gerade der Vorteil ?
    Bei kleinen Feuerwehren gibt ja nun selten einen Löschzug auf Wache wie eine BF oder eine größere FF.
    Also halt ne TSF-Wehr oder nur ein LF 10/6 oder LF16/12 und MTW.
    Dementsprechend kann man doch dann in der AAO festlegen: FEU in B-Dorf TSF-W aus B-Dorf, LF 10/6 aus C-Dorf, LF 16/12 aus C-stadt mit DLK.
    Finde ich ganz praktisch...


    Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
    Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H474021
    Datum30.03.2008 20:157065 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Sebastian CourvoisierAußerdem werden bei unseren derzeitigen Stichwörtern noch viele Sachen zu ungenau abgebildet, was sich zukünftig ändern wird.

    Naja, meiner Meinung nach nicht ganz. Den hinter THY kann sich so gut wie alles hinter verbergen von einer sonstwie eingeklemmten Person bis zum VU. Hierfür haben wie hier bisher die Stichworte PKL bzs. VU PKL. Aber alles hat so seine Vor- und Nachteile.

    Gruß
    Hauke



    Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
    Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

    FF Negernbötel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein474025
    Datum30.03.2008 20:507062 x gelesen
    Geschrieben von Hauke HammerichDen hinter THY kann sich so gut wie alles hinter verbergen von einer sonstwie eingeklemmten Person bis zum VU
    Das stimmt..
    Das könnte man vielleicht noch erweitern, wie das weiter unten auch ist. Also TH BAHN, THDRZF etc.
    Also TH PKW Y = VU mit Person klemmt
    TH AUFZ Y = Aufzug mit Person
    usw...


    Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
    Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein474029
    Datum30.03.2008 21:246972 x gelesen
    Ziel ist es doch, daß man ein vernünftiges Kräfteaufgebot schickt, deshalb die Einsatzstichwörter bzw. Schadenarten.
    Den genauen Sachverhalt schreiben die Einsatzsachbearbeiter doch sowieso noch in ein Extrafeld...




    Sebastian

    --

    Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
    Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein474030
    Datum30.03.2008 21:287052 x gelesen
    Im Lst West-Bereich gibt das Stichwort "unfall1" für den normalen PKW-Unfall mit (vermutlich) klemmender Person (unfall2 und 3 bzw. die bahn-Stichwörter steigern dies natürlich) und für weitere Technische Hilfeleistungen das Stichwort "hilfe".

    Da sind die Schadenarten schon ein sehr großer Fortschritt.

    Und bedenke, Detailinformationen schreibt man als Sachverhalt mit in die Alarmierung, man will durch die Stichwörter eine definierte Zahl von Einsatzkräften und -mitteln alarmieren.




    Sebastian

    --

    Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
    Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H474464
    Datum01.04.2008 21:157046 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Sebastian CourvoisierIm Lst West-Bereich gibt das Stichwort "unfall1" für den normalen PKW-Unfall mit (vermutlich) klemmender Person (unfall2 und 3 bzw. die bahn-Stichwörter steigern dies natürlich) und für weitere Technische Hilfeleistungen das Stichwort "hilfe".

    Da sind die Schadenarten schon ein sehr großer Fortschritt.

    Ok, das ist natürlich auch nicht sehr viel einfallsreicher im Gegensatz zu der "Vielfalt", die wir bei uns im Kreis (siehe hier) haben.
    Ich bin mal gespannt ob sich das sowieso im ganzen Land durchsetzt bzw. die anderen Leistellen das übernehmen.

    Gruß
    Hauke



    Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
    Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

    FF Negernbötel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8M., Klein Nordende / S-H474497
    Datum01.04.2008 23:427054 x gelesen
    Geschrieben von Henning RolappIst das nicht gerade der Vorteil ?
    Bei kleinen Feuerwehren gibt ja nun selten einen Löschzug auf Wache wie eine BF oder eine größere FF.
    Also halt ne TSF-Wehr oder nur ein LF 10/6 oder LF16/12 und MTW.
    Dementsprechend kann man doch dann in der AAO festlegen: FEU in B-Dorf TSF-W aus B-Dorf, LF 10/6 aus C-Dorf, LF 16/12 aus C-stadt mit DLK.


    Eben, genau darin sehe ich auch den großen Vorteil des neuen Konzepts der Schadenarten. Letztlich wird die Arbeit der AAO-Ausschüsse auch deutlich vereinfacht, da man aufgrund der Vorgaben nicht mehr nur auf eigene Erfahrungen und das eigene Ermessen angewiesen ist. Ausserdem werden neben der Stärke ja auch die Anzahl der AGT-Trupps und mitzuführende Löschmittelmengen definiert, was letztlich die Vielfalt der in Frage kommenden Fahrzeugtypen weiter reduzieren dürfte?!

    Was ich mich allerdings noch frage: Wie erfährt die unterstützende Feuerwehr, welche Fahrzeuge von ihr angefordert werden. Wird dies auf dem Einsatzfax/ der Depesche angegeben oder vielleicht sogar in der Meldung auf dem DME?
    Daraus ergibt sich dann auch: Wo wird definiert, welche Schleifen (RICs) alarmiert werden, wenn z.B. nur eine Gruppe zur Besetzung des angeforderten LF benötigt wird?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H474503
    Datum02.04.2008 00:057041 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Julian Meier-SpieringWas ich mich allerdings noch frage: Wie erfährt die unterstützende Feuerwehr, welche Fahrzeuge von ihr angefordert werden. Wird dies auf dem Einsatzfax/ der Depesche angegeben oder vielleicht sogar in der Meldung auf dem DME?
    Daraus ergibt sich dann auch: Wo wird definiert, welche Schleifen (RICs) alarmiert werden, wenn z.B. nur eine Gruppe zur Besetzung des angeforderten LF benötigt wird?

    Sobald ich Kräfte von außerhalb in die AAO einplane sollten dann zumindest Absprachen erfolgen. Wie die betreffende Wehr von außerhalb das dann sicherstellt bzw. umsetzt legt die dann für sich selbst in ihrer eigenen AAO fest.

    Gruß
    Hauke



    Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
    Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

    FF Negernbötel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8P., Halstenbek / Schleswig-Holstein474516
    Datum02.04.2008 07:587036 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Ulrich Cimolino, Düsseldorf--- Was ist in dem Zusammenhang eigentlich ein "Löschzug", wenn sowohl Hubrettungsgeräte wie auch ELW extra aufgeführt werden?

    Hintergrund ist der, dass nicht an jedem FF-Standort eine DLK steht und/oder auch im eigenen Bereich je nach Anforderung eine unterschiedliche AAO vorhanden ist. Wird nun z.B. für Personenrettung (Unterstützung Rettungsdienst, Feuer) oder zur nachbarschaftlichen Löschhilfe eine DLK einer größeren Wehr angefordert gibt es derzeit den Zusatz "d" zum Stichwort. So rückt z.B. von unserem Standort bei diesem Stichwort die DLK und das 2. LF 16 aus. Beim Zugalarm (Feuer) innerorts rückt eben der gesamte Zug mit TLF, DLK und ELW und/oder KdoW aus. Auch bei Anforderung durch den Rettungsdienst zur Personenrettung innerorts wird nicht der "Löschzug" ausrücken sondern DLK und LF 16 - eben über den Zusatz "d". Dies hat sich bewährt und wird daher auch über die neuen Stichwörter zukünftig sichergestellt sein.

    Entsprechend wird die AAO dann auf den AAO-Displays in der Fahrzeughalle und in der Zentrale angezeigt und die anrückenden Kräfte können die Fahrzeuge gezielt besetzen.

    Grüße aus dem Norden,

    Sascha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8M., Klein Nordende / S-H474627
    Datum02.04.2008 17:526981 x gelesen
    Geschrieben von Hauke HammerichSobald ich Kräfte von außerhalb in die AAO einplane sollten dann zumindest Absprachen erfolgen.

    Absprachen müssten in jedem Fall erfolgen, klar. Bei rund 120 verschiedenen Stichworten und n Nachbargemeinden, dürfte das ganze jedoch recht komplex, bzw. umfangreich werden. Somit müsste aus dem Alarmierungstext schon irgendwie hervorgehen, was von der zu unterstützenden Feuerwehr konkret angefordert wird.



    Geschrieben von Hauke HammerichWie die betreffende Wehr von außerhalb das dann sicherstellt bzw. umsetzt legt die dann für sich selbst in ihrer eigenen AAO fest.

    Ja, das ist richtig. Das würde aber voraussetzen, dass komponentenweise (fahrzeugweise) alarmiert werden kann. Aus den jetzt veröffentlicheten Schadenarten, kann ich diese Möglichkeit jedoch bisher nicht erkennen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStep8han8 B.8, Pinneberg / SH475873
    Datum08.04.2008 00:027244 x gelesen
    Mit den "neuen" Schadenarten für SH wurde erstmals der Versuch unternommen erstmals eine gewisse Einheitlichkeit in die "bunte" Alarmierungswelt im Land zwischen den Meeren zu bringen.

    Die Frage von UC ist berechtigt, was hat der Digitalfunk damit zu tun? Nun, die PG Digitalfunk "bearbeitet" in SH z.B. auch das Thema "Kooperative Regionalleitstellen", also die gemeinsame Nutzung von Nachrichten- und EDV-Technik sowie Liegenschaften bei getrennter Aufgabenwahrnehmung (also keine "bunten" Disponenten)in einer Leitstelle. Zwei dieser Leitstellen wird es für SH vorerst geben - eine an der LFS in Harrislee bei Flensburg und eine in Elmshorn bei Hamburg. Im Rahmen der technischen Planungen für Rückfall- und Redundanzkonzepte wurde schnell klar, dass eine einheitliche Sprachregelung notwendig ist um die technisch-organisatorische Zusammenarbeit - insbesondere in der ELR-Umgebung zu verbessern. Schon war für die ohnehin interdisziplinär besetzte Projektgruppe ein Arbeitsauftrag geboren, an dessen Erfüllung natürlich auch die Leitstellen aus anderen Landesteilen mitgewirkt haben.

    Warum sind den Zügen die Hubrettungsmittel gesondert zuzuordnen und nicht als fixer Bestandteil hinterlegt? Auch hier gibt es eine logische wie einfache Erklärung: Die Züge sollen tatsächlich - wie von UC vermutet - aus den verschiedensten Einsatzmittelkombinationen erstellt werden können um auf Basis des GGW und einiger anderer wichtiger Eckparameter eine grundsätzliche und einigermaßen berechenbare Struktur zu generieren. Was tun, wenn es in einem großen Radius um eine ländliche Einsatzstelle nur einige TSF, TSF-W und ein LF 16 TS gibt? Mit DLK sieht es da in einigen Bereichen ebenfalls (mangels baurechtlich relevanter Gebäude) düster aus. Das eine DLK auch bei anderen Einsätzen taktisch sinnvoll ist beeindruckt kaum einen Gemeindekämmerer. So sind die DLK denn auch mancherorts dünn gestreut und können gewiss nicht per se jedem Zug zugeordnet werden - dies galt es bei der Grundlagenplanung für die Hubrettungsmittel aber auch einige andere Sonderfahrzeuge zu berücksichtigen. Wir lesen also in der Unterlage aus SH den so berühmten "kleinsten gemeinsamen Nenner":-)

    Die dreistufige Struktur wurde tatsächlich aus HH übernommen, da sie durchaus strukturelle Vorteile gegenüber anderen Systemen bietet. Nach einer kurzen Beschäftigung mit den Stichwortbestandteilen sind sie auch gar nicht mehr so kryptisch wie sie zunächst scheinen. SC schreibt richtig, dass die Erfassung des Szenarios mit den "verstümmelten" Schadenarten für den Disponenten - trotz verfügbaren Autofill und Menüstrukturen - durchaus schneller erfolgen kann als bei ausgeschriebenen Texten.

    Die Textkapazität der DME ist endlich und sollte natürlich nicht nur mit Stichwortinformationen gefüllt werden sondern auch Infos zum Einsatzort (Straße, Hausnummer, Ort) enthalten. Insofern nützt einem eine kurze Stichwortinformation ergänzt um einen erläuternden Sachverhalt (z.B. ein Schlagwort) deutlich mehr als ein ausgeschriebenes Stichwort ohne jegliche Zusatzinformation. AB stellt es beeindruckend dar: Irgendwann wird ein ultralanger Text auf dem DME dann auch zum Daumenkino und zum übertragungstechnischen Problem...

    ...damit schließt sich dann m.E. auch gleich die Idee aus die konkrete Einsatzmittelkette in der Alarmphase auf den DME zu übertragen aus. Diese gehört (sofern sauber gepflegt) mit der erweiterten Objektinfos auf die Einsatzdepeche für das ausrückende EM. Zu bedenken gebe ich aber, dass die wenigsten FW in SH bezogen auf das EM alarmieren - ganz überwiegend werden Einsatzkräfte unterschiedlicher Stärke alarmiert, die dann die nach Stichwort (intern) vorgesehenen EM besetzen und mit dem Status 3 in den Einsatz übernehmen. Die Stichwortempfehlung des Landes ermöglicht grundsätzlich beide Varianten ohne Abstriche.


    „In dubio pro reo“

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein506590
    Datum30.08.2008 23:594821 x gelesen
    Das kommt auf die Technik drauf an. Expressalarm von Swissphone geht fix, wie es der Name schon sagt. Der Text, der auf dem Melder steht, wird nur einmal übertragen, egal wieviele Schleifen ausgelöst werden.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     30.03.2008 17:28 ., Negernbötel
     30.03.2008 17:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.03.2008 18:13 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
     30.03.2008 20:15 ., Negernbötel
     30.03.2008 20:50 Henn7ing7 R.7, Flensburg
     30.03.2008 21:24 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
     30.03.2008 21:28 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
     01.04.2008 21:15 ., Negernbötel
     30.03.2008 19:21 Henn7ing7 R.7, Flensburg
     30.03.2008 19:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.03.2008 19:51 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
     30.03.2008 20:13 Henn7ing7 R.7, Flensburg
     01.04.2008 23:42 Juli7an 7M., Klein Nordende
     02.04.2008 00:05 ., Negernbötel
     02.04.2008 17:52 Juli7an 7M., Klein Nordende
     02.04.2008 07:58 Sasc7ha 7P., Halstenbek
     30.03.2008 17:45 ., Preetz
     30.03.2008 17:49 ., Preetz
     30.03.2008 18:19 Chri7sti7an 7F., Wernau
     30.03.2008 18:25 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
     30.03.2008 19:03 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     30.08.2008 23:59 ., Pinneberg
     30.03.2008 19:14 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     08.04.2008 00:02 Step7han7 B.7, Pinneberg
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt