News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | BFler in der Freiwilligen | 49 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Klei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg | 478288 | |||
Datum | 18.04.2008 19:04 | 16996 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich hab da mal eine Frage. In unserer Feuerwehr gibt es einen gewissen Prozentsatz von BFlern und hauptberufliche Mitarbeiter des RD. Ist an sich nichts besonderes , braucht man ja auch, nur machen sich die Herren ganz dünn wenn es um das Thema Ausbildung geht. Sie begründen es mit " wir brauchen das nicht, wir machen das täglich". Von diesen Kameraden gibt es nur vereinzelt welche die , aber eher selten, mal an einer Ausbildungseinheit teilnehmen und ihre Erfahrungen an die jüngeren Kameraden weitergeben. Sie kommen zwar zu den Ausbildungen , setzen sich aber dann hin und trinken Bier. Unser WL ist relativ machtlos da er die Leute als aktive E-Kräfte braucht und nicht vergraulen will. Mir und meinen Kameraden stinkt das aber gewaltig und wir haben ein Problem damit. Habt ihr derlei Erfahrungen gesammelt und wie macht ihr das? mkG Stefan Kleiber | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 478290 | |||
Datum | 18.04.2008 19:25 | 14689 x gelesen | |||
Hallo, warum bittet ihr die Kollegen nicht mal, einen Vortrag/praktische Übung/wie-auch-immer zu einem Thema aus ihrem "Spezialgebiet" auszuarbeiten? So holt ihr diese in die Verantwortung und ich denke, sie machen es dann auch gern, weil ihr Interesse daran signalisiert. Ich will da nix reininterpretieren, aber es scheint ja aus irgendwelchen Gründen ein gespanntes Verhältnis zwischen Hauptamtlichen, Wehrleiter und dem Rest zu geben. Vielleicht muss man also an ganz anderen Punkten ansetzen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 478291 | |||
Datum | 18.04.2008 19:25 | 14580 x gelesen | |||
Tag, bei uns sind sieben aktive von 25 beruflich bei der Feuerwehr. Stören tut das niemanden,ich für meinen Teil versuche,auch wenn es mich manchmal langweilt an allen Übungen aus kameradschaftlichen Gründen teilzunehmen. Sieht leider auch bei uns nicht jeder so.Aus den oben genannten Gründen. Mfg. Dirk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 478336 | |||
Datum | 18.04.2008 23:54 | 14556 x gelesen | |||
Geschrieben von Kleiber StefanSie begründen es mit " wir brauchen das nicht, wir machen das täglich". Wer die Ausbildung nicht mitmacht wird genau so behandelt wie jeder andere auch. Und BF zu sein bedeutet nicht zwangsweise besser zu sein. Es gibt überall solche und solche. Ich habe da sowohl bei Ausbildungen mit Teilnehmern aus BF genau so bei bei Teilnehmern aus FFen die größten Blindnieten erlebt. Dazu kommt, daß sich gerade beim etwas täglich machen schnell Fehler einschleichen, die man dann wieder rausarbeiten muß. Geschrieben von Kleiber Stefan Sie kommen zwar zu den Ausbildungen , setzen sich aber dann hin und trinken Bier. Unser WL ist relativ machtlos da er die Leute als aktive E-Kräfte braucht und nicht vergraulen will. Das wäre mir sowas von egal. Entweder sie ziehen mit, oder sie gehen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 478342 | |||
Datum | 19.04.2008 03:41 | 14678 x gelesen | |||
Hallo! Bleibt noch anzumerken das man FA (SB) der BF die in ihrer Freizeit noch Dienst in einer FF ableisten nicht in die Sollstärke der FF eingerechnet werden dürfen! Das bedeutet wenn meine Sollstärke bei 25 FA (SB) liegt, und ich bei der wirklichen Stärke von z.B. 28 FA (SB) 10 Angehörige einer BF habe, habe ich im Endeffekt nur 18 FA (SB) die ich auf das Soll anrechnen darf. Ich habe also 7 FA (SB) zu wenig!! Das wird aber sehr gerne vergessen. In welcher BF ist es möglich mal schnell anzurufen und zu sagen: "Sorry, ich komme heute etwas später oder evtl. garnicht weil ich gerade einen Einsatz fahre!" Können BF-Angehörige ihren Arbeitsplatz verlassen wenn ihre FF einen Einsatz hat? Das sollte man seinen BF`lern auch mal klar machen. Ich kann auf einen BF`ler in der FF genau so gut verzichten wie auf jeden anderen der seiner Dienstpflicht nicht nachkommt. Klingt zwar etwas hart, ist aber so. Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format. „Die Wahrheit hat weder Waffen nötig, um sich zu verteidigen, noch Gewalttätigkeit, um die Menschen zu zwingen, an sie zu glauben. Sie hat nur zu erscheinen, und sobald ihr Licht die Wolken, die sie verbergen, verscheucht hat, ist ihr Sieg gesichert.“ | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 478343 | |||
Datum | 19.04.2008 07:48 | 14549 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldDas sollte man seinen BF`lern auch mal klar machen. Ich kann auf einen BF`ler in der FF genau so gut verzichten wie auf jeden anderen der seiner Dienstpflicht nicht nachkommt. Klingt zwar etwas hart, ist aber so. Hallo, ich verstehe es nicht, hier wird wieder einmal eine Front zwischen BF und FFw aufgemacht.. Warum eigentlich? In einer guten FFW, in der die BF'ler nicht gleich weggebissen werden können diese Kameraden/Kollegen absolut sehr viel Gutes einbringen. Ich spreche aus Erfahrung, auch mir wurde am ersten Übungsabend, als ich - damals noch blutjunger Anwärter in meiner BF - zum Dienst bei der lokalen FFw meldete ganz klar gesagt: "So Schlaue von der BF brauchen wir nicht!" Womit mein erster auch mein letzter Übungsabend war! Das hat sich hier aber gründlich geändert, die Leute, die von einer BF u.d der Flughafen-FW kommen sind voll integriert. Und haben sogar Funktionen,soweit das gesetzlich möglich ist in der Wehr. Und so manches Mal sind es eben sie, die greifbar sind, wenn die Anderen in Hannover zur Arbeit sind. Sehr oft muss hier in diesem Bereich die FFw mit der BF Seite an Seite arbeiten, was wäre, wenn da von vorn herein so eine Feindschaft wie in dem obigen Betrag zu lesen vorhanden wäre? Gut, kommen würde die BF, das muss sie ja, aber eine Zusammenarbeit? Eher weniger! Das Argument, dass es unter den FFw sowohl als auch unter den BF'lern Blindfische gäbe ist so eine Binsenweisheit, dass ich das gar nicht erst gebracht hätte.. So, Resümee: Lasst den Krieg zwichen BF und FFw, da kann man nur bei verlieren! Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 478345 | |||
Datum | 19.04.2008 08:33 | 14510 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jakob Theobald Bleibt noch anzumerken das man FA (SB) der BF die in ihrer Freizeit noch Dienst in einer FF ableisten nicht in die Sollstärke der FF eingerechnet werden dürfen! Das höre ich gerade zum ersten mal. Bin zwar kein Freund dieser Frage, aber: wo steht das? Geschrieben von Jakob Theobald In welcher BF ist es möglich mal schnell anzurufen und zu sagen: "Sorry, ich komme heute etwas später oder evtl. gar nicht weil ich gerade einen Einsatz fahre!" Naja, da fallen mir spontan 3-17 andere Berufe ein, in denen es nicht anders ist... Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 478347 | |||
Datum | 19.04.2008 09:29 | 14534 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldKönnen BF-Angehörige ihren Arbeitsplatz verlassen wenn ihre FF einen Einsatz hat? Eher weniger. Desweiteren kannst Du das mit Pendlern gleichsetzen. Die sind im Einsatzfall auch nicht verfügbar weil sie 50 oder was weiß ich wieviel km weg sind. Aber was ist denn mit den anderen aktiven Kameraden, deren Arbeitgeber sie zum Einsatz vielleicht nicht weglässt (ja, er ist dazu verpflichtet etc. pipapo), auch wenn sie im gleichen Ort arbeiten? Wer will denn für die Feuerwehr seinen Arbeitsplatz riskieren? In der heutigen Zeit keiner. Das Brot auf dem Tisch kommt nämlich von dem Geld, dass ich in meinem Job erwirtschafte, nicht von dem "Danke - Gut gemacht" vom Bürgermeister nach dem Einsatz. Ich würde es mir als "normaler Arbeitnehmer" zweimal überlegen ob ich während der Arbeitszeit zum Einsatz geh und dadurch Ärger mit dem Chef oder sogar ne Kündigung (die wird dann eh so geschrieben dass kein Bezug auf die Einsatzteilnahme gemacht werden kann) riskiere. Das ist zwar hart, aber in weiten Teilen dieses Landes wohl Realität. Gruß Flo ** Vereinzelt kommt es bereits jetzt zum Gebrauch von Rechtschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen und ähnlichen Dingen, vorzugsweise der deutschen Sprache, in diesem Forum. Es wäre schön, wenn mehr Mitglieder diesem Trend folgen würden! ** | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Schermbeck / NRW | 478349 | |||
Datum | 19.04.2008 09:45 | 14571 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlDas höre ich gerade zum ersten mal. Bin zwar kein Freund dieser Frage, aber: wo steht das? z.B. in NRW: Laufbahnverordnung der ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehren §9 Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 478351 | |||
Datum | 19.04.2008 09:52 | 14589 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Stefan Heuwing z.B. in NRW: Laufbahnverordnung der ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehren §9 Danke. Dass es länderspezifische Regelungen dazu gibt, hab ich mir schon gedacht... wo gibts sowas noch? Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | C S.8, Recklinghausen / NRW | 478352 | |||
Datum | 19.04.2008 09:53 | 14505 x gelesen | |||
Moin, Moin, Geschrieben von Magnus Hammerl wo steht das? in NRW §9 Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr, genauer §9.3: "(...)Sie dürfen ebenfalls nicht auf die Sollstärke der Freiwilligen Feuerwehr angerechnet werden." Gruss Christian LVOFF NRW FWNetz - Das Onlineportal für Feuerwehrleute! www.FWNetz.de | |||||
| |||||
Autor | Otto8 G.8, Swisttal / NRW | 478363 | |||
Datum | 19.04.2008 11:28 | 14495 x gelesen | |||
Ich stimme Dir hier voll und ganz zu. Aber es sit auch oftmals ein Problem der FF und deren Führung. Es verlangt ein wenig flexibilität von beiden Seiten, aber dann funktioniert das meiner Erfahrung nach bestens. Gruß Otto Meine persönliche Meinung, ist halt persönlich. | |||||
| |||||
Autor | Otto8 G.8, Swisttal / NRW | 478364 | |||
Datum | 19.04.2008 11:33 | 14562 x gelesen | |||
Niemand wird seinen Job riskieren, aber der Vorteil der hauptberuflichen Kameraden/Kollegen liegt auch meist in ihrer Tagesverfügbarkeit. Zwischen den Diensten habe viele 2-3 Tage frei und dies ist doch ein Vorteil. Ich habe z.B. eine Absprache getroffen das ich an Tag vor eine Dienst ab 00.00 keinen Einsatz in der FF mehr mitfahre. Außerdem habe ich eine Genehmigung für den Dienst in der FF und zur übernahme von Führungsfunktionen. Sicherlich ein etwas größerer Aufwand, aber ein gute Absicherung für beide Seiten. Gruß Otto Meine persönliche Meinung, ist halt persönlich. | |||||
| |||||
Autor | Klei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg | 478365 | |||
Datum | 19.04.2008 11:35 | 14543 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus BethgeWarum eigentlich? Es wird doch niemand "weggebissen", und das die Kameraden von der BF viel Gutes einbringen steht außer Frage, aber wenn sie es nicht wollen dann wollen sie nicht. Bei uns ist das leider so extrem und das drückt mächtig auf die Moral der Truppe. mkG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 478367 | |||
Datum | 19.04.2008 11:45 | 14592 x gelesen | |||
Geschrieben von Kleiber StefanEs wird doch niemand "weggebissen", und das die Kameraden von der BF viel Gutes einbringen steht außer Frage, aber wenn sie es nicht wollen dann wollen sie nicht. Viele Kollegen haben aber das Problem, dass die FF äusserst negativ auf Berufsfeuerwehrleute reagiert. "Berufsfeuerwehr-Scheiss, brauchen wir hier nicht!" und solche Ausdrücke sind häufig anzutreffen, wenn unsere Kollegen Vorschläge zur Taktik, Ausführung von Tätigkeiten oder ähnliches machen. Oft werden sie geschnitten und wie die Deppen behandelt, das geht dann so lange bis die Kollegen sich sagen: "Hey, rote Autos habe ich auf der Arbeit genug. Das hier muss ich mir nicht wirklich antun!" Und das verstehe ich absolut. Ich gehe so oft ich kann zu Übungen, aber wenn ich Tagdienst oder 24er habe gehe ich Nachts zuvor auf keine Einsätze. Ebenfalls wenn ich Nachtdienst habe, gehe ich bis ca. 2 Stunden bevor ich zur Arbeit fahren muss noch mit zu Einsätzen. Wenn es absehbar ist dass das ganze länger dauert, dann lasse ich mich rauslösen. Das war bisher noch nie ein Problem, zudem wir bei meiner FF um die 8 Leute sind die bei einer BF arbeiten. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 478376 | |||
Datum | 19.04.2008 12:22 | 14563 x gelesen | |||
Ich bin seit nunmehr 25 Jahren in der FFw und 18 Jahre davon auch in der BF, habe in der gesamten Zeit nur positives erlebt. Sicher muss man sich als "Profi" das eine oder andere Mal ein wenig zurücknehmen und sicher auch nicht zu allem seinen Senf dazugeben. Wenn beide Seiten wollen ist das kein Problem. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 478385 | |||
Datum | 19.04.2008 14:31 | 14462 x gelesen | |||
Geschrieben von Kleiber StefanEs wird doch niemand "weggebissen", und das die Kameraden von der BF viel Gutes einbringen steht außer Frage, aber wenn sie es nicht wollen dann wollen sie nicht. Würde mich freuen, wenn das heute allgemein so ist.. Bei mir war es leider so, dass ich gleich beim ersten Übungsdienst den SPruch "So Schlaue von der BF brauchen wir nicht!" reingedrückt bekam. Man kannte mich ja noch gar nicht - und das war dann auch schon das Ende für mich. Wie ebenfalls zuvor geschrieben: Ist HIER jetzt ganz anders Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 478386 | |||
Datum | 19.04.2008 14:49 | 14563 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannViele Kollegen haben aber das Problem, dass die FF äusserst negativ auf Berufsfeuerwehrleute reagiert. "Berufsfeuerwehr-Scheiss, brauchen wir hier nicht!" und solche Ausdrücke sind häufig anzutreffen, wenn unsere Kollegen Vorschläge zur Taktik, Ausführung von Tätigkeiten oder ähnliches machen. Sowas sollte einem zu Denken geben - oder? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 478387 | |||
Datum | 19.04.2008 14:55 | 14443 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeySowas sollte einem zu Denken geben - oder? Evtl. aber auch in beide Richtungen. Wobei man auf Totschlagargumente grundsätzlich verzichten sollte und das dann eher in der Diskussion lösen sollte. Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 478405 | |||
Datum | 19.04.2008 19:48 | 14552 x gelesen | |||
Hessen HBKG §8 Absatz 6) Feuerwehrangehörige, die Führungsfunktionen ausüben, sollen nicht gleichzeitig aktives Mitglied anderer Organisationen, anderer Einrichtungen oder Angehörige anderer Dienststellen sein, die neben der Feuerwehr eingesetzt werden können. Mehr gibt es da nicht, d.h. sollen keine Führungskräfte sein und damit kommt der Fall der Einrechnung gar nicht vor... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 478415 | |||
Datum | 19.04.2008 21:29 | 14506 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lüder Pott Feuerwehrangehörige, die Führungsfunktionen ausüben, sollen nicht gleichzeitig aktives Mitglied anderer Organisationen, anderer Einrichtungen oder Angehörige anderer Dienststellen sein, die neben der Feuerwehr eingesetzt werden können. Naja, wenn er in der FF also "nur" Löschknecht ist, spricht nichts dagegen, oder? Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 478418 | |||
Datum | 19.04.2008 22:02 | 14459 x gelesen | |||
...ich denke GF und ZF sind auch möglich, da diese ja mehrfach vorhanden und damit ersetzbar sein sollten. Bei Verwaltungsfunktionen wie GBI/ SBI wird es eben kritisch... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 478424 | |||
Datum | 19.04.2008 22:54 | 14548 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pott.ich denke GF und ZF sind auch möglich, da diese ja mehrfach vorhanden und damit ersetzbar sein sollten. Bei Verwaltungsfunktionen wie GBI/ SBI wird es eben kritisch... Hallo, in Bayern dürfen BFler auch nicht 1. Kommandant einer Feuerwehr sein. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 478428 | |||
Datum | 19.04.2008 23:19 | 14532 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerin Bayern dürfen BFler auch nicht 1. Kommandant einer Feuerwehr sein. Hallo, bei den ganzen Aussagen zu den Führungsfunktionen von BF-Angehörigen bei der FF wäre ich mir nicht so sicher. In den 70/80iger Jahren hat ein ehemaliger Kollege der BF Stuttgart gegen solche Vorgaben geklagt und Recht bekommen. Das Urteil wurde damals immer als "Huss-Urteil" bezeichnet. Vielleicht findet noch jemand etwas. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 478430 | |||
Datum | 20.04.2008 00:16 | 14560 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Vielleicht findet noch jemand etwas. Tante Google findet da nur das hier ... Ein Beitrag von dir vom 29.05.2007 ... Eine Ergänzung meinerseits: ich kenne einen stellv. Kommandaten einer FF der bei einer BF als Beamter Dienst tut. Sein Name ist aber nicht Huss ;-) MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 478432 | |||
Datum | 20.04.2008 00:44 | 14488 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, nein, der Name des damaligen Kollegen war so. Ich kann nicht mehr die genaue Jahreszahl der juristischen Auseinandersetzung sagen, aber als der Prozess gewonnen war, verzichtete der Kollege auf seine Führungsfunktion. Als ich 1971 von der FF Stuttgart zur BF Stuttgart wechselte, musste ich übrigens aus der FF Stuttgart austreten. Das ist heute nicht mehr so! Bei der BF Stuttgart gibt es jede Menge Kommandanten, Zugführer, Kreisausbilder und Gruppenführer bei den Freiwilligen Feuerwehren in Stuttgart und in der Umgebung. Durch das Engagement haben diese FF viel profitiert. Allerdings hab ich oft miterlebt wie BF-Angehörige bei Vorschlägen zur Umsetzung von feuerwehrtaktischen Normalitäten im FF-Bereich beschimpft werden (Original: Ih komm en Jeans, ond wennn dir dess nedd passt, gehst zur BF ond nedd zo ons als FF), frage ich mich schon, ob diese Kollegen nicht beim Briefmarkensammeln oder Sonnenebaden einen Lebensgewinn hätten ... Ich selbst hatte in 40 Jahren keine Probleme mit den Kollegen der FF, allerdings hab ich auch alle Probleme ausdiskutiert und wurde von Besserwissern der Güllefassfraktion verschont .... Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 478435 | |||
Datum | 20.04.2008 08:04 | 14461 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton Kastner in Bayern dürfen BFler auch nicht 1. Kommandant einer Feuerwehr sein. sagt wer? Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 478438 | |||
Datum | 20.04.2008 09:40 | 14483 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ... ... Daniel Hermann Nicht unbedingt. Wenn man sich mal so umschaut, was so manch eine BF als taktisches Konzept verkauft, da kräuseln sich einem die Zehennägel - sofern überhaupt ein nachvollziehbares Konzept erkennbar ist. Da ist es mir lieber, wenn eine FF ihr eigenes taktisches Ding durchzieht und auf den Rat "erfahrener" BF-Kameraden verzichtet, auch da gibt es nämlich ganz gute Lösungen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 478439 | |||
Datum | 20.04.2008 09:47 | 14450 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Jürgen M@yer ich kenne einen stellv. Kommandaten einer FF der bei einer BF als Beamter Dienst tut. Mir sind in der Rgeion auch wenige BF-Beamte in Führungspositionen in FFs bekannt, durchaus nicht so unüblich. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 478440 | |||
Datum | 20.04.2008 09:49 | 14473 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerlsagt wer?l Hallo, die Vollzugsordnung zum BayFwG. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 478441 | |||
Datum | 20.04.2008 10:03 | 14490 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerdie Vollzugsordnung zum BayFwG. Geschrieben von 8.2.4, VollzBekBayFwG Angehörige Freiwilliger Feuerwehren, die gleichzeitig hauptberufliche Mitglieder anderer Feuerwehren sind, sind in der Regel wegen möglicher Pflichtkollisionen für das Amt des Kommandanten nicht geeignet. Naja, ein Verbot klingt meines Erachtens anders... zumal das ja nicht nur für den 1. Kommandanten sondern auch für den Stellvertreter gilt. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 478442 | |||
Datum | 20.04.2008 11:01 | 14590 x gelesen | |||
Man sollte auch mal hiner den Zaun gucken. Was spricht dagegen, das jemand beispielsweise bei der BF Köln arbeitet und in der FF in einem Dorf in der Eifel seinen Dienst verrichtet? Was hat das mit der Sollstärke aus dem Dorf oder der BF Köln zu tun ? Kann der Mann NICHT in die Stärke der FF Eifeldorf gezählt werden obwohl er rechnerisch an 20 Tagen im Monat zu Hause ist, auch tagsüber ? Was ist denn mit dem Kameraden der FF Eifeldorf, der jeden Tag nach Köln zur Arbeit als Busfahrer fährt? Der kann auch nicht morgens anrufen und sagen " Ich streue noch mal schnell die Ölspur ab und komme dann später - die Fahrgäste sollen warten" Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 478443 | |||
Datum | 20.04.2008 11:16 | 14536 x gelesen | |||
Hallo Hubert, volle Zustimmung, du sprichst mir aus der Seele! ;-) Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 478444 | |||
Datum | 20.04.2008 11:21 | 14457 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenWas ist denn mit dem Kameraden der FF Eifeldorf, der jeden Tag nach Köln zur Arbeit als Busfahrer fährt? Der kann auch nicht morgens anrufen und sagen " Ich streue noch mal schnell die Ölspur ab und komme dann später - die Fahrgäste sollen warten" Ich, als FF'ler, muß bei Alarmen auch abwägen, ob ich zur Feuerwehr eile oder meinen Kollegen im Geschäft ablöse ... Wie schon von anderen erwähnt, zahlt vorrangig mein AG das Geld für meinen Lebensunterhalt. Zu dem habe wir hier ja eine BF, die als 1. in der Pflicht steht (so sehe ich es wenigstens) ... Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Friedrichskoog / Schleswig-Holstein | 478445 | |||
Datum | 20.04.2008 11:22 | 14443 x gelesen | |||
Hallo Hubert ! Auch von mir volle Zustimmung. Hier in SH dürfen nach dem Gesetz auch BF-ler Führungspositionen in der FF übernehmen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 478446 | |||
Datum | 20.04.2008 11:28 | 14436 x gelesen | |||
Hallo Anton, Geschrieben von Anton Kastner in Bayern dürfen BFler auch nicht 1. Kommandant einer Feuerwehr sein. Sieht in der Praxis anders aus. In unserem Landkreis wird eine FF von einem Kdt. geführt der Berufsfeuerwehrmann ist. M.W. geht das wenn der Dienstherr zustimmt. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 478449 | |||
Datum | 20.04.2008 12:01 | 14486 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlNaja, ein Verbot klingt meines Erachtens anders... zumal das ja nicht nur für den 1. Kommandanten sondern auch für den Stellvertreter gilt. Naja, ein Verbot ist es nicht unbedingt. Ist halt meistens Auslegungssache. Ich habe auch kein Problem damit. Bei uns im Landkreis ist es dann auch geregelt, dann z.B. kein KBM der 1. Kdt. einer Feuerwehr sein darf. Unser Rat setzt das ganz gut durch. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 478459 | |||
Datum | 20.04.2008 13:00 | 14429 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerz.B. kein KBM der 1. Kdt. einer Feuerwehr sein darf. Gibt es bei uns auch mehrere. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Baddeckenstedt / Niedersachsen | 478655 | |||
Datum | 21.04.2008 13:28 | 14466 x gelesen | |||
Hallo, im NBrandSchG steht etwas in § 7 Unvereinbarkeit bzgl. Feuerwehr, HiOrgs, BF`ler und Führungsfunktion. MkG Sven Profi sein heißt auch FEHLER zu zugeben ! Dieses ist meine eigene Meinung ! Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG ! Guck mal hier : http://www.feuerwehr-baddeckenstedt.de/ | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 478683 | |||
Datum | 21.04.2008 14:11 | 14517 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenWas spricht dagegen, das jemand beispielsweise bei der BF Köln arbeitet und in der FF in einem Dorf in der Eifel seinen Dienst verrichtet? Nichts. Geschrieben von Hubert Kohnen Was hat das mit der Sollstärke aus dem Dorf oder der BF Köln zu tun ? Der Kamerad muss in der Eifel (rein juristisch gesehen) jeden FF-Einsatz so rechtzeitig abbrechen, dass er der BF Köln zum Dienstbeginn ausgeruht und einsatzfähig zur Verfügung steht. "Kann nicht kommen, bin mit der FF im Einsatz" gibt es bei BFlern eben genau nicht. Ausnahme ist ggf., wenn BF und FF in derselben Stadt sind, dann muss der LdF sagen, wie es läuft. Das muss kein anderer Arbeitnehmer, denn für jeden anderen etnfällt ja die Pflicht zur Arbeit während des Dienstes bei der FF. Für den BF-ler jedoch ausdrücklich nicht. Deshalb gibt man dem Leiter der FF die Chance (!), diesen Kameraden zusätzlich zu führen, ohne dass er einen Platz aus der Sollstänrle wegnimmt. Und jeder Bürgermeister wäre ja schön bescheuert, wenn er diese Kameraden nicht zusätzlich(!) in der FF hätte. Leider gibt es aber sowohl schön bescheuerte Bürgermeister als auch ebensolche Wehrführer ;-( Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Heidelberg / Baden Würtemberg | 478687 | |||
Datum | 21.04.2008 14:19 | 14481 x gelesen | |||
Hallo zusammen, In unserer Abteilungswehr haben wir 3 BFler der 1. ist im gehobenen Dienst und wir haben von ihm in der Ausbildung immer profitiert. der 2. ist schon seit Jahren dabei und recht hilfreich, gerade bei Tagalarm, oder wenn man für eine geplante Ausbildung Material benötigt. der 3. hat gerade angefangen und ist mit seiner Grundausbildung fertig. Ich als jugendwart hatte ihn schon in meiner Jugendfeuerwehr. In der Ausbildung meiner Kameraden, hab ich ihn sofort integriert und er steht mir mit Rat und Tat zur seite. Es gefällt ihm sein gelerntes den jungen, die mit ihm in der JF waren, weiterzugeben. Bei Übungen kommen sie mal oder auch nicht, je nach Schichtdienst oder wenn mal wenig schlaf vorhanden war, aber so etwas versteht man. Es ist natürlich nicht schön sich hinzusetzen und sagen, Übern hab ich nicht nötig, auch wenn es stimmen sollte. Dann muss der Kommandant eben mal mit denen reden und sagen, sie sollen erst nach der Ausbildung kommen, dass alle zusammen einen ziehen können. Also redet mal miteinander, nicht übereinander und wünsche euch viel erfolg Mit freundlichem Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Klei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg | 478707 | |||
Datum | 21.04.2008 15:44 | 14471 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael MoranoIn unserer Abteilungswehr haben wir 3 BFler Sicher versteht man so etwas, gar keine Frage. Aber bei uns ist das leider so das von den 5 BFlern und dem einen RA von der JHU der einzige der etwas beiträgt zur Ausbildung der RA von der JHU ist. Die Herren von der BF setzen sich auf ihre Beamten......... und ziehen sich ein Bier nach dem anderen rein. Bei uns sind Vertreter aller Dienste der BF dabei. Bei Einsätzen bzw. vornehmlich nach Einsätzen sind die Herren sich zu fein die Fahrzeuge zu bestücken oder ggfs. ne Säge sauber zu machen. Ich weiß nicht ob es an der BF liegt in die alle sind aber leisten tun sie in der FF gar nichts, außer das sie maximal den GF bzw. EL bei einem Feuer miemen was sie evtl. in ihrer BF gar nicht dürften! Es ist wirklich so, will aber nicht behaupten das alle BFler (ausgenommen unsere) so sind mkG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 478717 | |||
Datum | 21.04.2008 16:26 | 14495 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerdie Vollzugsordnung zum BayFwG. Das ist kein definitives Verbot und ich kenne genügend Fälle wo das anders ist, ohne Probleme. Die Regelung mit den KBM finde ich nicht schlecht. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Heidelberg / Baden Würtemberg | 478721 | |||
Datum | 21.04.2008 16:57 | 14428 x gelesen | |||
Das hört sich nicht schön an. Gerade als BF muss man wissen wie wichtig die Kameradschaft ist( gegenseitige Vertrauen,unterstützen zueinanderstehen). Das Vertrauen gewinnt man nicht, wenn man nur die Führungkraft mimt. Ich als Zugführer in meiner Wehr, stehe recht gern in der Gruppe und Warte und Putze auch die Fahrzeuge mit. So mach ich das der Mannschaft vor. Von einem BFler erwarte ich sowas auch. An sonsten sind die für eine FF nicht tragbar, da sie die Moral der Gruppe zerstören. Mit freundlichem Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 478724 | |||
Datum | 21.04.2008 17:07 | 14450 x gelesen | |||
Hallo, handelt es sich etwa um das Falkenberg in Brandenburg wo jetzt die FF aufgelöst wurde? Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 478732 | |||
Datum | 21.04.2008 17:42 | 14524 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerDie Regelung mit den KBM finde ich nicht schlecht. Hallo, das finden eigentlich nur einige der Kommandanten schlecht, die zu KBMs ernannt werden. Als stv. Kdt. kann er ja bei seiner FF bleiben. Aber unser KBR ist da sehr konsequent. Seiner Meinung nach hat ein KBM, nicht nur im Einsatzdienst, sondern auch bei der Ausbildung usw. sovie zu tun, dass darunter die Tätigkeit als Kommandant leiden würde. Und es klappt, zumindest hier im Landkreis, sehr gut. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Klei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg | 478748 | |||
Datum | 21.04.2008 18:23 | 14463 x gelesen | |||
Ich bin nicht und war nie in der FF Falkenberg, und hier wurde keine FF aufgelöst. Ich halte es für besser nicht die FF zu benennen in der ich Dienst tue, kann man doch verstehen oder? Hab keine Lust Spiessruten zu laufen wie manch anderer der sich hier im Forum geäußert hat. mkG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 478938 | |||
Datum | 22.04.2008 11:48 | 14563 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamDeshalb gibt man dem Leiter der FF die Chance (!), diesen Kameraden zusätzlich zu führen, ohne dass er einen Platz aus der Sollstänrle wegnimmt. Und jeder Bürgermeister wäre ja schön bescheuert, wenn er diese Kameraden nicht zusätzlich(!) in der FF hätte. Kann man natürlich so sehen. Aber nur wenn man die Sollstärke erreicht hat. Wenn man jedoch UNTER der Sollstärke liegt ist man doch froh (sollte man zumindest sein) einen BF'ler in der Sollstärke führen zu können, der gerade tagsüber öfter im Dorf ist als der angesprochene Busfahrer. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 479165 | |||
Datum | 23.04.2008 13:20 | 14520 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenWenn man jedoch UNTER der Sollstärke liegt ist man doch froh (sollte man zumindest sein) einen BF'ler in der Sollstärke führen zu können, der gerade tagsüber öfter im Dorf ist als der angesprochene Busfahrer. Ich glaube Du wolltest nochmal nachsehen, was die Sollstärke einer FF ist ;-) Die Sollstärke ist sozusagen der Stellenplan einer FF. Wenn die FF z.B. über ein Löschgruppenfahrzeug verfügen muss (das steht z. B. im Bedarfsplan) und mann 3 fache Besetzung annimmt, dann hat die FF eine Sollstärke von 27 FA. Die Nicht-Anrechnung von BF-lern führt nur dazu, dass Du über die 27 hinaus gehen kannst, weil ein BF-ler keinen der 27 "Plätze" belegt, sondern zusätzlich da ist. (Achtung: Einen Spind belegt er natürlich serhr wohl ;-9 ). Wieviele BF-ler Du hast, ist solange egal, wie Du unter den 27 Mitgliedern bist. Also meinst Du vmtl. das richtige (nämlich um jeden BF-ler froh sein, der kommt), das hat aber nichts mit der Sollstärke zu tun. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
|