News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Funkrufname RW 1 (Hessen) | 31 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 480162 | |||
Datum | 29.04.2008 11:21 | 9974 x gelesen | |||
Moin Vielleicht eine etwas spezielle Frage. (Dreht sich um Hessen) Vor einiger Zeit wurde ja die "alte" Norm für den RW 1 zurückgezogen. Nun haben wir bei uns in der Gemeinde eine, ich will es mal "Stellplatzoptimierung" nennen, vorgenommen. D.h. aus dem Nachbarort den RW 1 (BUND) auf Unimog (BJ 1984) gegen unseren GW-"Gerümpel" auf MB 308 (BJ 1979) getauscht. Nun stellt sich mir die Frage, ob das Fahrzeug unter dem Funkrufnamen "51" laufen kann, wenn wir Teile der Beladung abrüsten (eigentlich ist es nur das Brennschneidgerät). Eigentlich dürfte es doch egal sein, da die Norm ja zurückgezogen wurde und sie demnach ja nicht mehr existiert, oder? Gruß Flo | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 480165 | |||
Datum | 29.04.2008 11:36 | 8231 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisNun stellt sich mir die Frage, ob das Fahrzeug unter dem Funkrufnamen "51" laufen kann, wenn wir Teile der Beladung abrüsten (eigentlich ist es nur das Brennschneidgerät). M.E. gilt immer der Funkrufname, der es am besten trifft. Das dürfte dann der vom alten RW 1 sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 480167 | |||
Datum | 29.04.2008 11:44 | 8216 x gelesen | |||
Schön, das hab ich mir auch gedacht. Unsere "Chefetage" will jedoch aus der 51 wohl eine 59 machen. :-( Gruß Flo | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 B.8, Mühlberg / Brandenburg | 480168 | |||
Datum | 29.04.2008 11:44 | 8206 x gelesen | |||
Hallo, die Tatsache, dass die Norm zurückgezogen wurde, bedeutet deshalb nicht das ein anderer Funkrufname vergeben werden muss. Das Fahrzeug ist ja dennoch ein RW1 nach DIN??? aus dem Jahr???. Die Sache mit der abgespeckten Beladung ist natürlich kritisch zu hinterfragen. Stell dir mal vor du brauchst eben ein Brennschneidgerät, weist das dies zur Normbeladung eines RW1 gehört und forderst ihn bei der Leitstelle an. Dann gibts beim Eintreffen des Fahrzeuges eine riesen Überraschung. Bei uns ist es teilweise so, dass RWs die aus bestimmten Gründen keiner Norm mehr entsprechen dann auch als Hilfsrüstwagen HRW geführt werden. Läuft dann evtl unter dem Kenner 50. Zum taktischen Einsatzwert bzw. zur Einschätzbarkeit sag ich jetzt mal lieber nichts. MfG Mathias | |||||
| |||||
Autor | Rene8 B.8, Schönbrunn / Thüringen | 480170 | |||
Datum | 29.04.2008 11:56 | 8151 x gelesen | |||
der rw hat noch bestandschutz und bleibt damit die 51,eure chefetage sollte sich das mal überlegen mit der 59 das ist ja der größte mist wenn se das machen würden.ein LF 16/12 benennt man ja auch nicht um von der 44 in die 42 wenn ich 600l wasser runter lasse. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 480171 | |||
Datum | 29.04.2008 12:02 | 8223 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Schultheis Schön, das hab ich mir auch gedacht. ich würde sagen dass kommt auf den Umfang der "Abrüstung" an - das Brennschneidgerät kann da m.E. nicht entscheidend sein. Wenn der Rest der Beladung, insbesondere Schneidgerät (Spreizer ist auch vorhanden?) drauf bleibt wäre 51 m.M. die bessere Wahl - auf der "59" gondelt ja vom aufgemotzten MTW über den echten "sonstigen Gerätewagen" bis zur selbstfahrenden Feldküche alles rum was anderswo nicht unter kommt - wenn man also die Chance hat sollte man das vermeiden. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 480174 | |||
Datum | 29.04.2008 12:19 | 8229 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttWenn der Rest der Beladung, insbesondere Schneidgerät (Spreizer ist auch vorhanden?) drauf bleibt wäre 51 m.M. die bessere Wahl Soweit ist alles drauf und soll auch so bleiben. Spreizer ebenfalls, das Schneidgerät kommt noch, da nehmen wir die alte S 90 von unserem LF. Da haben wir vor kurzem ein kleine Upgrade durchgeführt (SP 49 und RS 170-105 von Weber). Wirklich entfernt haben wir nur das Brennschneidgerät, da wir zum einen den Platz brauchen und zum anderen für das Gerät keinen wirkliche Notwendigkeit sehen, es permanent mitzuführen. Gruß Flo | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 480175 | |||
Datum | 29.04.2008 12:20 | 8303 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SchultheisWirklich entfernt haben wir nur das Brennschneidgerät, da wir zum einen den Platz brauchen und zum anderen für das Gerät keinen wirkliche Notwendigkeit sehen, es permanent mitzuführen. m.E. eindeutig RW 1, zumal m.W. in Hessen auch GW-L mit Zusatzbeladung THL und Seilwinde so eingestuft werden. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Dieburg / Hessen | 480179 | |||
Datum | 29.04.2008 12:32 | 8209 x gelesen | |||
Hallo! Auf der Homepage der HLFS (www.hlfs.de) kannst du im Bereich "Servcie" unter "Download" den aktuellen Funkrufnamenkatalog anschauen (Link). Da ist steht der RW1 als 51 drin, ebenfalls wie von UC schon erwähnt der GW-L/TH. Gruß, frank Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 480183 | |||
Datum | 29.04.2008 12:46 | 8236 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Matthias Ott Wenn der Rest der Beladung, insbesondere Schneidgerät Muss nicht sein, war keine Normbeladung beim RW1 (Bund). MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 480186 | |||
Datum | 29.04.2008 12:59 | 8200 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christof Strobl Muss nicht sein, war keine Normbeladung beim RW1 (Bund). deshalb frage ich ja... Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 480194 | |||
Datum | 29.04.2008 13:44 | 8273 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinozumal m.W. in Hessen auch GW-L mit Zusatzbeladung THL und Seilwinde so eingestuft werden. Genau so seh ich es eigentlich auch. Nur fehlt mir momentan eine Beladeliste von genau diesem GW-L mit TH-Beladung um mal vergleichen zu können. Habe leider noch nix dazu gefunden. Hat vielleicht jemand einen Link dazu? Gruß Flo | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen | 480195 | |||
Datum | 29.04.2008 13:46 | 8232 x gelesen | |||
Also, ich habe hier die alte DIN 14555 aus 1989 und da steht das Brennschneidgerät als Normbeladung drin. Gruß Flo | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 480200 | |||
Datum | 29.04.2008 14:02 | 8183 x gelesen | |||
Frag doch mal die Feuerwehr Langen ob die ein Brennschneidgerät auf dem GW haben. http://www.feuerwehr-langen.de/ Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 480213 | |||
Datum | 29.04.2008 16:08 | 8233 x gelesen | |||
Hi, es geht um das Schneidgerät i.S.v. "Rettungsschere". Die war auf den "alten" BUND-RW 1 standardmäßig drauf, sondern meines wissens nur ein Spreizer (oder anders rum, ich verdrehe das manchmal...). Brennschneidgerät war m.W. immer dabei. "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 480216 | |||
Datum | 29.04.2008 16:14 | 8183 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Matthias Ott Hi, es geht um das Schneidgerät i.S.v. "Rettungsschere". Die war auf den "alten" BUND-RW 1 standardmäßig drauf, sondern meines wissens nur ein Spreizer (oder anders rum, ich verdrehe das manchmal...). Brennschneidgerät war m.W. immer dabei. Das war wohl nicht einheitlich. Wenn nur eins, dann war der Spreizer drauf. So war das bei dem in meiner damaligen Einheit. Der andere in Remscheid hatte, wenn ich mich recht erinnere, Spreizer und Schere. Kann aber auch sein, dass der nur wesentlich früher als unserer nachgerüstet wurde. Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 480220 | |||
Datum | 29.04.2008 16:29 | 8139 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel SolankaDer andere in Remscheid hatte, wenn ich mich recht erinnere, Spreizer und Schere Wahrscheinlich selbst nachgerüstet. Brennschneidgerät war beim Bund RW 1 immer dabei. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 480222 | |||
Datum | 29.04.2008 16:51 | 8207 x gelesen | |||
Moin, Brennschneidgerät ist klar. Inkl. Ersatzflaschen. Wie gesagt, ich meine, der andere RW 1 hätte sowohl Schere als auch Spreizer vom BUND bekommen. War auch zu einem anderen Zeitpunkt und von einem anderen Aufbauhersteller. Unserer war Wackenhuth, der andere Lentner. Tschökes, Axel Solanka. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 480226 | |||
Datum | 29.04.2008 17:26 | 8187 x gelesen | |||
... früher waren die untrüglichen Anzeichen für einen RW Allrad und Seilwinde, alles andere war GW... dementprechend würde ich das Vehikel einordnen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 480233 | |||
Datum | 29.04.2008 17:53 | 8090 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel SolankaWie gesagt, ich meine, der andere RW 1 hätte sowohl Schere als auch Spreizer vom BUND bekommen. Das glaube ich nicht, wurde normalerweise wie weiter oben genannt nur mit dem einen Teil ausgeliefert, der andere Teil wurde aber sehr oft nachgerüstet um die Kiste alltagstauglich zu machen. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 480283 | |||
Datum | 29.04.2008 22:59 | 8237 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinom.E. eindeutig RW 1, zumal m.W. in Hessen auch GW-L mit Zusatzbeladung THL und Seilwinde so eingestuft werden. Der Prototyp der FF Langen hat die 72. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 480285 | |||
Datum | 29.04.2008 23:15 | 8274 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas StephanFrag doch mal die Feuerwehr Langen ob die ein Brennschneidgerät auf dem GW haben. http://www.feuerwehr-langen.de/ Auf dem GW-L/TH der FF Langen ist ein Plasmaschneidgerät verlastet. Ansonsten sind die Beladung sowie die maschinellen Einrichtungen dieses Fahrzeuges in der Feuerwehr-BRAVO 10/2007 unter der Rubrik "Neue Fahrzeuge" aufgeführt. Im Vergleich zum RW 1, den die FF Langen zuvor im Dienst hatte, fehlen AFAIK im wesentlichen: -der Hebesatz H2 -Langteile wie Kanthölzer und Stützen (können aber bei Bedarf auf der Ladefläche mitgeführt werden) -Steckleiter (bringt eh das LF mit) | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 480291 | |||
Datum | 29.04.2008 23:41 | 8154 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Marco Dimitriadis
Und wahrscheinlich ein ordentliches Stück Geländegängigkeit. ;-) Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 480292 | |||
Datum | 29.04.2008 23:47 | 8109 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco Dimitriadis Der Prototyp der FF Langen hat die 72. ... Prototyp war da bevor die letzte Aktualisierung des hessischen RNK verfasst wurde. Entweder hat er sich nach Langen noch nicht herumgesprochen oder irgendwas anderes hindert am Umbenennen ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 480293 | |||
Datum | 29.04.2008 23:54 | 8195 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Julian Holsing Und wahrscheinlich ein ordentliches Stück Geländegängigkeit. ;-) ... das kommt darauf an wo man hin will. Dem GW-L/TH fehlt es etwas an Bodenfreiheit zwischen den Achsen und auch der hintere Überhang ist etwas seltsam ... Wenn man aber "nur" eine nasse Wiese oder einen sandigen Waldweg fahren will kommt der dank Singlebereifung und vermutlich besserer Gewichtsverteilung sicher weiter als der alte Hessen RW 1 auf MB LAF 911/B mit erfahrungsgemäß starker Hecklastigkeit und ohne Quersperren. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 480301 | |||
Datum | 30.04.2008 01:08 | 8097 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingUnd wahrscheinlich ein ordentliches Stück Geländegängigkeit Die ging ja mit der Streichung des RW1 verloren! Ein neuer RW mit bis zu 14t ist da nicht besser. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Sach8a E8., Langen / Hessen | 480327 | |||
Datum | 30.04.2008 10:30 | 8173 x gelesen | |||
Aber um Welten besser als der alte Mercedes Rundhauber. Bisher in allen Lagen ausreichend. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 480328 | |||
Datum | 30.04.2008 10:35 | 8085 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sacha Eichhorn Aber um Welten besser als der alte Mercedes Rundhauber. Ok, ich ging jetzt von einem RW1 (Bund) auf Unimog aus. Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Sach8a E8., Langen / Hessen | 480329 | |||
Datum | 30.04.2008 10:35 | 8154 x gelesen | |||
So weit richtig. Den Hebesatz ersetzt ein großer Satz Hebekissen bis max. ~ 65 t Hubkraft. Langes Rüstholz und Stützen sind in großer Zahl als "Wechselbeladung" verfügbar. Als Leiter ist eine Teleskopleiter vorhanden. Ansonsten vom LF. Die Anzahl der Einsätze die ein RW 1 bzw. jetzt der GW-L alleine abwickelt tendiert gegen Null. | |||||
| |||||
Autor | Sach8a E8., Langen / Hessen | 480330 | |||
Datum | 30.04.2008 10:37 | 8181 x gelesen | |||
Im "Real-Life" läuft er seit einiger Zeit als 10/51... Das Netz ist da etwas langsamer ;-) | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 480499 | |||
Datum | 01.05.2008 15:07 | 8125 x gelesen | |||
Hallo, da stellt sich mir folgende Frage: Wird ein RW 1 zu etwas anderem wenn die Norm hierfür zurückgezogen wird? Also unser TLF 16/25 ist immer noch eines, steht jedenfalls auf dem Typenschild. ;) Ich bin der Meinung die Fahrzeuge sind nach der zum Bauzeitpunkt geltenden Norm gebaut worden. Und somit auch wenn es die Norm nicht mehr gibt Fahrzeuge nach der zurückgezogenen Norm. Genauso wie ein Manta kein Vectra wird wenn der Manta nicht mehr gebaut wird. Gruß Kim Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
|