alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Themaferngestuertes Löschfahrzeug18 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorJan 8K., Kiel / SH483307
Datum16.05.2008 18:077789 x gelesen
Hi, ich bin während meiner Recherche für mein Diplomthema (Industrie-Designer) draufgestoßen das es so eine Art Feuerlöschroboter gibt oder zumindest Fahrzeuge die mit einer Fernsteurung gelenkt werden können. Die Landesfeuerwehrschule Hamburg so etwas haben. Gibts jemanden der zu diesem Thema näheres weiss. Wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könntet!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 S.8, Erlensee / Hessen483308
Datum16.05.2008 18:126654 x gelesen
Das Hamburger Fahrzeug müsste ähnlich dem der BF Frankfurt/Main sein ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü483310
Datum16.05.2008 18:146541 x gelesen
Tach,

guckst Du hier.

Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Kiel / SH483315
Datum16.05.2008 18:226508 x gelesen
jo das hat mir schon mal geholfen. Hab gelesen das es 300m Reichweite hat... . Muss man da hinterher laufen oder kann man das auch per Videoübertragung o.ä. steuern? Mal angenommen es wäre für Menschen zu gefährlich in der näheren Umgebung um den Brand.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW483317
Datum16.05.2008 18:276587 x gelesen
Geschrieben von Jan KnippertsHi, ich bin während meiner Recherche für mein Diplomthema (Industrie-Designer) draufgestoßen das es so eine Art Feuerlöschroboter gibt oder zumindest Fahrzeuge die mit einer Fernsteurung gelenkt werden können.

Gibts schon lang.

Federführend waren da jahrelang die Japaner.

In den Ausgaben der einschlägigen Feuerwehrzeitschriften aus den 1990ern sollte etliches zu finden sein und einige Werkfeuerwehren haben so etwas auch.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Kiel / SH483320
Datum16.05.2008 18:346605 x gelesen
scheint sich dann ja überhaupt nicht duchgesetzt zu haben. zu teuer oder zu unpraktisch? So auf den ersten Blick (des Laien) könnte sowas doch schon Sinn machen, oder?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Kiel / SH483321
Datum16.05.2008 18:396581 x gelesen
ja das ist das gleich Fahrzeug wie ich gerade auf deren Internetseite gesehen hab. Weiß jemand ob es noch ander als das LUF im Einsatz in Deutschland gibt?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen483322
Datum16.05.2008 18:406530 x gelesen
Bei der BASF in Ludwigshafen gibts einen Roboter.

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=14921

Thomas


Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW483327
Datum16.05.2008 18:446551 x gelesen
Geschrieben von Jan Knippertsscheint sich dann ja überhaupt nicht duchgesetzt zu haben. zu teuer oder zu unpraktisch?

eher was für Designer, TV und lustige SF-Romane, als für öffentliche Fw... ;-)

Für Spezialbereiche (Industrie, Kerntechnik) mag/wird das anders sein.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg483328
Datum16.05.2008 18:456574 x gelesen
Geschrieben von Jan Knippertsscheint sich dann ja überhaupt nicht duchgesetzt zu haben. zu teuer oder zu unpraktisch?


Beides.

Technik dieser Art kann den Menschen nicht ersetzen. Sie ist zu schwerfällig, zu langsam/ zu träge, zu unflexibel. Das sind die selben Gründe, warum Roboter nicht den Operateur im Operationssaal und auch nicht den Delaborierer beim Kampfmittelbeseitigungsdienst ersetzen können.

Lediglich bei einzelnen, stark speziaisierten Anwendungen wo in der Umgebung ein einsatz von Menschen unverantwortlich wäre kann ich mir diese Technik vorstellen. Und hier spielt dann auch der preis mit rein. Diese lagen sind selten und/ oder nicht (mehr) zeitkritisch. Also reichen wenige Standorte dieser teuren Geräte (mit zudem stark beschränkten Einsatzmöglichkeiten) aus.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Kiel / SH483330
Datum16.05.2008 18:466512 x gelesen
Geschrieben von Thomas StephanBei der BASF in Ludwigshafen gibts einen Roboter.

ok das ist auf alle Fälle Hi-Tech, verfügt aber scheinbar nicht über eine Löschvorrichtung. Aber schon spannend was er sonst so alles können soll!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Kiel / SH483334
Datum16.05.2008 18:556477 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerTechnik dieser Art kann den Menschen nicht ersetzen. Sie ist zu schwerfällig, zu langsam/ zu träge, zu unflexibel. Das sind die selben Gründe, warum Roboter nicht den Operateur im Operationssaal und auch nicht den Delaborierer beim Kampfmittelbeseitigungsdienst ersetzen können.

Ich hab mir eben ein Video angesehen und fand das es ziemlich träge aussah. Jedenfalls hatt es der LUF nicht sprichwörtlich "eilig wie die Feuerwehr"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Kiel / SH483338
Datum16.05.2008 19:016533 x gelesen
Wäre denn eine mobile Maschine als Unterstützung im Einsatz sinnvoll für Tätigkeiten z.B. Räumgerät, Tür"öffner", Erkundung, optisches Equipment zur besseren Orientierung. Also dort wo menschl. Kraft etc. nicht ausreicht. Is ein bischen SienceFiction aber das dürfte meine Diplomarbeit auch sein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ip 8K., Bad Segeberg / Schleswig-Holstein483359
Datum16.05.2008 20:416585 x gelesen
Moin moin!

Geschrieben von Jan KnippertsDie Landesfeuerwehrschule Hamburg so etwas haben. Gibts jemanden der zu diesem Thema näheres weiss. Wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könntet!!

Das LUF der Fw Hamburg steht an der FuRw 36 Süderelbe. Ruf da doch einfach mal durch, falls Du noch mehr Informationen für Deine Diplomarbeit benötigst. Evtl. ist ja auch eine Besichtigung möglich, von KI bis nach HH ist es ja nicht so weit. ;-)


Mit kameradschaftlichem Gruß

Philip

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.483382
Datum16.05.2008 23:266455 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jan KnippertsFahrzeuge die mit einer Fernsteurung gelenkt werden können.
Auf der Interschutz 1994 waren damals zwei ferngesteuerte Kampfpanzer zu sehen. Sie wurden zum löschen von Ölquellen umgebaut.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen483421
Datum17.05.2008 14:336628 x gelesen
Moin!

Die FF Jemgum (Lkr. Leer) hat ein LUF 60. Eigentlich zur Brandbekämpfung auf A31 im Emstunnel. Bislang kam das Gerät mehrmals bei Bränden in der Industrie zum Einsatz.

Feuerwehr Jemgum

Brand einer Recyclinghalle

Großbrand in Emsbühren

Vorführung des Jemgumer LUF


MfG Thomas

------------------------------------------------------------------------
Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

---------------------------------------------------------------------------

Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

Meine Homepage



ICQ-Nummer: 436-445-709

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen483464
Datum17.05.2008 19:466604 x gelesen
Das Jemgumer LUF war auch schon im Landkreis Cloppenburg, genauergesagt in Ramsloh beim Großbrand des dortigen Kabelwerkes im Einsatz.

Brand Waskönig& Walter Kabelwerke

Und im diesen Jahr war das LUF 60 nocheimal zu einer Vorführung der Kreisfeuerwehr im Landkreis

Vorstellung LUF 60 in Lindern


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t M8., Wertingen / Bayern531626
Datum31.12.2008 13:424215 x gelesen
Mehr Info über LUF 60 gibt es unter www.rechners.com oder bei mir unter rechners@freenet.de
Weltweit gibt es bereits 70 Stück LUF 60. In Deutschland gibt es bereits 3 Fahrzeuge in HH, FFM und Jemgum.
Viel Einsatzerfahrung hat die FFW Jemgum. Infos dazu gibt es beim KBM a.D. Volkmar Helmers unter volkmar.helmers@t-online.de

Horst Mayer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 16.05.2008 18:07 Jan 7K., Kiel
 16.05.2008 18:12 ., Erlensee
 16.05.2008 18:39 Jan 7K., Kiel
 17.05.2008 14:33 Thom7as 7W., Norden
 17.05.2008 19:46 Tobi7as 7T., Emstek
 31.12.2008 13:42 Hors7t M7., Wertingen
 16.05.2008 18:14 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 16.05.2008 18:22 Jan 7K., Kiel
 16.05.2008 18:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2008 18:34 Jan 7K., Kiel
 16.05.2008 18:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2008 18:45 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.05.2008 18:55 Jan 7K., Kiel
 16.05.2008 18:40 Thom7as 7S., Bensheim-Gronau
 16.05.2008 18:46 Jan 7K., Kiel
 16.05.2008 19:01 Jan 7K., Kiel
 16.05.2008 20:41 Phil7ip 7K., Bad Segeberg
 16.05.2008 23:26 Chri7sto7f S7., Vilseck
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt