News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neues TLF 20/40 FF Schwarzach: Besatzung? | 17 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 489974 | |||
Datum | 17.06.2008 23:55 | 8594 x gelesen | |||
Hallo zusammen, die FF Schwarzach http://www.ffw-schwarzach.de/feuerwehr/fahrzeuge/fahrzeuge.htm nimmt diesen Monat ein neues TLF 20/40 in Dienst. Kann jemand Auskunft über die Besatzung (Trupp oder mehr) geben? Falls die Besatzung mehr als 1/2 sein sollte, hat man sich da an der Schweiz orientiert? Gruß Urs. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Rosenberg, OT Hirschlanden / Baden-Württemberg | 489975 | |||
Datum | 18.06.2008 00:15 | 6353 x gelesen | |||
Tag! Das TLF 20/40 ist laut Norm immer auf Truppbesatzung ausgelegt. Hab bis dato auch kein abweichendes Fahrzeug sichten können ;-) Alle rennen raus, Wir rennen rein... Feuerwehr - 112! | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 489994 | |||
Datum | 18.06.2008 09:29 | 6006 x gelesen | |||
Hallo Andreas! Laut Norm ist das TLF 20/40 tatsächlich ein Trupp-Fahrzeug, aber mit Blick auf die anderen Beiträge hier im Forum sehen wir ja immer wieder, daß es auch anders geht....... Mir ist bei dem Fahrzeug die verlängerte Kabine aufgefallen.Wieso hat man sich dafür entschieden? Ich habe diese Kombination jedenfalls so noch nicht gesehen. In der Schweiz allerdings wird diese verlängerte Kabine gerne bei TLF und RW genutzt um kostengünstig und platzsparend eine Staffel unterzubringen. Hier ein Beispiel: RW Fa.Feumotec. Grüße Urs. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 489995 | |||
Datum | 18.06.2008 09:32 | 5864 x gelesen | |||
Hallo Urs, ich würde einfach mal vermuten, das man die lange Kabine (Fernfahrerhaus?) gewählt hat um Geräte wie Handlampen, PSA.... mit in der Kabine unterzubringen. Um ne Staffel darein zu bekommen muss man schon Schweizer sein, da gibts ja nicht mal Türen für die "Rücksitze". Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 489996 | |||
Datum | 18.06.2008 09:34 | 5795 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian TrachternachUm ne Staffel darein zu bekommen muss man schon Schweizer sein, da gibts ja nicht mal Türen für die "Rücksitze". Das stimmt! :-) | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 489997 | |||
Datum | 18.06.2008 09:41 | 5694 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---FEUMOTECH AG---
...die Schweizer. | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 489998 | |||
Datum | 18.06.2008 09:44 | 5950 x gelesen | |||
Hallo Zusammen Wir haben 2 solche Fahrzeuge im Magazin stehen. Jedes Fz hat für 6 - 7 Personen Platz aber keine Türen hinten. TLF ohne Türen für die Rücksitze Das Fz ist etwas überdimensioniert, aber nach dem Tankwagenbrand im 91 wurden im ganzen Kanton solche Fz beschafft. Grund: Im alten Magazin hatten wir keine Platz für eine vollständige Doppelkabine. Das Einsteigen ist kein Problem, via klappbarem Beifahrer Sitz. Grüsse aus der Schweiz. Andy | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 489999 | |||
Datum | 18.06.2008 09:47 | 5734 x gelesen | |||
Hallo Andy! Bei dem verlinkten Fahrzeug wundert mich ein Platzproblem im Gerätehaus aber auch nicht.... ;-) Grüße Urs. | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 490000 | |||
Datum | 18.06.2008 09:51 | 5723 x gelesen | |||
Jetzt haben wir das Problem nicht mehr, das Magazin hat mehr Platz. und beim Anfahren ist der Sound perfekt. :-) Gruss Andy | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 490002 | |||
Datum | 18.06.2008 09:55 | 5724 x gelesen | |||
Ist das jetzt ein Problem bei mir oder sind da keine Bilder auf der Seite? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., München / Bayern | 490012 | |||
Datum | 18.06.2008 11:40 | 5667 x gelesen | |||
Denk Dir nichts - ich habe auch keine Bilder gefunden! Gruß Frank Das ist meine Meinung - schafft euch selbst eine an! | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Kt. Aargau | 490021 | |||
Datum | 18.06.2008 13:05 | 5472 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Trachternachch würde einfach mal vermuten, das man die lange Kabine (Fernfahrerhaus?) gewählt hat um Geräte wie Handlampen, PSA.... mit in der Kabine unterzubringen. Um ne Staffel darein zu bekommen muss man schon Schweizer sein, da gibts ja nicht mal Türen für die "Rücksitze". Man beachte das in der Schweiz oft nicht über Magazin ausgerückt wird, d.h. das Fzg fährt mit 0/1 aus und trifft am Schadenplatz auf Mannschaft und Führung (Gerät und Mannschaft sind keine taktische Einheit) Für Übungen ist es aber praktisch, wenn man ein paar Leute transportieren kann. Ausserdem frisst eine Staffelkabine viel Platz. Die Fzg hier sind meistens für den Kompanieeinsatz ausgelegt, d.h. Was in D 2 LF an Material dabei haben, hat hier in der Regel ein Fzg. (In der CH heisst alles was Wasser dabei hat TLF. Nach Vorgabe der Aufsichtsbehörde meist mit >2000lt Wasser. Bsp. Kt AG TLF: 12-18t min. 2400lt, KTLF: 8-10t min. 1400lt) MB 1530 AF mit Überlandkabine 1/5 (TLF 28/28 plus 500lt MBS) Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 490022 | |||
Datum | 18.06.2008 13:13 | 5402 x gelesen | |||
Oben im "Banner" kann man die "21" am Anfang sehen. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 490094 | |||
Datum | 18.06.2008 20:41 | 5317 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andy Sulser TLF ohne Türen für die Rücksitze hat der eine Vorlauflenkachse? Oder was hat das sonst mit der mittleren Achse auf sich? Angetrieben ist sie ja offenbar nicht. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 490112 | |||
Datum | 18.06.2008 23:06 | 5302 x gelesen | |||
Hat eine Vorlauflenkachse wie bei Abfallentsorger etc. Ist somit etwas wendiger. Gruss Andy PS: Homepage hat einige Probleme mit den Bilder, wann der Fehler behoben ist weiss ich leider nicht. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 490303 | |||
Datum | 19.06.2008 19:33 | 5628 x gelesen | |||
Hallo zusammen, heute war per Zufall der zuständige Aussendienst Mitarbeiter der Firma Ziegler bei mir. Wir haben uns kurz über das Fahrzeug unterhalten: Das Fahrzeug hat eine Besatzung von 1/2. Auf dem GF-Platz und hinten in der Ablage der Kabine sind Atemschutzgeräte eingebaut und es werden Funkgeräte, Handlampen etc. gewählt. Soweit ich ihn verstanden habe, wäre bei normaler Kabine zwischen Kabine und Aufbau ein Freiraum von ca. 30cm gewesen, der durch eine seitliche verschlossen würde. So hat man diesen Platz sinnvoll genutzt. MfG Andreas | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Hengersberg / Bayern | 497168 | |||
Datum | 22.07.2008 13:00 | 5282 x gelesen | |||
Hallo zusammen, stimmt, unser neues TLF 20/40 hat eine Besatzung von 1/2. Wir haben uns für die Fernfahrerkabine entschieden, damit zwischen Kabine und Aufbau der Platz nicht sinnlos für eine Blende verschwendet wird. In der Kabine sind neben dem Fahrersitz zwei Sitze in welche die Atemschutzgeräte integriert sind. Man kann sich während der Fahrt zum Einsatzort ausrüsten. Die Pressluftatmer werden aber erst durch einen Mechanismus freigegeben, wenn die Handbremse eingelegt ist, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Hinter den Sitzen befinden sich Funkgeräte, Lampen, Kartenmaterial etc. so wir der ohnehin begrenzte Platz wenigstens sinnvoll genutzt. Unter diesem Link findet ihr Fotos zu unserem TLF 20/40: TLF 20/40 - FF Schwarzach 23/1 Schöne Grüße Matthias M. | |||||
| |||||
|