News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Unterlagen oder Info´s zur TS8/8 | 20 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Maik8 H.8, Kamenz / Sachsen | 354021 | |||
Datum | 08.08.2006 20:44 | 9833 x gelesen | |||
Hallo, ich bin auf der suche nach Unterlagen (Beschreibungen, Zeichnungen) zu unserer guten alten TS8/8 (T83/1) von Jöhstadt. Oder hat jemand gute Tipps zur Einstellung der Unterbrecher, Auswahl der richtigen Zündkerzen und vieles mehr! Haben zur Zeit ein paar Problemchen mit dem Baby! :-) Kurze Beschreibung: Zündung setzt machmal aus, wenn sie warm ist springt sie schlecht an, Kühlwasser läuft nur unregelmäßig, usw. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen? mfg Maik | |||||
| |||||
Autor | Maik8 H.8, Kamenz / Sachsen | 354183 | |||
Datum | 09.08.2006 16:26 | 8651 x gelesen | |||
Kann man in Jöhstadt noch Ersatzteile für die TS8/8 erwerben? Finde leider keine Adresse oder Internetseite. mfg Maik | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 354186 | |||
Datum | 09.08.2006 16:34 | 8583 x gelesen | |||
Geschrieben von Maik HürrigKann man in Jöhstadt noch Ersatzteile für die TS8/8 erwerben? klick | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 354204 | |||
Datum | 09.08.2006 18:37 | 8638 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Maik Hürrig ich bin auf der suche nach Unterlagen (Beschreibungen, Zeichnungen) zu unserer guten alten TS8/8 (T83/1) von Jöhstadt. Dazu mal in dein PF gucken. Oder hat jemand gute Tipps zur Einstellung der Unterbrecher, Auswahl der richtigen Zündkerzen und vieles mehr! Unterbrecher: 0,4 mm, Zündpunkt: 4,5 mm v.o.T. Kerzen: WW 175, Elektrodenabstand 0,4 mm!!! Zündkabel untersuchen auf Bruch, da wo sie aus dem Zündergeh. bzw. Kerzenstecker kommen Kerszenstecker selber prüfen (werden gern schnell naß...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Maik8 H.8, Kamenz / Sachsen | 354455 | |||
Datum | 10.08.2006 17:55 | 8547 x gelesen | |||
Danke erst mal, werden mal alles überprüfen. mfg Maik | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Oberlichtenau / | 354894 | |||
Datum | 12.08.2006 20:48 | 8654 x gelesen | |||
Hallo in die Kreisstadt!!! Also bei Jöhstadt kannst du noch alles an Ersatzteilen bestellen. Am besten beim Herrn Maresch unter 037343/81232 anrufen. Der ist so ne Art Verkaufsleiter dort. Wir haben dieses Jahr Dichtungen,Zündkerzen usw. auch direkt dort bestellt. Vielleicht haben die auch noch eine orginal Anleitung . Fragen kostet ja nichts. Tschüß Thomas/FFW Oberlichtenau | |||||
| |||||
Autor | Maik8 H.8, Kamenz / Sachsen | 356707 | |||
Datum | 21.08.2006 21:23 | 8555 x gelesen | |||
Gruß übern Berg, :-) danke für die Tipps, konnte leider nicht eher Antworten. Ich habe auch gehört das Nachbarorte von uns ihre TS in Brandenburg mal zur Generalüberholung hatten, hat jemand Infos? An Thomas Mager, hab ihr eine Ursache zu dem Dachstuhlbrand herrausgefunden, stand nichts mehr in der Zeitung? Tschü Maik | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 356846 | |||
Datum | 22.08.2006 13:29 | 8588 x gelesen | |||
Moin! Soweit ich weis bietet die Firma Hayn (oder so ähnlich) in Rodewisch sowas wie eine Generalübeholung an. Ich würde auch mal bei PFJ in Jöhstadt nachfragen, denk mal das die für Geld alles machen ... :-) Gruß Jan PS.: Ersatzteilliste, Bedienungsanleitung und Reparaturhandbuch von ZW1103, EL306 usw. hab ich auch - aber nicht digital. Fallst du mal was ganz bestimmtes suchst kann ich ja mal was faxen. ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Oberlichtenau / | 357798 | |||
Datum | 27.08.2006 21:55 | 8539 x gelesen | |||
Hallo Maik! Ursache konnte nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, aber die Kripo geht von einem Defekt in der Stromversorgung vom Dachboden aus. PS.: Wir haben vom 1.-3.9. wieder "Tag der offenen Tür". Ihr seid ja mit der 36/1 auch schon mal bei uns der Höhepunkt gewesen. Dieses Jahr macht Königsbrück mit dem GW-G eine Vorführung (Sonntag) . Vielleicht sieht man sich??? Und Tschüß nach Kamenz!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 B.8, Michelbach / Saarland | 393922 | |||
Datum | 30.03.2007 12:28 | 8552 x gelesen | |||
Hallo, habe die Tage mal wieder meine Pumpe ausgepackt und angesaugt. Alles perfekt. Bis auf einmal nach ca 10 Min ging die Pumpe mit stottern einfach aus, dies passierte im herbst auch schon. Weiß evt jemand die Ursache? Also Sprit wor genug drinne, habe ich aufgefüllt. Jetzt hatte ich wieder versucht sie anzuwerfen aber sie will nicht. Neue Zündkerzenstecker habe ich drauf. Bekomme heute warsch. auch neue kerzen. Wie sieht das aus mit Zündkabeln? Wo bekomme ich so etwas? Ist jemand aus der Nähe der sich evt mit dieser TS auskennt? Grüße Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder! Feuerwehr Michelbach Oldtimerfreunde Michelbach | |||||
| |||||
Autor | Jens8 B.8, Michelbach / Saarland | 393923 | |||
Datum | 30.03.2007 12:31 | 8511 x gelesen | |||
geht um die TS 8/8 der Fa. Jöhstadt siehe Bild ![]() Jens Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder! Feuerwehr Michelbach Oldtimerfreunde Michelbach | |||||
| |||||
Autor | Jens8 B.8, Michelbach / Saarland | 394115 | |||
Datum | 31.03.2007 12:30 | 8477 x gelesen | |||
So.... Meine TS läuft seit eben wieder, habe die neuen Zündkerzen abgeholt vom Boschdienst. Folgende Kerze kann verwendet werden: Bosch M7 AC - Artikelnummer 0 241 335 526 - 741 Dann habe ich neue Zündkerzenstecker montiert und die Kabel am Kollektor etwas mit Kontaktspray bearbeitet. Jetzt läuft Sie wie der wilde Bill. *yeah* Danke für Eure Hilfe. P.S. Weiß jemand ob es die Benzinhähne der TS noch Neu gibt und wenn wo sind sie am günstigsten? Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder! Feuerwehr Michelbach Oldtimerfreunde Michelbach | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 E.8, Brechen-Werschau / Hessen | 494501 | |||
Datum | 11.07.2008 13:35 | 6237 x gelesen | |||
Hallo liebes Forum, wir sind seit einigen Jahren auch stolzer Besitzer einer TS8/8-T83/1 von Jöhstadt. Danke nochmal an die Kameraden aus Lutterow für das tolle Geschenk ;-). Gestern haben wir die Pumpe mal wieder laufen lassen, um sie für das Fladertreffen am 27.07. in Hünfelden-Nauheim fit zu machen. Nach einigen Bemühungen ist das gute Stück dann auch wieder tadellos gelaufen. Nach einigen Bedienfehlern beim Ansaugen, kam auf einmal der Wunsch nach einer Bedienungsanleitung. Gibt es sowas irgendwo elektronisch als PDF oder in Papierform? Gerne auch gegen Entgelt. Dann wäre noch die Frage mit Betrieb I und II. Wo ist hier der Unterschied? Bzw. was macht die Pumpe anders? Danke schon mal vorab.... Viele Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Jens8 G.8, Märkische Heide / BB | 494507 | |||
Datum | 11.07.2008 13:45 | 6167 x gelesen | |||
Hallö Pumpenfreund, zu Betrieb I+II: Betrieb I: Das Kühlwasser gelangt nach der Motorkühlun durch ein Ablaufrohr "hinter" dem Motorblock ins Freie, problematisch bei Frost oder nicht befestigten Flächen deshalb gibts Betrieb II: Das Kühwasser, auf der Druckseite des Pumpengehäuses entnommen, wird diesem auf der Saugseite wieder zugeführt. Problem: Für ausreichenden Durchfluss muss eine Druckdifferenz von mind. 1,5 bar herrschen, ist bei freiem Auslauf des Fördergutes, z.B. beim Füllen der langen LEitung bis zum Verteiler bz. Rohr nicht immer gageben und, keine Kontrolle der Kühlung möglich. Der Einlass der Kühlung ist nur ein mm-großes Loch, kann sich bei Wasserentnahme aus offenen GEwässern zulegen, wenn manns am Motorgeräusch merkt ists zu spät. Sonst ändert sich beim Fördern nix. MkG Jens | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 494511 | |||
Datum | 11.07.2008 13:57 | 6174 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Golombek Der Einlass der Kühlung ist nur ein mm-großes Loch, kann sich bei Wasserentnahme aus offenen GEwässern zulegen, wenn manns am Motorgeräusch merkt ists zu spät. Man kann das Kühlungsdesaster auch dadurch verhindern, das man die dickere Rücklaufleitung vom Motor mit der Hand abfühlt. Wen man sich verbrennt ist es höchste Eisenbahn! Und bitte nicht lange ohne Kühlwasser betreiben (also große Ansaughöhen -> Kühlwasser vorher auffüllen), sonst wars das mit der Zyl.-kopfdichtung und vielfach ist dann auch der Alu-Zyl.kopf verzogen... :-( Zur BA gehts hier: DDR Tragkraftspritze TS 8/8 mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 E.8, Brechen-Werschau / Hessen | 494518 | |||
Datum | 11.07.2008 14:01 | 6218 x gelesen | |||
Hallo Jens, danke für die schnelle Antwort. Jetzt sind wir wieder etwas schlauer. Die Bauweise mit Kühlung durch Löschwasser kannte ich bisher nicht. Also kann die Pumpe quasi unbedenklich in Betrieb I laufen, während Betrieb II nur bei ausreichendem Durchfluss zu empfehlen ist? Wir haben noch den Tip bekommen. dass man den Hebel öfters mal während des Betriebs bewegen sollte, damit die Klappe vom Gasstrahler nicht festbrennt. Dabei sollte man dann wahrscheinlich auch die Kühlung auf Betrieb I kontrollieren, oder? Danke nochmal Viele Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 494523 | |||
Datum | 11.07.2008 14:06 | 6193 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Eufinger Wir haben noch den Tip bekommen. dass man den Hebel öfters mal während des Betriebs bewegen sollte, damit die Klappe vom Gasstrahler nicht festbrennt. Dabei sollte man dann wahrscheinlich auch die Kühlung auf Betrieb I kontrollieren, oder? Beim Umschalten von BI -> BII bewegt sich der Gasstrahlerkegel aber nicht! Festbrennen passiert beim zu langen Ansaugen. Graphitpaste hilft. Auch im Stillstand auf Ansaugen -> BI hin- und herschalten macht es gängiger. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 E.8, Brechen-Werschau / Hessen | 494535 | |||
Datum | 11.07.2008 14:43 | 6215 x gelesen | |||
Hallo Hanswerner, danke für die kompetente Hilfe. Habe mir Deinen Link mal angeschaut. Dieser ist für die T83/2. Ist die T83/1 baugleich? Kann man die Anleitung auch für diese Pumpe verwenden? Viele Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Jens8 G.8, Märkische Heide / BB | 494536 | |||
Datum | 11.07.2008 14:48 | 6095 x gelesen | |||
Ersetze "ausreichender Durchfluss" mit "ausreichende Druckdifferenz" zwischen Saug- und Druckseite der Pumpe", durch die dann ein ausreichende Durchfluss durch die Kühlleitung entsteht. Zum Festbrennen siehe Antwort des Kollegen. Das Kontrollieren ist nur bei verunreinigtem Wasser notwendig und direkt nach Inbetriebnahme. Müsste man jede Minute machen, denn länger wirds der Motor bei Vollast ohne Kühlung nicht machen. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 494543 | |||
Datum | 11.07.2008 15:08 | 6165 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Eufinger Dieser ist für die T83/2. Ist die T83/1 baugleich? Kann man die Anleitung auch für diese Pumpe verwenden? Kein Problem. Die letzten Änderungen waren der Drehzahlmesser/Betr.-Std.zähler und die zusätzlichen Griffe in der Pumpenmitte (Bild 1). Damit sollte das Tragen erleichtern, insbesondere den rel. hohen Frauenanteil in DDR-FFW Rechnung tragen. Wenns klemmt, meld dich einfach. mkg hwk | |||||
| |||||
|
zurück |