alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLF vs. KlaF22 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorHend8rik8 P.8, Berlin / Berlin497410
Datum23.07.2008 14:248319 x gelesen
Moin Moin,
mich würde mal interessieren wie es aus sieht:

Ob es sich Lohnt sowas anzuschaffen?
-Damit nicht jedes mal das LF raus muss?

Wie sieht bei dem KlaF die Beladung aus?

Wie sind die Erfahrungen mit sollchen Fahrzeugen?

Und wie ist es überhaupt mit der Beladung werden die Sachen vom LF auf das KlaF verlastet(das dann auch mehr Platz auf dem LF ist) oder werden die Geräte dann neu Beschafft?

Fährt das KlaF auch dann im LZ evt irgendwo mit?

MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW497415
Datum23.07.2008 14:406445 x gelesen
Geschrieben von Hendrik PaulsonOb es sich Lohnt sowas anzuschaffen?
-Damit nicht jedes mal das LF raus muss?


Haben viele größere - und auch kleinere - Feuerwehren genau deswegen.

Hat Vor- und Nachteile, weil ein Klaf/KEF nämlich kein LF ist, aber immer mehr in die Richtung zu gehen scheint...


Geschrieben von Hendrik PaulsonUnd wie ist es überhaupt mit der Beladung werden die Sachen vom LF auf das KlaF verlastet(das dann auch mehr Platz auf dem LF ist) oder werden die Geräte dann neu Beschafft?

Wir haben die Beladung fürs HLF und die fürs KEF...


Geschrieben von Hendrik PaulsonFährt das KlaF auch dann im LZ evt irgendwo mit?

Bei uns als KEF nicht planmäßig. (Aber natürlich dann, wenn das Personal mit 2 FA vom LF auf dem KEF sitzt und die frei sind - und das LF zum Einsatz ausrückt...)


Fahrzeugbeispiele für die wesentlichen Aufbaukonzepte:

Aktuelles KEF FWD, wird derzeit aufgelastet, da mittlerweile hart an der Gewichtsgrenze
Neufahrzeuge dann auf dem größeren Fahrgestell, zunächst wieder als Kasten. (M.E. wird der Kastenwagen künftig zugunsten des Rolladenaufbaus aufgrund der zunehmenden Wünsche immer mehr an Anteil verlieren...)

KEF Fw MG

Klaf Neu-Ulm


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt497417
Datum23.07.2008 15:185909 x gelesen
Geschrieben von Hendrik PaulsonOb es sich Lohnt sowas anzuschaffen?
-Damit nicht jedes mal das LF raus muss?

Wie sieht bei dem KlaF die Beladung aus?

Größe und Ausstattung sind sicher davon abhängig, welche Aufgaben man damit abarbeiten möchte. So kann es durchaus zu unterschiedlichen Systemen kommen.
Beispiel aus BS


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern497650
Datum24.07.2008 13:045830 x gelesen
Das Thema Kleinlöschfahrzeug ist gewissermaßen ein Dauerbrenner. Siehe hierzu auch ein vor geraumer Zeit ausführlich diskutiertes Beispiel:
http://www.ffw-appenrod.de/
=> Einsatzabteilung
=> Ausstattung

Ein solches Fahrzeug kann durchaus Sinn machen, wenn genau definierte Randbedingungen (!)vorliegen und ein solches Fahrzeug nicht das einzige Fahrzeug im Alarmfall ist. Die Aussattung liegt unter dem Umfang des genormten alten TSF, dafür hat es aber 450 Liter Wasser an Bord.

Die 450 Liter ermöglichen selbstverständlich KEINEN Innenangriff o.ä. Aber 450 Liter reichen m.E. aus um sich die brennende Mülltonne vorzunehmen oder im ersten Anauf den brennenden PKW auf der Landstraße, bis das erforderliche TLF eintrifft. Die leichtere TS 6/6 ist nicht kompatibel mit den TS8/8 etc. für Wasserförderung über lange Strecken und das Schlauchmaterial ist geringer als auf dem genormten TSF. Aber es hat dafür PA dabei.
Somit stellt sich die berühmte Frage, was kann man mit so einem Fahrzeug bewirken?
1) Für eine betriebliche Feuerwehr kann es zum Abarbeiten von KLEINalarmen dienen, wenn die Liegenschaften umfassen über BMA überwacht sind und noch Nachrückkapazität mit normgerechter Aussattung vorhanden ist.
2) Ich kann es mir zusammen mit 4 FM als Fahrzeug für eine Brandsicherheitswache vorstellen (z.B. Volksfest) bis der Löschzug eintrittf.
3) Im Bereich der kommunalen Feuerwehr kann es als Fahrzeug in kleinen Gemeindeteilen (kleine Löschgruppe) dienen, wenn es im Einsatzfall als "Vorausfahrzeug" bis zum Eintreffen der anderen Einsatzkräfte dient. Sein Vorteil ist es, dass es wegen der leichten TS jederzeit von Frauen bedient werden kann, die sonst mit den schweren Geräten körperlich überfordert wären.
Es ist sozusagen das Vorausfahrzeug für die Einleitung erster Maßnahmen bis zum Eintreffen eines Löschzuges oder für wirkliche KLEINalarme. Brennende Mülltonne im Außenbereich etc. (also mehr Wasser als Kübelspritze wird benötigt, aber dem klassischen TSF dem das Wasser fehlt und sonst erst 150m B-leitung vom Hydranten gelegt werden müten etc...)

Unter solchen oder ähnlich genau definierten Randbedingungen macht so ein Fahrzeug Sinn - es ersetzt aber wohlgemerkt kein klassisches TSF oder gar LF8/6.

Erfahrungen ? Mal die Wehr in Appenrod ansprechen!


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern497654
Datum24.07.2008 13:125438 x gelesen
... Beispiele solcher KLF aus der Industrie kann ich per E-mail zusehenden, weil ich es hier nicht schaffe so ein Bild einfach reinzukopieren...


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen497664
Datum24.07.2008 13:405654 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Volker Leiste
Die 450 Liter ermöglichen selbstverständlich KEINEN Innenangriff o.ä. Aber 450 Liter reichen m.E. aus um sich die brennende Mülltonne vorzunehmen


Mülltonnen stehen i.d.R. in der Nähe vom Bauten. Dort gibt's meist auch UFH. =>^Man kriegt die tonne auch mit dem TSF aus. Oder der freundliche Nachbar hat bis zum Eintreffen schon zwei Eimer Wasser reingekippt.

Geschrieben von Volker Leisteim ersten Anauf den brennenden PKW auf der Landstraße, bis das erforderliche TLF eintrifft.
Der ist ohnehin ein Totalschaden, da kommt's auf die vier Minuten bis zum TLF auch nicht mehr drauf an.

Geschrieben von Volker LeisteAber es hat dafür PA dabei.

Hat ein TSF auch... Dass manche Länder das für nicht erforderlich halten ist kein Problem des TSF. Mit gleicher Logik können dann auch die PA auf dem KLF für überflüssig erklärt werden.

Geschrieben von Volker LeisteSein Vorteil ist es, dass es wegen der leichten TS jederzeit von Frauen bedient werden kann, die sonst mit den schweren Geräten körperlich überfordert wären.

Wie oft lädt man im Erstschlag die TS aus? Und wer zwingt einen, ein TSf mit einer verkappten TS24/8 zu bestücken?

Geschrieben von Volker Leiste

Unter solchen oder ähnlich genau definierten Randbedingungen macht so ein Fahrzeug Sinn - es ersetzt aber wohlgemerkt kein klassisches TSF oder gar LF8/6.


Ersetzt nichts, Kostet aber 'ne Menge Geld um sich zweimal im Jahr das Kegeln von 8 B-Schläuchen zu sparen... Und ist auf 3,5t kaum mehr zu realisieren....

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP497666
Datum24.07.2008 13:435572 x gelesen
Hi,

kann es sein, dass du von einem anderen Typ KLF sprichst - nämlich KLF als "Klein Lösch Fahrzeug" und nicht als "Klein Alarm Fahrzeug"?
Während ersteres im Prinzip nur bischen Brandbekämpfung kann ist zweiteres doch für alle Arten von "Kleineinsätzen" v.a. kleine TH gedacht. Hier in Koblenz fährt so ein Ding als "GW-Haus" auf Fiat Ducato.

Zu den von dir aufgeführten Gründen - keiner davon rechtfertig in meinen Augen die Invesition von um die 70 k€ in so ein Autochen.

Brennende Mülltonne: Ob die noch 5min weiterbrennt bis das (T)LF da ist oder ein TSF die WV aufgebaut hat - dafür ein KLF vorzuhalten ist denke ich überzogen?
Brennender PKW: Fährt das LF direkt statt dem KLF, ist das Problem erledigt.
Betriebliche Feuerwehr: Der Hauptgrund für das Ding und gegen TSF-W ist doch die Führerscheinproblematik - in einer Betrieblichen FW sollte es aber doch noch eher als bei der FFW möglich sein, entsprechend genug C(1) Fahrer vorzuhalten.
Brandsicherheitswache: Dann gibts dieses Fahrzeug also "zusätzlich" zu den sowieso vorhandenen Fahrzeugen - bei ner Wehr die entsprechend oft zu Brandsicherheitswachen ausrückt, dürfte aber doch meist mehr als ein LF im Stall stehen - sind 70 k€ also dafür notwendig?
Im Bereich kommunaler Feuerwehren löst es kein Problem, Innenangriff vom Tank geht nicht -> also kann das Ding nicht mehr als ein TSF, aber einiger schlechter (Einbindung in WV, Riegelstellung ....). Leichte TS ist auch kein Argument, erstens gibts auch 8/8 die deutlich leichter sind als die üblichen ca. 200kg, zweitens kann auch bei nem TSF die TS im Fahrzeug betrieben werden, drittens macht Wasser im Fahrzeug und leichte TS als Kombiargument pro KLF keinen Sinn, denn wenn die TS getragen werden muß, ist der Tankinhalt nicht nutzbar.
Und die "klassichen Einsätze im Außenbereich" sind aufm Land entweder
- "Kübelspritzenfeuer"
- nicht zeitkritisch (+- 10 min machen nix aus)
- weit weg von dem, was sich mit dem Tank eines KLF erledigen läßt.
Und eben weil es damit, wie du sagst, kein TSF oder LF ersetzt ist es imo Geldverschwendung.


Daniel


Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern497824
Datum24.07.2008 21:365503 x gelesen
Meine Antwort an Euch Beide:
Klein-Lösch und Klein-Alarm sind zwei Varianten, die sich im betrieblichen Bereich nicht ausschließen. Wir haben im Konzern mehrere Beispiele. Für den öffentlichen Bereich habe ich hier bewußt auf das Fahrzeug der FF Appenrod verweisen. Unter Verweis auf dieses Fahrzeug auch die Angabe, dass es mit 3,5 Tonnen klappt.
Auch bei betrieblcihen Wehren gibt es die 3,5t Problematik und glaubt bitte nicht wir würden mit Geld nur so um uns werfen. Betriebliche Wehren stehen oftmals ganz besonders unter dem Druck betriebswirtschaftlich sinnvoll zu handen - ein Kostendruck den öffentliche Wehren i.d.R. so noch nicht kennengelernt haben. Vergiß Dein C1-Argumnet hier.
Denkt beim KLF bitte an eine Verbandsgemeinde aus x-Ortsteilen und der kleinste Ortsteil mit 300 EW ligt 7 Fahrminuten vom Hauptortsteil entfernt - oder so ähnlich. Faährt das LF aus der Hauptwache hin braucht es eben 7 Minuten länger .... ist schon der Unterschied zwischen Entstehungsbrand und Vollbrand.
Brandsicherheitswache: Kenne hier im Umfeld konkret zwei Volksfeste wo das genau sinnvoll wäre. Nimm' z.B. die Erlanger bergkirchweih. Bisher ein TSF aber ohne TS sondern mit eingeschobenem "Hochdruckreiniger" dessen Schlauch alleine schon zu kurz ist um an alle Buden heranzukommen....
Leichte TS: deutsche Norm TS haben 160..200 kg. Die Thohastu hat knapp 100 kg und eine 6/6 liegt bei um die 80 kg. Appenrod hat so eine 6/6 verlastet.

Was machst Du mit dem Altkleidercontainer an der Bushaltestelle auf dem Land? Oder sonstigen Kleinern Entstehungsbränden in so einem abgelegenen Ortsteil wie angedeutet . Locker sagen - pah' + weiter 10 Minuten machen nichts aus?

Kosten: Aufbau 20.000,- Beladung ca. 8....10.000,- (wenn komplett neu)
Fahrgestell (gebraucht) und angepasst 15.000,-
Macht in Summe ab 35.000,- aufwärts (z.B. Thoma) wenn Du im Prinzip die Beladung schon vom Vorgängerfahrzeug oder gar vnur vom TSA hast und keine 70.000,- - schöne Grüße von dem Thema betriebswirstchaftliches Kosten-Nutzendenken bei betrieblichen Feuerwehren. Und einen Wassergutsauger, ein bischen Chemikalienbinder etc. kannst Du auch noch verladen.

Ich kann Euch mal Bilder von exakt solchen Fahrzeugen schicken...


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio497829
Datum24.07.2008 21:435318 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Volker LeisteDenkt beim KLF

Es geht hier aber nicht um KLF.
Es geht um KlaF bzw. KEF.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen497831
Datum24.07.2008 21:485248 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Volker LeisteDenkt beim KLF bitte an eine Verbandsgemeinde aus x-Ortsteilen und der kleinste Ortsteil mit 300 EW ligt 7 Fahrminuten vom Hauptortsteil entfernt - oder so ähnlich. Faährt das LF aus der Hauptwache hin braucht es eben 7 Minuten länger .... ist schon der Unterschied zwischen Entstehungsbrand und Vollbrand.

und was macht das KLF da besser als ein TSF?



Geschrieben von Volker LeisteWas machst Du mit dem Altkleidercontainer an der Bushaltestelle auf dem Land? Oder sonstigen Kleinern Entstehungsbränden in so einem abgelegenen Ortsteil wie angedeutet . Locker sagen - pah' + weiter 10 Minuten machen nichts aus?

Den UFH an der nächsten Ecke nutzen?


Geschrieben von Volker LeisteUnd einen Wassergutsauger, ein bischen Chemikalienbinder etc. kannst Du auch noch verladen.


Bis du auf die Waage fährst...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP497877
Datum24.07.2008 23:055496 x gelesen
Moin,


was kann das KLF denn bei den 300 Einwohnern besser als ein TSF? Und was kann da TSF besser?
Wenn ich hier zurückdenke, bei welchen Einsätzen uns ein KLF Vorteile gegenüber unserem TSF gebracht hätte und wo eher Nachteile zu erwarten gewesen wären, dann überwiegen die Nachteile - vor allem was die Einbindung als erstes Fahrzeug in der Brandstelle im Außenbereich (Waldbrand, Gehöft etc) in die weitere Wasserversorung angeht - bislang konnten wir außer uns selbst auch wenn nötig noch ein weiter entferntes LF vom Bach, Teich oder Löschwasserbehälter speißen - das geht mit nem KLF definitiv nicht.

Wir hatten vor einigen Jahren ein KLF zur "Anschauung" hier und eine FW im Löschzug hat eins (neben nem SW 2000 des Kreises) - Ergebnis bei uns war: Mit der graniosen Beladung von 4 B-Längen kommen wir bei 50% des Einsatzgebietes nicht hin (und jetzt erzähl nicht, die Gemeinde hat gepennt, wir sind a) aufm Land und b) frage ich was billiger ist, alle 100m nen Hydranten (und bei nus 4 B brauchste das, sonst isses Essig mit Einsatz im Schuppen hinterm Haus, nem Haus in 2ter Reihe oder wenn ein B-Schlauch platzt - esseidenn du magst C-Schlauchsalat) oder paar mehr B-Schläuche und dafür etwas größere Hydrantenabstände) - im Prinzip können wir dann also grad zumachen.
Und bzgl. Volksfeste - wenn ich das unbedingt brauche und meine, extra dafür was anschaffen zu müssen, dann kauf ich nen Baumarkthänger mit nem IBC-Tank häng den für solche Fälle ans TSF oder nen Traktor oder oder .... ) - und nur weil es Leute gibt, die ein TSF mit nem Hochdruckreiniger statt TS bestücken müssen sind nicht ab sofort fahrbare Hochdruckreiniger sinnvoll.
Aufm Land stehen keine Altkleidercontainer an Bushaltestellen, die nicht im Ort liegen und selbst die im Ort brennen kaum und wenn doch macht man einfach den Deckel zu und wartet - der Kram dadrin ist eh nix mehr Wert und der Container ebenso - kleine Entstehungsbrände im Ort kann ich mit nem TSF genausogut oder sogar besser (nämlich immer dann, wenn sie doch nicht so klein sind) löschen und außerhalb vom Ort
sind die 450l auch nicht die Lösung (Begrünmdung siehe voriger Beitrag)




Btw., die Rechnung mit den 35.000 € nehm ich dir so nicht ab. RLP ist ja "KLF Land" und spricht selbst von 65.000 € Kosten - beim TSF aber nur von 48.000 [1] - was sagt dein betriebswirtschaftliches Kosten/Nutzen Denken jetzt?
Bzgl. Betriebliche FW isses mir ja noch egal was da rumfährt - aber für öffentliche FW ist das KLF m.E. nach einfach eine Lösung für ein nicht existierendes Problem.

Gruß

Daniel, aktiv in einer TSF Wehr


Quellen:
[1]: http://www.ism.rlp.de/Internet/nav/8ff/binarywriterservlet?imgUid=4a1727bd-b6a2-a11e-395d-01a90fb0e223&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111&isDownload=true


Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen497879
Datum24.07.2008 23:095290 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Volker LeisteKosten: Aufbau 20.000,- Beladung ca. 8....10.000,- (wenn komplett neu)
Fahrgestell (gebraucht) und angepasst 15.000,-
Macht in Summe ab 35.000,- aufwärts (z.B. Thoma) wenn Du im Prinzip die Beladung schon vom Vorgängerfahrzeug oder gar vnur vom TSA hast


dann mach diese Rechnung aber der Fairness halber auch noch mit nem TSF...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern497973
Datum25.07.2008 10:265206 x gelesen
..klar, damit habe ich kein Problem. Ist von der Frage abhängig, ws für den speziellen Bedarf benötigt wird. Im kommunalen Bereich wird es häufig auf das klassiche TSF hinauslaufen. Auch das kann wesentlich kostengünstiger machbar sein.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern497976
Datum25.07.2008 10:425290 x gelesen
Interessant für eine weiter Diskussioin wäre eine Information über Deine feuerwehrinterne Position und Hintergrundwissen, weil es schwer ist miteinander zu diskutieren, wenn man nicht die Wissensbasis des Diskussionspartners kennt. Dein Profil gibt da nichts her.

Die Kostenangabe von mir beruht auf real existieren Fahrzeugen KLF / Kleinalarmfahrzeugen in konzerneigenen Wehren.

Es geht auch nicht um die Frage, ob ein KLF ein klassisches TSF in einer Gemeinde ersetzen kann/soll. Es geht um die Frage, was kann so ein Fahrzeug und wo ist es sinvoll.

Den Hochdruckreiniger "liebe" isch selber auch nicht. Mir wäre an seiner Stelle 400 Liter Wasser mit TS 6/6, D-Schlauch, HSR und gut (!) ausgebildetem Personal lieber....

Klar ist Dir egal was in der Industrie herumfährt. Weder Dich persönlich noch die klassische öffentliche Wehr interssiert sich für betriebswirtschaftliche Rechungen im Zusammenhang mit Feuerwehr. Das ist nicht persönlich gemeint sondern eine Tatsache. Hierzu ein Link : www.wfv-bayern.de => Aktuelles => runterscrollen zum Beitrag "Betriebswirtschaftliche Betrachtungen..."

Ausgehend von Brandausbreitungsgeschwindigkeiten und damit verbundenen inpliziten Schadenssummen (das ist die Summe aus primärem Brandschaden, Betriebsausfallschaden und Folgeschäden(z.B. Verzugschäden bei verzögerter Lieferung durch Brandfolgen)) stellt sich die Frage, um wieviel der Schaden hätte reduziert werden können, wenn wieviele Minuten früher der Brand bekämpft/eingedämmt /oder gar gelöscht hätte werden können. Diese Fragestellung kommt in der öffentlichen Wehr nicht vor und ist auch nie bei der Entstehung von Normen eingeflossen. Wir reden hier von Zeiträumen in der Größenordnung von 3..12 Minuten früher einsetzendem Löscherfolg. Was das betriebswirtschaftlich bedeutet ist in öffentlichen Wehren kein Thema. Sie können ihren Beitrag suboptimieren.

In der Praxis kommt dabei heraus, dass schon bei dem ersten richtigen Einsatz die kompletten Investionskosten amortisiert haben. Die öffentliche Wehr rechnet hingegen nur Brandsachschaden ohne alle Folgekosten mit einzubeziehen.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP497991
Datum25.07.2008 11:345292 x gelesen
Moin,

Wenn meine Argumente anders gewichtet werden oder dir noch welche pro KLF einfallen wenn du weißt, welche feuerwehrinterne Position ich habe, bitte: Hauptfeuerwehrmann (-> Mannschaftsdienstgrad in RLP) und bin Teil der Mannschaft.
Da das KLF meist anstelle eines TSF oder TSF-W beschafft wird, ist für mich schon die Frage, ob es das kann bzw ob das sinnvoll ist.
Das für eine Betriebsfeuerwehr die wie du ja auch in anderen Threads geschrieben hast z.B. mit D-Schlauch vorgeht, weil es sich eher um Entstehungsbrände handelt (Brandmeldeanlagen, geirngere Ausdrück- und Anmarschzeit...) evtl. eine andere Bewertung der Sinnhaftigkeit eines Fahrzeugs ergibt wie für eine öffentliche FW ist der eine Punkt - aber was mich mal interessiren
Wasser auf dem Fahrzeug evtl. anders bewertet werden muß als für eine öffentliche FW. Aber andersrum - wäre der Schadensminimierungsfaktor bei evtl. auftretendne größeren Lagen für eine betriebliche FW nicht größer, wenn statt KLF z.B. TSF-W in Minimalausführung vorhanden wäre - und würde sich somit nicht das etwas größere Fahrzeug (was ja dann auch nur ich sag mal 45.000 € kosten würde, wenn KLF mit 35.000 machbar ist) und 5 Führerscheine dafür rentieren - mal abgesehen davon, dass die betriebliche FW aufm befriedetem Werksgelände doch wahrscheinlich nichtmal den Vorschriften der öffentlichen Führerscheine unterworfen ist oder?

Btw - in deinem Vortrag hast du selbst das KLF mit 68.000 € aufgeführt - irgendwie ist das ein Widerspruch zu "KLF ist mit 35.000 € machbar" - wenn das wirklich so ist, warum ist in der Kosten/Nutzen Rechnung dann nicht dieser Wert aufgeführt?

Und die 3.12 Minuten kommen in der öffentlichen FW auch vor, der verhinderte Schaden heißt da evtl. "Menschenleben gerettet" - kann man auch betreibswirtschaftlich fassen (und wir über Einstufung in Risikoklassen etc. im Prinzip auch gemacht).

Liebe Grüße

Daniel


Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen498017
Datum25.07.2008 14:095180 x gelesen
Hallo,

mit dieser Bezuschussungstabelle widerspricht sich das KLF-Land aber auch irgendwo selber.

Auf der einen Seite wird das Keinlöschfahrzeug als ultimative Waffe verkauft, auf der anderen Seite ist der verbleibende Eigenanteil größer als beim TSF.



Kaufpreis KLF - Bezuschussung KLF = Eigenanteil der Kommune = 65000 € - 24000 €= 41000 €
Kaufpreis TSF - Bezuschussung TSF = Eigenanteil der Kommune = 56500 € - 21000 € = 35500 €

Da frag ich mich gerade, ob eine notorisch klamme Gemeinde überhaupt ein KLF anschafft?


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz498031
Datum25.07.2008 14:585209 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael WulfDa frag ich mich gerade, ob eine notorisch klamme Gemeinde überhaupt ein KLF anschafft?

Weil es unter Umständen das einzige wasserführende Fahrzeug ist das noch Bezuschusst wird ohne das man "Klimmzüge" machen muss. Das KLF soll ja in B1 Gemeinden das TSF-W ersetzen!

Viele sehen es als eine Steigerung an von einem üblicherweise mindestens 30 Jahren alten TSF auf ein KLF "hochgerüstet" zu werden ;-)

Oft wird aber vergessen, das bie einigen bereits ausgelieferten KLF ein Abnahme erst möglich wurde nachdem der Treibstofftank verkleinert sowie Alufelgen aufgezogen wurden, auch sollen die üblichen gummierten Druckschläuche eigens für die Abnahme gegen Schläuche mit Foilienauskleidung ausgetauscht worden sein. Man hört ja so einiges.

Wie schon vor längerer Zeit angedroht angekündigt wird das KLF in Rh.- Pfalz als das ultimative Löschfahrzeug speziell für kleinere Wehren befohlen empfohlen.

Gruß aus dem Dorf ohne PA

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format.

"Dein Neid ist meine Anerkennung, Dein Hass ist mein Stolz! Wenn Du hinter meinem Rücken über mich redest, dann danke ich Dir, dass Du mich zum Mittelpunkt Deines Lebens machst!"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen498043
Datum25.07.2008 16:075218 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldWeil es unter Umständen das einzige wasserführende Fahrzeug ist das noch Bezuschusst wird ohne das man "Klimmzüge" machen muss. Das KLF soll ja in B1 Gemeinden das TSF-W ersetzen!

Ist bekannt. Wenn ich mich jetzt aber auf die Seite des knauserigen Kämmerers/Bürgermeisters der chronisch klammen Gemeinde X-Dorf begebe, fehlt mir das Argument, warum ich ein (teureres) KLF statt einem (günstigeren) TSF kaufen soll, wenn doch das TSF 30+X Jahre lang ausreichend war.
Oder gibt es eine VO, die TSF in B1-Orten -die ich jetzt mal mit Dorf (hü) gleichsetze - verbietet?

Geschrieben von Jakob TheobaldViele sehen es als eine Steigerung an von einem üblicherweise mindestens 30 Jahren alten TSF auf ein KLF "hochgerüstet" zu werden ;-)

Ja, Wasser auf dem Auto wird bei Feuerwehr's gerne mal als Potenzersatz genommen :-)


Geschrieben von Jakob TheobaldOft wird aber vergessen, das bie einigen bereits ausgelieferten KLF ein Abnahme erst möglich wurde nachdem der Treibstofftank verkleinert sowie Alufelgen aufgezogen wurden, auch sollen die üblichen gummierten Druckschläuche eigens für die Abnahme gegen Schläuche mit Foilienauskleidung ausgetauscht worden sein. Man hört ja so einiges.

Schläuche austauschen ist mal eine neue Variante, den Rest kenne ich schon von diversen LF 8/6 aus der Zeit um 2002/2003, dort um das Gewicht unter 7,5 t zu halten.


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern498067
Datum25.07.2008 17:585133 x gelesen
Bezuschussungen sind ein Mysterium der Politik - und Sachverstand war da nur in seltenen Ausnahmefällen. Warum soll es bei der Frage Zuschuß TSF bzw. KLF anders sein?


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern498068
Datum25.07.2008 18:035146 x gelesen
Kosten , wie schon weiter oben geschrieben:

Kosten:
Aufbau 20.000,-
Beladung ca. 8....10.000,- (wenn komplett neu)
Fahrgestell (gebraucht) und angepasst 15.000,-
Summe 45.000,- Euro

bei Beladung die vom Vorgängerfahrzeug übernommen wurde:
20.000,- + 15.000,- + ST6/6


Die 68.000,-betrafen ein betriebliches KLAF mit allen Schikanen super neu auf Hochglanz poliert.
Die 35.00,- basieren auf einem anderen beispiel mit gebrauchtem Fahrgestell.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen498072
Datum25.07.2008 18:165179 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Volker LeisteWarum soll es bei der Frage Zuschuß TSF bzw. KLF anders sein?


Na ja, hier ist es ja auf der einen Seite so, dass das Land dieses KLF als Nonplusultra propagiert, dass doch glatt in der Lage wäre, alles bis zum TSF-W zu ersetzen, auf der anderen Seite fehlt jedoch der monetäre Anreiz, dieses "Nonplusultra" zu beschaffen. Ist doch irgendwie merkwürdig, oder?


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern498127
Datum25.07.2008 21:595188 x gelesen
...wenn man das KLF massiv in der Fläche fördern wollte, dann müßte die Bezuschussung explizit diese Fahrzeuge deutlich fördern. Das wäre logisch - eigentlich.
Doch sehen wir uns um in unserer großen sich selbst ernährenden und vermehrenden Bürokratie (Parkinson läßt grüßen).... viel Logik ist das selten zu erkennen. Vorschrift A passt nicht zu Verordnung B etc.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 23.07.2008 14:24 Hend7rik7 P.7, Berlin
 23.07.2008 14:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.07.2008 15:18 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 24.07.2008 13:04 Volk7er 7L., Erlangen
 24.07.2008 13:12 Volk7er 7L., Erlangen
 24.07.2008 13:40 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 24.07.2008 13:43 Dani7el 7B., Nörtershausen
 24.07.2008 21:36 Volk7er 7L., Erlangen
 24.07.2008 21:43 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 24.07.2008 21:48 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 24.07.2008 23:05 Dani7el 7B., Nörtershausen
 25.07.2008 10:42 Volk7er 7L., Erlangen
 25.07.2008 11:34 Dani7el 7B., Nörtershausen
 25.07.2008 18:03 Volk7er 7L., Erlangen
 25.07.2008 14:09 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 25.07.2008 14:58 Jako7b T7., Bischheim
 25.07.2008 16:07 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 25.07.2008 17:58 Volk7er 7L., Erlangen
 25.07.2008 18:16 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 25.07.2008 21:59 Volk7er 7L., Erlangen
 24.07.2008 23:09 Chri7sti7an 7F., Fürth
 25.07.2008 10:26 Volk7er 7L., Erlangen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt