News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Normfahrzeuge alt und neu, welche sinnvoll, welche nicht | 32 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Dani8el 8S., Warstein / NRW | 497350 | |||
Datum | 23.07.2008 09:49 | 19271 x gelesen | |||
Da regelmässig hier irgendwelche "Sonderlösungen" vorgestellt werden, stell ich mal zu Diskussion, welche reinen Normfahrzeuge (zwischen 1980 und heute) von den Usern als sinnvoll, also weiterhin genormt (wenn auch modernisiert) und welche von vornherein als Blödsinn betrachtet werden. Ich denke nämlich inzwischen, das einige Fahrzeuge von früher vollkommend ausreichend sind. Ich denke mal an das Ursprüngliche LF 16/12. Das Fahrzeug in seiner Grundnorm ist in meinen Augen vollkommend für alle Einsatzlagen als Erstangreifer ausreichend, auch wenn nur der kleine Rettungssatz gefordert wird. Aber brauche ich wirklich 1600l Wasser im Tank bei einem Universalfahrzeug? Mit 1200l komme ich auch sehr weit, mit der richtigen Taktik bekomme ich sogar einen kleinen Zimmerbrand damit bekämpft. Die neuen HLF 20/16 sehe ich irgendwo bei dem alten LF 24. Sicherlich gibt es da Unterschiede (Gewicht, Seilwinde, Generator festeingebaut), aber im Grunde sind doch einige Ähnlichkeiten vorhanden. TSF: Seit der Normung des TSF-W überholt. Das TSF-W ist eines der besten Fahrzeugnormen, die die erste Typenreduzierung hervorgebracht hat. Als Alternative zur TS wäre vielleicht eine festeingebaut Pumpe sinnvoll (siehe TSF-W www.feuerwehr-brilon.de) Das KLF, ich sehe es nicht als TSF/TSA Ersatz sondern eher als Vorausfahrzeug. Vor allem in enger Bebauung (z.B. Altstadt) oder für Kleineinsätze (Türöffnung, Öl auf Strasse, etc.) sehe ich es geeignet, auch wenn die Beladung etwas angepasst werden muss. Schlauchwagen: Seit dem GW-L überholt. An Frage an die gemeinschaft, ist der GW-L vom Dekon-P beeinflusst worden? Kommt mir so vor, als ob vor allem nach derer Auslieferung diese Norm gefordert wurde. Rüstwagen: Mir wäre eine kleine Unterteilung wie zu letzt lieber. Vor allem für ländliche Wehren sehe ich den jetzigen RW als überdimensioniert (damit zu teuer) an. Tanklöschfahrzeuge: Wenn ich größere Wassermengen brauche unerlässlich. Das TLF 8/18 und TLF 16/24-Tr ist sicherlich ein gutes Fahrzeug und wenn ich mehre habe auch guter Wassertransporter aber Haupteinsatzgebiet sehe ich eher in Waldgebieten. LF-16-TS: modernisiert ein sinnvolles Fahrzeug. Zwar nicht als Erstangreifer, aber als Schlauchtransporter, zusätzliche Pumpen, "Manpower" für die Wasserversorgung und mit Stromerzeuger, Kettensäge, Tauchpumpe und Licht für Sturmeinsätze. Sicherlich ist so ein Fahrzeug auch deutlich günstiger, als ein hochgerüstet LF 10/6, LF 20/16 etc. Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 497357 | |||
Datum | 23.07.2008 10:12 | 17167 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergDa regelmässig hier irgendwelche "Sonderlösungen" vorgestellt werden, stell ich mal zu Diskussion, welche reinen Normfahrzeuge (zwischen 1980 und heute) von den Usern als sinnvoll, also weiterhin genormt (wenn auch modernisiert) und welche von vornherein als Blödsinn betrachtet werden. Vgl. n Diskussionen um die 2. Typenreduzierung sowie meine entsprechenden Kommentare bzw. Veröffentlichungen. http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=355256 http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=348517 Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Das KLF, ich sehe es nicht als TSF/TSA Ersatz sondern eher als Vorausfahrzeug. Vor allem in enger Bebauung (z.B. Altstadt) oder für Kleineinsätze (Türöffnung, Öl auf Strasse, etc.) sehe ich es geeignet, auch wenn die Beladung etwas angepasst werden muss. Das KLF ist und bleibt m.E. schlicht ein "Kein-Löschfahrzeug! Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Schlauchwagen: Seit dem GW-L überholt. An Frage an die gemeinschaft, ist der GW-L vom Dekon-P beeinflusst worden? Kommt mir so vor, als ob vor allem nach derer Auslieferung diese Norm gefordert wurde. Sicherlich, aber einen SW auf Doka aufzubauen und damit ins Gelände zu wollen macht wenig Sinn... Die geplanten SW-KatS basieren daher auch (und wegen der Helferzahl!) auf dem Standard-Truppführerhaus und dem GW-L2. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Rüstwagen: Mir wäre eine kleine Unterteilung wie zu letzt lieber. Vor allem für ländliche Wehren sehe ich den jetzigen RW als überdimensioniert (damit zu teuer) an. Gibts doch jetzt faktisch wieder, nachdem man - was ich nie verstanden habe! - den "kleinen" RW abgeschafft hat. Der "große" ist zu "klein", wenn man Straßen- bzw. Bundesbahnbeladung aufnehmen will. Der heutige "einzige" ist für viele zu groß. Der "kleine" wird in bereits mehreren Ländern durch entsprechende Weisungen bzw. Einzelfallentscheidungen z.B. auf Basis des GW-L2 (in RLP MZF 3) umgesetzt. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Tanklöschfahrzeuge: Wenn ich größere Wassermengen brauche unerlässlich. Das TLF 8/18 und TLF 16/24-Tr ist sicherlich ein gutes Fahrzeug und wenn ich mehre habe auch guter Wassertransporter aber Haupteinsatzgebiet sehe ich eher in Waldgebieten. Hier werden aktuell die Normen überarbeitet. Das TLF 20/40-SL wird als einziges unverändert bleiben der Rest wird und muss sich ändern. Für das TLF 16/24-Tr gibts kaum mehr "echte" Fahrgestelle. Das TLF 20/40 ist mit 14 t fast nicht mehr baubar. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg LF-16-TS: modernisiert ein sinnvolles Fahrzeug. Ich weiß.. z.B. LF 20/6-TS FWD ;-) (Die sind aber heute so nicht mehr realisierbar, weil man bei der Beladung aufgrund der schwereren Fahrgestelle eher bei 12 t landen dürfte). Ich hoffe hier auf eine "Quasi-Normung" = Standardisierung durch die demnächst vermutlich ausgeschriebenen neuen LF-KatS vom Bund. Ansonsten ist das größte Problem immer schon gewesen, den Feuerwehren zu erklären, WARUM man etwas normt bzw. eben nicht. - Und die Feuerwehren in Deutschland mit zunehmenden Freiheitsgraden dann trotzdem genau das Gegenteil machen... (aber das Problem ist locker ca. 80 Jahre alt...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 497368 | |||
Datum | 23.07.2008 11:03 | 16038 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSicherlich, aber einen SW auf Doka aufzubauen und damit ins Gelände zu wollen macht wenig Sinn... Wieso macht das wenig Sinn. Ich persönlich bin "SKW-geschädigt", der ja eine Staffelkabine hatte. Und hier sehe ich ach einige Vorteile. Beginnt beim Abladen der Verstärker-TS und endet beim flotten Personaltausch, da manch einer den Dauerlauf beim Verlegen nicht durchhält. Natürlich kann man den SKW von 1966 nicht mit einem GW-L2 von heute unbedingt vergleichen. Aber das System an sich find ich nach wie vor gelungen. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 497388 | |||
Datum | 23.07.2008 12:06 | 15982 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseWieso macht das wenig Sinn. - von der Gewichtsverteilung zwischen VA/HA und der - i.d.R. im Einsatzfall - sowieso bei den heutigen Personalproblemen leeren hinteren Bänke (aber selbst voll ist das nicht so prickelnd. - von der Nutzlast-/-volumenthematik (warum musste kurz nach Erscheinen wohl die Norm überarbeitet werden) Geschrieben von Johannes Krause Beginnt beim Abladen der Verstärker-TS und endet beim flotten Personaltausch, da manch einer den Dauerlauf beim Verlegen nicht durchhält. Das System ist: Löschfahrzeuge werden durch Sonderfahrzeuge ergänzt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 D.8, Trabelsdorf / Bayern | 497400 | |||
Datum | 23.07.2008 13:05 | 15922 x gelesen | |||
hallo zusammen, wir haben ein 20 Jahre altes LF 8 nach Beladeplan 2 ( http://www.bamberg112.de/trabelsdorfLF8.html ) d.h. eingeschobene TS, TH Satz und 20 Liter Wasser in der Kübelspritze. Grundsätzlich ist das Fahrzeug gut konzepiert bis auf einen fehlenden Tank als Erstangreifer. Mit einem zweites LFx/12 wäre bzw. ist dies ein schlagkräftiges Duo. Schwieriger wirds mit der Ersatzbeschaffung da wir die TS nicht verliern wollen. TS und TH in einem LF 10/10 ? Sinn oder Unsinn? Kommt wieder auf die Örtlichen Begebenheiten an. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse! | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein | 497401 | |||
Datum | 23.07.2008 13:10 | 15729 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Stephan Düßel TS und TH in einem LF 10/10 ? Sinn oder Unsinn? Kommt wieder auf die Örtlichen Begebenheiten an. Moin Stephan, wir (FF Kastorf) haben auch gerade ein neues LF 10/6 (10) geplant. Will man (annährend) in den Gewichtsvorgaben der DIN bleiben, ist ein LF 10/x mit TS UND THL in meinen Augen nicht darstellbar. Wir werden uns wohl einen alten TSA besorgen und überarbeiten um die TS langfristig zu erhalten. MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 497404 | |||
Datum | 23.07.2008 13:39 | 15789 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan DüßelTS und TH in einem LF 10/10 ? Sinn oder Unsinn? Kommt wieder auf die Örtlichen Begebenheiten an. Nein, das ist schlicht nicht sinnvoll zu realisieren - weil Du verlangst dann faktisch von einem Fahrzeug mehr als ein LF 16/12, LF 24 oder HLF 20/16 können sollte... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 497416 | |||
Datum | 23.07.2008 14:57 | 16062 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Daniel Schwichtenberg. Die neuen HLF 20/16 sehe ich irgendwo bei dem alten LF 24. Sicherlich gibt es da Unterschiede (Gewicht, Seilwinde, Generator festeingebaut), aber im Grunde sind doch einige Ähnlichkeiten vorhanden. 1. Das LF 24 ist nie über den Normentwurf hinausgekommen, u.a. wohl auch deswegen finden sich diverse LF 24 ohne Seilwinde (quer durch die Jahre). Der festeingebaute Generator war zur der Zeit, als LF 24 aufkamen, bzgl. der gewünschten Leistung notwendig (15 - 20 kVA, tragbar waren damals 5 kVA üblich), heute kommen > 13 kVA aus einem "kleinen, lärmgedämmten, gelben Kasten", also ist dieser Punkt an sich auch passe. 2. Wir beschaffen, bzw. versuchen zu beschaffen, grade ein HLF 20/16, was sich bis auf den Inhalt des Löschwasserbehälters sowie den Sprungretter (wird von der DLK umgesetzt) am vorhandenen LF 16/12 orientiert (Beladung, aber auch Lagerorte). An den Parallelen LF 24 - HLF 20 ist zwar was dran, muß aber nicht zwangsläufig dahin gehen. TSF: Seit der Normung des TSF-W überholt. Nein. Kostengünstige und zumindest bislang leichtere (FS B) alternative zum TSF-W. Das TSF-W ist eines der besten Fahrzeugnormen, die die erste Typenreduzierung hervorgebracht hat. Ja, bis die ersten Experten kamen und das Fahrzeug auf 7,5 t-Fahrgestelle gesetzt haben oder z.B. auf diese glorreiche Idee kamen: Als Alternative zur TS wäre vielleicht eine festeingebaut Pumpe sinnvoll (siehe TSF-W www.feuerwehr-brilon.de) Warum? Das KLF, ich sehe es nicht als TSF/TSA Ersatz sondern eher als Vorausfahrzeug. Vor allem in enger Bebauung (z.B. Altstadt) oder für Kleineinsätze (Türöffnung, Öl auf Strasse, etc.) sehe ich es geeignet, auch wenn die Beladung etwas angepasst werden muss. Das Kein-Löschfahrzeug... Was will ich damit als Vorausfahrzeug und dann auch noch in einer engen Altstadt? Mit Kleinmotorspritze, 400 l und einer D-Schnellangriffstasche ist da erst recht nix zu beschicken. Für Kleineinsätze - Öl / Türoffnung ist auf dem Auto absolut nichts vorhanden und läßt sich vor allem auch nicht mehr zuladen, bei den "Gewichtsreserven" ist nicht mal ein Akkubohrer im Koffer drin, mit Anpassung der Beladung ist insofern auch nichts. Schlauchwagen: Seit dem GW-L überholt. Kann man so sehen. Warum das gute Stück als L2 14,5 t und - als Sonderfahrzeug - ein Staffelkabine haben mußte, bleibt ein Geheimnis der Normschaffenden. Tanklöschfahrzeuge: [...] aber Haupteinsatzgebiet sehe ich eher in Waldgebieten. Als TLF 20/40 SL Träger (relativ) größerer Mengen Löschwassers und von Sonderlöschmitteln, damit fährt man dann aber nicht mehr ins Gelände, in kleineren Ausführungen sollte es für's Gelände geeignet sein. LF-16-TS Läßt sich auf Basis des LF 10/6 heutiger Dimension m.E. an sich ganz gut umsetzen, siehe die verschiedenen Ansätze unterschiedlich Prägung dazu: LF 10/6-TS, -WV, -KatS usw. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 D.8, Trabelsdorf / Bayern | 497427 | |||
Datum | 23.07.2008 16:07 | 15571 x gelesen | |||
Das LF 10/x kann wohl kaum ein LF-16-TS ersetzen wenn wir in der Norm bleiben wollen. Dann schon eher ein LF20/x wie dieses hier:http://www.bamberg112.de/bambergLG8-LF20.html. Zugegeben ein paar Zugaben sind auch dabei! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 497439 | |||
Datum | 23.07.2008 16:58 | 15453 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Stephan Düßel: Das LF 10/x kann wohl kaum ein LF-16-TS ersetzen wenn wir in der Norm bleiben wollen. Warum? Wenn's um die Pumpenleistung geht - die Zahl vorm Schrägstrich sagt ja heute auch wirklich noch mächtig viel aus (es werden größtenteils baugleiche FP verbaut), aber wenn es Dir damit besser geht, nenn das Teil gerne LF 20/6-TS oder ähnlich. Ein LF 20/16 hat jedenfalls in vielerlei Hinsicht wesentlich weniger mit einem LF 16 TS zu tun, als ein Fahrzeug auf Basis des Norm LF 10/6 (-Allrad). Gruß Daniel PS: Guten Tag und Auf Wiedersehen kommt übrigens allgemein auch ganz gut, erst recht wenn man so etwas unheimlich Schlaues von sich geben möchte. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 497477 | |||
Datum | 23.07.2008 19:52 | 15344 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stephan Düßel und 20 Liter Wasser in der Kübelspritze. So eine große Kübelspritze habt ihr? Nur nicht taktisch überschätzen... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 497486 | |||
Datum | 23.07.2008 20:19 | 15423 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Ruhland Nein. Kostengünstige und zumindest bislang leichtere (FS B) alternative zum TSF-W. Richtig! Und man könnte so ein Fahrzeug mit einem kleinen Anhänger taktisch noch wesentlich stärken. Leider sieht man Anhänger nicht mehr Normungsfähig... Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Das TSF-W ist eines der besten Fahrzeugnormen, die die erste Typenreduzierung hervorgebracht hat. Geschrieben von Daniel Ruhland Ja, bis die ersten Experten kamen und das Fahrzeug auf 7,5 t-Fahrgestelle gesetzt haben Wenn es sich hierbei auch um richtigen Allrad handelt, dann ist das noch akzeptabel! (Was gibt es denn sonst in der Klasse?) Geschrieben von Daniel Ruhland oder z.B. auf diese glorreiche Idee kamen: Das ist natürlich Schwachsinn, weil TSF-W schon eine (flexible) Pumpe hat! Und die Träumer den Aufwand für einen leistungsfähigen Nebenantrieb völlig unterschätzen... Geschrieben von Daniel Ruhland Das Kein-Löschfahrzeug... Was will ich damit als Vorausfahrzeug Richtig! Kleinlöschfahrzeuge gibt es schon: TSF. (Wer meint es unbedingt mit Wasser zu brauchen: Anhänger mit 500l+/-?) Geschrieben von Daniel Ruhland Warum das gute Stück als L2 14,5 t und - als Sonderfahrzeug - ein Staffelkabine haben mußte, bleibt ein Geheimnis der Normschaffenden. M.M. auch so eine jeden-recht-machen-Norm. Nicht die Staffelkabine ist der Tod. Es ist das zGM (Mittel) und die nochmals vergrößerte Länge auf 8800mm. Man hätte lieber die Nutzlast bei Staffel reduzieren sollen (alternat. Trupp) und generell die zGM auf <12t bei Allrad. Eine Straßenversion hätte dann die höhere Nutzlast. Man kann eben nicht alles kriegen. So gesehen ist der SW zwar abgelöst aber nicht ersetzt! LF-16-TS Wenn man LF10/6 mit TS, TSF-W mit Allrad und Geländegängige SW hätte, braucht man keine LF16-TS oder Kat mehr! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 497497 | |||
Datum | 23.07.2008 20:34 | 15490 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas TLF 20/40 ist mit 14 t fast nicht mehr baubar. Das TLF20/40 ohne SL eigentlich schon. So hat die FF Bischofsheim ein TLF20/40 mit Löschmittelvorräten, die eigentlich für ein SL ausreichen würden, auf einem Mercedes Atego 1328AF mit 14,5t zul.GG in Dienst gestellt. Auffällig dabei der Verzicht auf tiefgezogene Geräteräume, stattdessen wie früher Trittbleche zwischen den Radkästen, auf denen die Saugschläuche gelagert werden. Tiefgezogene Geräteräume kosten auch Gewichtsressourcen und sind bei einem TLF eigentlich überflüssig, da auf diesen Fahrzeugen lt. DIN keine schweren Gerätschaften wie SEA etc. mitgeführt werden. Trotzdem werden heute kaum mehr TLF ohne tiefgezogene Geräteräume in Dienst gestellt. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 497507 | |||
Datum | 23.07.2008 20:55 | 15274 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco Dimitriadis So hat die FF Bischofsheim ein TLF20/40 mit Löschmittelvorräten, die eigentlich für ein SL ausreichen würden, auf einem Mercedes Atego 1328AF mit 14,5t zul.GG in Dienst gestellt. Nettes Auto - sieht zwar auf den ersten Blick komisch aus, weil man es ja inzwischen nur noch anders "kennt", aber wie du schon schreibst, spart der nicht vorhandene Tiefbau Gewicht. Weißt du zufällig, wie das auf der Kostenseite aussieht? Ist dieser Aufbau günstiger als ein "reguläres Modell" oder zahlt man mehr, weil's ja nicht "Serie" ist? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 497516 | |||
Datum | 23.07.2008 21:23 | 15679 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergIch denke nämlich inzwischen, das einige Fahrzeuge von früher vollkommend ausreichend sind. Ich denke mal an das Ursprüngliche LF 16/12. Das Fahrzeug in seiner Grundnorm ist in meinen Augen vollkommend für alle Einsatzlagen als Erstangreifer ausreichend, auch wenn nur der kleine Rettungssatz gefordert wird. Aber brauche ich wirklich 1600l Wasser im Tank bei einem Universalfahrzeug? Mit 1200l komme ich auch sehr weit, mit der richtigen Taktik bekomme ich sogar einen kleinen Zimmerbrand damit bekämpft. Ich habe mal die Beladepläne (H)LF20/16 und LF16/12 miteinander verglichen. (FEUERWEHR-BRAVO Sonderheft Fahrzeuge 01/02 bzw. 2006) Bei der Basis-Beladung LF20/16 gibt es gegenüber dem LF16/12 nur wenig Änderungen, bei denen jedoch meistens dem technischen Fortschritt Genüge getan wurde. So ist da nun im Gegensatz zum LF16/12 der Bestand an B und C-Schläuchen wieder auf dem Stand des LF16 alt, Drucklüfter, Säbelsäge, STK statt C-Haspel sowie Einmann-Haspeln zwingend vorgeschrieben. Dafür gibt es jedoch auch Abstriche gegenüber dem LF16/12 wie z.B. Hitzeschutzkleidungen, Allradantrieb und Gummiwurst und leider auch der Sprungretter nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Die 1600l statt 1200l wären nicht das Problem, wenn es denn bei diesen 1600l bleiben würde, dies hatten sowieso die meisten LF16/12. Beim HLF Modul ist auf jeden Fall eine leistungsfähige Schere erforderlich, da man mit einer S90 bei modernen Fahrzeugen kaum noch was erreicht. Bei Spreizer und RZ könnte man Abstriche machen, vor allem, wenn ein RW schnell greifbar ist. Ein Mehrzweckzug ist nicht in jedem Fall auf einem HLF erforderlich, eine Option darauf würde ausreichen. Man sollte sich übrigens fragen, ob man auf einem Erstangreifer wirklich eine Tauchpumpe benötigt, denn die Einsätze, wofür die benötigt wird, sind nicht zeitkritisch. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg TSF: Seit der Normung des TSF-W überholt. Dies ist dann der Fall, wenn das TSF absolut nicht mehr mit zulGG von 3,5t dargestellt und damit mit FS B gefahren werden kann. Aber soweit sind wir noch nicht. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Das TSF-W ist eines der besten Fahrzeugnormen, die die erste Typenreduzierung hervorgebracht hat. Als Alternative zur TS wäre vielleicht eine festeingebaut Pumpe sinnvoll (siehe TSF-W www.feuerwehr-brilon.de) Ganz bewusst ist nicht nur aus finanziellen, sondern auch aus einsatztaktischen Gründen die TS zu bevorzugen. Das TSF-W ist hauptsächlich in ländlichen Gegenden zuhause, und da kann es schon mal vorkommen, das eine Wasserentnahmestelle nicht direkt von einem Fahrzeug angefahren werden kann. Vermutlich war deshalb auch früher auf dem LF8 eine TS zwingend vorgeschrieben. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Schlauchwagen: Seit dem GW-L überholt. An Frage an die gemeinschaft, ist der GW-L vom Dekon-P beeinflusst worden? Kommt mir so vor, als ob vor allem nach derer Auslieferung diese Norm gefordert wurde. Ich glaube, der GW-L in seiner heutigen Form ist von Fahrzeugen wie z.B. dem GW-T der FF Kornwestheim beinflusst wurden. AFAIK wurde dieses Fahrzeug noch vor den ersten SKW des KatS in Dienst gestellt. Es folgten im Kreis Ludwigsburg baugleiche, bzw. ähnliche Fahrzeuge bei der FF Ditzingen, FF Markgröningen und der FF Besigheim. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 497531 | |||
Datum | 23.07.2008 22:43 | 15307 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco DimitriadisGeschrieben von Ulrich Cimolino merkst Du was? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 497549 | |||
Datum | 24.07.2008 02:40 | 15214 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerGeschrieben von Daniel Ruhland Hast Du dabei das KLF B1000 mit seinem Nachläufer vor Augen ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 497551 | |||
Datum | 24.07.2008 05:39 | 15410 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Daniel Schwichtenberg
Wenn ich wegen enger Bebauung ein KLF brauche um - von aussen unterstützt - vorzugehen kann ich das mit einem TSF - W so wie dem hier genau so gut abdecken und brauche nicht wieder ein neues Auto zu erfinden. Geschrieben von Daniel Schwichtenberg LF-16-TS: Das Rückgrat der deutschen Feuerwehren. Doof war nur das jeder "Erstschlagsfähige" Fahrzeuge haben wollte und keiner mehr Unterstützungsfahrzeuge. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 497585 | |||
Datum | 24.07.2008 10:31 | 15372 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Florian Besch. Wenn ich wegen enger Bebauung ein KLF brauche um - von aussen unterstützt - vorzugehen Wie geschrieben, grade in solchen Problembereichen kann man mit einem KLF nun wirklich gar nichts anfangen. kann ich das mit einem TSF - W so wie dem hier Leicht OT: Scheint mir erstens kein TSF-W zu sein, sondern nur ein TSF (Movano 350D) und zweitens: Warum suchst Du aus dieser Bildersammlung ausgerechnet das häßlichste-Bastel-drei Firmenpleiten-Auto raus? ;-) LF-16-TS: Das Rückgrat der deutschen Feuerwehren. Na ja, das Rückgrat!? Das waren / sind doch wohl eher die LF 8 sowie LF 16 und deren Nachfolger, eben - tatsächlich - die Erstangreifer. Das LF 16 TS war / ist allenfalls das klassische Rückgrat des KatS. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 497588 | |||
Datum | 24.07.2008 10:45 | 15051 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschkann ich das mit einem TSF - W so wie dem hier genau so gut abdecken und brauche nicht wieder ein neues Auto zu erfinden. Das scheint ein TSF zu sein, und was für eines ................... Geschrieben von Florian Besch Das Rückgrat der deutschen Feuerwehren. Sicher nicht, wenn du nach Stückzahlen gehst dürfte das Rückgrat eher das LF8 sein, und auch das TLF 16/25 mischt wohl vorne mit. Das LF 16-TS ist eher nicht das Rückgrat "der Feuerwehr", wenn dann vom KatS. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Lars8 W.8, Oberursel (Taunus) / Hessen | 497606 | |||
Datum | 24.07.2008 11:38 | 15175 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergDas KLF, ich sehe es nicht als TSF/TSA Ersatz sondern eher als Vorausfahrzeug. Vor allem in enger Bebauung (z.B. Altstadt) oder für Kleineinsätze (Türöffnung, Öl auf Strasse, etc.) sehe ich es geeignet, auch wenn die Beladung etwas angepasst werden muss. Siehe: www.feuerwehr-kronberg.de Gruß, Lars Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 497614 | |||
Datum | 24.07.2008 11:52 | 15225 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Lars Weindinger: Siehe: www.feuerwehr-kronberg.de -> Fahrgestell: Mercedes Benz 311 CDI Leistung 80kW / 109PS Zulässiges Gesamtgewicht 3,8t Noch Fragen, Kienzle? ... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., Warstein / NRW | 497915 | |||
Datum | 25.07.2008 06:19 | 15224 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Als Alternative zur TS wäre vielleicht eine festeingebaut Pumpe sinnvoll (siehe TSF-W www.feuerwehr-brilon.de) Kurz, einer TS trau ich einfach weniger als einer Festeingebauten. Bin einfach TS 8/8 ZS geschädigt (VW Motor, Baujahre zwischen 1962 und 1988), die nicht anspringen, oder erst nach langem betteln. Bei einer meiner früheren Wehren bekamen wir dann als Ersatz eine TS 8/8 von 1998 mit Polo-Motor, stand auch mehr in der Werkstatt als alles andere. Und wenn ich daran denke, das ich bei einem Erstangreifer mich darauf verlassen muss, bekomme ich Magenschmerzen. Wie die ganz neuen sind, weis ich nicht, aber ich vertraue einer Fahrzeugpumpe immer noch deutlich mehr als einer TS. Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 497916 | |||
Datum | 25.07.2008 06:23 | 15062 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Daniel Ruhland Scheint mir erstens kein TSF-W zu sein, sondern nur ein TSF (Movano 350D) Es war das erste was ich greifen konnte und es ging mir in erste Linie um das Kaliber, da heut zu Tage jeder bei TSF-W an 10t zlGG, Allrad, 1000l Tank und 2 Pumpen denkt. Was kleines süßes halt, wie mein Frau sagen würde... Geschrieben von Daniel Ruhland Warum suchst Du aus dieser Bildersammlung ausgerechnet das häßlichste-Bastel-drei Firmenpleiten-Auto raus? ;-) Ich finde jetzt nicht so hässlich. Ausserdem als Mahn und Warn Fahrzeug :-)) Geschrieben von Daniel Ruhland Na ja, das Rückgrat!? Wurde mir immer so erzählt. Sicherlich war das LF 16 TS ein Kind des KatS, aber ich wäre froh es gäbe so ein universelles Unterstützungsfahrzeug heute wieder in der Norm Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 497919 | |||
Datum | 25.07.2008 07:53 | 14983 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Feuerwehr Kronberg---Zweck des Fahrzeuges: Nein, Hauser ... Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 497929 | |||
Datum | 25.07.2008 08:29 | 15048 x gelesen | |||
Hallo Daniel Geschrieben von Daniel Schwichtenberg Bin einfach TS 8/8 ZS geschädigt (VW Motor, Baujahre zwischen 1962 und 1988), die nicht anspringen, oder erst nach langem betteln. Bei einer meiner früheren Wehren bekamen wir dann als Ersatz eine TS 8/8 von 1998 mit Polo-Motor, stand auch mehr in der Werkstatt als alles andere. Und wenn ich daran denke, das ich bei einem Erstangreifer mich darauf verlassen muss, bekomme ich Magenschmerzen. Also wir haben im TSF-W seit 1995 eine Eine TS Fox von Rosenbauer. Wenn die nicht anspringt, dann liegt es meistens am Maschinist und nicht an der Pumpe. Wenn das Fahrzeug ein Erstangreifer ist, dann sollte da auch eine TS rein, die dieser Aufgabe würdig ist und nicht "och wir kaufen ein TSF-W, wir haben von 1960 hier noch ne TS, wir sparen Geld". Auf dem TSA haben wir eine TS von Hale die 2-3 Jahre älter ist, aber bis auf eine leere Batterie haben wir fast keine Probleme. Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 497947 | |||
Datum | 25.07.2008 09:07 | 15099 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergKurz, einer TS trau ich einfach weniger als einer Festeingebauten. Bin einfach TS 8/8 ZS geschädigt (VW Motor, Baujahre zwischen 1962 und 1988), die nicht anspringen, oder erst nach langem betteln. Bei einer meiner früheren Wehren bekamen wir dann als Ersatz eine TS 8/8 von 1998 mit Polo-Motor, stand auch mehr in der Werkstatt als alles andere. Und wenn ich daran denke, das ich bei einem Erstangreifer mich darauf verlassen muss, bekomme ich Magenschmerzen. Hallo Daniel, das verstehe ich jetzt nicht. Unsere TS 8/8 ist jetzt 51 Jahre alt. Bei einem Großeinsatz am Dienstag mußte sie eine viel neuere TS 8/8 ersetzen und lief noch stundenlang in der Förderstrecke. Einzig beim Spritverbrauch war sie dann auch Spitze, so unser Maschinist. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 497952 | |||
Datum | 25.07.2008 09:13 | 15024 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergKurz, einer TS trau ich einfach weniger als einer Festeingebauten. Bin einfach TS 8/8 ZS geschädigt (VW Motor, Baujahre zwischen 1962 und 1988), die nicht anspringen, oder erst nach langem betteln. Bei einer meiner früheren Wehren bekamen wir dann als Ersatz eine TS 8/8 von 1998 mit Polo-Motor, stand auch mehr in der Werkstatt als alles andere. Und wenn ich daran denke, das ich bei einem Erstangreifer mich darauf verlassen muss, bekomme ich Magenschmerzen. Da hätte ich Dir vor ein paar Jahren noch bedingungslos zugestimmt. Seit 5 Jahren sind wir allerdings im Besitz einer TS 10/1000 (Iveco-Magirus). Hier sind wir bezüglich Zuverlässigkeit und Leistung noch nicht einmal enttäuscht worden. IMHO eine absolut vollwertige Pumpe. Das man eben hin und wieder mal nach dem Zustand der Batterie schauen muss versteht sich von alleine. Über andere Produkte kann ich keine Aussage treffen aber ich denke die Zeiten/Probleme des VW-Industriemotors sind überall vorbei. Gruß Christoph Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., Warstein / NRW | 497955 | |||
Datum | 25.07.2008 09:18 | 15148 x gelesen | |||
Kurz zur Erklärung, ursprünglich komme ich aus einer Großstadt, wo die TS nur auf dem LF16-TS drauf sind. Wir haben veruscht sie regelmässig Laufen zu lassen, aber nach wer weis wie vielen Fehlzündungen, Anwerfversuchen durch die Handkurbel, Zündkerzentausch, Startpilot, Werkstattaufenthalten, etc. sprangen die Dinger (VW-Käfer Motor) nicht oder verdammt schwer an. Wenn sie dann liefen, taten sie Ihre Arbeit auch gut. Irgendwann kam halt besagte neuere TS von Jöhnstadt, da waren mehr das Problem Fehlzündungen und zu guter letzt ein Kolbenfresser. In meiner jetzigen Wehr habe ich die erste TS kennengelernt, die anstandslos anspringt (Ziegler Ultra leicht), aber die alten Erfahrungen aus den Jahren davor bleiben doch irgendwo haften. allerdings habe ich auch gehört, bei den alten ZS-TS sol es irgendeinen Trick zum anwerfen geben, nur den habe ich bisher noch nicht raus. Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 497961 | |||
Datum | 25.07.2008 09:32 | 14979 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Schwichtenbergallerdings habe ich auch gehört, bei den alten ZS-TS sol es irgendeinen Trick zum anwerfen geben, nur den habe ich bisher noch nicht raus. Kurzanleitung: - Motorabdeckung runter - Luftfilter runter - Zigarette ausmachen ;-) - "Pumpen" bis Sprit in den Vergasser "einspritzt" - ca. 20-mal langsam durchkurbeln (Starterkurbel) - "Richtig" ankurbeln - Pumpe läuft nach 2-3 Versuchen Nicht im Sinne des Erfinders, aber es funktioniert ;-) Wir haben uns auch jahrelang gequält, bis der Tip mal von einem Prüfer beim Fahrzeug-TÜV kam. Gruß Christoph Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 498154 | |||
Datum | 26.07.2008 09:43 | 14925 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Ruhland Das waren / sind doch wohl eher die LF 8 Zu den häufig verbreiteten TLF 16/25 findet (fand) man sehr viele LF8, ich denke aber, der Grund war fast ausschließlich, dass man das meist (auch mit Allrad) mit Klasse 3 fahren durfte. IMHO wär das LF16TS z.B. mit 1000m B Schlauch in Buchten ein sehr gutes Fahrzeug für FW auf dem Land. Natürlich nicht als Erstangreifer, aber z.B. zu einem LF 20/16 brauche ich nicht unbedingt ein LF10/6, denn die 600l Wasser auf dem zweiten Fahrzeug sind dann auch keine "große Hilfe". MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 498583 | |||
Datum | 28.07.2008 08:32 | 14826 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Schwichtenbergdie nicht anspringen Fehlende Ausbildung? Zustand der Pumpe? "Technik" des Startens? Unsere steht ein halbs Jahr im LF8 rum, raus, richtig gestartet und nach 3 Umdrehungen ist sie da... Säuft wie ein Loch aber läuft und läuft und läuft... (Langes Betteln deutet meist auf leere Vergaser hin...) Dreht Ihr das Ding auch immer schnell durch? von Anfang an?... http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
|