News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Eben im Radio: Feuerwehr braucht dringend Verstärkung | 32 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Kai 8P., Raum Braunschweig / Niedersachsen | 499305 | |||
Datum | 31.07.2008 10:31 | 12429 x gelesen | |||
Hallo Leute, diesen Beitrag gab es eben bei den FFN-Nachrichten in Niedersachsen: Feuerwehr braucht dringend Verstärkung Donnerstag, 31. Juli 2008 - 10:11 Der ffn Niedersachsenreporter Die Getreideernte in Niedersachsen läuft und bei den Feuerwehrleuten schrillt immer öfter der Pieper. Wegen Flächenbränden während der Getreideernte rückt die Feuerwehr im Landkreis Lüchow Dannenberg bis zu sechs Mal pro Tag aus. Mähdrescher fangen Feuer, Ballenpressen brennen und ganze Stoppelfelder stehen in Flammen. Hinzu kommt: Immer weniger Feuerwehrleute müssen immer mehr Löschen. Die Belastungsgrenze sei erreicht. Die Freiwillige Feuerwehr sucht jetzt dringend Nachwuchs. Was meint ihr dazu? Hoffentlich bringt es etwas. Gruß Kai Wie immer alles meine private Meinung und nicht die meiner Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 499310 | |||
Datum | 31.07.2008 10:37 | 9396 x gelesen | |||
Servus Kai. Schön, daß die Medien dieses Problem aufgreifen. Nur wird das halt kurzfristig nix bringen. Gruß Bernd PS Bei uns ist es auch sehr heiß, glücklicherweise sind wir bisher aber von solchen Bränden verschont geblieben. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 A.8, Velbert / NRW | 499311 | |||
Datum | 31.07.2008 10:38 | 9507 x gelesen | |||
Moin, war es nicht schon immer so, das die Freiwillige Feuerwehr Nachwuchs sucht? Also eigentlich doch nichts neues! Leute können da doch wohl immer gebraucht werden! Beste Grüße DirK | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 499314 | |||
Datum | 31.07.2008 10:41 | 9381 x gelesen | |||
Klar, aber das die Belastungsgrenze erreicht sei und das dringend neues Personal her muss, wird eigentlich nicht gern so in der Öffentlichkeit gesagt. Gruß Kai Wie immer alles meine private Meinung und nicht die meiner Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 A.8, Velbert / NRW | 499318 | |||
Datum | 31.07.2008 10:59 | 9299 x gelesen | |||
Natürlich nicht, aber vielleicht hat das auch was mit dem "Sommerloch" zu tun ? Man weiß es nicht ! Beste Grüße DirK | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 499325 | |||
Datum | 31.07.2008 11:28 | 9244 x gelesen | |||
Sommerloch hin oder her Fakt ist, das 6 und mehr einsätze am Tag für freiwillige Feuerwehren im allgemeinen zu viel sind. Und selbst wann man mehrer Gruppen hat, denn so ein einsatz brauch auch immer seine weile. Das wird wohl kaum ein arbeitgeber mit machen. Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 499327 | |||
Datum | 31.07.2008 11:30 | 9129 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Kai Probst Was meint ihr dazu? Warum nicht ein aktuelles Ereignis als "Aufhänger" für die Mitgliederwerbung verwenden? Da steht ja nix von "kollossal überfordert" und "chronisch unterbesetzt". Vielleicht überlegt es sich der ein oder andere aufgrund der aktuellen Berichterstattung... einen Versuch ist es allemal wert. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 499331 | |||
Datum | 31.07.2008 11:39 | 9066 x gelesen | |||
Geschrieben von Mutschler Kaidas 6 und mehr einsätze am Tag für freiwillige Feuerwehren im allgemeinen zu viel sind. Da Lüchow-Dannenberg ein Landkreis ist wird es da wohl mehr als eine Feuerwehr geben, von daher denke ich nicht, dass dort eine einzelne Wehr 6 mal am Tag ausrückt, das wäre ja dann eher was für eine BF von der Einsatzzahl her. Grüße, der Steffen! Alles natürlich meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Wieb8ke 8D., Ludwigslust / Mecklenburg Vorpommern | 499333 | |||
Datum | 31.07.2008 11:42 | 9119 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlVielleicht überlegt es sich der ein oder andere aufgrund der aktuellen Berichterstattung... einen Versuch ist es allemal wert. das denke ich auch. zumindistens die atwas älteren jugendlichen könnten so auf den geschmack kommen, da ja gleichzeitg mit derartigen berichten gezeigt, wird, dass die ff eben nicht nur ein spassverein ist und das reizt vielleich den ein oder anderen. um junge mitglieder anzuwerben, denke ich, erweisen sich veranstaltungen der ffs bei kindertagsfeiern oder dergleichen als effektiver, denn da sollte der spaß im vordergrund stehen. da freiwillige feuerwehren nunmal freiwillige mitglieder haben, ist ein personalmangel nichts ungewöhnliches. gerade in der heutigen zeit http://www.ffw-hornkaten.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 499335 | |||
Datum | 31.07.2008 11:45 | 9078 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen HaasDa Lüchow-Dannenberg ein Landkreis ist wird es da wohl mehr als eine Feuerwehr geben, von daher denke ich nicht, dass dort eine einzelne Wehr 6 mal am Tag ausrückt, das wäre ja dann eher was für eine BF von der Einsatzzahl her. Naja, wobei sich die Einsatzbelastung bei einigen sammelt. Wobei ich immer noch keine so außergewöhnliche Belastung finden kann. Es häuft sich ein wenig in der Erntezeit. Aber nun - die ist auch mal vorbei. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 499338 | |||
Datum | 31.07.2008 11:48 | 9049 x gelesen | |||
Geschrieben von Wiebke Drewsdenn da sollte der spaß im vordergrund stehen. Noch ist der Personalschwund kein öffentliches Problem, aber wenn irgendwann einmal die Schlagzeile lautet:"Feuerwehr hatte zu wenig Personal - 2 Tote" Oder: Feuerwehrnotruf: Hallo, Feuerwehrnotruf Anrufer: Ich möchte einen Brand melden Feuerwehrnotruf: Oh, ja, dass ist gerade schlecht. Es ist 12 Uhr und da sind alle Mitglieder, die wir noch haben, bei der Arbeit. Rufen Sie um 17 Uhr wieder an. Was dann? Gruß Kai Wie immer alles meine private Meinung und nicht die meiner Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 A.8, Velbert / NRW | 499339 | |||
Datum | 31.07.2008 11:49 | 8950 x gelesen | |||
Das ist in der Tat richtig. Allerdings sollten diese Probleme ja nicht erst jetzt aufgetreten sein, ist ja nicht die erste heiße Erntezeit. Beste Grüße DirK | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 499340 | |||
Datum | 31.07.2008 11:50 | 8969 x gelesen | |||
Mitlerweiel steigt ja auch die Zahl der Pflichtfeuerwehrn,.. Aber wo sind die Gründe,. sind es Arbeitgeber, die Länder, oder die Komunen?. Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 499347 | |||
Datum | 31.07.2008 11:58 | 9100 x gelesen | |||
Geschrieben von Mutschler KaiMitlerweiel steigt ja auch die Zahl der Pflichtfeuerwehrn Hast du eine Zahl? Bekannt ist mir bisher List/Sylt. Die bei mir in der Ecke hat man wieder aufgelöst, soweit ich mitbekommen habe. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 499351 | |||
Datum | 31.07.2008 12:06 | 8846 x gelesen | |||
Geschrieben von Mutschler KaiSommerloch hin oder her Fakt ist, das 6 und mehr einsätze am Tag für freiwillige Feuerwehren im allgemeinen zu viel sind. Und selbst wann man mehrer Gruppen hat, denn so ein einsatz brauch auch immer seine weile. Das wird wohl kaum ein arbeitgeber mit machen. Manchmal braucht man nur einen Einsatz tagsüber und keine sechs Einsätze am Tag, um die Probleme offen zu legen. Gruß Kai Wie immer alles meine private Meinung und nicht die meiner Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Muts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden | 499352 | |||
Datum | 31.07.2008 12:07 | 8977 x gelesen | |||
eine genaue Zahl habe ich leider nicht. Doch über Zeitungsbericht usw. gehe ich von einer Zahl von 3 bis 5 Pflichtfeuerwehren aus. Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz. www.ffw-heidelberg.de www.feuerwehr-handschuhsheim.de | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 499358 | |||
Datum | 31.07.2008 12:20 | 8745 x gelesen | |||
Tach ! laut Wikipedia (soweit aktuell) Geschrieben von WIKIPEDIA
Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 499362 | |||
Datum | 31.07.2008 12:25 | 9212 x gelesen | |||
Hallo! Abgesehen von dem grundsätzlich berechtigten Anliegen sollte man sich auch mal Gedanken, ob man zu 40 x 100m brennendem Stoppelfeld wirklich mit 112 Einsatzkräften anrücken muss. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Marc8o V8., Appen / Schleswig Holstein | 499364 | |||
Datum | 31.07.2008 12:30 | 8848 x gelesen | |||
wenn ich so den Einsatz vom 16.07.anschaue, Silobrand gelöscht mit CO2, 2 Atemschutzträger und 10 nichtträger, naja ist zwar außerhalb von Gebäuden, dennoch stehen die ganz schön im Nebel http://kfv-dan.de/html/e5908.html | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 499369 | |||
Datum | 31.07.2008 12:36 | 9040 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Abgesehen von dem grundsätzlich berechtigten Anliegen sollte man sich auch mal Gedanken, ob man zu 40 x 100m brennendem Stoppelfeld wirklich mit 112 Einsatzkräften anrücken muss. So sieht's aus. Da reichen zehn, zwölf FA mit ein paar Feuerpatschen und ein, max. zwei wasserführende Fahrzeuge. Und die weitere Ausbreitung verhindert in der Regel sowieso schon der Landwirt höchstselbst mit Schlepper und Fräse. Nur ab und zu wird es etwas größer, aber das ist eher selten. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 499370 | |||
Datum | 31.07.2008 12:38 | 8851 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenAbgesehen von dem grundsätzlich berechtigten Anliegen sollte man sich auch mal Gedanken, ob man zu 40 x 100m brennendem Stoppelfeld wirklich mit 112 Einsatzkräften anrücken muss. Das meiste davon wird bei Eintreffen Asche sein ... oder? Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 499372 | |||
Datum | 31.07.2008 12:41 | 8884 x gelesen | |||
Hi. Bei der Gelegenheit wollte ich mal fragen, in wie weit es ausreicht, wenn die anwesenden Landwirte den Acker umpflügen. Also der Acker nicht fernsehwirksam ersäuft wird. Gibt es da negative Berichte, wo die Feuerwehr später deshalb nochmal tätig werden musste? MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 499377 | |||
Datum | 31.07.2008 12:56 | 9416 x gelesen | |||
4000m² bei einem angenommenen (sehr guten!!!) Ertrag von 80dt/ha bringen derzeit bei A-Weizen mit entsprechenden Qualitäten 640.- € franco Empfänger an der Produktenbörse Stuttgart. Braugerste ein bisschen mehr, der Rest deutlich weniger. Ohne jetzt die landw. Bewertungslehre auszupacken kann jeder daheim nachrechnen, dass 640.- € / 112 FA = runde 5 Euro pro FA erwirtschaften wird, wenn kein einziger Getreidehalm verbrennt. Dann ziehen wir mal noch die Fahrzeugkosten ab, addieren den Düngewert des verbrannten Getreides dazu und rechnen die Lohnausfallkosten für die FA drauf... Die Schlüsse aus dieser Rechnung darf dann jeder selbst ziehen. ;-) Gruß vom Forumsbauer Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8G., Wuppertal / NRW | 499385 | |||
Datum | 31.07.2008 13:10 | 8739 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlVielleicht überlegt es sich der ein oder andere aufgrund der aktuellen Berichterstattung... einen Versuch ist es allemal wert. Ich gebe dir vollkommen recht. Es ist doch gut, dass die Feuerwehren sich langsam eingestehen, dass sie Personalprobleme haben. Es gibt leider immer noch viel zu viele Feuerwehren die sich Probleme dieser Art schön reden, ohne Versuche zu starten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wenn wir jemanden erreichen wollen müssen wir neben dem fachlichen Bereich, uns die Hilfe der Medien holen um effektive Öffentlichkeitsarbeit betreiben zu können. Mit kameradschaftlichem Gruß Stefan Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern. Wo sonst? | 499387 | |||
Datum | 31.07.2008 13:13 | 8772 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselSo sieht's aus. Da reichen zehn, zwölf FA mit ein paar Feuerpatschen und ein, max. zwei wasserführende Fahrzeuge. Mit einem Güllefaß kommst du wesentlich weiter und geht auch schneller. Grüße Bernd | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8G., Wuppertal / NRW | 499389 | |||
Datum | 31.07.2008 13:22 | 8745 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenAbgesehen von dem grundsätzlich berechtigten Anliegen sollte man sich auch mal Gedanken, ob man zu 40 x 100m brennendem Stoppelfeld wirklich mit 112 Einsatzkräften anrücken muss. Richtig, man muss Einheiten sinnvoll alarmieren, so dass nicht zig Einsatzkräfte rumstehen oder "Alibi-Tätigkeiten" durchführen müssen. Es gibt aber auch Gegenden, wo Freiwillige Feuerwehren gerade bei dieser hohen Trockenheit mehr Einsätze fahren, da schon zu kleineren Einsätzen 2-3 Einheiten alarmiert werden, da gerade tagsüber nur 3-4 Einsatzkräfte pro Einheit zum Einsatzort gelangen. Die Personalstärke ist dort zwar auch nicht stetig so, aber tagsüber sind diese oft vorhanden. Mit kameradschaftlichem Gruß Stefan Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Robe8rt 8K., Altdorf / Bayern | 499394 | |||
Datum | 31.07.2008 13:33 | 8889 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Weber4000m² bei einem angenommenen (sehr guten!!!) Ertrag von 80dt/ha bringen derzeit bei A-Weizen mit entsprechenden Qualitäten 640.- € franco Empfänger an der Produktenbörse Stuttgart. Braugerste ein bisschen mehr, der Rest deutlich weniger. Ohne jetzt die landw. Bewertungslehre auszupacken kann jeder daheim nachrechnen, dass 640.- € / 112 FA = runde 5 Euro pro FA erwirtschaften wird, wenn kein einziger Getreidehalm verbrennt. Hallo, das ist in dieser Form aber leider die (klassisch) falsche Herangehensweise. Entscheidend ist für die "Bewertung der Feuerwehr" in der Art einer wie von Dir durchgeführten Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht der (Gesamt-)Schaden, sondern die Frage, welche Werte von der Feuerwehr geschützt wurden und ohne das Eingreifen der Feuerwehr vernichtet worden wären. (Mit-und-ohne-Prinzip) Schöne Grüße Robert | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 499403 | |||
Datum | 31.07.2008 13:48 | 8874 x gelesen | |||
Geschrieben von Robert Krohadas ist in dieser Form aber leider die (klassisch) falsche Herangehensweise. Ich weiß das - eigentlich. Ich ging bei meinem Post davon aus, dass 40ar gefährdet wären - und damit läge ich bewertungstechnisch wieder richtig. Aber vielleicht trotzdem für den einen oder anderen mal interessant von welchen Werten wir pro Hektar maximal sprechen. Und um wieder aufs Thema zu kommen: Das arme Feuerchen hatte ja bei der Anzahl von FA wirklich keine Chance. Das mach ich mit der anwesenden Ortsbauernschaft und maximal (!) Zugstärke ohne großes Aufsehen aus. 112 FA bedeuten bei meiner FF alleine 900.- Euro Aufwandsentschädigung pro angefangene Stunde! Ich gehe also davon aus, dass das ganze Unternehmen gut vierstellige Kosten verursacht hat. Ob das sinnvoll ist muss dann die einzelne FF entscheiden. Wenn ich zu wenig Leute hätte würde ich bei solchen Sachen anfangen... Gruß, Markus Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 499408 | |||
Datum | 31.07.2008 13:54 | 8781 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchallerMit einem Güllefaß kommst du wesentlich weiter und geht auch schneller. Wenn vorhanden (da soll es ja bestimmte Gegenden geben, da stehen die Dinger an jeder zweiten Ecke, bei uns weniger) stimmt das auf jeden Fall. Gruß, Sven | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 499410 | |||
Datum | 31.07.2008 13:55 | 8815 x gelesen | |||
Hallo! Dazu kommt: Ein kurz vor der Ernte stehen Getreidefeld ist getrocknetes Brennmaterial mit einer großen Oberfläche. Bei entsprechendem Wind ist ein Angriff gegen den Wind äußerst gefährlich. Da ist es mit begrenztem Wasser/Personal besser, es in die nächste grüne Wiese oder in einen Laubwald laufen zu lassen und dort einzufangen. Ein brennendes Stoppelfeld ist weniger gefährlich, aber hier reichen ein-zwei TLF 8 W zur Eingrenzung und eben der Bauer mit ´nem Grubber zur Sicherung. Man ist natürlich verleitet, weil man viel Feuer und Rauch sieht, eine Riesenwelle loszutreten... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 499422 | |||
Datum | 31.07.2008 14:36 | 8815 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dirk Arnolds war es nicht schon immer so, das die Freiwillige Feuerwehr Nachwuchs sucht? Frühstens als die ersten Gründerväter in Rente gingen ;-))) Siehe auch: -> 'BF statt FF?, war: Zuschussbedarf pro Einwohner' von Bernhard Deimann. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|