alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaFienanzierung für neues HLF 10/1083 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500181
Datum02.08.2008 23:3049191 x gelesen
Hallo,

da wir bei uns ein neues Fahrzeug beschaffen müssen und ich als sehr junger Wehrleiter nich genau weiß wie es mit der Fienanzierung aussieht, wollte ich hier mal nachfragen, vieleicht kann mir ja jemand helfen der letzter zeit ein fahrzeug beschfft hat.

Bei unserer Gemeinde brach ich nicht anfragen, die haben noch kein Fahrzeug beschafft und sagen immer nur wir haben kein Geld, aber ich denke da brauchen wir uns nicht drüber zu unterhalten,das Problem kennen sicher viele von euch!

Grund der Beschaffung: wir sind als Stützpunktfeuerwehr eingestuft, haben ein Kdow/ELW ein LF16 Ts vom Bund und ein VRW.

das dies nich der Mindeststärkenverordnung etspricht ist mir auch klar, und das wir kein Wasserführendes Fahrzeug haben auch, aber wir haben auch zwei Bundesstraßen uns eine sehr schlechte Wasseversorgung in unserer Gemeinde.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500182
Datum02.08.2008 23:3844622 x gelesen
Hallo,
Gibt es in der Gemeinde einen Brandschutzbedarfsplan?
Welche Fahrzeuge sollen ersetzt werden und wieso?
Wer hat die bisherigen Fahrzeuge beschafft?

Gruß aus BS
Johannes


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500184
Datum02.08.2008 23:4244637 x gelesen
-den ELW haben wirvon einer Nachbarwehr übernommen
-das LF16 TS ist vom Bund gekommen
-den VRW haben wir als Gebrauchtwagen gekauft und in eigenleistung umgebaut

-der VRW soll weg und dafür ein Fahrzeug für den Estangriff beschafft werden


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500185
Datum02.08.2008 23:4644497 x gelesen
Geschrieben von --- Johannes Krause --- Gibt es in der Gemeinde einen Brandschutzbedarfsplan?


wenn unseren Bürdermeister daruf anspreche wird er mir nicht antworten können!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen500186
Datum02.08.2008 23:5344403 x gelesen
naja...für knappe 800 einwohner ist der fuhrpark doch schon mal nicht ganz soooo schlecht.

gruß
HeiLo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500187
Datum02.08.2008 23:5544375 x gelesen
Sorry, dass ich deine Frage erst mit einer Gegenfrage beantwortet habe. Die wichtigste Antwort, die nach dem BBP kam leider noch nicht ;-)
Grundsätzlich steht im BrSchG M-V wer für was grundsätzlich zuständig ist. Damit ist im Grunde genommen die Frage des Finanziers geklärt, zumindest theoretisch.
In der Praxis ist es für den Finanzier nicht unerheblich, wofür er sein Geld ausgeben muss/soll. Hier ist der BBP nicht unwichtig, zumal ihr laut Wiki nicht allzuweit von Waren entfernt seid und eine recht kleine Gemeinde seid.

Wer hat den VRW finanziert?


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500188
Datum03.08.2008 00:0044425 x gelesen
Geschrieben von Heiko Lorenznaja...für knappe 800 einwohner ist der fuhrpark doch schon mal nicht ganz soooo schlecht.

Umso drängender die Frage nach dem BBP und in Erweiterung dessen auch die "örtlichen Begebenheiten". Aus dem hohlen Bauch heraus erscheint mir auch auf den ersten Blick der Fuhrpark recht üppig, bei 800 Einwohnern. Wenn es aber Gründe dafür gibt und die Nachbargemeinden eingebunden sind usw. mag das trotzdem passen. Ein wasserführendes Fahrzeug wäre natürlich trotz allem nicht schlecht.
Wie sieht es in den Nachbargemeinden mit Feuerwehr aus? Wie ist die Zusammenarbeit?


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500189
Datum03.08.2008 00:1044297 x gelesen
Gemeinde hin Gemeinde her,

da der Fuhpark der Feuerwehr Waren auch nicht gerade dem entsprich wie er eigenlich sein soll, und sie in Jahr gut 100 einsätze abarbeiten, uns gerne mal dazu rufen und in Sämtlichen Gemeinden in 10 km Umkreis kein weiterres Wasseführendes Fahrzeug oder ein TH-Satz ist(außer Möllenhagen) aber das währe auch schon wieder Amtsübergreifend.

Hinzu kommt, in der Nachbargemeinde befindet sich die FF gerade in Auflösung, also sind wir da schon bei ca 1200 Einwohner und sechs Ortsteilen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500191
Datum03.08.2008 00:2144205 x gelesen
In unserem Amt Seenlandschaft giebt es 15 Feuerwehren, davon zwei Stützpunkfeuerwehren, eine in Molzow und wir.

also bei 15 Feuerwehren: 1xTLF 12/12 Tr, 1x LF16 Ts,1x VRW 1x LF16 auf W50, 8xTSf und 4x TSFw

und 2 TH-Sätze


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein500194
Datum03.08.2008 00:3644309 x gelesen
Hallo !
Also ich kenne natürlich nicht die genauen Vorschriften und Gesetze in Meck-Pom.
Aus eurem BrSchG :

Geschrieben von BrSchG-
(1) Die Gemeinden haben als Aufgaben des eigenen Wirkungskreises den abwehrenden Brandschutz und die Technische Hilfeleistung in ihrem Gebiet sicherzustellen. Sie haben dazu insbesondere

a)
eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige öffentliche Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen,


Natürlich sind die Kassen überall leer, aber die Gemeinde muss zahlen und es gibt bestimmt Zuschüsse vom Land.
Man muss ja mal bedenken, dass ihr im Prinzip kein eigenes Löschfahrzeug habt, das LF ist ja nur "geliehen" vom BUND.
Und der VRW und der ELW sind ja noch kein LF.
Vielleicht hier mal um ungefähr nen Anhaltspunkt für die Bedarfsplanung. Ist zwar für SH gedacht. Aber grundsätzlich bestimmt schonmal hilfreich.

Programm Feuerwehrbedarfsplan LFS SH

mkg


Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio500197
Datum03.08.2008 01:3244364 x gelesen
Tach, Post!

Zunächst mal halte ich ein HLF 10/10 in einem 816 Einwohner Ort für etwas übertrieben. Zum Vergleich: Bei uns haben zwei Abteilungen in Ortschaften vergleichbarer Größenordnung jeweils ein TSF und einen MTW und sollen irgendwann mal auf TSF-W plus MTW aufgerüstet werden. Unsere Feuerwehr hat zwei normale LF 8/6, eines in einem Stadtteil mit 1.500 und eines in einem Stadtteil mit 1.900 Einwohnern (jew. plus MTW).

Für ein HLF 10/10 dürft ihr mal locker 250.000 € veranschlagen, das ist dann aber wirklich nichts besonderes. Mit ein paar Features landet man schnell bei 300.000 €. Das muss die Gemeinde nicht alleine aufbringen, es gibt Förderungen sowohl vom Land als auch vom Landkreis, aber es wird trotzdem ein nicht erheblicher Teil an der Gemeinde hängenbleiben. Sparen kann man hier, indem man sich mal ehrlich überlegt, was man als Feuerwehr wirklich braucht, nicht was man gerne möchte.
Es wird garantiert ein erheblicher Anteil durch die Gemeinde zu finanzieren sein. Dass die Gemeinde noch nie ein Fahrzweug gekauft hat ist kein Argument, sondern lediglich der Beweis, dass man es schon immer falsch gemacht hat, wird also höchte Zeit das mal zu ändern. Im Zweifel unterstehen auch die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern einer Rechtsaufsicht.

An deiner Stelle würde ich folgendes machen:
1. Wirklichen Bedarf überlegen: Muss es - vor rein fachlichen Hintergrund - wirklich ein HLF 10/10 sein, oder tuts auch ein TSF-W oder ein StLF?
2. Förmlichen Antrag bei der Gemeinde stellen. Das ist m.E. NICHT der Bürgermeister von Groß Plasten, sondern das Amt Seenlandschaft Waren.
3. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden, ein Jahr warten und neuen Antrag stellen.
4. Sollte auch dieser Antrag abgelehnt werden, förmliches Schreiben aufsetzen a la:
"Ihre Entscheidung nehme ich hiermit zur Kenntnis, wenngleich ich sie aus meiner Sicht als Wehrleiter weiterhin für fachlich falsch halte. Unter den gegebenen Umständen sehe ich mich nicht der Lage, die mir als Wehrleiter obliegenden Pflichten zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes gewährleisten zu können. Sollte es aufgrund eines Schadenfalles und der unzureichenden Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Groß Plasten zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen kommen, so werde ich gegenüber den ermittelnden Behörden auf die von Ihnen getroffenen Entscheidungen verweisen.
Mit freundlichen Grüßen
..."


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k M8., Witten / NRW500200
Datum03.08.2008 02:0144118 x gelesen
Hallo.

Wenn kein Geld da ist und alles zu scheitern droht... Vielleicht mal den Vorschlag machen, auch ein gebrauchtes Fahrzeug zu nehmen. Muss ja nicht immer ein Flatschneues sein ?!

Nur eine Idee... bitte nicht zerfleischen :-)

Frank


GutWehr allen Kameraden
Zerstöre nicht durch Wasser, was du vor Feuer schützen willst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500208
Datum03.08.2008 08:1844231 x gelesen
Hallöchen,

was bei uns benötigt wird kann selbst eigentlich recht gut einschätzen und ich halte ein HLF 10/10 für angemessen!

Ich habe auch geschrieben das wir als Stutzpunktwehr eingestuft sind! Das kommt ja nicht von Irgendwo, da wird sich unser Kreisfeuerwehrverban schon mal gedanken zu gemacht haben, ich glaube kaum das unsere Gemeine sonst ein Gerätehaus mit drei Großen und einer kleinen Garage gebaut hätte wenn bei uns ein TSF oder ähnliches ausreichen würde!

Das mit dem Gebrauchten Fahrzeugen habe ich mir auch schon überlegt und einige Angebote eingeholt.
Aber warum für ein 10 Jahre altes Fahrzeug ohne beladung 130.000 bis 140.000 eur bezahlen wenn ein neues ca 180.00 kostet (ohne Beladung)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500209
Datum03.08.2008 08:2244024 x gelesen
Da stelt sich mir gleich die nächte Frage in wie weit werden Gebrauchte Fahrzeuge gefördert?

Habe im Netz eine wehr gefunden, die haben ein HLF für 340.000 eur bekommen der eigenanteil der Stadt lag bei 80.000 und 260.00 eur kamen von der EU!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz500211
Datum03.08.2008 08:4644022 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heiko Hanmannwas bei uns benötigt wird kann selbst eigentlich recht gut einschätzen und ich halte ein HLF 10/10 für angemessen!

Normalerweise gibt es in den meisten Bundesländern gewisse Vorgaben, welche Ausrüstung bei welche Feuerwehren bzw. bei welchen Risiken vorgehalten werden müssen. Oftmals wird auch nur das bezuschußt, was lt. Landesrichtlinien für die jeweiligen Risiken als nötig erachtet wird. Als Wehrleiter sollte man sowas aber auch wissen.

Geschrieben von Heiko HanmannIch habe auch geschrieben das wir als Stutzpunktwehr eingestuft sind! Das kommt ja nicht von Irgendwo, da wird sich unser Kreisfeuerwehrverban schon mal gedanken zu gemacht haben, ich glaube kaum das unsere Gemeine sonst ein Gerätehaus mit drei Großen und einer kleinen Garage gebaut hätte wenn bei uns ein TSF oder ähnliches ausreichen würde!

1. Stuft bei euch der Kreisfeuerwehrverband die Feuerwehren ein? Der hat bei uns eigentlich gar nix zu sagen, ist mehr oder weniger ein Verein, dem noch nicht mal alle Wehren angehören.

2. Mir sind da schon Fälle von 300-Einwohner-Ortschaften in den fünf neuen Ländern zu Ohren gekommen, die haben nach der Wende erstmal eine neue Feuerwache für 1 Million DM gebaut und 3 Großfahrzeuge beschafft. Als weitere Risiken waren eine Bundesstraße und ein holzverarbeitender Betrieb angegeben. An den Kosten dafür zahlen sie wohl noch in 50 Jahren ab. Nicht immer hat sich wirklich wer Gedanken gemacht.

Geschrieben von Heiko HanmannDas mit dem Gebrauchten Fahrzeugen habe ich mir auch schon überlegt und einige Angebote eingeholt.
Aber warum für ein 10 Jahre altes Fahrzeug ohne beladung 130.000 bis 140.000 eur bezahlen wenn ein neues ca 180.00 kostet (ohne Beladung)


Zumal auch in manchen Bundesländern nur Neufahrzeuge oder bestenfalls noch Vorführfahrzeuge bezuschußt werden. Da ist man bei einem 10 Jahre alten Gebrauchten eher schlecht bedient. Wirklich lohnen kann sich aber der Kauf eines deutlich älteren Gebrauchtfahrzeuges in technisch gutem Zustand. Ist zwar nicht mehr unbedingt auf dem technischen Stand der Zeit, kann aber insbesondere bei kleinen Wehren mit weniger Einsätzen durchaus ein Schnäppchen sein, selbst wenn noch ein paar Euro Reparaturen in einigen Jahren anfallen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8M., Klix / Sachsen500212
Datum03.08.2008 08:4743811 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heiko HanmannDas kommt ja nicht von Irgendwo, da wird sich unser Kreisfeuerwehrverban schon mal gedanken zu gemacht haben, ich glaube kaum das unsere Gemeine sonst ein Gerätehaus mit drei Großen und einer kleinen Garage gebaut hätte wenn bei uns ein TSF oder ähnliches ausreichen würde!

Es wird in Feuerwehrdeutschland öfter mal größer gebaut und beschafft, als eigentlich ausreichen würde ;-)

Und sich dann drauf zu verlassen, dass sich dazu irgendjemand schon mal irgendwann Gedanken dazu gemacht hat - naja....

Und wieso stuft bei euch eigentlich der Verband ein, wer Stützpunkt wird?

Grüße

M.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen500213
Datum03.08.2008 10:0743799 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichStuft bei euch der Kreisfeuerwehrverband die Feuerwehren ein? Der hat bei uns eigentlich gar nix zu sagen, ist mehr oder weniger ein Verein, dem noch nicht mal alle Wehren angehören.

In MV sind die Kreisfeuerwehrverbände lt. Gesetz Anstalten öffentlichen Rechts und kein Verein. Jedoch sollte nach Lektüre des BrSchG die Einstufung von Wehren nicht zu ihren Aufgaben gehören.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 500215
Datum03.08.2008 10:2644033 x gelesen
Hallo!

Es passt zusammen, wenn man auf der einen Seite nicht weiß, wen man für eine Fahrzeugbeschaffung fragen muss, und dann "einschätzt", dass das man für 800 Seelen und zwei Bundesstraßen zwei Großfahrzeuge benötigt. Meine Anwort als Bürgermeister wäre klar, und wenn das FwH 10 Stellplätze hätte. Daraus kann man auch eine schöne Turnhalle bauen.

Welche örtlichen Gegebenheiten sind es denn hier, die so einen Overkill rechtfertigen?

Katastrophale Logik und leider nicht neu - wir hatten hier schon mal die Diskussion, ob ein 7,5 to Allrad-TSF-W/Z nicht besser in leuchtgelb und mit Straßenräumer wäre- für 300 Einwohner..

Wollen wir mal hoffen, dass von den 800 Groß-Plastenern um die 10% aktiv in der FF sind, dann wird es wenigstens besetzt...

Hier wird Vertrauen verscherzt. Absolutes Unverständnis. Aber wenn jeder Einwohner gerne 300.-€ nur für ein neues Fahrzeug ausgibt - ok.

Kopfschüttelnd.

Jan Südmersen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen500216
Datum03.08.2008 10:3743880 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannier2. Förmlichen Antrag bei der Gemeinde stellen. Das ist m.E. NICHT der Bürgermeister von Groß Plasten, sondern das Amt Seenlandschaft Waren.

Hätte ich aus dem Bauch heraus auch gesagt. Komischerweise hat jedoch jede der Einzelgemeinden des Amts eine eigene Feuerwehrgebührensatzung, die von der jeweiligen Gemeindevertretung beschlossen wurde.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500222
Datum03.08.2008 10:5643922 x gelesen
Die einstufung macht bei uns natürlich auch die Aufsichtsbehörde und wenn die sagen Sützpuntwehr das ist das so und das heißt laut Brandschutzgesetz und Mindeststärkenverordnung ein HLF oder ein LF 10 nicht zu viel sind!

Die Örtlichren gegebenheiten und der angrenzende Müritznationalpark rechtfertigen dieses auch und ob ihr das so genau abschätzen köönt wage ich auch zu bezweifeln! (Google weiß auch nicht alles)

Eigentlich wollte ich nur wissen ob ein solches Fahrzeug in MV gefördert wird und durch wehn?
Land, Kreis,über Amtsbedschaffung oder ähnliches.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r K8., Bruchsal / Ba-Wü500230
Datum03.08.2008 11:1843784 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Heiko HanmannDie einstufung macht bei uns natürlich auch die Aufsichtsbehörde und wenn die sagen Sützpuntwehr das ist das so

Dann sollte es doch einen BBP geben, indem für den Kreis oder das Gebiet um euch herum das Mindestmaß an Technik vorgegeben wird oder?

Geschrieben von Heiko Hanmanndas heißt laut Brandschutzgesetz und Mindeststärkenverordnung ein HLF oder ein LF 10

Kann nicht erkennen, dass mir das Gesetz vorschreibt was ich an Fahrzeugen haben muss. Das Argument geht nach hinten los.

Geschrieben von Heiko HanmannDie Örtlichren gegebenheiten und der angrenzende Müritznationalpark rechtfertigen dieses

Aha, und in der Vergangenheit, was hattet Ihr da an Fahrzeugen?

Geschrieben von Heiko Hanmannihr das so genau abschätzen köönt wage ich auch zu bezweifeln!
Du kannst Dir vermutlich nicht vorstellen das es hier Leute gibt, die das SEHR GUT können.


Geschrieben von Heiko HanmannEigentlich wollte ich nur wissen ob ein solches Fahrzeug in MV gefördert wird und durch wehn?
Land, Kreis,über Amtsbedschaffung oder ähnliches.


In deinem Ursprungsposting steht was anderes:
Geschrieben von Dir
da wir bei uns ein neues Fahrzeug beschaffen müssen und ich als sehr junger Wehrleiter nich genau weiß wie es mit der Fienanzierung aussieht, wollte ich hier mal nachfragen, vieleicht kann mir ja jemand helfen der letzter zeit ein fahrzeug beschfft hat.
Bei unserer Gemeinde brach ich nicht anfragen, die haben noch kein Fahrzeug beschafft


Wie wäre es, wenn Du einfach mal euren KBI, oder wie sich das bei euch nennt, fragst, der kann Dir mit Sicherheit sagen, wie was angeschafft werden muss, kann sich mit Dir über die Finanzierung und die Fördermöglichkeiten unterhalten und eventuell bzw. sicher als Gesprächspartner für die Gemeinde und den Bgm dienen.

Gruß Peter


Alles meine eigene Meinung....wie immer...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen500232
Datum03.08.2008 11:2643693 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heiko Hanmann Die einstufung macht bei uns natürlich auch die Aufsichtsbehörde und wenn die sagen Sützpuntwehr das ist das so und das heißt laut Brandschutzgesetz und Mindeststärkenverordnung ein HLF oder ein LF 10 nicht zu viel sind!

Diese ominöse Mindeststärkeverordnung hab ich im Netz noch nicht gefunden? Was sagt die denn genau?

Geschrieben von Heiko Hanmann
Die Örtlichren gegebenheiten und der angrenzende Müritznationalpark rechtfertigen dieses auch und ob ihr das so genau abschätzen köönt wage ich auch zu bezweifeln! (Google weiß auch nicht alles)


Oh, örtliche Gegebenheiten. Die rechtfertigen natürlich alles.

Geschrieben von Heiko HanmannEigentlich wollte ich nur wissen ob ein solches Fahrzeug in MV gefördert wird und durch wehn?
Land, Kreis,über Amtsbedschaffung oder ähnliches.


Ich verweise auf §2 eures Brandschutzgesetzes. Da steht im Prinzip drin, wer zahlen muss. Wie die das dann refinanzieren, kann dir eigentlich egal sein. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen sollten aber eigentlich auch Bestandteil deiner Feuerwehrausbildung gewesen sein.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r K8., Bruchsal / Ba-Wü500239
Datum03.08.2008 11:3743827 x gelesen
Tach,

Nachtrag:

Wenn ich mir eure HP anschaue ... dann hätte ich an Deiner Stelle ganz andere Sorgen und Baustellen bevor ich mir eine Fahrzeuganschaffung ans Bein binden würde.

Ist der Dienstplan wie er auf der HP steht eigentlich so vollständig?

Bei uns hatte der Dienstplan immer einen sehr verpflichtenden Charakter. Ist das bei euch auch der Fall oder stehen diese Sportveranstaltungen nur zur allgemeinen Kenntnisnahme drauf?

Eure Wehr scheint sehr sportlich zu sein, wenn ich mir die ganzen Pokale an der Wand so ansehe, fast wie bei einem Sportverein.
Wieviele AGT´s habt ihr denn?

Gruß Peter


Alles meine eigene Meinung....wie immer...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen500241
Datum03.08.2008 11:3943632 x gelesen
Geschrieben von Peter KofflerIst der Dienstplan wie er auf der HP steht eigentlich so vollständig?

Wenn pro Dienst so rund 5 U-Std. gemacht werden, dürfte dieser sicher ausreiechn um die Grundfähigkeiten zu erhalten. ;-)

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 500246
Datum03.08.2008 11:4543877 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Heiko HanmannDie einstufung macht bei uns natürlich auch die Aufsichtsbehörde und wenn die sagen Sützpuntwehr das ist das so und das heißt laut Brandschutzgesetz und Mindeststärkenverordnung ein HLF oder ein LF 10 nicht zu viel sind!

Dann ist es einfach: Wer die Musik bestellt, bezahlt sie auch. Dann kannst du da auch gleich nach Fördermöglichkeiten fragen.

Geschrieben von Heiko HanmannDie Örtlichren gegebenheiten und der angrenzende Müritznationalpark rechtfertigen dieses auch und ob ihr das so genau abschätzen köönt wage ich auch zu bezweifeln!

Gemeinde Habighorst

Es gibt da im TLF 8/18 Thread einen wunderbaren Vergleich: Gleiche Einwohnerzahl, Naturschutzpark um die Ecke, gleiche Fläche.

Mein Tipp an den jungen Wehrführer:

1. VRW sofort ausmustern. Lebensgefährliche selbstgemachte Einbauten und dazu ineffektiv.

2. Da, wie ich jetzt sehe, das LF 16 TS ein Bundesfahrzeug ist, mit dessen Ausfall bei der Fahrzeugplanung rechnen - es darf ja eigentlich sowieso nicht ein kommunales Fahrzeug ersetzen..

3. VRW und KdoW gegen vernünftigen MTW austauschen.

4. Unter dem Strich bleibt dann Bedarf für einen ländlichen Erstangreifer wie ein StLF bzw. ein gebrauchtes ähnliches Fahrzeug, einen MTW für Jugend und Wettkampf und - falls es wirklich so wild mit dem Nationalpark ist - ein kleines TLF, dann aber mit Hilfe des Landkreises etc.

5. Prüfen, ob man wirklich selber TH VU machen muss. Falls es gar nicht anders geht, TH-Satz und Zubehör auf dem Erstangreifer vorsehen - wird aber knapp in der Größenordnung.


Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen500254
Datum03.08.2008 11:5943823 x gelesen
Geschrieben von Heiko Hanmann
Habe im Netz eine wehr gefunden, die haben ein HLF für 340.000 eur bekommen der eigenanteil der Stadt lag bei 80.000 und 260.00 eur kamen von der EU!


Von der EU?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg500255
Datum03.08.2008 12:0343734 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Stefan Brüning

Von der EU?

Ja, " Interreg " fördertu.a. auch FW-Fahrzeuge.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW500256
Datum03.08.2008 12:1643615 x gelesen
Hallo,

das ist durchaus möglich, 1995 war ich im Rahmen der Beamtenausbildung (Verwaltung) mit einer Gruppe einen Tag in Flevoland / Niederlande. Wir sollten dort die Strukturen einer ausländischen Kommunalen und Provinzverwaltung kennen lernen. In einem Ort sah man viele neue Gebäude u.a. eine neue Feuerwehrwache, Plätze, Straßen u.s.w. Einen großteil der Kosten davon soll die EU bezahlt haben.

mfG
Hilmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg500257
Datum03.08.2008 12:1843752 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersenund dann "einschätzt", dass das man für 800 Seelen und zwei Bundesstraßen zwei Großfahrzeuge benötigt.

Das einzige Löschfahrzeug der FF Plasten ist ein Bundfahrzeug, das jederzeit abgezogen werden kann. Die Anschaffung eines kommunalen Löschfahrzeuges für die FF Plasten ist somit dringend erforderlich.

Geschrieben von Jan SüdmersenWelche örtlichen Gegebenheiten sind es denn hier, die so einen Overkill rechtfertigen?

Normalerweise wäre ein TSF-W für eine Gemeinde von 800E angemessen. Jedoch hat Plasten im Vergleich zur Einwohnerzahl doch ein etwas überdurchschnittliches Gefahrenpotential, wie z.B. grosse Mehrfamilienhäuser mit Anleiterhöhe >8m, Sondergebäude wie Grund- und Realschule, das Schlosshotel Gross-Plasten und ein weiteres Schloss in Klein-Plasten.

Des weiteren ist Plasten aufgrund der Nähe zur Mecklenburgischen Seenplatte auch touristisch von Bedeutung und mit Vertärkung von den nächsten grösseren Wehren, z.b. Waren, ist erst nach mind. 15min. zu rechnen.

Angesichts dessen, dass anderswo in MVP vor kurzem Zeter und Mordio geschrieen wurde, als die Abteilungswehr eines Schutzbereiches von 60E(!) dichtgemacht und das dort befindliche LF8/6A vom Bürgermeister abgezogen wurde, kann ein HLF10/10 für 800E noch als milde angesehen werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r K8., Bruchsal / Ba-Wü500258
Datum03.08.2008 12:2143644 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Marco DimitriadisDie Anschaffung eines kommunalen Löschfahrzeuges für die FF Plasten ist somit dringend erforderlich.

Geschrieben von Marco DimitriadisJedoch hat Plasten im Vergleich zur Einwohnerzahl doch ein etwas überdurchschnittliches Gefahrenpotential, wie z.B. grosse Mehrfamilienhäuser mit Anleiterhöhe >8m, Sondergebäude wie Grund- und Realschule, das Schlosshotel Gross-Plasten und ein weiteres Schloss in Klein-Plasten.

Des weiteren ist Plasten aufgrund der Nähe zur Mecklenburgischen Seenplatte auch touristisch von Bedeutung und mit Vertärkung von den nächsten grösseren Wehren, z.b. Waren, ist erst nach mind. 15min. zu rechnen.


Sorry, dann ist aber, bei dem Potential und Schwierigkeit in der Abdeckung durch andere Gemeinden, der bisherige Fahrzeugbestand als katastrophale Fehlentwicklung zu betrachten. DANN müssten ganz andere Kritierien gesetzt werden. Oder seh ich das falsch.

Peter


Alles meine eigene Meinung....wie immer...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen500260
Datum03.08.2008 12:2643623 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Bernhard Deimann
Ja, " Interreg " fördertu.a. auch FW-Fahrzeuge.
Ja und auch Gerätehäuser, m.W. bis max. 75%.
Nur muß der "INTERREGionale" Charakter auch nachgwiesen werden, z.B. durch:

"Grenzenlose" Zusammenarbeit

(Projekt war ein Erweiterungsbau des GH (Schulungsraum), Beschaffung div. Zusatzausrüstung und taktisch-techn. Ausbildung zur Waldbrandbekämpfung insbesonders im NP Sächsische und Böhmische Schweiz)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio500262
Datum03.08.2008 12:4643654 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Marco DimitriadisSondergebäude wie Grund- und Realschule, das Schlosshotel Gross-Plasten

Wo ist denn bei einer Schule und einem Hotel das große Gefährdungspotential? Das sind beides Sonderbauten mit erhöhten Anforderungen an den baulichen Brandschutz und (normalerweise) unabhängigem zweiten baulichen Rettungsweg.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen500265
Datum03.08.2008 13:0043747 x gelesen
Geschrieben von ---Heiko Hanmann---
-den VRW haben wir als Gebrauchtwagen gekauft und in eigenleistung umgebaut

Heiko du solltest unbedingt zusehen, dass ihr in den VRW unbedingt eine massive Trennwand zwischen Mannschaftsraum und Geräteraum verbaut. Da ja man davon ausgehen muss, dass bis zu einer meiner Meinung gerechtfertigten Ersatzbeschaffung (HLF 10/10), noch einige Zeit vergehen wird. Somit lohnt sich diese Sicherungsmaßnahme auf jeden Fall noch, unsere Wehr hat da mal ganz schlechte Erfahrungen mit einem Orginal-Einbau gemacht der nach einem Unfall nach vorne rutschte.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen500270
Datum03.08.2008 13:1243701 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersen4. Unter dem Strich bleibt dann Bedarf für einen ländlichen Erstangreifer wie ein StLF bzw. ein gebrauchtes ähnliches Fahrzeug, einen MTW für Jugend und Wettkampf und - falls es wirklich so wild mit dem Nationalpark ist - ein kleines TLF, dann aber mit Hilfe des Landkreises etc.

5. Prüfen, ob man wirklich selber TH VU machen muss. Falls es gar nicht anders geht, TH-Satz und Zubehör auf dem Erstangreifer vorsehen - wird aber knapp in der Größenordnung.


Erst wird in diesem Forum gegen StLF gewettert (da TSF-W billiger sind) und dann hier vorgeschlagen.

Da es im Amt ja scheinbat 2 Stützpunkte gibt, was spricht dagegen ein HLF 10/6 für jeden dieser Stützpunkte zu beschaffen? In Niedersachsen würde noch je Stützpukt ein Truppfahrzeug dazukommen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 500272
Datum03.08.2008 13:1743779 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisDie Anschaffung eines kommunalen Löschfahrzeuges für die FF Plasten ist somit dringend erforderlich.

Da gebe ich dir recht.

Geschrieben von Marco DimitriadisJedoch hat Plasten im Vergleich zur Einwohnerzahl doch ein etwas überdurchschnittliches Gefahrenpotential

Das sehe ich nicht so. Das erfordert entweder einer DLK (!) im Fall der "Platte" oder einen guten VB im Falle der Schlösser.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 500274
Datum03.08.2008 13:2043702 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ingo zum FeldeErst wird in diesem Forum gegen StLF gewettert

Habe ich das?

Selbst wenn - jetzt ist es Bestandteil der Norm und somit als Vorschlag IMHO legitim.

Geschrieben von Ingo zum FeldeDa es im Amt ja scheinbat 2 Stützpunkte gibt, was spricht dagegen ein HLF 10/6 für jeden dieser Stützpunkte zu beschaffen? In Niedersachsen würde noch je Stützpukt ein Truppfahrzeug dazukommen.

Zwei HLF wären doch unnütz. Dann eher ein Fahrzeug mit Schwerpunkt THL und eines mit Schwerpunkt LWV.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500279
Datum03.08.2008 13:3043971 x gelesen
und die sehr schlechte Wasseversorgung?

bis zur Plastte sind es mind. 800m

und es giebt für uns keine Hydranten in der Gemeinde!

es sollen lediglich die 10 min bis zum Nachrücken einer weteren wehr Überbrückt werden!

Personalmäßeg mache ich mir da nicht so große sorgen (35 Männer und 14 Frauen) in der Aktieven Truppe!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 500284
Datum03.08.2008 13:3843753 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Heiko Hanmannbis zur Plastte sind es mind. 800m

Dann nützt euch das LF 16 TS aber auch nix, dann benötigt ihr entweder schnell ein TLF oder einen GW-L1 als SW 1000 o.ä.

Geschrieben von Heiko Hanmannund es giebt für uns keine Hydranten in der Gemeinde!

Das sollte man langfristig ändern...

Geschrieben von Heiko Hanmann sollen lediglich die 10 min bis zum Nachrücken einer weteren wehr Überbrückt werden!

Guter Ansatz. Aber dann benötigt ihr doch eher weniger ein großes LF als ein gutes TLF. Das HLF 10/10 ist fast das LF 16/12 der letzten Normperiode...

Geschrieben von Heiko HanmannPersonalmäßeg mache ich mir da nicht so große sorgen (35 Männer und 14 Frauen) in der Aktieven Truppe!

Von denen im Schnitt 15-18 zur Verfügung stehen. MTW, StLF (o.ä.) und TLF.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500286
Datum03.08.2008 13:3943640 x gelesen
Geschrieben von ---Heiko--- bis zur Plastte sind es mind. 800m

Platte meine ich ( Viergeschossiges Wohnhaus mit 24 Wohnungen)

davon haben wir 5 stück

die TH beladung muß auch sein! und ich glaube nicht das ich sie auf ein kleineres Fahrzeug kriege

Geschrieben von ---Daniel Wünsch--- Heiko du solltest unbedingt zusehen, dass ihr in den VRW unbedingt eine massive Trennwand zwischen Mannschaftsraum und Geräteraum verbaut. Da ja man davon ausgehen muss, dass bis zu einer meiner Meinung gerechtfertigten Ersatzbeschaffung (HLF 10/10), noch einige Zeit vergehen wird. Somit lohnt sich diese Sicherungsmaßnahme auf jeden Fall noch, unsere Wehr hat da mal ganz schlechte Erfahrungen mit einem Orginal-Einbau gemacht der nach einem Unfall nach vorne rutschte.


das sehe ich auch so!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen500311
Datum03.08.2008 15:1743554 x gelesen
Geschrieben von Jan SüdmersenZwei HLF wären doch unnütz. Dann eher ein Fahrzeug mit Schwerpunkt THL und eines mit Schwerpunkt LWV.

Und woher kommt dann der zweite Rettungssatz?

Wenn es nach mit gehen würde nach einem GW-Z. Den gibt es aber nicht mehr.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen500343
Datum03.08.2008 17:0943528 x gelesen
Hallo,

ich finde zwar ebenfalls die Ausgangsfrage etwas ulkig, manche Reaktionen kann auch ich aber nicht so ganz nachvollziehen.

Das Amt Seenlandschaft Waren hat rund 10.300 Einwohner, die in 19 Gemeinden mit zusammen fast 90 menschlichen Siedlungen (!) leben (wenn ich bei Wikipedia richtig gezählt habe), und ist im Übrigen fast genau so groß wie z.B. mein Heimatlandkreis Peine - mit jedoch fast 135.000 Einwohnern. Das da die Dörfer ziemlich klein sind leuchtet ein, Groß Plasten ist die einwohnermäßig zweitgrößte Gemeinde, könnte / dürfte aber tatsächlich die größte Ortschaft im Amt sein.

Wie Heiko schrieb gibt es im Amt 15 Ortsfeuerwehren, zwei Wehren sind als Stützpunkte ausgewiesen, ich denke mal, da in Groß Plasten ELW, LF 16 TS und VRW stationiert sind, werden bei der zweiten Stützpunktwehr Moltzow das TLF und das LF 16 auf W50 stehen (siehe Posting weiter oben), die 13 anderen Wehren verfügen also über TSF oder TSF-W.

Wo da der "Overkill" ist, kann ich nicht so ganz nachvollziehen, es hängt eben nicht immer nur an der Größe einer einzelnen Ortschaft. In Niedersachsen z.B. wären bei 15 Ortfeuerwehren sogar schon drei als Stützpunkt auszuweisen und mindestens mit LF + Truppfahrzeug auszustatten (ob nun immer sinnvoll oder nicht, ist ja hier nicht Gegenstand der Betrachtung), in meiner direkten Nacbarschaft ist das in einer etwa gleichgroßen (Einwohner) Gemeinde sogar der Fall. Darüber hinaus verfügt die FF Groß Plasten strenggenommen nur über den Passat und den VRW, da es sich beim LF 16 TS ja um ein KatS / Bundfahrzeug handelt. Vor diesem Hintergrund sehe ich die angedachte Beschaffung eines LF 10/6 mit TH-Ausrüstung so übertrieben nicht, an sich sogar ganz im Gegenteil.

Zuletzt:

Geschrieben von Christian Pannier:
Wo ist denn bei einer Schule und einem Hotel das große Gefährdungspotential?
Zumindest im Fall des Hotels bzw. bei bedeutendem Tourismus allgemein wir häufig schon ein erhöhtes Gefährdungspotential angenommen, siehe z.B. Schleswig-Holstein (Planungsprogramm).

Geschrieben von Jan Südmersen:
Aber wenn jeder Einwohner gerne 300.-€ nur für ein neues Fahrzeug ausgibt - ok.
Nun ja, auf's Gesamte Amt gerechnet relativiert sich das auf ca. 23.- €.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen500347
Datum03.08.2008 17:1543437 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Heiko Hanmann:
da wir bei uns ein neues Fahrzeug beschaffen müssen und ich als sehr junger Wehrleiter nich genau weiß wie es mit der Fienanzierung aussieht, wollte ich hier mal nachfragen
Wäre vielleicht das Amt der passende Ansprechpartner, was sagt der Amtswehrführer dazu? Wer hat Euer Feuerwehrhaus errichtet bzw. finanziert?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500377
Datum03.08.2008 18:5443491 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd woher kommt dann der zweite Rettungssatz?
Von der Nachbargemeinde, die auch Einen hat.

Zumal man beim HLF nicht vergessen darf, dass bei Wegfall des LF16-TS die Wasserförderkomponente fehlt und diese nicht auf das HLF passen wird.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen500378
Datum03.08.2008 18:5743353 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseZumal man beim HLF nicht vergessen darf, dass bei Wegfall des LF16-TS die Wasserförderkomponente fehlt und diese nicht auf das HLF passen wird.

TS gibt es auf TSF-W wirklich genug.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500379
Datum03.08.2008 19:0143483 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeTS gibt es auf TSF-W wirklich genug. TS schon, aber Schläuche;-)


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen500383
Datum03.08.2008 19:3843303 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Johannes KrauseTS schon, aber Schläuche;-)

sich zwanzig Jahre zurückerinnern und 'nen STA hinter das TSF-W hängen... okay, im Glände dann nicht ganz unproblematisch, aber zumindest entlang von Wegen gut machbar. Notfalls die Schläuche in Körben verlasten, dann kann man sie auch noch per Hand einigermaßen gut verlegen.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500384
Datum03.08.2008 19:4143235 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlsich zwanzig Jahre zurückerinnern und 'nen STA hinter das TSF-W hängen... okay, im Glände dann nicht ganz unproblematisch, aber zumindest entlang von Wegen gut machbar. Notfalls die Schläuche in Körben verlasten, dann kann man sie auch noch per Hand einigermaßen gut verlegen. HAb ja nicht gesagt, dass man jetzt noch einen GW-L dazu beschffen muss, aber man sollte bedenken, das selbst auf einem Monster 10/10 nicht Platz für den VRW und das LF ist


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen500387
Datum03.08.2008 19:5243416 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
sich zwanzig Jahre zurückerinnern und 'nen STA hinter das TSF-W hängen... okay, im Glände dann nicht ganz unproblematisch,
Mag sein, aber:
STA nach welcher Norm?
SW1000 nach welcher Norm?

GW-L1 nach Norm wie Geländetauglich?
GW-L2 nach Norm wie Geländetauglich?

Merkst Du was?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen500388
Datum03.08.2008 19:5643207 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerSTA nach welcher Norm?
SW1000 nach welcher Norm?


ich sehe da jetzt nicht das Problem. Wenn man möchte, kann man die beiden auch nach den zurückgezogenen Normen bauen lassen.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen500391
Datum03.08.2008 20:0143228 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Wulf
ich sehe da jetzt nicht das Problem. Wenn man möchte, kann man die beiden auch nach den zurückgezogenen Normen bauen lassen.
Welchen Sinn haben dann die Normen überhaupt noch?
(wenn sie taktisch-technische Probleme nicht mehr erkennt, aber diese in "Eigeninitiative" gelöst werden (müssen)?)
Seltsame Welt wichtiger Nichtsnutze - Oder?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen500392
Datum03.08.2008 20:0443349 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Kögler
Mag sein, aber:
STA nach welcher Norm?
SW1000 nach welcher Norm?


Wenn die Kommune Schlauchverlegungsmöglichkeiten brauch und die als x STA hinter ohnehin vorhandenen und nötigen TSF-W ausreichend machbar sind, ist x mal vierstellig wohl noch erheblicher als 6 stellig abzüglich bezuschussung. Was hindert sie daran, welche zu beschaffen? CAFS und ähnliche Spielchen sind auch in keiner Norm und liegen bei vergleichbaren Preiskategorieren. Da geht das dann plötzlich und TSF fahren gelegentlich auch mit HDL 250 o.ä. spazieren und stehen dann hilflos vor dem Vollbrand.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen500394
Datum03.08.2008 20:1243258 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
CAFS und ähnliche Spielchen sind auch in keiner Norm und liegen bei vergleichbaren Preiskategorieren. Da geht das dann plötzlich und TSF fahren gelegentlich auch mit HDL 250 o.ä. spazieren und stehen dann hilflos vor dem Vollbrand.
Diese (teilw. Spielereien) oder als nützliche DZA (DIN-V) sind aber nicht Förderwidrig in diversen HTLF... usw.
SW haben offensichtlich die wenigsten lieb, weil mit zu viel Arbeit verbunden und durch XXL-TLF im "Pendelverkehr" mit Arm auf der Tür "effizienter" lösbar.
(Alle wollen den GW-Lx wegen dem Fahrgestell und Ladebordwand, aber doch nicht im Ernst zum Schlauchverlegen - tststs - Insider?)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen500395
Datum03.08.2008 20:1443269 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Hanswerner Kögler
Welchen Sinn haben dann die Normen überhaupt noch?


Berechtigte Frage. IMHO hat Normung den Sinn, Lösungen zu vereinheitlichen und letztlich damit auch Kosten zu senken. sei es durch Massenproduktion oder auch effektivere Ausbildung / Führung. Wenn nun aber zu einem Problem keine genormte Lösung in der Nähe ist, wäre es m.E. ein etwas überzogener Anspruch, die Normung als einzig wahre Lösung und kenner jeglichen Bedarfs szu betrachten. Sie bietet nunmal derzeit keine großfahrzeugunabhängige Schlauchvrlegemöglichkeit. Einen Faktor größer zehn zu zahlen, um einen GW-L-Schlauch zu beschaffen kann da unter'm Strich wohl auch keine sinnvolle Lösung sein? Und Schlauchschieber auf 'nem 10/6 sind da auch nur sehr bedingt von der Norm erfasst. Eine Schlauchverlegemöglichkeit sieht sie jedenfalls so nich vor, werden aber auch des öfteren gekauft.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen500396
Datum03.08.2008 20:2043316 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerWelchen Sinn haben dann die Normen überhaupt noch?
(wenn sie taktisch-technische Probleme nicht mehr erkennt, aber diese in "Eigeninitiative" gelöst werden (müssen)?)
Seltsame Welt wichtiger Nichtsnutze - Oder?


Wenn wir so weitermachen und die Normen immer mehr vermischt und verweichlicht werden, wird irgendwann drin stehen, dass ein Feuerwehrfahrzeug rot sein muss und blaue Lampen auf dem Dach hat.

Meiner Meinung nach ist es allerhöchste Zeit für "back to the roots", also zu einer Norm die relativ strikte Vorgaben macht und auch den Raum und das Gewicht für die örtlichen Gegebenheiten begrenzt. Das würde die Kostenexplosion im Fahrzeugbereich sicherlich dämpfen.

Hier sind aber auch die Zuschussgeber gefragt - wenn die Abweichungen von den Normen nicht mehr (bzw. nur noch im wirklich notwendigen und fundiert begründeten Einzelfall) tolerieren, werden diese auch wieder verstärkt eingehalten.


Sonderdinge, für die nur selten Bedarf ist, müssen meiner Meinung nach nicht unbedingt genormt sein. Wenn man aber die zeitlichen und personellen Ressourcen hat, um auch für Exoten eine Norm auszuarbeiten und diese dann weiterzuentwickeln, kann man das gerne tun.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500433
Datum03.08.2008 21:5443222 x gelesen
endlich hat einer verstanden worum es geht und sich erst mal das Amt und nicht nur die Gemeinde angesehen!

Aufgabe einer Stützpuntwehr ist es doch auch in anderen Gemeinden bei Einsätzen zu unterstützen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen500483
Datum03.08.2008 23:1043261 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Michael Wulf:
Meiner Meinung nach ist es allerhöchste Zeit für "back to the roots", also zu einer Norm die relativ strikte Vorgaben macht und auch den Raum und das Gewicht für die örtlichen Gegebenheiten begrenzt. Das würde die Kostenexplosion im Fahrzeugbereich sicherlich dämpfen.

Mag sein, das hat Hanswerner Kögler mit:
Mag sein, aber:
STA nach welcher Norm?
SW1000 nach welcher Norm?

GW-L1 nach Norm wie Geländetauglich?
GW-L2 nach Norm wie Geländetauglich?

- aber wohl nicht gemeint.

Wir haben inzwischen ein Norm-TSF-W, das nicht selten wesentlich schwerer ist, als es ein LF 8 jemals war (dito St-LF), ein Norm-LF 10/6 -Straße nahe am (ganz) alten LF 16, mit Allrad und TH auch gerne in Regionen des alten LF 16/12, ein Norm-HLF 10/16, von dem viele sagen, daß es einem LF 24 gleicht (das es übrigens mangels Bedarf nie zur echten Norm geschafft hat) und der Norm-GW-L2 als verkündeter Nachfolger des SW 2000 ist mit seinen Norm-14,5 t und der Norm-Staffelkabine an sich auch eher ein schlechter Scherz.

Weitgehend aus der Norm verschwunden sind hingegen eher kleine, leichte und günstige Lösungen, die manchmal halt auch eine Zugöse haben können. Nur Schuld der Feuerwehren, der Norm, letztlich am Bedarf vorbei?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen500486
Datum03.08.2008 23:2343153 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Johannes Krause:
Von der Nachbargemeinde, die auch Einen hat.
Könnte man so machen, die FF Waren würde sich da vielleicht anbieten. Wie aber auch bereits geschrieben: Das Amt ist mit seinen rund 10.000 Einwohnern von der Fläche her etwa so groß wie der (Dir sicher auch bekannte) LK Peine (135.000 EW) bzw. etwa rund 2,5 mal so groß wie die Stadt Braunschweig (245.000 EW). Zudem - ich war neulich erst in der Gegend, allerdings ein paar km weiter südlich - sind auch die Straßenverbindungen, einerseits von der durch die vielen Seen bedingten Linienführung, aber andererseits auch von der Beschaffenheit her (ähm, z.T. sind das Feldwege...), bei Weitem nicht so, wie wir es gewohnt sind. In Anbetracht dessen sehe ich bei den beiden Hilfeleistungssätzen nicht wirklich das große Problem (andernorts kann man sich damit viel eher zuwerfen...).


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern500570
Datum04.08.2008 13:5443200 x gelesen
Geschrieben von Heiko HanmannAber warum für ein 10 Jahre altes Fahrzeug ohne beladung 130.000 bis 140.000 eur bezahlen wenn ein neues ca 180.00 kostet (ohne Beladung)

Ihr braucht bei einer eventuellen Neubeschaffung auch richtig viel Beladung, das Zeug von eurem VRW ist für moderne PKW nicht mehr unbedingt geeignet.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8P., Braunschweig / Niedersachsen500577
Datum04.08.2008 14:1143205 x gelesen
Hallöchen,

wie wäre es mit einem kleinen gebrauchten TLF? Das wäre die beste Ergänzung zu eurem LF 16-TS. Damit könnte man wunderbar den Erstangriff fahren. Vielleicht kann man ja auch dann das LF 16-TS umbauen und so auch noch den Hilfeleistungssatz verlasten.

Ich denke mal, daß ihr ein HLF nicht finanzieren könnt...

Gruß
Kai


Wie immer alles meine private Meinung und nicht die meiner Ortsfeuerwehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen500578
Datum04.08.2008 14:1243116 x gelesen
Geschrieben von Kai ProbstVielleicht kann man ja auch dann das LF 16-TS umbauen und so auch noch den Hilfeleistungssatz verlasten.

Ich bezweifle, daß das Sinn machen würde.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen500579
Datum04.08.2008 14:2543018 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseTS schon, aber Schläuche;-)

Ein LF10/6 mit TS nach Norm hat 2 Pumpen und 14 B
2 TSF nach Norm haben 2 Pumpen und 16 B

TSF sind reichlich vorhanden. Reichen die 16 B nicht kommt eben das nächste.


Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500581
Datum04.08.2008 14:2943037 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeEin LF10/6 mit TS nach Norm hat 2 Pumpen und 14 B
Ein LF16-Ts hat zwei Pumpen und 30 Schläuche ;-) Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wenn sie sich einen Erstangriefer besorgen taktisch umdenken müssen, wenn eine lange WE ins Haus steht, da man nicht 600m-B, ne 2.TS, TH-Satz mit Zubehör und 1000l Wasser vernünftig unterbekommt.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen500587
Datum04.08.2008 14:4343065 x gelesen
Auch hier ist wiedermal ein Urteil aus der Ferne sehr schwer, aber mein Eindruck ist, hier ist nicht vordergründig die Frage der Fianzierung eines HLF 10/10 zu klären sonder die Struktur/Organisation des Brandschutzes in der Gemeinde Stichwort BBP) , bzw. in dem Landkreis.

Was würdet Ihr denn für einen Berater zahlen? - vielleicht gehe ich dann vorzeitig in den Ruhestand und verbringe meinen Lebensabend in der schönen Gegend an der Müritz

mit freundlichen Grüßen
Hartmund


Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen500592
Datum04.08.2008 14:5243050 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningVon der EU?

vermutlich ein TOYOTA - "...nichts ist unmöglich!"

Wir sind Europa

Hartmund


Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen500601
Datum04.08.2008 15:4743091 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Kai Probst:
wie wäre es mit einem kleinen gebrauchten TLF? Das wäre die beste Ergänzung zu eurem LF 16-TS. Damit könnte man wunderbar den Erstangriff fahren. Vielleicht kann man ja auch dann das LF 16-TS umbauen und so auch noch den Hilfeleistungssatz verlasten.
1. Das LF 16 TS scheint noch im Bundeseigentum zu stehen.
2. Es fehlt also vordringlichst zunächst ein Lösch(gruppen)fahrzeug.
3. Das LF 16 TS ist so taufrisch auch nicht mehr, von daher halte ich von einem vorausschauenden, langfristigen Konzept wesentlich mehr, als von einer Übergangs- bzw. "Bastellösung".
4. Das kann dann unter Umständen allerdings auch noch ein TLF (Tr.) bei dieser Ortswehr beinhalten.


Ich denke mal, daß ihr ein HLF nicht finanzieren könnt.
Und wie kommst Du zu dem Schluß? Warum sollte ein Amt (Gemeinde / Samtgemeinde / Verbandsgemeinde - und was die Gemeindeordnungen der Länder da noch so alles kennen) mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern kein LF 10/6 finanzieren können, geht überall anders auch? hast Du ein paar andere Beiträge überhaupt mal gelesen?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern500623
Datum04.08.2008 16:2343051 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerIhr braucht bei einer eventuellen Neubeschaffung auch richtig viel Beladung, das Zeug von eurem VRW ist für moderne PKW nicht mehr unbedingt geeignet.

das problem ist mir auch klar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern500642
Datum04.08.2008 17:1242942 x gelesen
Geschrieben von Heiko Hanmanndas problem ist mir auch klar

Wieso kalkulierst du dann einen Fahrzeugpreis ohne Beladung? Nutzt doch gar nichts.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg500658
Datum04.08.2008 18:1743014 x gelesen
Geschrieben von Jan SüdmersenGeschrieben von Heiko Hanmann
bis zur Plastte sind es mind. 800m
Geschrieben von Jan SüdmersenGeschrieben von Heiko Hanmann
und es giebt für uns keine Hydranten in der Gemeinde!


Das sollte man langfristig ändern...


Langfristig? Ich würde eher sagen, schleungist!

Dies ist übrigens nicht das erste Mal, das hier im Forum eine Gemeinde in den neuen Bundesländern zur Sprache kommt, in der es keine Hydranten oder sonstige funktionierende Wasserentnahmestellen gibt.

http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=455456


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen500677
Datum04.08.2008 19:1243074 x gelesen
...in manchen Bereichen ist es aber auch so, dass Hydranten zwar vorhanden sind, jedoch die Nutzung zur Löschwasserentnahme, bis auf extreme Ausnahmen, verboten ist.


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen500678
Datum04.08.2008 19:1443003 x gelesen
Geschrieben von Martin Schmieder...in manchen Bereichen ist es aber auch so, dass Hydranten zwar vorhanden sind, jedoch die Nutzung zur Löschwasserentnahme, bis auf extreme Ausnahmen, verboten ist

Und wie begründet sich das?

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500681
Datum04.08.2008 19:1942952 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyUnd wie begründet sich das?
Beispiel aus Bernburg. Die lieferbare Wassermenge unterschreitet die Mindestliefermenge, sodass man nicht problemlos Wasser bekommt. In Bernburg sind solche Hydranten blau umrandet.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen500682
Datum04.08.2008 19:2043039 x gelesen
der "Besitzer" des Wassernetzes, also m.W. der Trinkwasserzweckverband, begründet das damit, das er nicht dafür da ist, die Löschwasserversorgung sicherzustellen und das durch Nutzung des Wassernetzes Schäden am selben entstehen könnten


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r K8., Bruchsal / Ba-Wü500683
Datum04.08.2008 19:3043012 x gelesen
Tach,
dann sollte sich aber euere Gemeinde da mal schnellstens drum kümmern?

§ 2
Aufgaben der Gemeinden

(1) Den Gemeinden obliegen der abwehrende Brandschutz und die Hilfeleistungen durch die Feuerwehr im Gemeindegebiet. Sie haben dazu insbesondere

die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhaltung von den den örtlichen Verhältnissen entsprechenden, leistungsfähigen öffentlichen Feuerwehren einschließlich der Bereitstellung von Gerätehäusern für die Feuerwehr zu sichern,
die für die Meldung von Bränden, die Alarmierung der Feuerwehren, Brandbekämpfung und Hilfeleistung erforderlichen Anlagen, Mittel und Geräte einschließlich der notwendigen Löschmittel bereitzuhalten und bereitzustellen.

M.E. gehört da die Löschwasserversorgung, auch aus dem Hydrantennetz, dazu?!

Peter


Alles meine eigene Meinung....wie immer...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen500684
Datum04.08.2008 19:3342879 x gelesen
Geschrieben von Martin Schmiederder "Besitzer" des Wassernetzes, also m.W. der Trinkwasserzweckverband, begründet das damit, das er nicht dafür da ist, die Löschwasserversorgung sicherzustellen und das durch Nutzung des Wassernetzes Schäden am selben entstehen könnten

Wäre mir erstmal im Einsatzfall egal. Dürfte aber dann zu einem Problem für die Gemeinde werden.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen500685
Datum04.08.2008 19:3942999 x gelesen
Moin,

Da haben einige Kommunen nette Schlupflöcher gefunden.
Schritt 1)
Man gründe einen Zweckverband und beauftrage ihn mit der Wasserversorgung
Schritt 2)
Man lasse diesen erklären, dass er zur Inansprucnhame von Fördermitteln nur exoplizit auf brauchwasserbedarf dimensionierte Leitungen verbauen darf
Schritt 3)
Man verweise als Kommune auf den Zweckverband, der seinen aufgaben nicht nachkäme. Aber da könne man halt nix machen, wenn sich dieser weigert.


...und immer schön drauf hoffen, dass kein Bürger merkt, dass Zweckverband und Kommune letztlich doch identisch sind bzw. der ZV aus einem Zusammenschluss von Kommen besteht...

Mal ein Beispiel:
http://www.stz-online.de/nachrichten/regional/badsalzungen/fwstzslzlokal/art2446,800912


Zurück zur Feuerwehr - was soll einen bitte dran hindern, einen nicht die Mindestmenge bringenden Hydranten zu nutzen? Beschlagnahmen und fertig, sollten wider erwarten Schäden auftretn, Rechnung an Kommune. Sind halt vielelicht nur 200 Liter/Min, reicht immer noch für den Carport oder Zimmerbrand (gerade da, wo es ggf. noch was zu retten gibt). Hat man noch einen Tank dabei, kann man diesen als Puffer nutzen. Der durschnittliche Durchfluss beim IA mit Impulslöschen ist doch ganz erheblich unter dem Nennwert des Rohres.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen500688
Datum04.08.2008 20:0342921 x gelesen
Geschrieben von --- Thorben Gruhl--- was soll einen bitte dran hindern, einen nicht die Mindestmenge bringenden Hydranten zu nutzen? Beschlagnahmen und fertig, sollten wider erwarten Schäden auftretn, Rechnung an Kommune.

Sicher bekommt die Gemeinde die Rechnung, aber was macht die dann mit dem Einsatzleiter?


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen500689
Datum04.08.2008 20:0542743 x gelesen
Löschwasser ist außerdem noch in einer Zisterne und einem Löschteich vorhanden, außerdem dürfen wir ganze 2 Hydranten zur Tankbefüllung nutzen.


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt500696
Datum04.08.2008 20:1842897 x gelesen
Geschrieben von Martin Schmiederaber was macht die dann mit dem Einsatzleiter? Lynchen und öffentlich auf dem Marktplatz zu Schau stellen ;-(

Die Gemeinde ist für das funktionieren der Feuerwehr verantwortlich. Wenn sie meint, keine Hydranten zur Verfügung stellen zu können/ müssen, muss sie sich halt anders Gedanken machen, wie im Brandfalle eine Löschwasserversorgung sichergestellt werden kann. Da geht der schwarze Peter ganz schnell wieder in Richtung Gemeinde, ob der das schmeckt oder nicht.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen500709
Datum04.08.2008 21:1642806 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel RuhlandSchuld der Feuerwehren

Auch, denn die haben letztendlich das "meiner-ist-größer" in immer schnellere Runden gedreht.
Der Rest der Schuld geht an die Leute mit den Zuschusstöpfen, die heute Sachen fördern, die sich vor 10-15 Jahren keiner getraut hätte.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg500718
Datum04.08.2008 22:2642941 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Bernhard Deimann

Ja, " Interreg " fördertu.a. auch FW-Fahrzeuge.


Siehe z.B.:

->
" Hier (LF 10/6 " und neun baugleiche FW-Fahrzeuge die mit EU-Geldern mitfinanziert wurden.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio500719
Datum04.08.2008 22:4442941 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Bernhard DeimannGeschrieben von Bernhard Deimann

"Ja, " Interreg " fördertu.a. auch FW-Fahrzeuge."


Siehe z.B.:

->
" Hier (LF 10/6 " und neun baugleiche FW-Fahrzeuge die mit EU-Geldern mitfinanziert wurden.


Ich will ja keine Hoffnungen kaputtmachen, aber ich glaube kaum, dass man bei 95 km (Luftlinie) Entfernung von der Grenze im Interreg förderfähig ist.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 500951
Datum06.08.2008 05:4543021 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Heiko Hanmannvieleicht kann mir ja jemand helfen der letzter zeit ein fahrzeug beschfft hat.

Wozu in die Ferne schweifen liegt das gute doch so nah:

TFL 16/25 FF Malchow, 2006

LF 16/12 FF Röbel 2003 ( gut etwas älter)

FF Fürstenberg / Havel DLK 23/12 aus 2007

FF Malchin Die Fahrzeuge sehen auch nicht so alt aus.

Die hab ich jetzt innerhalb von 5 Minuten gefunden.

Hast du dich mal mit den Wehrführern von dort unterhalten?
Hast du mal bei der LFS Malchow nachgefragt?


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o H8., Gr0ß Plasten / Mecklenburg Vorpommern501080
Datum06.08.2008 16:2442711 x gelesen
das ist noch eine sache an die ich auch gedacht habe und auch machen werde wenn der Kam. Stegemann aus dem Urlaub zurück ist!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 02.08.2008 23:30 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 02.08.2008 23:38 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 02.08.2008 23:42 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 02.08.2008 23:46 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 02.08.2008 23:53 Heik7o L7., Maintal
 03.08.2008 00:00 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 02.08.2008 23:55 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.08.2008 00:10 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 00:21 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 13:00 Dani7el 7R., Reppenstedt
 03.08.2008 00:36 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 04.08.2008 14:43 Hart7mun7d F7., Emsland
 03.08.2008 01:32 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.08.2008 10:37 ., Bad Hersfeld
 03.08.2008 02:01 Fran7k M7., Witten
 03.08.2008 08:18 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 08:22 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 11:59 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 03.08.2008 12:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.08.2008 12:26 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.08.2008 22:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 04.08.2008 22:44 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.08.2008 12:16 Hilm7ar 7K., Köln
 04.08.2008 14:52 Hart7mun7d F7., Emsland
 03.08.2008 08:46 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.08.2008 10:07 ., Bad Hersfeld
 03.08.2008 08:47 Mart7in 7M., Klix
 03.08.2008 10:26 Jan 7S., Wallenhorst
 03.08.2008 10:56 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 11:18 Pete7r K7., Bruchsal
 03.08.2008 11:26 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 03.08.2008 11:37 Pete7r K7., Bruchsal
 03.08.2008 11:39 ., Bad Hersfeld
 03.08.2008 11:45 Jan 7S., Wallenhorst
 03.08.2008 13:12 Ingo7 z.7, LK Harburg
 03.08.2008 13:20 Jan 7S., Wallenhorst
 03.08.2008 15:17 Ingo7 z.7, LK Harburg
 03.08.2008 18:54 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.08.2008 18:57 Ingo7 z.7, LK Harburg
 03.08.2008 19:01 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.08.2008 19:38 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 03.08.2008 19:41 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.08.2008 19:52 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.08.2008 19:56 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 03.08.2008 20:01 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.08.2008 20:14 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 03.08.2008 20:20 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 03.08.2008 23:10 Dani7el 7R., Peine
 04.08.2008 21:16 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 03.08.2008 20:04 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 03.08.2008 20:12 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.08.2008 14:25 Ingo7 z.7, LK Harburg
 04.08.2008 14:29 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.08.2008 23:23 Dani7el 7R., Peine
 03.08.2008 12:18 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 03.08.2008 12:21 Pete7r K7., Bruchsal
 03.08.2008 12:46 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.08.2008 13:17 Jan 7S., Wallenhorst
 03.08.2008 13:30 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 13:38 Jan 7S., Wallenhorst
 04.08.2008 18:17 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 04.08.2008 19:12 Mart7in 7S., Lübau
 04.08.2008 19:14 ., Bad Hersfeld
 04.08.2008 19:19 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 04.08.2008 19:20 Mart7in 7S., Lübau
 04.08.2008 19:30 Pete7r K7., Bruchsal
 04.08.2008 19:39 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 04.08.2008 20:03 Mart7in 7S., Lübau
 04.08.2008 20:18 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 04.08.2008 20:05 Mart7in 7S., Lübau
 04.08.2008 19:33 ., Bad Hersfeld
 03.08.2008 13:39 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 03.08.2008 17:09 Dani7el 7R., Peine
 03.08.2008 21:54 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 04.08.2008 13:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.08.2008 16:23 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
 04.08.2008 17:12 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.08.2008 14:11 ., Braunschweig
 04.08.2008 14:12 ., Bad Hersfeld
 04.08.2008 15:47 Dani7el 7R., Peine
 03.08.2008 17:15 Dani7el 7R., Peine
 06.08.2008 05:45 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 06.08.2008 16:24 Heik7o H7., Gr0ß Plasten
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt