alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWer trägt Barett in Baden-Württemberg???61 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorChri8sto8phe8r W8., Seelbach / Baden-Württemberg501688
Datum08.08.2008 18:0726994 x gelesen
Hallo Alle miteinander,

Gibts es in Baden-Württemberg Feuerwehren, oder einzelne Personen, die Barett anstatt der Schrimmütze tragen?

Ich hab mir die Frage gestellt, als ich mal wieder, bei einem hier sehr wohl bekannten Online-Shop gesurft habe. ;-)

hier mal das Bild: klick mich


Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü501689
Datum08.08.2008 18:1523104 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Christopher WeberGibts es in Baden-Württemberg Feuerwehren, oder einzelne Personen, die Barett anstatt der Schrimmütze tragen?

Also die Feuerwehr Stuttgart hatte mal welche.....
Die Akzeptanz war aber eher dürftig ums mal vorsichtig auszudrücken...
Aktuell sind die normale Dienstmütze bzw. eine Baseballkappe, je nach Uniform eben.


Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg501690
Datum08.08.2008 18:1623051 x gelesen
In Mannheim bekommt man zumindest in der Kleiderkammer ausgehändigt.
Auf hatte ich es glaub' ich noch nie...


Grüße aus Mannem
Jochen

Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Frankfurt / Hessen501693
Datum08.08.2008 18:5722972 x gelesen
Mann sollte sich grundsätzlich Gedanken über die Uniformen (nicht die Dienstkleidung) der Feuerwehren machen, ich sehe hier in der letzten Zeit bei den öffentlichen Stellen (THW, Polizei usw.) den Trend zu modernen Phantasieuniformen, die keinerlei Bezug mehr auf gewisse traditionelle Elemente haben.

Klar wird es immer eine Weiterentwicklung geben doch wo ist der Bogenschlag mit den sich die Feuerwehren identifizieren, oder ist es egal Hauptsache Uniform.

Wenn man sich im europäischen Ausland umsieht hat man immer den Landestypischen Schnitt/Touch. In Deutschland (Hessen) wurden in der 80'ern bei den BF'en Baretts eingeführt (sind mittlerweille wieder verschwunden), was hat dieses militärische Element bei den Wehren zu suchen?

Schaut man sich die Briten oder Franzosen an, so haben diese noch ihren landestypische Mütze, was hat sich der blöde Deutsche teilweise zugelegt eine "Basecap" die beinahe zu jedem Anlass getragen wird.

Auch die "Feuerwehruniformen" die nach 1945 eingeführt wurden sind doch nur ein billiger Einheitsbrei der nach nichts aussieht.

Würde man die roten Biesen, die Teilweise noch vorhanden sind, und sämtliche Abzeichen entfernen sieht diese doch wie eine Briefträgeruniform aus den 50/60er Jahren aus.

Tenor: Eine moderne Uniform mit prägnanten Character, die je nach Bundesland regionale Eigenheiten mit gewissen Traditionellen Elementen hat.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501695
Datum08.08.2008 19:0722750 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerIn Deutschland (Hessen) wurden in der 80'ern bei den BF'en Baretts eingeführt (sind mittlerweille wieder verschwunden), was hat dieses militärische Element bei den Wehren zu suchen?

Ich finde das die Bezeichnung eines Baretts als militärisches Element doch etwas zu weit geht. Es gibt viele Dinge, die man sowohl im militärischen Bereich als auch in anderen Bereichen findet. Diese dann als militärisches Element zu bezeichnen und aus Prinzip gänzlich zu verweigern halte ich falsch. Wenn man dieses wollte, könnte man spontan auch bei einer Wohlbekannten Helmform weitermachen

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg501698
Datum08.08.2008 19:2522982 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerMann sollte sich grundsätzlich Gedanken über die Uniformen (nicht die Dienstkleidung) der Feuerwehren machen, ich sehe hier in der letzten Zeit bei den öffentlichen Stellen (THW, Polizei usw.) den Trend zu modernen Phantasieuniformen, die keinerlei Bezug mehr auf gewisse traditionelle Elemente haben.

Na ja. Die Kleidung muß vor allem funktionell und wirtschaftlich sein. Und stichwort Polizei. Die jägermeistergrün/ erbrochenbraunen Uniformen waren auch nicht gerade Traditionsbehaftet sondern ein Kunstprodukt.

Geschrieben von Bach RüdigerTenor: Eine moderne Uniform mit prägnanten Character, die je nach Bundesland regionale Eigenheiten mit gewissen Traditionellen Elementen hat.

m.E. überflüssig.

Saubere leichte Jacke wie HuPF 3 (ohne Reflexstreifen), saubere Bundhose wie HuPF 2. Dazu ein bordeauxrotes Barett (das aber richtig aufgesetzt und vor allem richtig präpariert - ehem. Barett-Träger wissen was ich meine) und fertig. Das sieht ausreichend elegant aus für unsere aufgaben und wirkt gleichzeitig nicht altbacken.

Wenn wir nach Tradition gehen müßten wir irgend wann dann mit Paradehelmen mit dem Federbusch drauf rumlaufen. Oder?


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Frankfurt / Hessen501707
Datum08.08.2008 19:4222756 x gelesen
->Ich sehe ihr habt nicht richtig gelesen<-

Ich habe ganz klar Unterschiede zwischen "Uniform" und Dienstkleidung gemacht.

Zurück in die Kaiserzeit mit Epauletten war nicht in meinem Sinn.

Richtig ist auch, ob ich heute überhaupt noch eine "Uniform" brauche.

Vielmehr war mein Anliegen aufzuzeigen, dass man nationalen Character mit einer modernen "Dienstkleidung" kombinieren kann.

Es gibt doch genügend Beispiele z.B. in unserer Nachbarschaft!

Wichtig wäre es für viele Feuerwehren eine Trageordnung einzuführen, denn man sieht doch oft die grauenhaftesten Kombinationen verschiedener Dienstkleidungs-/Uniformengenerationen
(z.B. schwarze Jeans zu "Uniformjacke").


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg501708
Datum08.08.2008 19:4222435 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerIn Deutschland (Hessen) wurden in der 80'ern bei den BF'en Baretts eingeführt (sind mittlerweille wieder verschwunden),


Nein, sind sie nicht. Bei uns (BF Darmstadt) gibt es sie immer noch. Barett zur 1. Garnitur, Baseball-Cap im normalen Dienstbetrieb.

Erste Garnitur entspricht der normalen Dienstkleidung, nur werden hier keine Sicherheitsschuhe sondern Dienstschuhe, ein blaues Hemd mit Kragenbinder und eine "Dienstmarke" am Hemd getragen.


Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg501709
Datum08.08.2008 19:4322606 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerVielmehr war mein Anliegen aufzuzeigen, dass man nationalen Character mit einer modernen "Dienstkleidung" kombinieren kann.


Was hätte denn bei uns einen "nationalen Charakter", Rüdiger?


Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Frankfurt / Hessen501713
Datum08.08.2008 20:1022548 x gelesen
Lass Deiner Phantasie mal freien Lauf und schau Dich um.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501714
Datum08.08.2008 20:1322322 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerWichtig wäre es für viele Feuerwehren eine Trageordnung einzuführen, denn man sieht doch oft die grauenhaftesten Kombinationen verschiedener Dienstkleidungs-/Uniformengenerationen
(z.B. schwarze Jeans zu "Uniformjacke").


Das beste was ich mal gesehen habe war: weiße Jeans kombiniert mit einer Uniformjacke auf blankem Oberkörper garniert mit einer Haifischzahnkette.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.501715
Datum08.08.2008 20:1322563 x gelesen
Geschrieben von Daniel Hermann
Was hätte denn bei uns einen "nationalen Charakter", Rüdiger?

Pickelhaube und Knobelbecher. ;-)


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg501716
Datum08.08.2008 20:1422609 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannPickelhaube und Knobelbecher. ;-)


Und ab Zugführer wieder den Schleppsäbel ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg501717
Datum08.08.2008 20:1522463 x gelesen
Schöne nichtssagende Antwort, Rüdiger. Meine Frage war durchaus ernst gemeint. Was gibt es denn typisch deutsches das für eine Feuerwehruniform geeignet ist?

Mir fällt da spontan nichts ein. Und was typisch englisches tragen unsere Kollegen denn in UK?


Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501720
Datum08.08.2008 20:1922415 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerUnd ab Zugführer wieder den Schleppsäbel ;-)


Ich wäre für Zierbeile mit Kordeln und Quasten. An der Kordel- /Quastenfarbe könnte man dann den Dienstgrad erkennen. ;-)

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen501721
Datum08.08.2008 20:1922414 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerUnd ab Zugführer wieder den Schleppsäbel ;-)

Das nicht, Dienstpistole sollte reichen...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg501722
Datum08.08.2008 20:2122348 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottDas nicht, Dienstpistole sollte reichen...

Not funny...


Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501724
Datum08.08.2008 20:2122351 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottDas nicht, Dienstpistole sollte reichen...

So was trägt man doch nicht zur 1. Garnitur, sondern im Einsatz. ;-)

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Feldstetten / 501725
Datum08.08.2008 20:2522363 x gelesen
Hallo,

die einzige Wehr die ich kenne ist die Feuerwehr Hohenstein/ Kreis Reutlingen, ist allerdings auch schon ein paar Jahre her, dass ich die in Ausgehuniform gesehen habe.


Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt501736
Datum08.08.2008 21:0622465 x gelesen
Nix Schleppsäbel. Für Feuerwehrs wäre ein zur Hellebarde umfunktionierter Einreisshaken wohl angebracht.....und Pumphosen wie die Schweizer Garde...;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Schramberg / BW501750
Datum08.08.2008 22:1322315 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer, Wernau Saubere leichte Jacke wie HuPF 3 (ohne Reflexstreifen), saubere Bundhose wie HuPF 2. Dazu ein bordeauxrotes Barett (das aber richtig aufgesetzt und vor allem richtig präpariert - ehem. Barett-Träger wissen was ich meine) und fertig. Das sieht ausreichend elegant aus für unsere aufgaben und wirkt gleichzeitig nicht altbacken.


Das ist fast genau meine Meinung. Das Hemd und die Krawatte darf ja ruhig auch zu entsprechenden Anlässen bleiben. Aber wenn die (arme) Gemeinde schon zweimal Klamotten kaufen muss dann sollte man da drin auch schon mal was tun können (und besser passen würde es sicher auch).

Gruss Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg501752
Datum08.08.2008 22:2222386 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Christopher Weber

Gibts es in Baden-Württemberg Feuerwehren, oder einzelne Personen, die Barett anstatt der Schrimmütze tragen?

Die JF und FF Schwetzingen hat so in den späten 8o-ziger, frühen 90-ziger Jahren Barette getragen; einige andere FFs im Kreisgebiet ( u.a. FF Eppelheim) trugen ebenfalls zeitweise Barette. Zumindest bei JF-Landeszeltlagern und Landesjugendfeuerwehrtagen hat das für etwas Aufsehen gesorgt und einige andere JFs haben sich danach spontan eben falls ihre Häupter damit bedeckt. Das Barett haben wir allerdings nur zur Einsatzbekleidung getragen, ich fands praktisch, man konnte es auch gut in die Beintasche stecken. Seit Jahren hat unsere FF -und paar FFs mehr hier- die "Ausgehuniform" abgeschafft zu Gunsten einer funktionellen Dienstkleidungund trägt weder Barett noch Schirm- oder Bergmütze. Zum Dienst- und Einsatzanzug tragen wir bei Bedarf eine dienstlich gelieferte Basecaps bzw. Wollmützen.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg501753
Datum08.08.2008 22:2522245 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Markus Kaupp

Das Hemd und die Krawatte darf ja ruhig auch zu entsprechenden Anlässen bleiben

So hier in unserer FF: bei entsprechenden Anläßen und zur Feuersicherheitswache im Theater; HuPF 2+3 ohne Reflexstreifen, dienstlich geliefertes hellblaues Diensthemd und Krawatte, oder gem. Weisung statt hellblaues Diensthemd auch ein dienstlich geliefertes T-Shirt, Sweartshirt oder Polohemd.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP501754
Datum08.08.2008 22:2622436 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDazu ein bordeauxrotes Barett (

Mit oder ohne stürzendem Adler? ;-)


Geschrieben von Christian Fischeras aber richtig aufgesetzt und vor allem richtig präpariert - ehem. Barett-Träger wissen was ich meine

Das ist in meinen Augen eigentlich das größete Problem am Barett in der Feuerwehr. Wer nie gelernt hat wie man das Ding richtig aufsetzt und vor allem wie man es in die richtige Form bringt, sieht schnell lächerlich aus.
Wenn Barett dann aber bitte richtig und nicht "Pizzabäcker-Style".

Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg501756
Datum08.08.2008 22:4222433 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachMit oder ohne stürzendem Adler? ;-)

Ich habe das Schwert mit Schwingen ;-)


Geschrieben von Michael LinkenbachDas ist in meinen Augen eigentlich das größete Problem am Barett in der Feuerwehr. Wer nie gelernt hat wie man das Ding richtig aufsetzt und vor allem wie man es in die richtige Form bringt, sieht schnell lächerlich aus.

Am besten gebrauchte Bundeswehrware kaufen, die ist bereits vorkonditioniert ;-)


Geschrieben von Michael LinkenbachWenn Barett dann aber bitte richtig und nicht "Pizzabäcker-Style".


Jo.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg501759
Datum08.08.2008 22:4922254 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerIch habe das Schwert mit Schwingen ;-)

Hallo,

ich habe es mit Ambu-Commander und Corpuls-Relief im Nierenschalenstyle mit gekreuzten Braunülen:-)

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501762
Datum08.08.2008 23:1522244 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerIch habe das Schwert mit Schwingen ;-)

*nebensichaufdentischschau*

Geschrieben von Christian Fischer
Am besten gebrauchte Bundeswehrware kaufen, die ist bereits vorkonditioniert ;-)


Kann helfen. Im Zivilbereich sind halt Rippenheizköper selten geworden. ;-)

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 501784
Datum09.08.2008 05:5022185 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer. Dazu ein bordeauxrotes Barett (das aber richtig aufgesetzt und vor allem richtig präpariert - ehem. Barett-Träger wissen was ich meine) und fertig

Können und wollen! Ich habe genug Feuerwehrleute mit Barett gesehen die von unserem Spieß wahrscheinlich standrechtlich erschossen worden wären. Da war das Modell Pizzabäcker noch Gold dagegen.

Und wenn man die mal ansprach kam der Satz: "Sieht doch cool aus".

Da fehlten mir die Worte.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 501785
Datum09.08.2008 05:5222323 x gelesen
Geschrieben von Daniel HermannWas gibt es denn typisch deutsches das für eine Feuerwehruniform geeignet ist?

Vielleicht ne Pickelhaube ? SCNR.

Das Deutscheste was mir einfallen würde ist die Feldwebelsteinergedächtnissmütze äh Gebirgsmütze.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 501786
Datum09.08.2008 05:5522213 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerIch habe das Schwert mit Schwingen ;-)

Ich hab nur das Schwert, das Geld hat nicht für Schwingen gereicht.

Geschrieben von Christian FischerAm besten gebrauchte Bundeswehrware kaufen, die ist bereits vorkonditioniert ;-)

Aber bitte bordeaux. Wie wäre es mit schwarz?


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Frankfurt / Hessen501789
Datum09.08.2008 08:4022326 x gelesen
Ich sehe meine Aussagen haben die Diskussionen doch mächtig in Gang gebracht.

Doch fehlt hier bei den ganzen Aussagen der Wille sich vernünftig darüber auszutauschen......

In Bezug auf die oft angesprochenen Waffen verweise ich im Übrigen auf das Waffengesetz und die anhängenden Verordnungen in Bezug auf den
"Besitz" und das "Führen" von erlaubnispflichtigen Waffen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 501791
Datum09.08.2008 08:5422252 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerDoch fehlt hier bei den ganzen Aussagen der Wille sich vernünftig darüber auszutauschen

Vielleicht weil der deutsche Durchschnittfeuerwehrmann - Verbandsfunktionäre ausgenommen- ganz andere Probleme hat als sich über einen "deutschen" Kopfputz gedanken zu machen?

Weil wenn man dann doch Nachdenkt eigentlich doch nur die Pickelhaube überbleibt?

Oder weil man sich köstlich darüber amüsiert das es Feuerwehrangehöroge gibt die sich in der Öffentlichkeit zum Affen machen nur "weils cool aussieht"?

Geschrieben von Bach RüdigerIn Bezug auf die oft angesprochenen Waffen verweise ich im Übrigen auf das Waffengesetz und die anhängenden Verordnungen in Bezug auf den
"Besitz" und das "Führen" von erlaubnispflichtigen Waffen"


Und ich verweise auf Sarkasmus und Ironie.

Wobei angeblich Gruppenführer im THW mal mit Pistolen hätten ausgestattet werden sollen. (Achtung nicht ernstzumeinendes Gerücht!!)


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü501796
Datum09.08.2008 09:2822157 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschKönnen und wollen! Ich habe genug Feuerwehrleute mit Barett gesehen die von unserem Spieß wahrscheinlich standrechtlich erschossen worden wären. Da war das Modell Pizzabäcker noch Gold dagegen.

In Wuppertal stehen sie meines Wissens immer noch auf der Ausstattungsliste, und ich trage es persönlich in seriösen Farben (Korallenblau, alles andere sind nur bunte) sehr gern.
Aber auch dort habe ich mir regelmäßig gewünscht es würde das alte Panzerbarett mit der integrierten Anstoßkappe ausgegeben, da man dieses kaum falsch aufsetzen kann...

Zur Uniform: Auch ich hatte die Ausgehuniform für komplett überflüssig, eine saubere und gut geschnittene und angepasste Arbeitsuniform wirkt da meines Ermessens weitaus professioneller.

Meine Arbeitshypothese zur Ausgehuniform ist inzwischen, daß es sie nur deshalb gibt weil manche unbedingt zweimal im Jahr ihren Golgafrinchanischen Telefondesinfiziererorden dritter Klasse und was man sonst noch so dranmontieren kann gassiführen möchten.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt501798
Datum09.08.2008 09:3522311 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWeil wenn man dann doch Nachdenkt eigentlich doch nur die Pickelhaube überbleibt?


Sehe ich nicht so. Als Alternative könnte man doch Zipfelmützen in Anlehnung an das Bild des "Deutschen Michel" einheitlich für Feuerwehren vorschreiben.
"Sein auffallendstes Attribut ist seine Schlaf- bzw. Zipfelmütze. Die frühesten bildhaften Darstellungen des Michels datieren auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts"
"Die ihr zugeschriebenen Eigenschaften: Gemütlichkeit, Biederkeit und ein privates wie öffentliches Ruhebedürfnis." (Danke Wiki....)
Es scheint nicht völlg verfehlt, eine gewisse Parallele zu einigen im Forum vielfach dikutierten und beklagten Aspekten des deutschen Feuerwehrwesens zu sehen. Zur allgemeinen Beruhigung möchte ich sagen, dass die meisten der beklagten Aspekte nach eigener Erfahrung nicht auf das deutsche Feuerwehrwesen beschränkt sind.
Zipfelmützen sind im übrigen auch einsatztaktisch von hohem Wert wie neulich bei einem wissenschaftlich-technischen Versuch bewiesen wurde. Die Versuchsreihe sah das Abwerfen von verschiedenen neuen Helmmodellen aus einer DL (27m) bei Windstille auf Betonboden vor. Die Beschädigungen waren durchgehend signifikant und hatten jeweils die Unbrauchbarkeit des Teils zur Folge. Die Versuchsreihe wurde mit einer gleichen Anzahl Zipfelmützen ceteris paribus durchgeführt. Die Ergebnisse waren überraschend. Abgesehen von leichten Verschmutzungen waren keinerlei nutzungseinschränkende Veränderungen an den Versuchsobjekten feststellbar. Als Fazit kann eine strukturelle Überlegenheit von Zipfelmützen festgestellt werden. Da auch von einer wirtschaftlichen Überlegenheit der Zipfelmütze auszugehen ist steht der flächendeckenden Beschaffung nichts mehr im Wege sobald Farbgebung und und Dienstgrad-Zipfel bundeseinheitlich geregelt sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü501801
Datum09.08.2008 09:4122283 x gelesen
Geschrieben von Reiner HesseAls Fazit kann eine strukturelle Überlegenheit von Zipfelmützen festgestellt werden.

Zweifelsohne, zumal die Detektion der Windrichtung im Gefahrguteinsatz auch damit zu bewerkstelligen ist. Wenn die Zipfelmütze dann auch noch gleichzeitig als Flammschutzhaube genutzt werden kann werden noch zusätzliche wirtschaftliche Synergien geschaffen - ein weiteres Argument dafür!


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg501819
Datum09.08.2008 10:0822191 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleWenn die Zipfelmütze dann auch noch gleichzeitig als Flammschutzhaube genutzt werden kann werden noch zusätzliche wirtschaftliche Synergien geschaffen - ein weiteres Argument dafür!

Bis der erste draufkommt, dass man Arbeitszipfelmützen (Nomex als FSH verwendbar mit Reflexstreifen und nachtleuchdendem "FEUERWEHR"-Steifzug) und Ausgehzipfelmützen (mit Ordenslasche und Dienstgradabzeichen nach Landes-FwG) braucht. Gerne dann auch noch zweifarbig (für Führungsdienstgrade und Mannschaft).

Ich freu mich schon auf die Diskussionen wer welche Mütze bekommt, das gibt locker Stoff für gefühlte 50.000 Beiträge her. ;-)

Gruß, Markus


Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg501820
Datum09.08.2008 10:1122130 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschAber bitte bordeaux. Wie wäre es mit schwarz?

Iiih. Panzerschweine ;-)
Nee, laß mal ;-;


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501822
Datum09.08.2008 10:1322129 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerIiih. Panzerschweine ;-)

Waren das nicht die mit den tuffigen rosa Litzen... *g*

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern501823
Datum09.08.2008 10:1422128 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleWenn die Zipfelmütze dann auch noch gleichzeitig als Flammschutzhaube genutzt werden kann werden noch zusätzliche wirtschaftliche Synergien geschaffen - ein weiteres Argument dafür!


Ich wäre auch noch für einen integrierten Fluchthauben-Filter, wenn man sich das Teil komplett über den Kopf zieht, für die Menschrettung zwischendurch...


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen501824
Datum09.08.2008 10:1422072 x gelesen
Geschrieben von Josef Mäschleund ich trage es persönlich in seriösen Farben (Korallenblau, alles andere sind nur bunte) sehr gern.

Woran erkennt man einen schwulen Sani? Am blauen Barett... ;-)

*duckundrenn*

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü501831
Datum09.08.2008 10:3922066 x gelesen
Geschrieben von Magnus HammerlIch wäre auch noch für einen integrierten Fluchthauben-Filter, wenn man sich das Teil komplett über den Kopf zieht, für die Menschrettung zwischendurch...

Dafür. Und der Bommel muß ein Ex-geschützter Blinker sein.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt501851
Datum09.08.2008 11:3922066 x gelesen
Geschrieben von Markus Weber(mit Ordenslasche und Dienstgradabzeichen nach Landes-FwG)

Da liegt eben wieder die Crux in Form des deutschen Föderalismus. Ich kann perspektivisch schon den Beitrag von UC sehen wo dieser sich beklagt, dass das THW sich schon einer bundeseinheitlichen Dienstzipfelmützenverordnung erfreut während Feuerwehrs noch in den Niederungen der föderalen Konsensfindung umherirren......


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen501861
Datum09.08.2008 12:2622200 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Rüdiger bach:
Ich sehe meine Aussagen haben die Diskussionen doch mächtig in Gang gebracht.

Doch fehlt hier bei den ganzen Aussagen der Wille sich vernünftig darüber auszutauschen

Na ja, ich wäre ja gerne bereit, mich damit (kurz) auseinanderzusetzen, überlege aber schon eine Weile, wo Du hin willst?

Vielmehr war mein Anliegen aufzuzeigen, dass man nationalen Character mit einer modernen "Dienstkleidung" kombinieren kann.

Es gibt doch genügend Beispiele z.B. in unserer Nachbarschaft!

Dann mal auf den Tisch mit den Beispielen!?

Es ist doch so: Bis etwa 1935 hatten die Feuerwehren höchst unterschiedliche, in der Regel in erster Linie für den Einsatz kozepierte und daher oft - manchmal auch nicht, helle Farben, weiße Hosen usw. - zweckmäßige Uniformen. Danach kam die Vereinheitlichung, vor welchem Hintergrund - geschichtlich, zeitlich, politisch - ist klar, im Großen und ganzen werden diese Uniformen noch heute getragen (und die Dienstgradbezeichnungen sowie zum Teil sogar die "original" Abzeichen, z.B. in Nds.). Wenn ich mich jetzt darauf beziehe, wäre eine "typisch deutsche Uniform" am ehesten noch eine mit Stehkragen inkl. Kragenspiegeln sowie mit hohen, glatten Lederstiefeln und der entsprechenden Hose darin. Davon wollte man aber grade nach 45 weg (allgemein, ja auch bei der BW usw.), hin zu dem, was wir heute haben.

Wohin solldie Reise also Deiner Meinung nach gehen, was macht die "typisch deutsche Uniform" denn aus (gibt es sie überhaupt?), und was wäre eine deutschere Kopfbedeckung als die üblicherweise zum Dienstanzug getragen Schirmmütze (die gab es, mit kürzerem Schirm, m.W. schon zur Kaiserzeit)?

Und noch was: Wie soll man der Uniform ein regionales Gepräge geben? Ist jetzt etwas platt, aber: An regionalen Trachten orientieren, je nach Landstrich Lederhose, Bommel auf der Mütze oder Fischerhemd? Tut mir leid, aber ich kann mir bei diesem Vorschlag leider so gar nichts vorstellen.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Frankfurt / Hessen501872
Datum09.08.2008 14:2022141 x gelesen
Ich bin gewiss kein Weltverbesserer, habe nur versucht einen sehr weiten Bogen zu schlagen um zu sehen was in den Köpfen einiger Feuerwehrleute in Bezug auf Traditionen vorgeht.

Beispielsweise Japan, hier gab es nach 1945 einen massiven Umbruch in der Gesellschaft und im Wirtschaftsleben der mittlerweile sehr Technologisch geprägt ist.

Diese Nation hat es aber geschafft die Moderne sehr eng mit ihren doch sehr alten Traditionen zu verknüpfen und diese auch aktiv leben.

Ich habe jetzt gesehen das die Gedanken der Deutschen Feuerwehrleute letztendlich im Deutschen Kaiserreich um 1900 enden.

Grüße
Rüdiger


Mir ist klar das dieses Thema nur am Rande der allgemeinen Feuerwehrthemen krazt aber Aufzeigt:
Sag mir wer ich bin, dann weiß ich wo mich mein Weg hinführt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg501877
Datum09.08.2008 14:4622012 x gelesen
Es ist richtig das bei der FF Hohenstein Bundesland BW Barett getragen wird
in BW bei uns in der Region ist die Bergmütze mehr vertreten als die Schirmmütze.

Baseballmützen sind bei der Ausgehuniform nicht üblich.

die meisten Kameraden haben eine Kopfbedeckung eh nur bei den offizellen Anlässen auf,
meistens rennen wir ohne rum.

und egal welche Kopfbedeckung bis hin zu Zipfelmütze; es kommt immer noch auf den Kameraden an der unter der Mütze steht.

mfg Peter Lipp

meine Private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg501878
Datum09.08.2008 14:5322108 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerBeispielsweise Japan, hier gab es nach 1945 einen massiven Umbruch in der Gesellschaft und im Wirtschaftsleben der mittlerweile sehr Technologisch geprägt ist.


Der Umbruch begann in Japan schon viel früher mit den Bestrebungen der Amerikaner und den Engländern die Nation für den Handel zu öffnen.

Geschrieben von Bach RüdigerIch habe jetzt gesehen das die Gedanken der Deutschen Feuerwehrleute letztendlich im Deutschen Kaiserreich um 1900 enden.

Und weiter? Was gabs vorher? Turnerfeuerwehren? Sollen wir uns jetzt anstatt der Dienstkleidung Turnhosen und Sportschuhe zum Dienst anziehen?

Ich verstehe nicht was Du hier eigentlich in diesem Thread sagen willst.


Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt501880
Datum09.08.2008 15:0722036 x gelesen
Geschrieben von Bach RüdigerDiese Nation hat es aber geschafft die Moderne sehr eng mit ihren doch sehr alten Traditionen zu verknüpfen und diese auch aktiv leben.

Japan ist nicht mit Deutschland oder einem anderen europäischen Nationalstaat vergleichbar. Insellage, totale Abschottung bis ins 19. Jh. , Einheit von Monarch und Gott, sowie die Abwesenheit von militärischer Besetzung nach dem 2.WK.sind die Faktoren die mir spontan einfallen. Japan ist nach meiner Auffassung lediglich teilmodernisiert weil seine politische Richtungsfindung sich lediglich im Rahmen einer einzigen Partei (LLDP) abspielt, von religiös motiviertem Harmoniestreben geleitet ist und letztendlich auf dem Primat des Kollektivs gegenüber dem Individuum beruht. Spontan fällt mir noch die anhaltende Diskriminierung der koreanischen Minderheit ein die auch tradiert wird. Das ist eben das Problem mit der Tradition. Welche Werte sind der Tradition,d.h. der Weitergabe über Generationen, würdig ? Falls solche Werte gefunden werden, muss noch darauf geachtet werden ob mit diesen Werten nicht in der Vergangenheit Schindluder getrieben wurde.
Beim Gebrauch des Begriffs der Nation muss man sehr umsichtig vorgehen. Die Idee der Nation ist eine Idee der Moderne u. insbesondere der Französischen Revolution. Die deutsche Romantik hat diese dann übernommen und vereinnahmt wobei insbesondere J.G. Herder mit seinen heute etwas krude anmutenden Ideen Prominenz erlangt hat. Es ist kontraproduktiv durch Fahnen, Symbole oder Uniformen einen Nationsbegriff zu tradieren der eine einheitliche Ordnung und Werte vorgaukelt. In der Zeit der Postmoderne müssen andere Bindekräfte wirken als die der Nation des 19. Jahrhunderts.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg501881
Datum09.08.2008 15:0922137 x gelesen
Geschrieben von Daniel HermannIch verstehe nicht was Du hier eigentlich in diesem Thread sagen willst.

Ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich trage bei anderen Freizeitgestaltungen gerne historisches Gewand. Bei Feuerwehrs bin ich Feuerwehrmann und versuche das ganze irgendwie professionell zu machen. Dazu brauche ich überhaupt keine Kasperleuniform sondern:

- eine leichte Schutzkleidung für THL, Kleinkram mit Warnwirkung
- eine Schutzkleidung gegen direkte Flammenbeaufschlagung
- div. spezielle PSA (Hitzeschutz, Schnittschutz, Kontamination...)
- einen Satz saubere Klamotten für die FSW. Normale Hose nach HuPF ohne Reflexstreifen, saubere Schuhe und je nach Anlass Hemd, dienstlich geliefert in hellblau mit Krawatte oder Pullover/Weste/Polo-Shirt dienstlich geliefert in dunkelblau. Würde mir persönlich ausreichen, sieht besser aus als irgendwelche Polyesteruniformen und ist angenehm zu tragen. Alles andere ist unnütze Geldverschwendung und erinnert mich (in seinen schlimmsten Auswüchsen) an die Phantasieuniformen des ehem. Reichsjägermeisters.

Eine Uniform sollte professionell wirken, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe signalisieren und vor allem ZWECKDIENLICH sein. Ich sehe keinen Nutzwert für die Kasperleuniform - wenn ich Uniform trage will ich arbeiten, wenn ich saufen will zieh ich mir eine Jeans und ein Shirt an und mach das als Zivilist.

Gruß, Markus


Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt501882
Datum09.08.2008 15:0921976 x gelesen
Geschrieben von Daniel HermannTurnerfeuerwehren? Sollen wir uns jetzt anstatt der Dienstkleidung Turnhosen und Sportschuhe zum Dienst anziehen?


...bietet angesichts der aktuellen BMI-Diskussion einen interessanten Ansatz,....;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Schramberg / BW501897
Datum09.08.2008 15:5521984 x gelesen
Geschrieben von Markus Weber Gerne dann auch noch zweifarbig (für Führungsdienstgrade und Mannschaft).
Dann könnte man ja auch die bunten Westen wieder abschaffen, die sind ja dann auch nicht mehr modern.

Die Mütze könnte man fa dann auch gleich noch mit einer HelmMützensprechgarnitur fürs Funkgerät ausstatten.

Gruss Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg501930
Datum09.08.2008 18:1322015 x gelesen
>Eine Uniform sollte professionell wirken, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe >signalisieren und vor allem ZWECKDIENLICH sein. Ich sehe keinen Nutzwert für die Kasperleuniform - >wenn ich Uniform trage will ich arbeiten, wenn ich saufen will zieh ich mir eine Jeans und ein Shirt an >und mach das als Zivilist.

>Gruß, Markus

wie markiert man den Test eines Anderen? der obenstehende Test ist von Markus


Es gibt aber auch Anlässe wo eine etwas festlichere Kleidung eben die Ausgehuniform gefragt ist.

Hochzeiten, Fahrzeugübergaben, leider auch bei Beerdigungen.

und so wie Ich das sehe haben eigentlich nur wir Deutschen ein Problem mit Uniformen aufgrund unserer Vergangenheit, andere Länder beschäftigen sich mit solch einer Thematik eher nicht.

mfg Peter

meine Private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg501934
Datum09.08.2008 18:1522056 x gelesen
Hallo Florian, Hallo Forum,

Geschrieben von Florian Besch
Das Deutscheste was mir einfallen würde ist die Feldwebelsteinergedächtnissmütze äh Gebirgsmütze.
Wobei mir diese Bergmütze lieber ist wie die Schirmmütze (Stichwort Sonnenschutz!). Daher nutze ich heute auch gern die aus dieser Mütze entwickelte Basecap.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg501935
Datum09.08.2008 18:1821934 x gelesen
Tippfehler Test = Text

mfg Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg501937
Datum09.08.2008 18:2422028 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Peter Lipp

Es gibt aber auch Anlässe wo eine etwas festlichere Kleidung eben die Ausgehuniform gefragt ist.

Hochzeiten, Fahrzeugübergaben, leider auch bei Beerdigungen.


Und warum muss ich da als Feuerwehr unbedingt solch einen "Operetten-Zirkusdirektors-Ordensvorzeigefrack" tragen ?
Hier wurden in den letzten Jahren bei Feuerwehrs auch ohne "Ausgehuniform" geheiratet, zum Grabe getragen und Fahrzeuge eingeweiht ohne dass man da irgendwelche festliche Kleidung vermisste oder diese Veranstaltungen ihren jeweiligen Anlass gemäß nicht würdig waren.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg501942
Datum09.08.2008 18:3322016 x gelesen
Hallo Peter,

Geschrieben von Peter Lipp
wie markiert man den Test eines Anderen? der obenstehende Test ist von Markus
Text Markieren und Schalter Zitat drücken, Text wird dann entsprechend angezeigt.

Geschrieben von Peter Lipp
Es gibt aber auch Anlässe wo eine etwas festlichere Kleidung eben die Ausgehuniform gefragt ist.
Ich erinnere nur daran das die FW- Uniform in ihrem Ursprung Einsatzkleidung und Repräsentationskleidung war (musste halt entsprechend gereinigt werden). Und ich bin überzeugt das eine Kleidung gemäß HuPf 2+3 ohne Reflexstreifen in den meisten / allen Fällen auch für Repräsentationszwecke genügt

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg501947
Datum09.08.2008 20:3122023 x gelesen
Tz...Schirmmützen für alle!

Auch wenn das die meisten des niederen Heeresvolkes wohl nicht kennen :D


Gruß,

Jens

-Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-

Feuerwehr Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein501955
Datum09.08.2008 21:4321897 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Florian BeschAber bitte bordeaux. Wie wäre es mit schwarz?

Grün, alles andere sind Fehlfarben ;)

MkG Torben


Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg501962
Datum09.08.2008 22:4821902 x gelesen
Hallo Jens,

Geschrieben von Jens Fischer
Tz...Schirmmützen für alle!
Ich brauche den Hubschrauberlandeplatz genauso wenig wie das Barret.
Wie oben geschrieben: Bergmütze oder Basecap für den Sonnenschutz.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg501963
Datum09.08.2008 22:5421954 x gelesen
Hallo Christopher,

Geschrieben von Christopher Weber
Gibts es in Baden-Württemberg Feuerwehren, oder einzelne Personen, die Barett anstatt der Schrimmütze tragen?
Kenne im Moment sicher 2 Feuerwehren:
1. wie schon erwähnt die FF- Hohenstein mit schwarzem Barrett.
2. die FW- Reutlingen mit Bordeauxrotem Barrett.

Ich glaube ich habe auch schon welche im Alb- Donau Kreis gesehen, weis aber nicht mehr welche FW dies war.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen501987
Datum10.08.2008 08:4721940 x gelesen
Hallo und Guten Morgen,

Geschrieben von Bernhard DeimannUnd warum muss ich da als Feuerwehr unbedingt solch einen "Operetten-Zirkusdirektors-Ordensvorzeigefrack" tragen ?
Hier wurden in den letzten Jahren bei Feuerwehrs auch ohne "Ausgehuniform" geheiratet, zum Grabe getragen und Fahrzeuge eingeweiht ohne dass man da irgendwelche festliche Kleidung vermisste oder diese Veranstaltungen ihren jeweiligen Anlass gemäß nicht würdig waren.


ich glaube das war das Wort zum Sonntag.

Und es ist vollkommen richtig was du sagst.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen502066
Datum10.08.2008 20:5121821 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jens FischerTz...Schirmmützen für alle!

Genau ;-)

Geschrieben von Jens FischerAuch wenn das die meisten des niederen Heeresvolkes wohl nicht kennen :D


Nachhilfestunde für Soldaten

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 08.08.2008 18:07 Chri7sto7phe7r W7., Seelbach
 08.08.2008 18:15 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 08.08.2008 18:16 Joch7en 7P., Mannheim
 08.08.2008 18:57 Bach7 R.7, Frankfurt
 08.08.2008 19:07 ., Bad Hersfeld
 08.08.2008 19:25 Chri7sti7an 7F., Wernau
 08.08.2008 19:42 Bach7 R.7, Frankfurt
 08.08.2008 19:43 Dani7el 7H., Schriesheim
 08.08.2008 20:10 Bach7 R.7, Frankfurt
 08.08.2008 20:15 Dani7el 7H., Schriesheim
 09.08.2008 05:52 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 09.08.2008 18:15 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 08.08.2008 20:13 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 08.08.2008 20:14 Chri7sti7an 7F., Wernau
 08.08.2008 20:19 ., Bad Hersfeld
 08.08.2008 20:19 Lüde7r P7., Kelkheim
 08.08.2008 20:21 Dani7el 7H., Schriesheim
 08.08.2008 20:21 ., Bad Hersfeld
 08.08.2008 21:06 Rein7er 7H., Rosport
 09.08.2008 08:40 Bach7 R.7, Frankfurt
 09.08.2008 08:54 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 09.08.2008 09:35 Rein7er 7H., Rosport
 09.08.2008 09:41 Jose7f M7., Bad Urach
 09.08.2008 10:08 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 09.08.2008 11:39 Rein7er 7H., Rosport
 09.08.2008 15:55 Mark7us 7K., Schramberg
 09.08.2008 10:14 Magn7us 7H., Pöttmes
 09.08.2008 10:39 Jose7f M7., Bad Urach
 09.08.2008 12:26 Dani7el 7R., Peine
 09.08.2008 14:20 Bach7 R.7, Frankfurt
 09.08.2008 14:46 Pete7r L7., Trochtelfingen
 09.08.2008 14:53 Dani7el 7H., Schriesheim
 09.08.2008 15:09 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 09.08.2008 18:13 Pete7r L7., Trochtelfingen
 09.08.2008 18:18 Pete7r L7., Trochtelfingen
 09.08.2008 18:24 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 10.08.2008 08:47 Pete7r L7., Flöha
 09.08.2008 18:33 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 09.08.2008 15:09 Rein7er 7H., Rosport
 09.08.2008 15:07 Rein7er 7H., Rosport
 08.08.2008 20:13 ., Bad Hersfeld
 08.08.2008 22:13 Mark7us 7K., Schramberg
 08.08.2008 22:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 08.08.2008 22:26 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 08.08.2008 22:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 08.08.2008 22:49 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 08.08.2008 23:15 ., Bad Hersfeld
 09.08.2008 05:55 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 09.08.2008 10:11 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.08.2008 10:13 ., Bad Hersfeld
 09.08.2008 20:31 Jens7 F.7, Wernau
 09.08.2008 22:48 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 10.08.2008 20:51 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 09.08.2008 21:43 ., Kastorf/ Kiel
 09.08.2008 05:50 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 09.08.2008 09:28 Jose7f M7., Bad Urach
 09.08.2008 10:14 ., Bad Hersfeld
 08.08.2008 19:42 Dani7el 7H., Schriesheim
 08.08.2008 20:25 Mart7in 7G., Feldstetten
 08.08.2008 22:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 09.08.2008 22:54 Mich7ael7 B.7, Münsingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt