alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSuche Kaufempfehlung Rauchmelder (vernetzbar)9 Beträge
Rubrikvorbeug. Brandschutz
 
AutorFran8k S8., Weitersdorf / Bayern502083
Datum10.08.2008 22:1842013 x gelesen
Hallo zusammen,

mein Budget nach dem Hausbau ist so ziemlich erschöpft (is wohl nicht unnormal im jetzigen Stadium). Ich bräuchte aber noch 6 vernetzbare Rauchmelder (Kabel liegen drinne), die vor allem erschwinglich sind, aber selbstredend ihren Zweck zuverlässig erfüllen.

Hier habe ich jetzt einen gefunden: http://www.hausbrandschutz.de
Meiner Meinung nach ist das eine ganz gute Marke und es ist ein optischer Rauchmelder - soll ja auch besser sein, was ich hier so gelesen habe.

Hier (http://www.rauchmeldershop-online.de) habe ich zwar einen noch billigeren gesehen, aber eben mit fotoelektrischem Sensor.

Was denkt ihr: Ist meine Wahl OK oder gibt es noch eine andere Empfehlung, die meinem Budget noch freundlicher gestimmt ist?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg502085
Datum10.08.2008 22:2832838 x gelesen
hallo,

schau mal in die Themengruppe Rauchmelder rein. Dort findest du u.A. einige Links zu Anleitungen wie man günstige "Baumarkt"-Melder mit Kabel vernetzt.


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen502129
Datum11.08.2008 00:3332572 x gelesen
Flammex sind OK.
Verbauen wir hier auch gerade in unserem Renovierungsobjekt.
Man kann sogar deren Thermomelder für Küche und Bad mit ans "Meldernetz" hängen.

Für mein Verständnis sind fotoelektrische und optische Rauchmelder das gleiche.
Es wird eine Sensoren verbaut, die aus einem "Bild/Lichtsignal" ein elektrisches Signal macht.

Ein Ionisationsrauchmelder ist das zweite mir bekannte Verfahren, da ist dann ein radioaktiver Strahler verbaut, mit allen daraus resultierenden Konsequenzen.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Isselburg / NRW502133
Datum11.08.2008 01:4932587 x gelesen
Hallo,

ich habe ebenfalls im ganzen Haus RM der Fa. Flammes installiert.

Einer (von 9) hatte kürzlich einen defekt, da sich Staub in die Messzelle gesetzt hat. Konnte den Melder einschicken.Das Geräte wurde kostenlos überprüft und er "Fehler" behoben.

Zum Theam "radioaktive Rauchmelder" würde ich mir nicht allzu Gedanken machen. Die Strahlenbelastung ist an der Geräteoberfläche kaum nachweisbar. Jedoch wird hier radioaktives Material in den Handel gebracht - das muss ja nicht unbedingt sein. Würde daher auf jeden Fall die fotoelektrische Funktionsweise vorziehen.

Gruß
Michael


Was den Inhalt meiner Beiträge betrifft, geben diese nur meinen eigenen aktuellen Kenntnisstand und damit resultierend meine eigene, persönliche Meinung wieder. Einige Beiträge sind veraltet, andere müssen im richtigen Kontext des gesamten Themas betrachtet werden. Für fehlerhafte oder verwirrende Darstellung oder Äußerungen, die Fehlinterpretationen zulassen, bitte ich bereits im Voraus um Entschuldigung und bitte ebenfalls mich zeitgemäß darüber zu unterrichten um einen gegebenenfalls erregten Irrtum augenblicklich abstellen zu können.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt502134
Datum11.08.2008 02:0032396 x gelesen
Geschrieben von Michael WolbringWürde daher auf jeden Fall die fotoelektrische Funktionsweise vorziehen.
Nehmen wir den Artikel von Wiki:
Vor- und Nachteile

Ionisationsmelder reagieren besonders empfindlich auf kleine Rauch-Partikel, wie sie vorzugsweise bei flammenden Bränden, aber auch in Dieselruß, auftreten. Im Gegensatz dazu sind optische Brandmelder besser zum frühzeitigen Erkennen von Schwelbränden mit relativ großen und hellen Rauchpartikeln geeignet. Das Detektionsverhalten beider Meldertypen ist daher eher als einander ergänzend zu betrachten. Ein eindeutiger Vorteil bezüglich Sicherheit vor Fehlalarmen (durch Wasserdampf, Küchendämpfe, Zigarettenrauch, etc.) kann für keinen dieser Meldertypen ausgemacht werden. Für den Einsatz als lebensrettende Rauchwarnmelder, wie sie in einigen deutschen Bundesländern bereits vorgeschrieben sind, sind optische Brandmelder den Ionisationsmeldern vorzuziehen, da die lebensgefährlichen Brandgase eines Schwelbrandes erkannt werden, bevor überhaupt eine Flamme entsteht.

Gibt es noch andere Gründe, die für einen optischen Melder sprechen. In wieweit die Zeitspanne der Detektion bei beiden unterschiedlich ist steht da aber nicht^^.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o D8., St. Ingbert / Saarland502179
Datum11.08.2008 13:5332184 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Frank Schmitzhabe ich zwar einen noch billigeren gesehen, aber eben mit fotoelektrischem Sensor.

Fotoelektrischer Sensor und optischer Melder meinen das Gleiche.

Es sind die zur Zeit gängigsten Brandmelder im privaten Bereich. Diese arbeiten nach dem Streulichtverfahren (Tyndall-Effekt): Klare Luft reflektiert praktisch kein Licht. Befinden sich aber Rauchpartikel in der Luft und somit in der optischen Kammer des Rauchmelders, so wird ein von einer Infrarot- Leuchtdiode ausgesandter Prüf-Lichtstrahl an den Rauchpartikeln gestreut. Ein Teil dieses Streulichtes fällt dann auf einen lichtempfindlichen Sensor, der nicht direkt vom Lichtstrahl beleuchtet wird, und der Rauchmelder spricht an. Ohne (Rauch-) Partikel in der Luft kann der Prüf-Lichtstrahl die Fotodiode nicht erreichen, die Beleuchtung des Sensors durch von den Gehäusewänden reflektiertes Licht der Leuchtdiode oder von außen eindringendes Fremdlicht wird durch das Labyrinth aus schwarzem, nicht reflektierendem Material verhindert. Optische Rauchmelder werden bevorzugt angewendet, wenn mit vorwiegend kaltem Rauch bei Brandausbruch (Schwelbrand) zu rechnen ist.

Aufgrund der Radioaktivität werden Ionisationsmelder heute nur noch in Sonderfällen eingesetzt, da u.a. die Auflagen zur fachgerechten Entsorgung und Verarbeitung von radioaktiven Quellen sehr hoch sind.

Gute RWM (Rauchwarnmelder) kosten zwar ein wenig mehr, als die im Baumarkt, sind oft aber auch besser. Z.B. lassen sie sich für eine kurze Zeit stumm schalten, überprüfen ihre Sensibilität kontinuierlich und justieren sich entsprechend, sind vernetzbar (mit Adressierung) und ganz toll - es gibt RWM die ihre schwache Batterie nicht Nachts um 3 Uhr melden, sondern warten, bis zum Morgen.
(entsprechende Produktinfos kann ich dir auf Wunsch per e-Mail zukommen lassen - will hier keine Werbung für best. Hersteller machen)

Ich nehme mal an, dass Du bei deinem Hausbau für optische "Prestige"Elemente hier und da mal ordentlich Geld ausgegeben hast?! Jetzt solltest Du bei einem Produkt, das Dir und Deiner Familie evtl. mal das Leben retten kann, nicht sparen!!!

Gruß
Guido

Alles meine ganz persönliche Meinung!!!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Weitersdorf / Bayern502503
Datum12.08.2008 22:2532039 x gelesen
Besten Dank für alle Tipps! (und vor allem die freundlichen PNs)

:o)))


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen502506
Datum12.08.2008 22:2832189 x gelesen
Hallo,

vorhin im METRO Prospekt gelesen. Gibt dort ab Donnerstag funkvernetzbare Rauchmelder zu einem sehr günstigen Preis. Die Beschreibung gibt allerdings nicht viele Infos her.

Gruß

Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Weitersdorf / Bayern502514
Datum12.08.2008 22:5432028 x gelesen
Nachdem ich auch per PN schon gefragt wurde, warum denn keine Funkmelder in Frage kämen, kurz zur Erklärung:
Ich habe beim Neubau die Chance wahrgenommen sämtlichen Funk, der sich im Laufe der Zeit so aufgebaut hat, zu reduzieren, wenn sich schon mal die Möglichkeit dazu bietet.
Vor allem das WLAN ist jetzt voll verkabelt und die Kabel für die Rauchmelder zu verlegen, war auch kein grosser Aufwand.

Ist aber wie gesagt nur meine persönliche Situation. Aber danke für den Tipp (der sicherlich auch für andere hochinteressant sein wird).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 10.08.2008 22:18 Fran7k S7., Weitersdorf
 10.08.2008 22:28 Jürg7en 7M., Weinstadt
 11.08.2008 00:33 ., Bremervörde
 11.08.2008 01:49 ., Isselburg
 11.08.2008 02:00 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 11.08.2008 13:53 Guid7o D7., St. Ingbert
 12.08.2008 22:25 Fran7k S7., Weitersdorf
 12.08.2008 22:28 Mart7in 7G., Hannover
 12.08.2008 22:54 Fran7k S7., Weitersdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt