News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FwDV 3 'Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz' NRW eingeführt | 36 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 502386 | |||
Datum | 12.08.2008 13:59 | 13059 x gelesen | |||
FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" in NRW eingeführt; FwDV 13.1 zurückgezogen Runderlass: - klick - FwDv 3 Stand 02/2008:- klick - Quelle: IdF NRW Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 502390 | |||
Datum | 12.08.2008 14:42 | 10184 x gelesen | |||
Hallo, eine ganz tolle neue Vorschrift. Wahrscheinlich können wir bei der nächsten Überarbeitung die FWDV 3 auf 1 bis 2 Seiten kürzen. Das ganze hätte man sich sparen können. Gruß thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 502537 | |||
Datum | 12.08.2008 23:26 | 9898 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thomas Edelmann Wahrscheinlich können wir bei der nächsten Überarbeitung die FWDV 3 auf 1 bis 2 Seiten kürzen. Ich hatte zunächst den gleichen Gedanken, habe mir dan allerdings noch mal die alte FwDV 13/1 angesehen und mit der neuen FwDV 3 TH verglichen. Bis auf eine Ergänzung im Abschnitt 1 und dem TH Teil der FwDV 3 wurde diese offenbar nicht weiter geändert. 1. Die neuen Aufgabenbeschreibungen für die verschiedenen Funktionen sind durchweg detaillierter. 2. Dann kamen in der alten FwDV 13/1 Ausführungen zu den Fragen wie man auf einem Fahrzeug sitzt und was man alles anziehen muss. Das ist im Teil TH nicht mehr aufgeführt. Steht aber im allgemeinen Teil der FwDV 3 und was der modebewußte Feuerwehrangehörige so trägt steht in der FwDV 1 ab Seite 8 ff. 3. Dann kamen in der alten FwDV 13/1 Ausführungen, was jeder Trupp konkret an Geräten so mitzuschleppen hatte. Sanitätskasten, Brechwerkzeug und Fangleine für den AT Sicherungs- und Warngerät, Feuerlöschgerät und Arbeitsstellenscheinwerfer für den WT ST bringt Spreizer, Schneidgerät und sonstiges. Dürfte sowohl in der Auswahl der Geräte als auch in der Prioritätenliste nicht mehr zeitgemäß sein, kommt doch sehr darauf an, ob ich einen Wasser im Keller, einen Tiefbau- oder Verkehrsunfall habe. Selbst beim VU werden Schere und Spreizer nicht unbedingt das erste sein, was der ST nach vorne bringt. Da das im Detail befohlen werden muss, denke ich ist es in einer FwDV verzichtbar. 4. Dann folgt das Kapitel zur Fahrzeugaufstellung, welches in der FwDV 3 aus Seite 12 umfassender beschrieben ist als in der alten 13/1. 5. Dann kommt das Befehlsschema, das haben wir auch schon in der FwDV 3 zu genüge. 6. Dann kamen damals Ausführungen zum Thema "Retten". Das gibt es in der aktuellen FwDV 3 in Abschnitt 1 umfangreicher als vorher. 7. Dann kamen in der alten FwDV 13/1 noch mal etwas genauere Ausführungen wer was macht. Dies ergibt sich jedoch in der FwDV 3 (TH) aus der Aufgabenverteilung und den Einsatzgrundsätzen. 8. Die neue FwDV 3 TH sieht eine räumliche Organisation der Einsatzstelle vor. Das hatte die alte FwDV 13/1 nicht. Fazit: Wir haben uns m.E. mit der neuen FwDV 3 mit dem Abschnitt TH jedenfalls nicht verschlechtert. Der neue Regelungsumfang bleibt nur in einem zu vernachlässigenden (überflüssigen) Bereich hinter der alten Regelung zurück. Dafür wurde die Einsatzstellenorganisation mit aufgenommen, was ich gut finde. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 502546 | |||
Datum | 12.08.2008 23:39 | 9670 x gelesen | |||
Hallo, ich kenne noch die Zeit vor der FWDV 13/1 und fand sie damals als Verbesserung. Geschrieben von Sven Tönnemann Fazit: Wir haben uns m.E. mit der neuen FwDV 3 mit dem Abschnitt TH jedenfalls nicht verschlechtert. Der neue Regelungsumfang bleibt nur in einem zu vernachlässigenden (überflüssigen) Bereich hinter der alten Regelung zurück. Dafür wurde die Einsatzstellenorganisation mit aufgenommen, was ich gut finde. Ich hätte mir den gleichen Fortschritt von der FWDV 3 alt zu nach neu auch bei der technischen Hilfe gewünscht. Als da wären: - Tiefbauunfälle, - Hochbauunfälle, Absturzsicherung - TH bei LKW - usw. Und grundsätzlich fehlt dazu der Bezug auf den Zugeinsatz. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502571 | |||
Datum | 13.08.2008 01:42 | 9638 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven TönnemannFazit: Wir haben uns m.E. mit der neuen FwDV 3 mit dem Abschnitt TH jedenfalls nicht verschlechtert. Der neue Regelungsumfang bleibt nur in einem zu vernachlässigenden (überflüssigen) Bereich hinter der alten Regelung zurück. Dafür wurde die Einsatzstellenorganisation mit aufgenommen Genau das war ja auch Ziel der Zusammenfassung der beiden FwDVen. Keine SER VU/PKL oder so etwas, sondern bewusst Freiräume behalten für das gesamte Aufgabenfeld der TH. Ich denke auch, dass das im Wesentlichen gelungen ist und die Anhörung der Fachgremien hat auch keinen anderen Bedarf ergeben. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502577 | |||
Datum | 13.08.2008 08:09 | 9706 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Tönnemann. Dann kamen in der alten FwDV 13/1 Ausführungen, was jeder Trupp konkret an Geräten so mitzuschleppen hatte. dann frag ich mich nur, warum in der Brandbekämpfung das alles anders ist... Geschrieben von Sven Tönnemann 8. Die neue FwDV 3 TH sieht eine räumliche Organisation der Einsatzstelle vor. Das hatte die alte FwDV 13/1 nicht. das ist der m.E. einzige Fortschritt! Geschrieben von Sven Tönnemann Fazit: Wir haben uns m.E. mit der neuen FwDV 3 mit dem Abschnitt TH jedenfalls nicht verschlechtert. stimmt, das war aber auch kaum möglich! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502578 | |||
Datum | 13.08.2008 08:10 | 9793 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIch hätte mir den gleichen Fortschritt von der FWDV 3 alt zu nach neu auch bei der technischen Hilfe gewünscht. V.a. der letztere ist ja fast überall das Ergebnis von THL-PKlemmt.... und die Zusammenarbeit mit dem RD kommt doch auch so gut wie nicht vor... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502579 | |||
Datum | 13.08.2008 08:12 | 9721 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckIch denke auch, dass das im Wesentlichen gelungen ist und die Anhörung der Fachgremien hat auch keinen anderen Bedarf ergeben. Ich denke, dass die meisten noch gar nicht wissen, was da geregelt wurde und warum. Ich sage voraus, dass nun noch mehr regionale Regulungen entstehen werden (z.B. SERs), die sich dann wieder unterscheiden und wo in längstens 5 Jahren verzweifelt gerufen wird, warum wir so unterschiedlich vorgehen würden und warum wir das nicht standardisieren könnten - was dann nicht mehr geht, weils schon viel zu weit auseinander gelaufen ist... Wenn Regionalisierung das Ziel ist, müsste v.a. der Inhalt der FwDV 3 zum Löscheinsatz noch deutlich weiter entrümpelt werden - von der FwDV 1 oder 10 mal ganz zu schweigen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 502587 | |||
Datum | 13.08.2008 08:56 | 9601 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Das lässt wirklich vermissen. Bis auf die Einteilung und Befehlsgabe in der FwDV3 gibt es dort ja auch nichts weiteres. Da war das alte Schema mit hintereinander, nebeneinander, etc. m.E. etwas besser. (Ich erinnere mich dort an einen Kommentar eines Ausbilders am IdF beim S FwDV3, der meinte, dass die Dozenten es tolerieren würden, wenn das alte Schema weiter benutzt würde) Wie sieht denn der TH Einsatz im Zug nu aus? Resultat wird doch sein, dass auch hier über SER, AAO, ZF-Befehl selbst gemacht werden kann, oder? Steht in der FwDV3 nicht ein Passus, dass die Rettung nach Maßgabe des Rettungsdienstes durchgeführt werden soll? Heißt doch mit anderen Worten der NA ist Einsatzleiter... ;-) Viele Grüsse Thomas Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar. Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 502590 | |||
Datum | 13.08.2008 09:03 | 9497 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich denke, dass die meisten noch gar nicht wissen, was da geregelt wurde und warum. Das Problem wird vielmehr werden, dass es auch Einheiten gibt, die keine SERs verfassen, sondern alles einfach im alten Trott weiterlaufen lassen. Wenn dann im Einsatz mal was schief geht ist dann auf einmal das Geschrei groß. Inwieweit wird die FwDV3 denn in allen Feuerwehren korrekt umgesetzt (abgesehen von der Ausbildung)? Generalisierung ist ja sehr schön, aber man sollte dann den Führungen auch erklären, dass sie selbst für die Detailregelungen zuständig sind. Gewisse Standards würde gerade für die Indianer eine große Hilfe darstellen, um sich im Einsatzleben zurecht zu finden. Viele Grüsse Thomas Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar. Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 502603 | |||
Datum | 13.08.2008 09:42 | 9438 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas HarmesSteht in der FwDV3 nicht ein Passus, dass die Rettung nach Maßgabe des Rettungsdienstes durchgeführt werden soll? Heißt doch mit anderen Worten der NA ist Einsatzleiter... ;-) Hallo, nö steht da nicht so, sondern: Die Rettung sollte unter Beachtung der rettungsdienstlichen Erfordernisse stattfinden Und das heißt nach meinem Verständnis nicht das der NA der EL ist. Natürlich ist jeder EL gut beraten den NA als Partner an der EST zu begreifen und zu nehmen. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502613 | |||
Datum | 13.08.2008 11:05 | 9555 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch denke, dass die meisten noch gar nicht wissen, was da geregelt wurde und warum. Die Fachgremien von AGBF und LFV/DFV waren doch beteiligt?! Oder ist das an denen vorbei gelaufen? Welche Anregungen/Verbesserungsvorschläge der LAndesverbände/-gremien sind denn nicht berücksichtigt worden? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502646 | |||
Datum | 13.08.2008 13:30 | 9537 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckDie Fachgremien von AGBF und LFV/DFV waren doch beteiligt?! Oder ist das an denen vorbei gelaufen? Weiß ich nicht. Ich gehe davon aus. Geschrieben von Stefan Heck Welche Anregungen/Verbesserungsvorschläge der LAndesverbände/-gremien sind denn nicht berücksichtigt worden? Weiß ich auch nicht, ich weiß ja nicht mal ob überhaupt etwas abgegeben wurde... Und bei "den meisten" aus meinem Post meinte ich: DIE Anwender! (also die Feuerwehren vor Ort) Lass uns abwarten, reden wir in 10 Jahren wieder drüber.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502647 | |||
Datum | 13.08.2008 13:31 | 9532 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas HarmesDas Problem wird vielmehr werden, dass es auch Einheiten gibt, die keine SERs verfassen, sondern alles einfach im alten Trott weiterlaufen lassen. Die Schere zwischen den Feuerwehren in Bezug auf die Leistungsfähigkeit bzw. -bereitschaft geht doch ohnehin immer weiter auseinander. DAS beschleunigt diese Entwicklung nur. Soll keiner sagen, er habe das nicht gewusst! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502689 | |||
Datum | 13.08.2008 15:45 | 9379 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd bei "den meisten" aus meinem Post meinte ich: DIE Anwender! (also die Feuerwehren vor Ort) Zumindest in den AGBF-Gremien sind doch die Anwender? Oder ist das auch schon eine abgehobene Verbandsschiene? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502694 | |||
Datum | 13.08.2008 15:52 | 9436 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckZumindest in den AGBF-Gremien sind doch die Anwender? Oder ist das auch schon eine abgehobene Verbandsschiene? In den Gremien sitzen nicht jeweils je ein Vertreter jeder Feuerwehr... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502695 | |||
Datum | 13.08.2008 15:54 | 9360 x gelesen | |||
[AGBF-Arbeitskreise] Geschrieben von Ulrich Cimolino In den Gremien sitzen nicht jeweils je ein Vertreter jeder Feuerwehr Was bei der Anzahl der BFs in NRW ja auch nicht so geschickt wäre. Aber gerade von den AGBF-Gremien erwarte ich eine deutlich formulierte Position der Anwender ohne Verbandspolitik. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502699 | |||
Datum | 13.08.2008 16:02 | 9404 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckWas bei der Anzahl der BFs in NRW ja auch nicht so geschickt wäre. Aber gerade von den AGBF-Gremien erwarte ich eine deutlich formulierte Position der Anwender ohne Verbandspolitik. was hat das eine (die Verbandspolitik), hier mit dem komplexen Thema von FwDVén und deren Inhalte zu tun? Vgl. dazu übrigens diese Diskussion, schon mal gelesen? http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=416018 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502702 | |||
Datum | 13.08.2008 16:07 | 9366 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowas hat das eine (die Verbandspolitik), hier mit dem komplexen Thema von FwDVén und deren Inhalte zu tun? Die Behauptung war ja, dass die Anwender nicht beteiligt gewesen sind. Wenn die AGBF beteiligt war (denke mal, dass das so war!), dann waren doch die Anwender dabei. Und bei der AGBF lasse ich die Argumentation mit der Verbandspolitik nicht so einfach gelten. Daher meine Nachfrage. Geschrieben von Ulrich Cimolino Vgl. dazu übrigens diese Diskussion, schon mal gelesen? Ja, da steht aber nichts zur Beteiligung von LFV/DFV und AGBF. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502705 | |||
Datum | 13.08.2008 16:12 | 9346 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckJa, da steht aber nichts zur Beteiligung von LFV/DFV und AGBF. Nein, aber jede Menge zu den Inhalten (z.B. auch Inhalts-/Regelungstiefe Löscheinsatz bzw. THL und im Vergleich zu den anderen FwDVén ...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 502713 | |||
Datum | 13.08.2008 16:27 | 9396 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Doch, genau das werden sie sagen. Problem ist, dass es von oben aber nicht gesehen wird... Das denken "haben wir immer schon so gemacht" ist manches mal gut, aber immer öfter auch überholt! Heute haben wir FwDV7, FwDV3, FwDV1, UVV, sie regeln alle nur Grundsätzlichkeiten, für die allgemeine Ausbildung und standortbezogene Regelungen/Besonderheiten geht es allerdings nicht weit genug! Deshalb haben eure Praxisbücher m.E. auch solch einen großen Zuspruch... Aber wie du auch schon richtig erwähnst nicht bei allen... s.o. Viele Grüsse Thomas Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar. Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern! | |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 502775 | |||
Datum | 13.08.2008 20:37 | 9406 x gelesen | |||
Hallo! Was die LFS SH hier glaube ich schon vor dem öffentlichen Erscheinen des Entwurfs gamacht hat. Und der Entwurf laut Quellenangabe auch mit in die SER miteingeflossen ist. Also scheint man da doch irgendwie Handlungsbedarf gesehen zu haben. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 502784 | |||
Datum | 13.08.2008 22:07 | 9374 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ulrich Cimolino und die Zusammenarbeit mit dem RD kommt doch auch so gut wie nicht vor... Etwas anderes taucht aber erstmals auf: 7.1 Aufgaben der Mannschaft Damit reichen Kenntnisse in Sofortmassnahmen nicht mehr aus, sondern die Feuerwehren müssen flächendeckend in Erster Hilfe ausgebildet sein. Ein Dienstabend von 2 Stunden im Jahr dürfte da als lfd. Fortbildung kaum ausreichen. Welcher Umfang ist da festgeschrieben? Grüße vom Niederrhein Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502787 | |||
Datum | 13.08.2008 22:18 | 9332 x gelesen | |||
Geschrieben von Hauke HammerichWas die LFS SH hier glaube ich schon vor dem öffentlichen Erscheinen des Entwurfs gamacht hat. Und der Entwurf laut Quellenangabe auch mit in die SER miteingeflossen ist. Also scheint man da doch irgendwie Handlungsbedarf gesehen zu haben. genau - und das macht dann am besten jede LFS, jeder Kreis und natürlich jede BF oder sonstige einzelne Fw in den Grundlagen anders - da haben wir dann richtig was erreicht mit der Reduktion der FwDV-Inhalte (warum erinnert mich das so fatal an die Diskussion und erst recht um die Folgen der "2. Typenreduzierung"?)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502788 | |||
Datum | 13.08.2008 22:20 | 9267 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario DollDamit reichen Kenntnisse in Sofortmassnahmen nicht mehr aus, sondern die Feuerwehren müssen flächendeckend in Erster Hilfe ausgebildet sein. komisch - ich ging bisher davon aus, dass das selbstverständlich ist - sogar für die erweiterte EH... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 502789 | |||
Datum | 13.08.2008 22:20 | 9329 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario DollDamit reichen Kenntnisse in Sofortmassnahmen nicht mehr aus, sondern die Feuerwehren müssen flächendeckend in Erster Hilfe ausgebildet sein. War das in "neuerer Zeit" jemals anders? Ich kenne es selbst (für Ba-Wü) nur so, daß früher der EH-Kurs absolviert werden mußte bzw. heute 20h Rettung (incl. 16h des EH-Kurses) im TrM1 integriert sind. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 502796 | |||
Datum | 13.08.2008 22:42 | 9253 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer War das in "neuerer Zeit" jemals anders? Meines Wissens nach nicht. Ich musste zum Beginn meiner Grundausbildung (1993 in Niedersachsen) den Nachweis über den Erste-Hilfe-Lehrgang (16h) mitbringen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 502803 | |||
Datum | 13.08.2008 23:19 | 9339 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario DollDamit reichen Kenntnisse in Sofortmassnahmen nicht mehr aus, sondern die Feuerwehren müssen flächendeckend in Erster Hilfe ausgebildet sein. Hallo, Feuerwehren die keine Menschenrettung mit einfachen notfallmedizinischen Maßnahmen (erweiterte EH) durchführen können sind schlicht und einfach überflüssig. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502814 | |||
Datum | 14.08.2008 00:53 | 9397 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound das macht dann am besten jede LFS, jeder Kreis und natürlich jede BF oder sonstige einzelne Fw in den Grundlagen anders - da haben wir dann richtig was erreicht mit der Reduktion der FwDV-Inhalte SERs sind eh feuerwehrspezifisch, zumindest ist das faktisch so. Der TH-Teil regelt allgemeine Grundsätze, detaillierte geht das auch kaum, weil die TH viel umfangreicher ist als die Standard-Brandbekämpfung mit Strahlrohren. Mehr wird in der FwDV 3 ja auch nicht geregelt, da ist kein Lüftereinsatz drin, keine Anleiterbereitschaft, keine Funkkanaltrennung usw. Wieso sollten nun alle erdenkliche TH-Einsätze oder gerade ein ausgewählte Szenario in der FwDV 3 beschrieben werden - wo es doch auch bislang gut ohne ging. Ziel war doch, die 3 und die 13/1 zu einer FwDV zusammenzufassen. Und weggelassen wurde bei der 13/1 doch nichts? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502826 | |||
Datum | 14.08.2008 07:56 | 9475 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckSERs sind eh feuerwehrspezifisch, zumindest ist das faktisch so. genau - sollten sie sein, aber da steht dann auch fahrzeug-/ausrüstungs-/personalgenau drin, wer was macht... Geschrieben von Stefan Heck Der TH-Teil regelt allgemeine Grundsätze, detaillierte geht das auch kaum, weil die TH viel umfangreicher ist als die Standard-Brandbekämpfung ach komm - die Diskussion hatten wir in dem anderen Thread auch. Hast Du unsere "SER THL" (die ja eigentlich mehr eine Rahmen-Empfehlung ist, weil wir eben allgemein nicht auf einzelne Wehren eingehen können) schon mal gelesen? Geschrieben von Stefan Heck Mehr wird in der FwDV 3 ja auch nicht geregelt, da ist kein Lüftereinsatz drin, keine Anleiterbereitschaft, keine Funkkanaltrennung usw. stimmt, dafür stehen auch so total wichtige Sachen drin, wer welchen Schlauch nimmt (und das wird dann in Ausführungsregeln zu "Leistungsabzeichen" noch viel weiter runterdekliniert!). Geschrieben von Stefan Heck Wieso sollten nun alle erdenkliche TH-Einsätze oder gerade ein ausgewählte Szenario in der FwDV 3 beschrieben werden - wo es doch auch bislang gut ohne ging. Ach so... wenn wir bisher überall alle so toll waren, brauchen wir ja nichts verändern... Geschrieben von Stefan Heck Und weggelassen wurde bei der 13/1 doch nichts? Nein, aber wie ich schon schrieb ist das nicht sehr positv, sondern es war schlicht nicht möglich, da noch weniger (!) rein zu schreiben. Der Standard-THL-Einsatz läuft mit Einsätzen in ungefährer Zugstärke ab. Es gibt klar definierte Aufgaben die man sehr gut allgemein beschreiben und verteilen kann. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 502883 | |||
Datum | 14.08.2008 13:40 | 9329 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Standard-THL-Einsatz läuft mit Einsätzen in ungefährer Zugstärke ab. Der Standard-TH-Einsatz kann mit weniger als einer Staffel abgearbeitet werden. 70% der Einsätze sind P-Tür, Wasser, auslaufende Betriebsstoffe, Gefahrenbäume usw. Hoch-/Tiefbauunfälle und Eingeklemmte sind NICHT der Standard-TH-Einsatz. Zur Personalbemessung siehe auch die oft zitierte Orbit-Studie mit der vorgeschlagenen Personalbemessung für einen 3-Fahrzeuge-Zug. Insofern halte ich die Reduzierung der TH-Einsätze auf einen VU/PKL für nicht sinnvoll, wenn man eine allgemein gültige FwDV haben will. Ih habe natürlich nicht den Überblick über die Gremien- und Verbandsarbeit, habe aber vom IdF oder der AGBF/AGHF-NRW noch nicht gehört, dass deren Anforderungen an die FwDV 3-"TH" nicht berücksichtigt wurden. Vielleicht kannst du dazu mal etwas sagen. Deine persönliche Meinung ist ja nun hinlänglich bekannt. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 502890 | |||
Datum | 14.08.2008 14:15 | 9169 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckDeine persönliche Meinung ist ja nun hinlänglich bekannt. Die man nur unterstützen kann. Geschrieben von Stefan Heck
Und? Das was du jetzt ablieferst, dass hören wir zu oft! Man, ich dachte wir wollen uns fachlich auseinandersetzen, dass wir uns für die Zukunft fit machen! Es wäre gut, wenn es endlich einheitliche Standards geben würde. Die Zugstärke bei TH, VU mit eingeklemmter Person ist schon notwendig. Wie sieht es denn in der Praxis aus? Schauen wir uns doch in der deutschen Feuerwehrwelt um, dann kann ich Ulli nur unterstützen. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502894 | |||
Datum | 14.08.2008 14:22 | 9335 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckDer Standard-TH-Einsatz kann mit weniger als einer Staffel abgearbeitet werden. 70% der Einsätze sind P-Tür, Wasser, auslaufende Betriebsstoffe, Gefahrenbäume usw. ich rede von PKlemm... Geschrieben von Stefan Heck Hoch-/Tiefbauunfälle und Eingeklemmte sind NICHT der Standard-TH-Einsatz. Was war nochmal grad die Zielrichtung für die FwDV 13/1? Doch kaum die Ölspur und die P-Tür? Geschrieben von Stefan Heck Zur Personalbemessung siehe auch die oft zitierte Orbit-Studie mit der vorgeschlagenen Personalbemessung für einen 3-Fahrzeuge-Zug. ORBIT ist Geschichte... (remember?) Die taktisch-technische Kombination ist m.W. noch nirgendwo auf der Welt funktionsfähig realisiert worden. Geschrieben von Stefan Heck Insofern halte ich die Reduzierung der TH-Einsätze auf einen VU/PKL für nicht sinnvoll, wenn man eine allgemein gültige FwDV haben will. Für PTür brauchst Du keine eigene FwDV, die gibts ja für den Mülleimer auch nicht! Geschrieben von Stefan Heck Ih habe natürlich nicht den Überblick über die Gremien- und Verbandsarbeit, habe aber vom IdF oder der AGBF/AGHF-NRW noch nicht gehört, dass deren Anforderungen an die FwDV 3-"TH" nicht berücksichtigt wurden. Der Leiter des IdF sitzt am längsten Hebel, vgl. entsprechenden Brandschutzartikel... ;-) Von der AGBF/AGHF kenn ich deren Stellungnahmen nicht - ICH hab meine dazu abgegeben. Und zwar schon längst vor dieser Diskussion hier. Wer hat das noch gemacht? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8M., Lützelbach / Hessen | 502902 | |||
Datum | 14.08.2008 15:17 | 9126 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Hecksind P-Tür, Wasser, auslaufende Betriebsstoffe, Gefahrenbäume usw. Brauch man für diese Einsätze überhaupt ein FwDV? Bzw. wird bei diesen Einsätzen die FwDV überhaupt gelebt? Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 502903 | |||
Datum | 14.08.2008 15:25 | 9240 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckHoch-/Tiefbauunfälle und Eingeklemmte sind NICHT der Standard-TH-Einsatz. Ab wievielen Einsätzen pro Jahr (oder dem prozentualen Anteil) ist es für für dich ein Standardeinsatz. Ich kenne Feuerwehren, für die sind Einsätze mit eingeklemmter Person deutlich häufiger als die meisten anderen Stichwörter... Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 506683 | |||
Datum | 31.08.2008 17:34 | 9072 x gelesen | |||
Hallo! Zu morgen wird jetzt auch in SH die "neue" FwDV 3 ""inheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" eingeführt. Die FwDV 13/1 und 3 werden damit zurückgezogen. Den Erlass findet man hier. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel | |||||
| |||||
|