alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema1 Getreidefeld - 1 Fahrzeug33 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 504777
Datum21.08.2008 19:0817174 x gelesen
Video Liveleak

Schnell und sicher aus dem verbrannten Bereich heraus angegriffen und Flanken aufgerollt - mit einem Fahrzeug!

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW504782
Datum21.08.2008 19:2111926 x gelesen
Hallo Jan,
schönes Video, aber leider total unrealistisch. Mir fehlen mindestens drei Dinge.

a) HUPF 1 Jacke in Kombination mit Bermuda Shorts oder Sporthose
b) Jugendfeuerwehr
c) mindestens 5 nichtwasserführende Fahrzeuge (TSF, RW, ELW)


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio504785
Datum21.08.2008 19:5411806 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jan SüdmersenSchnell und sicher aus dem verbrannten Bereich heraus angegriffen und Flanken aufgerollt - mit einem Fahrzeug!

Benötigt aber ein Fahrzeug, das pump&roll-fähig ist.
Und der Fairness halber: Die hatten 3.780 l Wasser an Bord.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 504794
Datum21.08.2008 20:3811925 x gelesen
Und wyas natürlich in so einen Bereich fahren konnte. Geht mit TLF 8/8 auf Unimog S 404 und auf TLF 8 W mit U 1300, aber natürlich nich mit TLF 20/Gewaltig in der LF 24-Version mit 19 Tonnen.

Es gab Getreidefeldbrände in D, da waren deutlich mehr als 20.000l vor Ort und das Outcome war nicht so gut...

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen504852
Datum22.08.2008 08:1710990 x gelesen
Zu dem Video fällt mir ein Spruch von der Bundeswehr ein:

Ran, rauf, rüber.

Mit gruß aus dem Norden Deutschlands.


www.feuerwehr-daverden.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW504861
Datum22.08.2008 09:0310697 x gelesen
Guten Morgen,

wird bei solchen Einsätzen komplett (Fahrer) unter PA gefahren? Wird dort nur der Dachmonitor eingesetzt oder laufen FM (sb) nebenher mit SA (?)?

Sind die (T)LF (?) besser gegen Glut und Hitze geschützt als in D? Ist man nur mutiger oder sind die (alle?) Fahrzeuge geländetauglicher?


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Die neue HP des OV Herne unter www.thw-herne.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen504867
Datum22.08.2008 09:4210681 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Jan SüdmersenUnd wyas natürlich in so einen Bereich fahren konnte. Geht mit TLF 8/8 auf Unimog S 404 und auf TLF 8 W mit U 1300

Und wo kommen auf den beiden Fahrzeugen die von Christian angemerktem 3870l Wasser her?

Erstaunte Grüße

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

www.atemschutzunfaelle.eu

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8S., Wedel / S-H504872
Datum22.08.2008 10:0610522 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornUnd wo kommen auf den beiden Fahrzeugen die von Christian angemerktem 3870l Wasser her?
Die beiden Fahrzeuge sind gute Beispiele aus einer Vergangenheit gewesen, wo geländegängig noch geländegängig bedeutet hat.


Geschrieben von ---mi.brandenburg.de--- Derzeit läuft ein Modernisierungsprogramm, in dessen Verlauf ältere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren für die Waldbrandbekämpfung durch neue Tanklöschfahrzeuge ersetzt werden, die speziell für das Land entwickelt wurden. Dabei handelt es sich um extrem geländegängige Löschfahrzeuge auf Unimog-Fahrgestellen vom Typ TLF 20/50 ‚Brandenburg', die unter anderem über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern und einen Löschmonitor verfügen.


Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.
Und das ist gut so.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW504874
Datum22.08.2008 10:3210404 x gelesen
Geschrieben von Jürgen HäfnerWird dort nur der Dachmonitor eingesetzt oder laufen FM (sb) nebenher mit SA (?)?
August 17, 2008
Dash cam video from a wildland attack fire truck while fighting a wheat field fire north of Palouse, WA. The fire is being extinguished by a firefighter operating a handline from the back of the truck


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW504875
Datum22.08.2008 10:3310458 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornUnd wo kommen auf den beiden Fahrzeugen die von Christian angemerktem 3870l Wasser her?
Vielleicht ein "gepimptes" LF 10/6 ????


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r F8. B8., Burg auf Fehmarn & woanders / SH & woanders504922
Datum22.08.2008 13:1910460 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannier
Benötigt aber ein Fahrzeug, das pump&roll-fähig ist.


Das geht mit jedem wasserführenden Fahrzeug, nur muss der Maschinist viel mit Kupplung und Schaltung arbeiten.
Einsatzbilder

Ich gehe davon aus, das alle auf den Fahrzeugdächern mit dem Feuerwehrsicherheitsgurt gesichert waren*räusper


Ich wünsche Euch allzeit eine glückliche Heimkehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz504937
Datum22.08.2008 15:4610089 x gelesen
http://www.nyfeler.de/archiv2008/August/19082008ffburg/images/Foto%20Tom%20Nyfeler%20(13).jpg
Was macht die Schaufel da mitten im Bild??? :-D


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg504938
Datum22.08.2008 15:5110056 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Peter F. ButenschönDas geht mit jedem wasserführenden Fahrzeug, nur muss der Maschinist viel mit Kupplung und Schaltung arbeiten.

dazu brauch das Fahrzeug aber pump&roll, das ist nicht automatisch bei jedem wasserführenden Fahrzeug dabei bzw. freigegeben...

Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x K8., Bochum/Freudenstadt / NRW/BW504939
Datum22.08.2008 15:569891 x gelesen
Hallo,

damit wird das Feuer erschlagen ;)

Gruß
Felix


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW504940
Datum22.08.2008 15:579977 x gelesen
Geschrieben von Janek Struwedazu brauch das Fahrzeug aber pump&roll, das ist nicht automatisch bei jedem wasserführenden Fahrzeug dabei bzw. freigegeben...


Es gab letztes Jahr gaube ich hier einen Thread wo behuptet wurde, dass man mit irgendwelchen Tricks bzw Schaltstellungen mit jedem Fahrzeug Pump&Roll machen kann. Ob das stimmte weiß ich nicht mehr bzw habe das nicht so weit verfolgt.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio504941
Datum22.08.2008 15:599849 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Steffen WenzWas macht die Schaufel da mitten im Bild??? :-D

Sie fliegt...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg504942
Datum22.08.2008 16:009964 x gelesen
Hallo,

das wird vom Fahrzeughersteller per Software freigegeben (zumindest bei Mercedes ATEGO). Bei unserem HLF ist das bei der Seilwinde werkseitig freigegeben, bei der Pumpe nach dem nächsten Werkstattbesuch.


Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio504945
Datum22.08.2008 16:1110157 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jan SüdmersenUnd wyas natürlich in so einen Bereich fahren konnte.

Palouse Fire Department, Brush 414. International 4800 4x4, 300 gpm Pumpe und 1.000 Gallonen (= 3.780 l) Tank.
Wird dann
so eingesetzt (Bild von einem Einsatz in 2002).
Übrigens: Lt. deren Webseite war dieser Einsatz ein Mutual Aid in Garfield, also Überlandhilfe und daher wohl mehr als nur ein Fahrzeug beteiligt.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio504948
Datum22.08.2008 16:1410108 x gelesen
P.S.: Interessantes Fire Department übrigens, haben ihre "neue" Engine gebraucht auf ebay.com gekauft.
Auch interessant die Bilder von dem Field Fire in 2002: Erst mit Mähdreschern Schneisen ziehen (m.E. interessante Idee, weil so ein Mähbalken gleich mal 4-5 m schafft) und anschließend umpflügen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg504950
Datum22.08.2008 16:219815 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierAuch interessant die Bilder von dem Field Fire in 2002: Erst mit Mähdreschern Schneisen ziehen (m.E. interessante Idee, weil so ein Mähbalken gleich mal 4-5 m schafft) und anschließend umpflügen.

Wenns klappt und die Technik vor Ort ist dann ist das ne super Sache...
So ein Mähdrescher ist nicht der Schnellste, soll heißen er muß die Schneise weit genug weg ziehen, sonst wirds brennzlig, wenn der Wind in das volle Korn bläst. Die Sache mit dem Pflug kenne ich noch aus anderen (frühreren) Zeiten. Da war es vorgeschrieben beim Dreschen einen Plfug und ein großes Wasserfass dabei zu haben. Im Land Brandenburg ist es jetzt wieder als Hinweis an die Landwirte gegeben worden. Die wenisten machen aber so etwas freiwillig.


Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg504953
Datum22.08.2008 16:3910036 x gelesen
Geschrieben von Peter F. ButenschönEinsatzbilder

Wenn Jan die sieht, wird er wieder still weinen.
Und wieder ein Fahrzeug das sich zur Kremierung bereit stellt...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r F8. B8., Burg auf Fehmarn & woanders / SH & woanders504961
Datum22.08.2008 17:069832 x gelesen
Du hast gesehen, das es sich um ein abgeerntetes Stoppelfeld handelt ?


Ich wünsche Euch allzeit eine glückliche Heimkehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg504962
Datum22.08.2008 17:0810070 x gelesen
Geschrieben von Peter F. Butenschön Du hast gesehen, das es sich um ein abgeerntetes Stoppelfeld handelt ?

Du hast die Flammenhöhe gesehen?
Auch auf abgeernetetn Feldern macht es nicht unbedingt Sinn, sich auf den noch unverbrannten Brennstoff in Laufrichtung des Feuers zu stellen...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r F8. B8., Burg auf Fehmarn & woanders / SH & woanders504967
Datum22.08.2008 17:199888 x gelesen
Nee keine Tricks und keine pump&roll Umrüstung!

Bevor das Feld befahren wird, anhalten und ganz normal die Pumpe im Tankbetrieb einschalten, dann:

Bei Automatik:
Sobald "N" verlassen wird schaltet sich der Nebenantrieb ab, wenn Du dann in der Nähe des Feuers bis, wieder auf "N" gehen, die Pumpe springt wieder an und Du kannst mit dem Gaspedal die Drehzahl für die Pumpe wieder anheben. Jetzt kann im ca. 20 m Radius gelöscht werden. Dann wieder Gang rein und ein Stück weiterfahren.

Bei Schaltgetriebe:
Sobald die Kupplung gedrückt wird, geht auch der Nebenantrieb aus.
Daher Gang rein, vorfahren, kuppeln, Gang raus Kupplung loslassen und für die Pumpe wieder Gas geben.

Das ist zwar kein echtes „pump&roll.“ aber wer schafft es bei 20 km/h einen Acker zu löschen?


Ich wünsche Euch allzeit eine glückliche Heimkehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg504977
Datum22.08.2008 18:189786 x gelesen
Geschrieben von Peter F. ButenschönBevor das Feld befahren wird, anhalten und ganz normal die Pumpe im Tankbetrieb einschalten, dann:

löse ich die Handbremse und die Pumpe fliegt wieder raus. So ist es bei vielen Herstellern gelöst.

Außerdem ist es keine Ümrüstung sondern einfach nur die fahrzeugseitige Freigabe für den gleichzeitigen Betrieb von Fahrgetriebe und einem oder zwei Nebenantrieben. Und von 20 km/h hat ja auch niemand was gesagt. Sonst kommt der nächste auf die Idee gleich den Tempomat einzusetzen... ;-)

Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg504981
Datum22.08.2008 18:419774 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierAuch interessant die Bilder von dem Field Fire in 2002: Erst mit Mähdreschern Schneisen ziehen (m.E. interessante Idee, weil so ein Mähbalken gleich mal 4-5 m schafft) und anschließend umpflügen.

Mähdrescher schaffen je nach Region auch deutlich über 5m. ABER: Entweder das Stroh wird gehäckselt und in 0,5cm-"Streifen" über die gesammte Arbeitsbreite verteilt (gar keine gute Idee), oder das Stroh wird in einem Schwad in der Mitte des Streifens abgelegt. (auch keine gute Idee).

Im übrigen bleiben Stoppeln von mind. 10cm stehen, die auch brennen. Einen Mähdrescher herzubekommen ist, wenn er nicht gerade vor Ort ist auch nicht so einfach, da das Schneidwerk auf öffentlichen Straßen abgebaut und auf einem Anhänger hintergezogen werden muss (3m Maximalgrenze, ich kenne Landwirte die im Rahmen des Bodenschutzes nach der Anfahrt die Vorderreifen ummontieren, dann hat das Fahrzeug an sich >3m). Anschließend wieder anbauen. Als reine Rüstzeit für An- und Abbau würde ich mal 30min veranschlagen. Fahrtgeschwindigkeit Mähdrescher 20km/h, und mit dem 5m-Schneidwerk angebaut und mit "Sonderrechten" wird es nicht einfacher/schneller...

Wenn das Ding in der Nähe ist kann man das im Hinterkopf behalten - Pauschallösung ist das sicher nicht

Gruß vom Forumsbauern


Forumstreffen in Triesdorf vom 26. bis 28. September: Klick!
______________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg504982
Datum22.08.2008 18:479644 x gelesen
Hallo,

ich glaube er meinte nur: wenn der Mähdrescher (wenn vor Ort) eine Schneise gemäht hat, ist es für den Pflug einfacher eine echte Schneise zu graben. Durchs volle Korn macht auch mit nem Pflug wenig Sinn...

Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg504984
Datum22.08.2008 18:579805 x gelesen
Geschrieben von Janek Struweich glaube er meinte nur: wenn der Mähdrescher (wenn vor Ort) eine Schneise gemäht hat, ist es für den Pflug einfacher eine echte Schneise zu graben. Durchs volle Korn macht auch mit nem Pflug wenig Sinn...

Kein normal denkender Bauer würde den Pflug als Erstschlagswaffe verwenden (auch wenn es gehen würde, funktioniert zumindest bei Senf mit 1,5m Bewuchs und ohne Scheibensech sehr gut).

Ich würde zu einer nichtwendenden Bodenbearbeitung mit viel Arbeitsbreite und großer Arbeitstiefe tendieren. Gut - da ham wir dann kein TLF mehr, dass diesen Streifen befahren kann, aber das geht beim Pflug v.a. auf schweren Böden schon zweimal nicht.

Und wie du mit dem Pflug den Strohschwad ohne Verstopfung kleinkriegst musst du noch beweisen. Mit Häcksler sind wir im Bereich "Mehlstaubexplosion".

Das möchte ich nicht in der Nähe von Flammen haben.

Gruß, Markus


Forumstreffen in Triesdorf vom 26. bis 28. September: Klick!
______________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen504986
Datum22.08.2008 19:129746 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Markus Weber
Und wie du mit dem Pflug den Strohschwad ohne Verstopfung kleinkriegst musst du noch beweisen. Mit Häcksler sind wir im Bereich "Mehlstaubexplosion".

Das möchte ich nicht in der Nähe von Flammen haben.


Naja, dann kannst den Mähdrescher gleich streichen, der auf dem Bild häckselt doch gar nicht.

Wie reagiert denn so'n Maishäcksler auf Stroh? Könnte man ja halbwegs das brennbare Material mit zur Seite befördern und die Geräte sind zur typischen Getreideerntezeit noch nich gebunden. Aber verträgt der sich mit Stroh oder fackelt man den dann von innen ab?

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg504990
Datum22.08.2008 19:289788 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlWie reagiert denn so'n Maishäcksler auf Stroh? Könnte man ja halbwegs das brennbare Material mit zur Seite befördern und die Geräte sind zur typischen Getreideerntezeit noch nich gebunden. Aber verträgt der sich mit Stroh oder fackelt man den dann von innen ab?

Fackelt nicht ab, aber der ist entweder gebunden (Grassilage), oder sein Fahrer sitzt auf dem Mähdrescher, der Ballenpresse oder sonstwo. Ausserdem bleibt noch mehr Zeug stehen.

Gruß, Markus


Forumstreffen in Triesdorf vom 26. bis 28. September: Klick!
______________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg505283
Datum24.08.2008 15:109634 x gelesen
Hallo Christian,

Geschrieben von Christian Fischer
Du hast die Flammenhöhe gesehen?
Auch auf abgeernetetn Feldern macht es nicht unbedingt Sinn, sich auf den noch unverbrannten Brennstoff in Laufrichtung des Feuers zu stellen...

Wie heist es im Titel?
Ein Fahrzeug (zum verbrennen?) pro Feld. :-(

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW506207
Datum27.08.2008 23:079548 x gelesen
Geschrieben von Janek Struwedas wird vom Fahrzeughersteller per Software freigegeben (zumindest bei Mercedes ATEGO). Bei unserem HLF ist das bei der Seilwinde werkseitig freigegeben, bei der Pumpe nach dem nächsten Werkstattbesuch.

Das was ich meinte war aber etwas mechanisches und nichts über irgendwelche Software. Kann sein dass das was ich meinte eben bei neueren Fahrzegen nicht mehr funktioniert, aber auf allen älteren, wo noch alles mechanisch gemacht wird.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.08.2008 19:08 Jan 7S., Wallenhorst
 21.08.2008 19:21 Hube7rt 7K., Erkelenz
 21.08.2008 19:54 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 21.08.2008 20:38 Jan 7S., Wallenhorst
 22.08.2008 08:17 Lars7 O.7, Langwedel
 22.08.2008 09:03 Jürg7en 7H., Herne
 22.08.2008 10:32 Hube7rt 7K., Erkelenz
 22.08.2008 09:42 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 22.08.2008 10:06 Alex7and7er 7S., Wedel
 22.08.2008 10:33 Hube7rt 7K., Erkelenz
 22.08.2008 16:11 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 22.08.2008 16:14 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 22.08.2008 16:21 Jane7k S7., Altlandsberg
 22.08.2008 18:41 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 22.08.2008 18:47 Jane7k S7., Altlandsberg
 22.08.2008 18:57 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 22.08.2008 19:12 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 22.08.2008 19:28 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 22.08.2008 13:19 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
 22.08.2008 15:46 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 22.08.2008 15:56 Feli7x K7., Bochum/Freudenstadt
 22.08.2008 15:59 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 22.08.2008 15:51 Jane7k S7., Altlandsberg
 22.08.2008 15:57 Denn7is 7E., Menden
 22.08.2008 16:00 Jane7k S7., Altlandsberg
 27.08.2008 23:07 Denn7is 7E., Menden
 22.08.2008 17:19 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
 22.08.2008 18:18 Jane7k S7., Altlandsberg
 22.08.2008 16:39 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.08.2008 17:06 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
 22.08.2008 17:08 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.08.2008 15:10 Mich7ael7 B.7, Münsingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt