alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunkkennung (NRW) war: RW1/Strom, war: GW-L 2 'Techn. Hilfeleistung'7 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW505082
Datum23.08.2008 08:464335 x gelesen
Welche Funkkennung bekommt dann:

RW1Bund
RW1
RW2
RW3
RW (neu)
GW-L2 (RW)

merkt einer was ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW505086
Datum23.08.2008 09:182327 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffRW1Bund
RW1
RW 1: 51
Geschrieben von Michael RoleffRW2
und RW den alten vom RW 2, weil das der Nachfolger ist

Geschrieben von Michael RoleffRW3
da kann man trefflich drüber streiten was heute einer ist (mein Vorschlag Ausrüstung für Bahnunfälle)
53


Geschrieben von Michael RoleffGW-L2 (RW)

51 oder 52 je nach Beladung - oder eben gar kein RW, wenn die nicht erreicht wird


Geschrieben von Michael Roleffmerkt einer was ?

vgl. zig Diskussionen zum Thema FRN


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen505104
Datum23.08.2008 10:422201 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWelche Funkkennung bekommt dann:

Völlig egal, weil DIESES System der Fahrzeugkennzeichnung mittlerweile IMNSHO schon lange an die Wand gefahren wurde, zumindest im LF-, TLF- und im gesamten "50er"-Bereich.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW505109
Datum23.08.2008 11:052199 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamVöllig egal, weil DIESES System der Fahrzeugkennzeichnung mittlerweile IMNSHO schon lange an die Wand gefahren wurde, zumindest im LF-, TLF- und im gesamten "50er"-Bereich.

liegt nicht nur an den Rufnummern, sondern auch daran, dass Fahrzeuge wesentliche Systemkomponenten NICHT mehr beinhalten (und das ist z.B. THL-Satz für ein LF 16/12 oder ein HLF)... (tragbar/nicht tragbar für den Stromerzeuger vom RW 1 spielt da wie gesagt absolut keine taktische Rolle)


Klink mich jetzt hier für Urlaub aus, bis nächste Woche... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg505119
Datum23.08.2008 12:392195 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Roleff
RW3

da kann man trefflich drüber streiten was heute einer ist (mein Vorschlag Ausrüstung für Bahnunfälle)
53


Kann vernachlässigt werden, da es RW3 heute kaum mehr gibt und die meisten inzwischen entgültig ausgemustert wurden.

In jüngerer Zeit hat nur noch die BF Berlin einen beschafft, und Berlin ist ein in sich abgeschlossener Einsatzbereich.

Die bei den BF Offenbach und Frankfurt noch vorhandenen RW3 haben die 52.



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Roleff
GW-L2 (RW)


51 oder 52 je nach Beladung - oder eben gar kein RW, wenn die nicht erreicht wird


So hat z.B. der GW-L der FF Oberhausen-Rheinhausen die 74.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio509374
Datum14.09.2008 19:451993 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Marco DimitriadisKann vernachlässigt werden, da es RW3 heute kaum mehr gibt und die meisten inzwischen entgültig ausgemustert wurden.

In jüngerer Zeit hat nur noch die BF Berlin einen beschafft, und Berlin ist ein in sich abgeschlossener Einsatzbereich.


Der neue RW in Leipzig wird (zumindest intern) auch als RW 3/S bezeichnet.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW509409
Datum14.09.2008 22:412285 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierDer neue RW in Leipzig wird (zumindest intern) auch als RW 3/S bezeichnet.

unser neuer RW wird voraussichtlich auch als RW 3 laufen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 23.08.2008 08:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf RW1/Strom, war: GW-L 2 "Techn. Hilfeleistung"
 23.08.2008 08:46 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 23.08.2008 09:18 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.08.2008 12:39 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 14.09.2008 19:45 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 14.09.2008 22:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.08.2008 10:42 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 23.08.2008 11:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt