News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Welche FW hat einen Internetanschluss im Gerätehaus | 16 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Fröndenberg / NRW | 507959 | |||
Datum | 05.09.2008 18:51 | 8757 x gelesen | |||
Hallo Ich habe da mal ne Frage: Welche FW hat einen Internetanschluss(DSL) im bzw in den Gerätehäusern? Wer trägt die Kosten? Wie sieht es mit der Sicherheit aus auch in punkto Nutzungsberechtigung? Seit wann habt ihr den Anschluss? Wofür nutzt ihr den Zugang? Antworten auch per PN möglich. gruß Andreas Meine Meinung! Eine mächtige Flamme, entsteht aus einem kleinen Funken! ICQ 315403154 | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 507962 | |||
Datum | 05.09.2008 19:05 | 6166 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Andreas Hecker Welche FW hat einen Internetanschluss(DSL) im bzw in den Gerätehäusern? Wir habe eine 16000 DSL-Flat im Feuerwehrhaus. Geschrieben von Andreas Hecker Wer trägt die Kosten? Die Gemeinde, diese erzielt jedoch auch Einnahmen mit dem Anschluss. Die Überwachungskamera und der Videoserver unserer "Nachbarn" ist am bzw. im Feuerwehrhaus installiert. Geschrieben von Andreas Hecker Wie sieht es mit der Sicherheit aus auch in punkto Nutzungsberechtigung? Zugang ist nur über den Rechner im Büro möglich. Zutritt zum Büro haben nur Führungskräfte und ein paar andere Kameraden die Positionen innehaben. Den WLAN-Key ist auch nur diesem Kreis bekannt. Geschrieben von Andreas Hecker Seit wann habt ihr den Anschluss? Seit ca. einem Jahr, wobei die 16000 Leitung erst seit ca. zwei Monaten. Geschrieben von Andreas Hecker Wofür nutzt ihr den Zugang? In unserem Feuerwehrhaus steht seit kurzem der Server der Gemeindefeuerwehr, über diesen soll zukünftig die gesamte Geräteverwaltung laufen. Ansonsten natürlich für die Zusammenstellung von Ausbildungsunterlagen und den Empfang von E-Mails (Vorberichte der IRLS, etc.) Bei weiteren Fragen einfach schreiben. Gruß Martin Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus: http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 507981 | |||
Datum | 05.09.2008 21:09 | 5867 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Hecker Welche FW hat einen Internetanschluss(DSL) im bzw in den Gerätehäusern? ... wir - an beiden Standorten. Geschrieben von Andreas Hecker Wer trägt die Kosten? ... das Fachgebiet Brand- und KatS der Stadtverwaltung Geschrieben von Andreas Hecker Wie sieht es mit der Sicherheit aus auch in punkto Nutzungsberechtigung? ... Zugriffe auf Internet werden protokolliert (wann, wohin - zukünftig auch: von wem - Umstellung von Funktions- auf User-Accounts). Geschrieben von Andreas Hecker Seit wann habt ihr den Anschluss? 1. seit ca. 5 Jahren (vorher I-Net-Zugang über ISDN-Einwahl) - DSL 6000 2. seit Gebäudebezug vor 5 Jahren - DSL 2000 Geschrieben von Andreas Hecker Wofür nutzt ihr den Zugang? - Alarmmail (ersetzt seit 2 Monaten das Alarmfax) - Vernetzung der beiden Standorte über VPN - Feuerwehrverwaltungsprogramm (Web-Anwendung) - Anbindung des ELW 2 in der Unterkunft an die Leitstelle (Datenabgleich) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Timo8 L.8, Langerwehe / NRW | 507985 | |||
Datum | 05.09.2008 21:20 | 5468 x gelesen | |||
Welche FW hat einen Internetanschluss(DSL) im bzw in den Gerätehäusern? Wir ;-) DSL 16.000 Wer trägt die Kosten? Die Gemeinde Wie sieht es mit der Sicherheit aus auch in punkto Nutzungsberechtigung? Die Rechner stehen in der Einsatzzentrale. Schlüsselgewalt haben dort nur die Führungskräfte und die IuK-Gruppe. Das WLAN ist verschlüsselt. Seit wann habt ihr den Anschluss? Mai dieses Jahres (Fertigstellung unseres Neubaus) Wofür nutzt ihr den Zugang? Hauptsächlich um bei Unwetterlagen per VPN auf den Terminalserver in der Leitstelle zugreifen zu können. Gruß Timo | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 507987 | |||
Datum | 05.09.2008 21:27 | 5644 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer- Alarmmail (ersetzt seit 2 Monaten das Alarmfax) Wird das automatisch gedruckt? Wenn ja wie lange dauert das von der Alarmierung bis zum Ausdruck? Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 507989 | |||
Datum | 05.09.2008 21:38 | 5660 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo zum Felde Wird das automatisch gedruckt? ... ja - in der Fahrzeughalle 4-fach, in der Feststation 1 fach. Zeitdauer i.d.R. < 2 Minuten (also rechtzeitig fürs erste Personal). Sporadisch hängts im Providerseitigen Virenscanner (Arcor), dauert dann bis zu 5 Minuten - ggf. müssen wir es mal mit einem anderen Provider probieren. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 W.8, Nohra und Bad Berka / Thüringen | 507995 | |||
Datum | 05.09.2008 22:20 | 5418 x gelesen | |||
Also in der Stützpunktwehr Bad Berka haben wir ein Internetanschluß, (in Leitstelle und Wehrleiterbüro), genutz einmal um dei Homepage zu pflegen, Wetterwarnungen und Nachrichten verfolgen bei Großschadensfällen. Der PC wird auch für die Einsatzdokumentation genutzt. Telefongebühren bezahlt die Stadt. Zugangsberechtigt ist nur die Wehrleitung mfg Dominic | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 I.8, Haldensleben / Sachsen-Anhalt | 507996 | |||
Datum | 05.09.2008 22:28 | 5347 x gelesen | |||
Hallo! Wir haben Internetanschluß in unserem GH seit knapp drei Jahren in vier Räumen. Unsere Ortsteilwehren haben seit diesem Jahr ebenfalls Internetanschluß. Getragen werden die Kosten durch unsere Stadt. Die Verbindung läuft über Server der Stadtverwaltung und dort ist es auch gesichert. Zugang haben nur Führungskräfte über spezielle Paßwörter, für jeden Raum extra. Genutzt wird es vielfälltig z.B. Email zur Stadt,zu und von den anderen Ortswehren der Stadt, dem Landkreis und andere Einrichtungen, Auskünfte, Daten,Einsatzberichte erstellen und senden, Homepage usw.. Also quasi alles was das Internet so hergibt. Mit kameradschaftlichen Gruß A. Irmer | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 E.8, Berlin / Berlin | 507997 | |||
Datum | 05.09.2008 22:31 | 5548 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer- Alarmmail (ersetzt seit 2 Monaten das Alarmfax) Sporadisch hängts im Providerseitigen Virenscanner (Arcor), dauert dann bis zu 5 Minuten - ggf. müssen wir es mal mit einem anderen Provider probieren. Unabhänig von der Frage nach dem Provider ist die Übermittlung (zeit)kritischer Informationen per E-Mail nicht unproblematisch. Zum Versenden von E-Mails kommt in der Regel das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Push-Dienst, das heisst: der Sender lädt die Nachricht auf dem Server ab und kümmert sich nicht weiter darum, ob der Empfänger sie dort erfolgreich abholt oder nicht. Es besteht zwar die Möglichkeit, mit Empfangsbestätigungen zu arbeiten; diese werden jedoch wiederum per SMTP verschickt, sind also den gleichen Fehlerquellen ausgesetzt. Wird eine Nachricht also nicht (oder verzögert) zugestellt, weil auf dem Server oder beim Empfänger technische Probleme vorliegen, ist es ohne weiteres möglich, dass der Sender davon nichts mitbekommt. Darüber hinaus ist die technische Infrastruktur eines Mailservers weit weniger normiert und kontrolliert als die einer Festnetz-Telefonleitung, so dass die Wahrscheinlichkeit von Störungen ohnehin größer ist. Ich würde mich in dieser Sache vielleicht noch einmal von einem Informatiker oder Nachrichtentechniker beraten lassen. MfG | |||||
| |||||
Autor | Feli8x K8., Bochum/Freudenstadt / NRW/BW | 508001 | |||
Datum | 05.09.2008 22:41 | 5387 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stephan Edel Ich würde mich in dieser Sache vielleicht noch einmal von einem Informatiker oder Nachrichtentechniker beraten lassen. Du hast gerade einen vom Fach zitiert. Gruß Felix | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 508003 | |||
Datum | 05.09.2008 22:50 | 5586 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stephan Edel Ich würde mich in dieser Sache vielleicht noch einmal von einem Informatiker oder Nachrichtentechniker beraten lassen. ... der ist gut: Danke, ich berate mich täglich mit mir (bin Dipl. Ing. der Nachrichtentechnik) und seit 15 Jahren durchaus mit komplexen IuK-Systemen beschäftigt) ... ;-) Geschrieben von Stephan Edel Dabei handelt es sich um einen Push-Dienst, das heisst: der Sender lädt die Nachricht auf dem Server ab und kümmert sich nicht weiter darum, ob der Empfänger sie dort erfolgreich abholt oder nicht. ... bekannt ... Geschrieben von Stephan Edel Wird eine Nachricht also nicht (oder verzögert) zugestellt, weil auf dem Server oder beim Empfänger technische Probleme vorliegen, ist es ohne weiteres möglich, dass der Sender davon nichts mitbekommt. ... auch bekannt ... Geschrieben von Stephan Edel Unabhänig von der Frage nach dem Provider ist die Übermittlung (zeit)kritischer Informationen per E-Mail nicht unproblematisch. ... na ja, wenn die fragliche Info nicht (rechtzeitig) ankommt ist das zwar lästig, aber schlussendlich nicht tragisch - dann muss halt nach "Urväter-Sitte" der Einsatzort am Funk erfragt werden. Die Feuerwehr ist ja schließlich alarmiert. Und was anderes würde auch nicht passieren wenn die Leitstelle wüßte, dass die Depesche nicht ankam. Und beim RD funktioniert das seit Monaten zufriedenstellend ... Logischerweise wäre z.B. eine Übermttlung der Alarmmeldung als Datei z.B. per FTP hier a) schneller und b) würde die Leitstelle Fehler merken können (nur: was soll sie dann tun ?), nur scheitert da eine einfache Umsetzung an den Sicherheitbedenken der DV-Abteilung des Kreises. Man könnte natürlich auch einfach per LPR direkt übers weite Internet drucken ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 508004 | |||
Datum | 05.09.2008 23:03 | 5378 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayerich berate mich täglich mit mir Du wirst doch keine Selbstgespräche führen *duckundrenn* mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 508006 | |||
Datum | 05.09.2008 23:12 | 5312 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDu wirst doch keine Selbstgespräche führen *duckundrenn* ... darüber bin ich mit mir noch nicht einig ;-) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 E.8, Berlin / Berlin | 508007 | |||
Datum | 05.09.2008 23:14 | 5312 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... der ist gut: Danke, ich berate mich täglich mit mir (bin Dipl. Ing. der Nachrichtentechnik) und seit 15 Jahren durchaus mit komplexen IuK-Systemen beschäftigt) ... ;-) Na, das wusste ich natürlich nicht :) ... na ja, wenn die fragliche Info nicht (rechtzeitig) ankommt ist das zwar lästig, aber schlussendlich nicht tragisch - dann muss halt nach "Urväter-Sitte" der Einsatzort am Funk erfragt werden. Die Feuerwehr ist ja schließlich alarmiert. Und was anderes würde auch nicht passieren wenn die Leitstelle wüßte, dass die Depesche nicht ankam. Wenn man immer über sicherere Kanäle informiert wird, wann eine Nachricht zu erwarten ist, klar, dann ist das kein Problem. MfG | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 508026 | |||
Datum | 06.09.2008 07:22 | 5213 x gelesen | |||
Tag, DSL 6000.vorher ISDN Kosten zahlt der Förderverein. Nutzen für Schriftverkehr,Homepage etc. Dirk | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 508031 | |||
Datum | 06.09.2008 08:48 | 5276 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerUnd beim RD funktioniert das seit Monaten zufriedenstellend ... Aber hoffentlich schneller als nach 2 min? Bei uns ist das fax ca. 40 s nach dem Alarm da. Logischerweise wäre z.B. eine Übermttlung der Alarmmeldung als Datei z.B. per FTP hier a) schneller und b) würde die Leitstelle Fehler merken können (nur: was soll sie dann tun ?), nur scheitert da eine einfache Umsetzung an den Sicherheitbedenken der DV-Abteilung des Kreises. Man könnte natürlich auch einfach per LPR direkt übers weite Internet drucken ... Ich würde mir hier eigentlich VPN Router in der Leitstelle und in den Wachen vor, so das die Leitstelle direkt Drucken kann. Natürlich auf einen Drucker der gleich loslegt und nicht erst die Heizung anwirft. Gruß Ingo | |||||
| |||||
|