alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaQuantensprung steht bei Atemschutzgeräten bevor16 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen516185
Datum24.10.2008 09:3910251 x gelesen
Hi,

gerade entdeckt: Irakli West hat auf www.fwnetz.de einen hoch interessanten Bericht zu einem revolutionären Atemschutzgerät eingestellt. Hier ein Direktlink zum Artikel mit Video.

Wenn dieses Gerät in der angedachten Form auf den Markt kommt wäre das ein echter Hammer.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen516198
Datum24.10.2008 11:106012 x gelesen
Öhm... Im ersten Moment hab ich an einen Aprilscherz gedacht.

Wenn das Ding wirklich hält was der Bericht verspricht ist das wirklich ein Quantensprung. Richtig vorstellen kann ich mir das noch nicht.


Gruß Martin



THW OV-Neuss
stv. Ortsbeauftragter
http://www.thw-neuss.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein516256
Datum24.10.2008 14:405611 x gelesen
Tach !
Also sieht ja ganz interessant aus. Es wäre ja auch zu begrüßen wenn man den PA verkleinern könnte oder leichter/flacher macht.
Aber wenn ich mir das Ding so ansehe...ich erinnere mich da dunkel an die Druckberechnung aus der Berufschule.
Das war doch Fläche x Druck. Wenn ich jetzt die Fläche sehe, ich schätze mal 25x25cm pro halbem Pack, und das mal 200 bzw. 300 Bar nehme, dann kann ich mir kein Material vorstellen, dass in passender Wanddicke den Druck aushalten soll..
Mal ganz abgesehen davon dass das Volumen geringer als das der Flasche aussieht. Also müsste der Druck noch höher sein um den Volumenunterschied auszugleichen.

Und die Wartung stelle ich mir auch schwierig vor..da freut sich der Hersteller :D

Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Weniger schleppen ist klingt doch gut ;)

Mfg Henning


Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen516261
Datum24.10.2008 14:505455 x gelesen
Hallo Henning,


Geschrieben von Henning RolappDas war doch Fläche x Druck. Wenn ich jetzt die Fläche sehe, ich schätze mal 25x25cm pro halbem Pack, und das mal 200 bzw. 300 Bar nehme, dann kann ich mir kein Material vorstellen, dass in passender Wanddicke den Druck aushalten soll..
Mal ganz abgesehen davon dass das Volumen geringer als das der Flasche aussieht.


Hast Du Dir diese Präsentation mal angesehen?

Darin werden einige technische Details erläutert.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLoll8i W8., Hamburg / Hamburg516264
Datum24.10.2008 14:585275 x gelesen
Wie auf den Bildern der Präsentation zu sehen und zu lesen ist, besteht das Pack aus ganz vielen kleineren Hytrel- Aramidflaschen. Die sind ja nochmals mit Carbon umzogen. Diese Kombination ermöglicht es dann wohl den extrem hohen Druck standzuhalten.
Bin persönlich sehr erfreut über das Ganze, wie lange nun die Testphase dauert, und ob sich die Materialien im Dauereinsatz bewähren wird sich zeigen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein516265
Datum24.10.2008 15:045164 x gelesen
Hallo Michael !
Danke für die prompte Info ! :)
Jetzt macht das ganze schon mehr Sinn. Ziemlich genial sogar. Das Pack verdoppelt wäre immer noch leichter und länger benutzbar als ein heutiger PA :D
Wenn sich das bewährt könnte das wirklich eine Revolution einleiten !
Warten wir es mal ab. Mich wundert dass man von den anderen Herstellern sowas noch nicht gesehen hat ?

Gruß Henning


Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg516267
Datum24.10.2008 15:115293 x gelesen
Geschrieben von Henning RolappMal ganz abgesehen davon dass das Volumen geringer als das der Flasche aussieht. Also müsste der Druck noch höher sein um den Volumenunterschied auszugleichen.

Da täuscht man sich schnell! Am besten mal normale Flasche nehmen und als Zylinder rechnen und dann die 10 kleinen Zylinder dazu vergleichen... (nein, ich habe keine Maße)... aber das dürfte auf das gleiche Volumen oder mehr heraus kommen... so schreiben sie ja auch...

Geschrieben von Henning RolappUnd die Wartung stelle ich mir auch schwierig vor..da freut sich der Hersteller :D

Da stimme ich zu... die vielen kleinen Flaschen zu prüfen...

Grüße, Michael


Meine Meinung!
Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet:
http://www.Feuerwehr-Walldorf.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen516270
Datum24.10.2008 15:275177 x gelesen
Hallo Michael,

Geschrieben von Michael SchmidtDa stimme ich zu... die vielen kleinen Flaschen zu prüfen...

Nur mal in den Raum gestellt: Könnte man nicht das komplette Gerät als eine Einheit prüfen? Gegebenenfalls das Prüfverfahren modifizieren? Was spricht dagegen?

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLoll8i W8., Hamburg / Hamburg516274
Datum24.10.2008 15:555159 x gelesen
Wenn die Flaschen fest miteinander verbunden sind, und danach siehts auf den Fotos aus, sollten die doch als eins zu prüfen sein.
Sieht nach 2 Packs mit je 5 Unterpacks aus, die dann wieder je aus 6 kleinen Flaschenkombinationen bestehen. Die 5 Unterpacks müssten dann wohl einzeln geprüft werden. Da es hier aber ja nochmals anders aussieht, als beim Dräger PS550, kann es sein ja das für das Gerät andere Prüfungsrichtlinien gelten.
Hoffentlich gibts da von technischer Front noch mehr Details und Impressionen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLoll8i W8., Hamburg / Hamburg516276
Datum24.10.2008 15:595024 x gelesen
ok scheint doch etwas anders zu sein. 2 mal 5 Kerne und die 5 Kerne sind eine Einheit.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen516287
Datum24.10.2008 17:535118 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Schmidt
Da täuscht man sich schnell! Am besten mal normale Flasche nehmen und als Zylinder rechnen und dann die 10 kleinen Zylinder dazu vergleichen... (nein, ich habe keine Maße)... aber das dürfte auf das gleiche Volumen oder mehr heraus kommen... so schreiben sie ja auch...
Ja was denn nun und wo ist das Problem?

Wenn ich einen Zylinder (Länge const) mit dem Dm x durch y Zylinder mit dem Dm = 1/3 ersetzen will, brauche ich 9 davon, wenn der Dm = 1/2 noch 4. Ein richtiger Vorteil wird so nicht sichtbar.

Bleibt die Frage wie hoch man Luft mit vertretbaren Aufwand verdichten kann oder ob es möglich ist die Luftbestandteile chem. an "irgendeinen" Stoff zu binden. Dazu fällt mir aber nichts ein.

Nur auf die Geometrie bezogen, also Volumen/Festigkeitsbetrachtet sollte es am günstigen sein, statt Röhren (Zylinder) viele Kugeln in Reihe und parallel zu schalten.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Frankfurt / Hessen516303
Datum24.10.2008 19:215041 x gelesen
Wenn die Zeit reif ist, bleibt abzuwarten ob diese Technik den Zulassungsrichtlinien der EN entsprechen.

Weiterhin ist in Bezug auf die Verdichtertechnik unserer Atemluftkompressoren abzuwarten wie diese Kompressoren preislich einzuordnen sind.

Nicht jede Feuerwehr mit eigenem Kompressor wird sich einen neuen Kompressor im
fünfstelligen €urobereich (jetziger Preis) oder mehr leisten können.

Hier wird das Kosten-/Nutzungsverhältnis ein wichtiges Auswahlkriterium sein.


Grµß Rüdiger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg516385
Datum24.10.2008 23:564746 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerEin richtiger Vorteil wird so nicht sichtbar.

Der Vorteil ist das die kleineren Behälter flacher bauen und ergonomischer (näher am Körper) angeordnet werden können... Nicht mehr und nicht weniger... und das sieht in dem Video sehr angenehm tragbar aus...

Michael


Meine Meinung!
Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet:
http://www.Feuerwehr-Walldorf.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen516666
Datum26.10.2008 18:264951 x gelesen
Geschrieben von Martin Dropmann Öhm... Im ersten Moment hab ich an einen Aprilscherz gedacht.
Hallo Martin,
zumindest der Threadtitel ist es in der Tat, denn bei einem Quantensprung handelt es sich um einen Zustandsübergang von Quanten von einem Zustand in einen anderen innerhalb eines Atoms. Diese Änderung findet also im Bereich des Mikrokosmos statt und ist somit als kleinst mögliche Veränderung zu sehen. ;)

Ob das wirklich so gemeint war?


Gruss
Jürgen Wenzel


3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen516753
Datum27.10.2008 08:594614 x gelesen
Ich denke nicht. ;-)


Gruß Martin



THW OV-Neuss
stv. Ortsbeauftragter
http://www.thw-neuss.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen626156
Datum20.05.2010 10:354249 x gelesen
Hallo,

es tut sich was......aktuell zu diesem Thema: Hier ein Bericht über einen Feldversuch mit interessanten Bildern der neuen Geräte, siehe http://www.firefighterclosecalls.com

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 24.10.2008 09:39 Mich7ael7 B.7, Freigericht
 24.10.2008 11:10 Mart7in 7D., Kaarst
 26.10.2008 18:26 Jürg7en 7W., Gifhorn
 27.10.2008 08:59 Mart7in 7D., Kaarst
 24.10.2008 14:40 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 24.10.2008 14:50 Mich7ael7 B.7, Freigericht
 24.10.2008 14:58 Loll7i W7., Hamburg
 24.10.2008 15:04 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 24.10.2008 15:11 Mich7ael7 S.7, Walldorf (BaWü)
 24.10.2008 15:27 Mich7ael7 B.7, Freigericht
 24.10.2008 15:55 Loll7i W7., Hamburg
 24.10.2008 15:59 Loll7i W7., Hamburg
 24.10.2008 17:53 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 24.10.2008 19:21 Bach7 R.7, Frankfurt
 24.10.2008 23:56 Mich7ael7 S.7, Walldorf (BaWü)
 20.05.2010 10:35 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt