alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNeue Katschtzfahrzeuge Eckdaten54 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorStef8an 8W., Mönchengladbach / Nordrheinwestfalen520562
Datum11.11.2008 10:3918165 x gelesen
Hallo, gerade per mail bekommen und noch nicht im Forum gefunden.

Pressemitteilung Bundesamt für Bevölkerungsschutz/DFV:
Der Bund stellt den Ländern für den Bereich Brandschutz neue Löschfahrzeuge bereit. Insgesamt werden über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 961 Löschfahrzeuge und 450 Fahrzeuge zur Wasserversorgung und -förderung an die Länder ausgegeben.
Ein Arbeitskreis aus Vertretern der Landesinnenministerien, der Landesfeuerwehrschulen und der Feuerwehr hat mit dem BBK die neue Konzeption ausgearbeitet. Es wird zwei neue Fahrzeugtypen geben, welche eine zusätzliche und auch verbesserte Ausstattung erhalten haben: ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz und einen Schlauchwagen für den Katastrophenschutz.
Die neuen Brandschutzfahrzeuge des Bundes folgende Rahmenbedingungen erfüllen können:
• Löschfahrzeug mit Gruppenbesatzung und Löschwassertank
• Fahrzeug zur Wasserversorgung bzw. -förderung mit Truppbesatzung und Ladebordwand
• Wasserförderung, auch über lange Wegstrecken
• Unterstützung von kommunalen Feuerwehren und Landeseinheiten bei größeren Schadenslagen
• Integrierbarkeit in die vor Ort bestehenden Feuerwehrstrukturen
• autarke Einsetzbarkeit
Um dies zu erreichen, sollen die neuen Brandschutz-Fahrzeuge des Bundes soweit wie möglich durch bestehende Normfahrzeuge des DIN/FNFW bzw. durch Module dieser Normfahrzeuge dargestellt werden.

Das Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz „LF-KatS“
In den Gesprächen mit den Ländern ist vom Bund ein Löschfahrzeug in der Größenordnung
„LF 10/6“ vorgestellt worden. Aufgrund der Intervention einzelner Länder wegen hat der Bund sein Konzept alternativ, allerdings bei entsprechender wertmäßiger Verrechnung, auch um ein Löschfahrzeug in der Größenordnung „LF 20/16“ ergänzt. Somit hatte der Arbeitskreis den Auftrag ein entsprechendes Löschfahrzeug bzw. zwei alternative Löschfahrzeuge auszuarbeiten. An Normfahrzeugen standen folgende Fahrzeuge als Grundmodelle zur Verfügung:
• LF 10/6 DIN 14530-5
• LF 20/16 DIN 14530-11
• LF 16-TS DIN 14530-8
Aufgrund der überalterten Konzeption des LF 16-TS und der nicht mehr zeitgemäßen Vor-baupumpe schied dieses aus, sodass als Basis die beiden aktuellen Löschgruppenfahrzeuge LF 10/6 und LF 20/16 übrig blieben. Das Konzept für das neue Löschgruppenfahrzeug des Bundes setzt sich nun aus folgenden Eckdaten zusammen:
• Standardbeladung eines LF 10/6 mit Zusatzbeladungssatz „Tragkraftspritze“
• Gruppenbesatzung
• Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 für das LF
• Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
• Löschwasserbehälter mit 1.000 Liter Inhalt
• Einrichtung zur schnellen Löschwasserabgabe
• 600 m B- Schläuche und 180 m C-Schläuche
• Faltbehälter für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
• Stromerzeuger 5 kVA
• Lichtmast und Beleuchtungsausstattung
• Tauchpumpe
• Mtorsäge
• KatS-spezifische Zusatzbeladung
• Allradantrieb
Da das Löschfahrzeug für Zwecke des Katastrophenschutzes, bei Großschadenslagen und zur Wasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt werden soll, wurde sowohl für das Fahrzeug als auch für die Tragkraftspritze die Verwendung einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Litern festgelegt. Ein positiver Nebeneffekt die-ser Festlegung auf die 2.000 Liter-Pumpe war dann auch, dass man damit dem Einwand der Länder nach größerer Pumpenleistung Rechnung tragen konnte und, nach entsprechender positiver Rückmeldung aus den Ländern, auf die Konzeption eines zweiten größeren Bundes-Löschfahrzeuges verzichtet werden konnte.
Aufgrund des Beschlusses des zuständigen DIN-/FNFW-Normausschusses, wonach künftig bei Löschfahrzeugen dieser Größenordnung ein Löschwassertankvolumen von mindestens 1.000 Litern vorzusehen ist und da der Bund bei seiner übrigen Ausstattung, z.B. im Bereich des ABC-Schutzes oder des Betreuungsdienstes, auch regelmäßig mit Volumen von 1.000 Liter arbeitet, wurde für dieses Löschfahrzeug ebenfalls ein Tankvolumen von 1.000 Litern festgelegt.
Um keine neuen Zwischenschritte in die bestehende Normenreihe einzubringen, wird auf eine „übliche“ Bezeichnung bzw. Benennung des Fahrzeugs verzichtet. Aus diesem Grunde und aus dem vorgesehenen Einsatzzweck als Fahrzeug für den Katastrophenschutz erhält das Fahrzeug die Bezeichnung „Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS)“.

Der Schlauchwagen für den Katastrophenschutz „SW-KatS“
Bundesseitig ist den Ländern hier ein Fahrzeug auf Grundlage eines Gerätewagens „Logistik“ angeboten worden. Hierfür standen an (Norm-)fahrzeugen folgende Fahrzeugtypen zur Verfügung:
• GW-L1 DIN 14555-21
• GW-L2 DIN 14555-22
• alter SW 2000-Tr DIN 14565
Da sich das Konzept des alten SW 2000-Tr in der Praxis bewährt hat, dieser aber nicht mehr genormt ist, musste nun ein entsprechendes Fahrzeug anhand der aktuellen Normen der Gerätewagen Logistik konzipiert werden. Als Basis diente hierfür dann der GW-L2 mit der Zusatzbeladung „Wasserversorgung“.

Als Ergebnis liegt nun das Konzept für einen Schlauchwagen mit folgenden Eckdaten vor:
• Standardbeladung eines GW-L2 mit Zusatzbeladungssatz „Wasserversorgung“
• Truppbesatzung
• Gerätekoffer und Ladefläche mit Pritsche/Plane
• Heckseitige Ladebordwand
• Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
• 2000 m B- Schläuche
• 90 m C-Schläuche
• Faltbehälter Für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
• Motorsäge
• KatS-spezifische Zusatzbeladung
• Allradantrieb
Da auch dieses Fahrzeug, ggf. gemeinsam mit dem Löschfahrzeug des Bundes, für den Einsatz im Katastrophenschutz u.ä. vorgesehen ist, ist auch hier für die Tragkraftspritze die Verwendung einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Litern festgelegt. Somit können die Tragkraftspritzen beider Fahrzeuge auch ohne Umstellungen auf und mit beiden Fahrzeugen verwendet werden. Eine Kompatibilität der Ausstattung beider Bundesfahrzeuge ist somit sichergestellt. Der mitgeführte Schlauchvorrat ist auch hier wieder auf der Ladefläche in 10 Schlauchkassetten zu je 10 B-Schläuchen verlastet.
Um auch hier keine neuen Abstufungen in die bestehende Normreihe einzubringen, wird auf eine „übliche“ Bezeichnung bzw. Benennung des Fahrzeugs ebenfalls verzichtet. Auf-grund der vorrangigen Aufgabe der Wasserversorgung/-förderung mittels Schläuchen und dem vorgesehenen Einsatzzweck als Fahrzeug für den Katastrophenschutz erhält dieses Fahrzeug die Bezeichnung „Schlauchwagen für den Katastrophenschutz (SW-KatS)“.

Ausblick
Durch die konstruktive und sehr kooperative Zusammenarbeit innerhalb des Arbeitskreises sind die Konzepte für die neuen Brandschutzfahrzeuge sehr zügig bis zur Beschaffungs-reife ausgearbeitet worden. Das Ergebnis dieser Arbeit ist nun die Einleitung einer ersten Beschaffungsserie von neuen LF-KatS und neuen SW-KatS. Hierbei werden für das BBK in Kürze in einer ersten Rate jeweils 40 LF-KatS und 40 SW-KatS öffentlich ausgeschrieben. Darüber hinaus werden dann gleichzeitig für die Folgejahre im Wege von Rahmenverträ-gen weitere 150 LF-KatS und 125 SW-KatS öffentlich ausgeschrieben. Aufgrund der Fris-ten im Ausschreibungsverfahren kann mit den ersten Fahrzeugen jedoch erst frühestens gegen Ende des nächsten Jahres gerechnet werden. Diese werden ergänzt durch die be-reits vorhandenen Fahrzeuge LF 16-TS und SW 2000-TR.
Die den Ausschreibungen zugrunde liegenden Pflichtenhefte für das LF-KatS und den SW-KatS können auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastro-phenhilfe unter www.bbk.bund.de eingesehen werden.


MkG

Stefan Wrage

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg520577
Datum11.11.2008 12:0013987 x gelesen
Hallo Stefan,

was ist eine "KatS-spezifische Zusatzbeladung"

Christian


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird.

WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520579
Datum11.11.2008 12:0514166 x gelesen
Geschrieben von Christian Heitzmann"KatS-spezifische Zusatzbeladung"

Reservereifen am Fahrzeug, Reifenfüllschlauch, Gelände-Gleitschutzketten usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg520581
Datum11.11.2008 12:1013827 x gelesen
Danke für die schnelle Antwort.


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird.

WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Baesweiler / NRW520602
Datum11.11.2008 14:1813561 x gelesen
Geschrieben von Stefan Wrageiese werden ergänzt durch die be-reits vorhandenen Fahrzeuge LF 16-TS und SW 2000-TR.

Hi

Das heisst,die alten schon vorhandenen Fahrzeuge bleiben weiterhin im Dienst?


MkG

Tobias Hiller


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen520603
Datum11.11.2008 14:2213472 x gelesen
Moin

So stands auch im aktuellen DFV-Newsletter geschrieben. Das einzige, was ich unter dem auch dort genannten Link nicht finden konnte, waren die Pflichtenhefte. Ich nehme an, die kommen dann erst in den nächsten Tagen online.

Uli hatte es ja letztens schon mal anklingen lassen, dass das Anhängen an diese Beschaffung für so manche Kommune sinnvoll und finanziell interessant sein könnte. Gibt es da schon Modalitäten oder Planungen, wie das ggf. von statten gehen soll? Ein zwangloser Anruf beim BBK wird wohl nicht genügen ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520604
Datum11.11.2008 14:2313648 x gelesen
Geschrieben von Tobias HillerDas heisst,die alten schon vorhandenen Fahrzeuge bleiben weiterhin im Dienst?

natürlich, mindestens übergangsweise, aber das war doch die letzten 50 Jahre auch schon so....?!?
(Gesamtzahl wird allerdings weniger als bisher!)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520665
Datum11.11.2008 17:3313373 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißGibt es da schon Modalitäten oder Planungen, wie das ggf. von statten gehen soll?

1. Möglichkeit: über den Bund
wir haben den Stromerzeuger baugleich zum THW über die Beschaffungsstelle des Bundes gekauft. Ging problemlos.

2. Möglichkeit: Gleiche Leistungsbeschreibung nutzen und selbst ausschreiben. Da wären einfachere Änderungen möglich (aber das wird sicher teurer, und man ist schnell mit größeren Änderungen dabei, die noch mehr kosten)

Wie hat HH das mit den FüKom-Fzgen für die Fw gemacht?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg520681
Datum11.11.2008 18:0613156 x gelesen
Geschrieben von Stefan Wrage• Standardbeladung eines LF 10/6 mit Zusatzbeladungssatz „Tragkraftspritze“
• Gruppenbesatzung
• Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 für das LF
• Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
• Löschwasserbehälter mit 1.000 Liter Inhalt
• Einrichtung zur schnellen Löschwasserabgabe
• 600 m B- Schläuche und 180 m C-Schläuche
• Faltbehälter für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
• Stromerzeuger 5 kVA
• Lichtmast und Beleuchtungsausstattung
• Tauchpumpe
• Mtorsäge
• KatS-spezifische Zusatzbeladung
• Allradantrieb


Dies ist auf Basis eines LF10/6 nach DIN nicht machbar, selbst dann nicht, wenn die ganzen 600m B-Schläuche als Rollschläuche verlastet werden. Weder platz- noch gewichtsmässig.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520683
Datum11.11.2008 18:1713319 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisDies ist auf Basis eines LF10/6 nach DIN nicht machbar, selbst dann nicht, wenn die ganzen 600m B-Schläuche als Rollschläuche verlastet werden. Weder platz- noch gewichtsmässig

Wenn Du bedenkst, was heute so an LF 10/6 schon rumfährt und mehrere Länder schon 12 t zulassen, die 11 t (noch nach DIN) allerdings gerissen werden müssen, geht das schon.

Wir haben sowas ähnliches, allerdings mangels verfügbarer größerer Tanks mit 600 l Wassertank. Bei der angestrebten Stückzahl werden ALLE Anbieter einen entsprechenden flachen und längeren Tank anbieten, wetten?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen520686
Datum11.11.2008 18:3413153 x gelesen
Hallo,
da darf man ja mal gespannt sein, wie:
Geschrieben von Stefan Wrage
• Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
das mit welcher Anzahl (parallele) B für diese Pumpenleistung vorgesehen ist, oder wie schwer die Pumpe denn werden darf und welcher Tankinhalt (Betriebszeit).
Denn:
• 2000 m B- Schläuche
sind ja nicht mehr geworden.
Und hier:
• Faltbehälter Für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
scheint mir damit auch ein Defizit (leistungsmäßig) sichtbar?

(Falls einer meint, die böse EN lässt nach der 10-1000 eben nur die 10-2000 zu der irrt, sie ließe auch eine 10-1500 zu)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520688
Datum11.11.2008 18:3913079 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Köglerdas mit welcher Anzahl (parallele) B für diese Pumpenleistung vorgesehen ist, oder wie schwer die Pumpe denn werden darf und welcher Tankinhalt (Betriebszeit).

es soll ungefähr die Leistung erreicht werden, damit zur FPN passt.


Geschrieben von Hanswerner KöglerDenn:

• 2000 m B- Schläuche

sind ja nicht mehr geworden.


Doch, künftig wieder 2 x LF KatS + 1 SW....


Geschrieben von Hanswerner Kögler• Faltbehälter Für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt

scheint mir damit auch ein Defizit (leistungsmäßig) sichtbar?


Echt? Bisher hatte das LF 16-TS doch gar keinen, oder?


Geschrieben von Hanswerner Kögler(Falls einer meint, die böse EN lässt nach der 10-1000 eben nur die 10-2000 zu der irrt, sie ließe auch eine 10-1500 zu)

stimmt, aber der Normkonsens in Deutschland in der Überführung der Fahrzeuge ist halt so wie er ist, ergo (P)FPN 10-1000 bzw. 10-2000.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen520690
Datum11.11.2008 18:4312987 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
stimmt, aber der Normkonsens in Deutschland in der Überführung der Fahrzeuge ist halt so wie er ist, ergo (P)FPN 10-1000 bzw. 10-2000.
Hab ja nichts gegen die 10-2000, nur wie bringt man diese Menge (einigermaßen Rational) nun zur ES?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520693
Datum11.11.2008 18:4613074 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerHab ja nichts gegen die 10-2000, nur wie bringt man diese Menge (einigermaßen Rational) nun zur ES?

Wie früher: Doppel-B, wenn mehr TSén zur Verfügung stehen auch 3 x B.
ggf. Abstände verringern.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen520695
Datum11.11.2008 18:5513019 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
wenn mehr TSén zur Verfügung stehen auch 3 x B.
Das setzt auch 50% mehr B voraus (und hoffentlich vergißt man die 3B-A-Sammelstücke nicht)

ggf. Abstände verringern.
heißt konkret von 520m für 1600l/min (Doppel-B) in der Ebene auf:
320m Doppel-B -> das sind noch 62% von oben, oder einen Mehrbedarf von >30% an PFPN! (mir sind Schläuche, als "passive" Elemente lieber, da sie weniger Aufsicht (Personal), Restauration (Betankung) und Vorhaltekosten verursachen).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW520697
Datum11.11.2008 18:5712980 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Hanswerner KöglerHab ja nichts gegen die 10-2000, nur wie bringt man diese Menge (einigermaßen Rational) nun zur ES?

Wie früher: Doppel-B, wenn mehr TSén zur Verfügung stehen auch 3 x B.
ggf. Abstände verringern.


Alternativ kann man bei geringerem Förderstrom aufgrund der höheren Pumpenleistung die Abstände vergrößern (aber bitte unter Beachtung der Belastbarkeit des Schlauchmaterials...).

Ansonsten ist es wie mit den LF und der Staffelbesatzung: Die Pumpe funktioniert auch mit geringerer Ausgangsleistung ;-)

Für die Fahrzeugpumpen würde man mit einer 10/1500 vermutlich kein Geld sparen, da 10/2000, 10/1500 und 16/8 gerne die selber Hardware haben. Die PFPN (darf man eigentlich noch TS sagen?) anzupassen, halte ich nur für konsequent.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg520723
Datum11.11.2008 20:2913001 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du bedenkst, was heute so an LF 10/6 schon rumfährt und mehrere Länder schon 12 t zulassen, die 11 t (noch nach DIN) allerdings gerissen werden müssen, geht das schon.

Ich habe ausgerechnet, dass die gewünschte Beladung ca.1600kg wiegt. Müsste in Verbindung mit einem 1000l-Tank bei 12t zulGG gerade noch machbar sein.

Geschrieben von Ulrich CimolinoBei der angestrebten Stückzahl werden ALLE Anbieter einen entsprechenden flachen und längeren Tank anbieten, wetten?

In diesem Fall würde dann Radstand 36xxmm und hochgelagerte TS nicht mehr gehen, da dieser Tank dann in G1/G2 hereinragt. Ob so ein Tank mit 38xxmm und tiefgelagerter TS geht, weiss ich nicht.

Allerdings könnte man z.B. bei einem Fahrzeug wie diesem evtl. wenigstens noch einen Schlauchschieber über einem regulärem Tank einbauen, der Rest dann halt Rollschläuche.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg520737
Datum11.11.2008 20:4412995 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisIch habe ausgerechnet, dass die gewünschte Beladung ca.1600kg wiegt. Müsste in Verbindung mit einem 1000l-Tank bei 12t zulGG gerade noch machbar sein.

Ich weiß ja nicht. Aber unser LF 8/6 hat ein zGG von 9,5t.
Mit Zusatzbeladung TS 8 (Ziegler Ultraleicht)
Mit Zusatzbeladung Schiebleiter
Mit SEA 8 kVA
Mit "Gummiwurst"
Mit Kettensäge (2x)

Da sollte es doch möglich sein die fehlenden 400l Wasser und die Schläuche sowie eine TP und den Faltbehälter hinzubekommen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW520748
Datum11.11.2008 20:5812889 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerAber unser LF 8/6 hat ein zGG von 9,5t.

Geschrieben von Christian Fischersollte es doch möglich sein die fehlenden 400l Wasser und die Schläuche sowie eine TP und den Faltbehälter hinzubekommen.

Wie groß ist den eure Nutzlast und Raumreserve ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg520756
Datum11.11.2008 21:0512856 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWie groß ist den eure Nutzlast und Raumreserve ?

Das Fahrzeug ist mit 9 Mann mit realem Gewicht so bei ca. 100 kg Reserve.
Wir haben aber technisch (Reifen, Bremsen) eine Auflastung auf 10,5t bekommen, so daß wir derzeit 1,1t Reserve haben.

Raumreserve ist wie Du auf den Bildern erkennen kannst großzügig vorhanden. Hintergrund der Auflastung ist, daß wir genau vorhaben die Beladung in die genannte Richtung zu erweitern. Also TP, Faltbehälter, zusätzliches Schlauchmaterial B (Menge allerdings hier gewichtsabhängig), 2. Satz Saugschläuche und Saugzubehör). Dafür sollten 1,1t reichen, zumal die Menge an B20K nicht fix vorgegeben ist.
OK. Reserverad und Gleitschutzketten sind keine dabei. Und 400l Wasser fehlen.

Raummäßig paßt es übrigens auch. Alles schon geplant und gerechnet.
Und ja, ich weiß, das Fahrzeug ist noch keine Abgasklasse Euro schießmichtot und Baujahr 1999.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFerd8ina8nd 8B., Clausthal-Zellerfeld / NDS520767
Datum11.11.2008 21:4612979 x gelesen
Moin,

HH hat sich bei der Beschaffung an die Ausschreibung des THW mitangehängt.

Da ich schon seid einiger Zeit kein Insider mehr bin kan ich dir leider nicht sagen wie die Anpassung der einzelnen Komponenten erfolgt ist. Jedenfalls unterscheiden sich die FüKoms wohl in einigen Punkten von denen des THW, was auch schon rein äußerlich auffällt.


Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520774
Datum11.11.2008 22:0812962 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas setzt auch 50% mehr B voraus (und hoffentlich vergißt man die 3B-A-Sammelstücke nicht)

ne... ;-)


Geschrieben von Hanswerner Kögler320m Doppel-B -> das sind noch 62% von oben, oder einen Mehrbedarf von >30% an PFPN! (mir sind Schläuche, als "passive" Elemente lieber, da sie weniger Aufsicht (Personal), Restauration (Betankung) und Vorhaltekosten verursachen).

tja, aber die FPN 10-2000 ist nunmal gesetzt, dito die 10-1000... Ich kann mich da auch drüber ärgern, u.a. weil jetzt jedes normale (H)LF 20/16 ein 3B-A-Sammelstück braucht...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520778
Datum11.11.2008 22:2612885 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisIn diesem Fall würde dann Radstand 36xxmm und hochgelagerte TS nicht mehr gehen, da dieser Tank dann in G1/G2 hereinragt. Ob so ein Tank mit 38xxmm und tiefgelagerter TS geht, weiss ich nicht.

36xx mit hoher TS ist eher nicht geplant, weil man dann wieder eine Entnahmehilfe braucht...


Geschrieben von Marco DimitriadisAllerdings könnte man z.B. bei einem Fahrzeug wie diesem evtl. wenigstens noch einen Schlauchschieber über einem regulärem Tank einbauen, der Rest dann halt Rollschläuche.

Schlauchschieber sind geplant (natürlich)

Ich hab doch n-fach die Grundplanungen beschrieben, wartet doch einfach auf die Leistungsbeschreibung...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW520779
Datum11.11.2008 22:2712896 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerMit Zusatzbeladung Schiebleiter
...#
Mit "Gummiwurst"


ist NICHT geplant...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg520780
Datum11.11.2008 22:3112841 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoist NICHT geplant...

Habe ich ja auch nur hingeschrieben um zu zeigen, daß da noch ein paar Kilo Reserve drin sind ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNico8 M.8, Güstrow / Mecklenburg-Vorpommern521138
Datum12.11.2008 21:0412677 x gelesen
Geschrieben von Henning KochDie PFPN (darf man eigentlich noch TS sagen?) anzupassen, halte ich nur für konsequent.


Gibt es diese Hardwareanpassung jetzt nicht zum Teil auch schon, also LF16-TS mit TS16/8? Ich meine, mal was darüber gelesen zu haben. Aber warum nur zum Teil?


Gruß
Nico
-------------------------------
Mein Text, meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen521211
Datum13.11.2008 00:5512805 x gelesen
Moin

So, die Pflichtenhefte stehen beim BBK online. Nach der ersten Lektüre der Anforderungen ans LF-KatS fielen mir zwei Dinge auf:

1) Das Gesamtgewicht ist nirgends festgelegt. Da steht nur Gewichtsklasse M, also max. 14 Tonnen. Ich denke nicht, dass das Fahrzeug ein 14-Tonner werden soll? Damit wären auch wieder all jene draußen, die sich an diese Sache mit einem Bewilligungsbescheid über ein LF 10/6 anhängen wollten - zumindest dort, wo noch vom Land im Einzelfall gefördert wird.

2) Die Tieflagerung der TS ist nicht vorgegeben, *kann* also auch so eine Liftgeschichte werden.

Folglich müsste man nun abwarten, wer den Auftrag erhält, wie das Fahrzeug endgültig aussehen wird, und dann prüfen, ob man noch "mitmachen" kann/sollte/will.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg521216
Datum13.11.2008 05:0512833 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Ferdinand BrandensteinJedenfalls unterscheiden sich die FüKoms wohl in einigen Punkten von denen des THW, was auch schon rein äußerlich auffällt.

Das THW hat zwei Versionen des FüKomKw. Der Hamburger Gw-Fm - ich halte diese Bezeichnung für vollkommen unpassend; ein Gerätewagen ist ein, wie der Name schon sagt. Geräteträger; damit hat der FüKomKw nun wirklich nichts zu tun - ist zu 90% mit der zweiten Version des FüKomKw baugleich. Wir haben ein anderes Getriebe, bereits eingebaute Digitalfunkgeräte und im 4m-Funk die Teledux 9. Logischerweise haben wir auch schon eine Digitalfunkantenne. Ebenso wird der Führungs- und Lageanhänger einen Fernsehanschluss bekommen. Ansosnsten sind die Fahrzeuge, wenn ich es richtig erinnere- baugleich.


Beste Grüße Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW521227
Datum13.11.2008 08:5612792 x gelesen
Hi,

merci für den Tip!
Hier der Link für alle:
http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_402322/DE/00__Home/TopThema/TT__2008/Brandschutz-Fahrzeuge.html

Geschrieben von Sebastian Weiß1) Das Gesamtgewicht ist nirgends festgelegt. Da steht nur Gewichtsklasse M, also max. 14 Tonnen. Ich denke nicht, dass das Fahrzeug ein 14-Tonner werden soll? Damit wären auch wieder all jene draußen, die sich an diese Sache mit einem Bewilligungsbescheid über ein LF 10/6 anhängen wollten - zumindest dort, wo noch vom Land im Einzelfall gefördert wird.

Man wird sehen, was am Schluß heraus kommt.
Eine feste Gewichtsvorgabe hätte bei den laufenden Fahrgestellveränderungen m.E. keinen Sinn gemacht. Innerhalb der 14 t gehts locker mit VIEL Gewichtsreserve.
Für all die mit Einzelfallförderung: Auch die 12 t sollten erreichbar sein (notfalls z.B. auf das Reserverad und die 4 (!) Ketten auf dem Fahrzeug verzichten.


Geschrieben von Sebastian Weiß2) Die Tieflagerung der TS ist nicht vorgegeben, *kann* also auch so eine Liftgeschichte werden.

Kann schon, kostet aber m.E. Geld, Gewicht und Platz.... (warum sollte man das anbieten, wenns anders auch geht?)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW521241
Datum13.11.2008 10:2912751 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißSo, die Pflichtenhefte stehen beim BBK online.

Nach Überprüfung der Inhalte: das sind m.E. auch noch nicht die Leistungsbeschreibungen zur Ausschreibung... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen521277
Datum13.11.2008 12:4212703 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannDas THW hat zwei Versionen des FüKomKw
Deshalb hier noch ein paar Bilder von der Einweisungsveranstaltung in Neuhausen...

Alle Bilder von David Toboll (THW)


Gruss
Jürgen Wenzel


3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen521280
Datum13.11.2008 13:0112543 x gelesen
link funzt nicht


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen521282
Datum13.11.2008 13:1312531 x gelesen
Geschrieben von Martin Schmieder link funzt nicht
Tja, der wird hier bei der Übertragung wohl immer verfälscht.

Hier deshalb noch einmal im Klaartext:
http://picasaweb.google.de/d.toboll/EinweisungFKomKWFLaAnh2Serie#


Gruss
Jürgen Wenzel


3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen521334
Datum13.11.2008 15:4912479 x gelesen
Moin

Geschrieben von Ulrich CimolinoNach Überprüfung der Inhalte: das sind m.E. auch noch nicht die Leistungsbeschreibungen zur Ausschreibung... ;-) Genau den Eindruck hatte ich auch. Da einige Formulierungen beinahe wörtlich aus einem gewissen Ausschreibungsarchiv bekannt waren, wunderte ich mich, dass andere fehlten, die ich erwartet hätte ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW521338
Datum13.11.2008 16:1512445 x gelesen
Geschrieben von Nico MertelGibt es diese Hardwareanpassung jetzt nicht zum Teil auch schon, also LF16-TS mit TS16/8?

Das waren keine echten TS16/8 sondern TS8/8-ZS, mit FP8/8 S.

Von einer Anpassung kann man aber auch dann eigentlich nicht reden, wenn die Fahrzeug-FP eine 16/8 S war...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü521424
Datum13.11.2008 21:5512362 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von Sebastian WeißSo, die Pflichtenhefte stehen beim BBK online.

Interessantes Konzept. Aber wofür benötigen die 3 Mann Besatzung des SW's 4 Feuerwehrgurte und 4 HfG?

Max. 223 kg für die TS und 20 L Sprit sind auch ganz schön heftig. Gibt es außer der Ultra-schwer überhaupt schon eine PFPN 10-2000 auf dem Markt? Rosenbauer, Jöhstadt und Iveco-Magirus haben laut jeweiliger homepage keine im Angebot.

Sind 2550 mm maximale Breite jetzt allgemeingültig? Ich dachte, die zusätzlichen 5 cm sind (waren?) nur für Kühlkoffer zulässig.

mfG Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio521431
Datum13.11.2008 22:0612306 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Fabian KunzSind 2550 mm maximale Breite jetzt allgemeingültig? Ich dachte, die zusätzlichen 5 cm sind (waren?) nur für Kühlkoffer zulässig.

Grundsätzlich 255 cm, Kühlfahrzeuge mx. 260 cm.
Ist vor einigen Jahren geändert worden.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü521433
Datum13.11.2008 22:0712310 x gelesen
Geschrieben von Fabian KunzGibt es außer der Ultra-schwer überhaupt schon eine PFPN 10-2000 auf dem Markt?

Auch Ziegler schafft "nur" 1700 L/min bei 10 bar.

mfG Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen521438
Datum13.11.2008 22:2012342 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Fabian KunzAber wofür benötigen die 3 Mann Besatzung des SW's 4 Feuerwehrgurte

... weil je einer in jeder Größe 1,2,3,4 vorgesehen ist

Geschrieben von Fabian Kunzund 4 HfG?

... Maschinist TS, Schlauchaufsicht (ggf. fahrzeugfremdes Personal) ?


Geschrieben von Fabian KunzMax. 223 kg für die TS und 20 L Sprit sind auch ganz schön heftig.

... die Norm-TS (ehemals TS 8/8 !) hat schon seit Urzeiten 190 kg Maximalgewicht, 20 l Kanister mit Betankungsgerät sind sicher auch mehr als 20 kg. Fehlen "nur" noch 10 kg ...

Geschrieben von Fabian KunzGibt es außer der Ultra-schwer überhaupt schon eine PFPN 10-2000 auf dem Markt?

... auch die UltraPower ist keine 10-2000 sondern nur eine 10-1500. Gewisse Zweifel an der PFPN 10-2000 scheint das BBK ja auch zu haben, sie schreiben ja "mindestens aber PFPN 10-1500".

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW521461
Datum13.11.2008 23:2912443 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Fabian Kunz
und 4 HfG?


... Maschinist TS, Schlauchaufsicht (ggf. fahrzeugfremdes Personal) ?


Ne, einmal "aktives" HFG,
Fahrer (Ma), Führer und Schlauchaufsicht...
= 4


Geschrieben von Gerhard BayerGewisse Zweifel an der PFPN 10-2000 scheint das BBK ja auch zu haben, sie schreiben ja "mindestens aber PFPN 10-1500".

das kam schon von der AG - und soll ein Ansporn für die Firmen sein... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen521625
Datum14.11.2008 18:2112307 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Gerhard Bayer
Gewisse Zweifel an der PFPN 10-2000 scheint das BBK ja auch zu haben, sie schreiben ja "mindestens aber PFPN 10-1500".
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas kam schon von der AG - und soll ein Ansporn für die Firmen sein... ;-)
Ansporn ist gut ;-)
Aber 10-2000 bedeutet im Wirkungsgradmaximum einer Kreiselpumpe noch mind. einen 75 PS-Motor. Da Fw ja etwas allergisch dem (luftgekühlten) 2-Takter gegenüber steht, blicke ich dem Ergebnis des Ansporns neugierig entgegen...

Mal davon ab, was hat eine 10-2000 für eine taktische Bedeutung?
Ich habe nichts gegen FPN dieser Größenordnung, da sogar TSF-W die erforderliche Motorleistung heute hätten!
Deshalb wiederhole ich mich gerne: Für mich ist die Klassifizierung der TSF/(H)LF/TLF nach Pumpenleistung Mumpiz!
Es gäbe wichtigere Kriterien und die (bzw. eine) taktische Wassermenge könnte man als Mindestforderung in der Norm unterbringen.
Denn wie, wer mit den personellen und materiellen Resourcen in den Grenzen 10-2000 umgeht, erschließt sich mir i.M. nicht so recht.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW521628
Datum14.11.2008 18:2312454 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDenn wie, wer mit den personellen und materiellen Resourcen in den Grenzen 10-2000 umgeht, erschließt sich mir i.M. nicht so recht.

mir wäre - schon wegen der Kompatibilität die 8/8 bzw. 16/8, ergo 10/750 bzw. 10/1500 auch lieber gewesen, aber es ist halt anders beschlossen worden...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP523378
Datum23.11.2008 14:5312377 x gelesen
Ich habe gehört, dass 150 LF KatS Fahrzeuge durch den Bund beschafft werden, Stimmt das und wie werden die Standorte bestimmt? Wie viele KatS Einheiten könnten Bundesweit berücksichtigung finden und haben "Nicht-KatS-Einheiten" ggf. Möglichkeiten an solche Fahrzeuge zu kommen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW523389
Datum23.11.2008 15:4312317 x gelesen
Geschrieben von jürgen schmitzch habe gehört, dass 150 LF KatS Fahrzeuge durch den Bund beschafft werden, Stimmt das und wie werden die Standorte bestimmt?

Google mal nach LF-KatS usw.
Da findest Du die Antworten auf die Fragen mehrfach....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP523407
Datum23.11.2008 17:2512209 x gelesen
Danke für den Hinweis. Dort habe ich jedoch bereits gesucht. Von den rund 320 Einträgen konnte ich jedoch keinen finden, der meine Fragen auch nur ansatzweise beantwortete...

Ich wäre für weitergehende Informationen diesbezüglich dankbar.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg523408
Datum23.11.2008 17:3512185 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von jürgen schmitz

Ich habe gehört, dass 150 LF KatS Fahrzeuge durch den Bund beschafft werden,

Siehe z.B.

-> "Neue Brandschutz-Fahrzeuge für den Katastrophenschutz "

Hier ist von 961 Löschfahrzeuge und 450 Fahrzeuge zur Wasserversorgung und –förderung die Rede.

Zur Verteilung siehe z.B.:

-> " Hier "

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP524366
Datum27.11.2008 14:1212081 x gelesen
Hier muss ich mich noch mal einklinken, da meine Frage noch nicht abschließend beantwortet ist...
Geschrieben von Stefan Wrage961 Löschfahrzeuge und 450 Fahrzeuge zur Wasserversorgung und -förderung an die Länder ausgegeben
1. Wer wird eine solche Verteilung erarbeiten?
2. Gibt es Schlüssel, wie viele Fahrzeuge in welche Länder übergeben werden,
3. wie verteilen dann die Länder weiter? Ich denke hier sind die jeweiligen Innenministerien zuständig...
4. Können die Kreise hier im Vorfeld "Bedarf" anmeden?
5. Wie wird eine solche Menge ausgeschrieben und gekauft? Ich denke es werden ja sicher mehrere Hersteller im Boot sein...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen524368
Datum27.11.2008 14:3211996 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von jürgen schmitz1. Wer wird eine solche Verteilung erarbeiten?

Die Verteilung richtete sich fürher nach "Normkreisen", d.h. es gab für die Bundesrepublik einen "Normlandkreis" der eben eine durchschnittliche Anzahl von Einwohnern hatte. Die Einwohnerzahl des jeweiligen Bundeslandes wurde dann durch die des Normkreises geteilt, daraus ergab sich die Anzahl der Normkreise. Pro Normkreis war vom BMI ein bestimmter Ausstattungssatz (also meinetwegen zwei LF 16-TS und zwei SW) definiert. Daraus ergab sich dann die Gesamtzahl der in einem Bundesland einzustellenden Fahrzeuge. Davon abgezogen wird, was schon das ist (also noch nicht ausgesonderte Bestandsfahrzeuge, Prototypen usw.).

Geschrieben von jürgen schmitz2. Gibt es Schlüssel, wie viele Fahrzeuge in welche Länder übergeben werden,

Ob sich die Verteilung nach dem richtet was ich oben beschrieben habe ist mir nicht bekannt.#

Geschrieben von jürgen schmitz3. wie verteilen dann die Länder weiter? Ich denke hier sind die jeweiligen Innenministerien zuständig...

Richtig. Der Bund verteilt an das Land, das Land verteilt auf die "echten" Landkreise.

Geschrieben von jürgen schmitz4. Können die Kreise hier im Vorfeld "Bedarf" anmeden?

Fehlbestände sollten dem Land bekannt sein. Wie das Land dann seine Prioritäten wählt kommt auf das jewielige Innenministerium an.

Geschrieben von jürgen schmitz5. Wie wird eine solche Menge ausgeschrieben und gekauft? Ich denke es werden ja sicher mehrere Hersteller im Boot sein...

In der Regel ja. Die aktuelle zu beschaffenden KTW-B werden meines Wissens zumindest bei Binz und WAS gefertigt. Die LF 16-TS auf MB 1113 gab es von Wackenhuth und Lentner.

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg524371
Datum27.11.2008 14:4311994 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Matthias Ott

Die LF 16-TS auf MB 1113 gab es von Wackenhuth und Lentner.

Es gäbe ein abendfüllendes Thema nur sämtliche Aufbauhersteller und Varianten der LF-16 TS KatS der Jahren 1983 bis 1993 zusammenzustellen. Da konnte es sein, dass das Fahrgestell von Daimler Benz, der Mannschaftsaufbau von Lentner, der Geräteaufbau von Wackenhut oder OWR, die Vorbaupumpe von Magirus oder Metz und die TS von Bachert oder Ziegler stammte.
Ob bei den neu zu liefernden KatS-LFs es ähnlich sein wird ?

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524393
Datum27.11.2008 16:4611957 x gelesen
Geschrieben von jürgen schmitz1. Wer wird eine solche Verteilung erarbeiten?
2. Gibt es Schlüssel, wie viele Fahrzeuge in welche Länder übergeben werden,
3. wie verteilen dann die Länder weiter? Ich denke hier sind die jeweiligen Innenministerien zuständig...
4. Können die Kreise hier im Vorfeld "Bedarf" anmeden?


FAQ: Wie komme ich an ein Bundesfahrzeug


Geschrieben von jürgen schmitz5. Wie wird eine solche Menge ausgeschrieben und gekauft? Ich denke es werden ja sicher mehrere Hersteller im Boot sein...

Das sind IMMER Programme über mehrere Jahre UND i.d.R. auch mehrere verschiedene Beschaffungs"Wellen".
So wird das mit Sicherheit auch diesmal sein. Details dazu kenn ich nicht, weil ich die endgültige Ausschreibung noch nicht gesehen habe. M.W. ist die auch noch immer nicht veröffentlicht.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW534909
Datum12.01.2009 17:4711960 x gelesen
Hallo,

die Rahmenverträge scheinen ausgeschrieben zu sein:
http://www.dfv.org/zivilschutz/


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg534914
Datum12.01.2009 17:5911847 x gelesen
hallo,

und dazu glöeich passend:

Feuerwehr fordert Investitionen aus Konjunkturpaket


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio534915
Datum12.01.2009 18:0111910 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich Cimolinodie Rahmenverträge scheinen ausgeschrieben zu sein:
http://www.dfv.org/zivilschutz/


Ja, war am 23.12. (LF-KatSch) bzw. 24.12. (SW) im Supplement zum EU-Amtsblatt.
Interessant finde ich, dass bei einem derart großen Auftrag keine Sicherheiten vom Bieter gefordert werden.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen534924
Datum12.01.2009 18:5311851 x gelesen
Hallo Jürgen,


Geschrieben von Jürgen M@yerund dazu glöeich passend:

Feuerwehr fordert Investitionen aus Konjunkturpaket


da rufen auch noch andere:

http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2031017

(Artikel vom 24.12. war passend zu Weihnachten)

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 11.11.2008 10:39 Stef7an 7W., Mönchengladbach
 11.11.2008 12:00 Chri7sti7an 7H., Baden
 11.11.2008 12:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 12:10 Chri7sti7an 7H., Baden
 11.11.2008 14:18 Tobi7as 7H., Baesweiler
 11.11.2008 14:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 14:22 Seba7sti7an 7W., Linden
 11.11.2008 17:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 21:46 Ferd7ina7nd 7B., Clausthal-Zellerfeld
 13.11.2008 05:05 Sven7 K.7, Hamburg
 13.11.2008 12:42 Jürg7en 7W., Gifhorn
 13.11.2008 13:01 Mart7in 7S., Lübau
 13.11.2008 13:13 Jürg7en 7W., Gifhorn
 11.11.2008 18:06 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 11.11.2008 18:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 20:29 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 11.11.2008 20:44 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.11.2008 20:58 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 11.11.2008 21:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.11.2008 22:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 22:31 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.11.2008 22:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:34 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.11.2008 18:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.11.2008 18:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.11.2008 22:08 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:57 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 12.11.2008 21:04 Nico7 M.7, Güstrow
 13.11.2008 16:15 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 13.11.2008 00:55 Seba7sti7an 7W., Linden
 13.11.2008 08:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.11.2008 10:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.11.2008 15:49 Seba7sti7an 7W., Linden
 13.11.2008 21:55 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 13.11.2008 22:06 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.11.2008 22:07 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 13.11.2008 22:20 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 13.11.2008 23:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.11.2008 18:21 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 14.11.2008 18:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.11.2008 14:53 jürg7en 7s., Trier
 23.11.2008 15:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.11.2008 17:25 jürg7en 7s., Trier
 23.11.2008 17:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 27.11.2008 14:12 jürg7en 7s., Trier
 27.11.2008 14:32 Matt7hia7s O7., Waldems
 27.11.2008 14:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 27.11.2008 16:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.01.2009 17:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.01.2009 17:59 Jürg7en 7M., Weinstadt
 12.01.2009 18:53 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 12.01.2009 18:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt