alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaPolizeiwagen kollidiert mit Feuerwehrmann auf Roller...54 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • BÜNDE: Rollerfahrer nimmt Polizei die Vorfahrt
  • Polizeiwagen kollidiert mit Feuerwehrmann auf Roller
  •  
    AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW522290
    Datum18.11.2008 10:5511491 x gelesen
    [...]Weniger Glück hatte dagegen ein 20-jähriger Rollerfahrer. Der junge Mann ist Feuerwehrmann und war auf der Südlengerner Straße zum Brandort unterwegs, als er in Höhe der Einmündung Max-Planck-Straße von einem Streifenwagen – dieser war ebenfalls auf dem Weg zum Brandort – erfasst und zu Boden geschleudert wurde. Er erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Mit dem dem Rettungswagen wurde er ins Klinikum nach Minden gebracht. Sein Zustand sei äußerst kritisch, hieß es Montagabend von der Polizei. Wie es zu diesem Unglück kommen konnte, ist bislang noch unklar. Der Unfallort wurde von Beamten der Herforder Polizei großräumig abgesperrt. [...]

    Quelle:nw-news.de

    Gute Besserung an den Kameraden...


    Gruß
    Michael

    Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

    Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg522296
    Datum18.11.2008 11:219096 x gelesen
    Moin,

    wäre dies ein Fall, wie er in WISO beschrieben wurde?


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg522313
    Datum18.11.2008 12:148830 x gelesen
    Geschrieben von Jan Ole Ungerwäre dies ein Fall, wie er in WISO beschrieben wurde?

    Das passt wohl zu dem Thema gestern in WISO,
    aber sollte man es nicht unterlassen privat zur E-Stelle zu fahren??
    Da ist es wohl mit dem Versicherungsschutz eh fragwürdig!


    Feuerwehr. Schnell.Professionell.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt522314
    Datum18.11.2008 12:178594 x gelesen
    Geschrieben von Daniel Weissaber sollte man es nicht unterlassen privat zur E-Stelle zu fahren??
    Gibt es in BS eine DA, dass man dies nicht machen soll. Angesichts von 30 Ortswehren im Stadtgebiet aber auch nicht so tragisch, wenn mal einer fehlt.


    Homepage der OF BS-Innenstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen522316
    Datum18.11.2008 12:238594 x gelesen
    Geschrieben von Daniel WeissDa ist es wohl mit dem Versicherungsschutz eh fragwürdig!
    Wie kommst du darauf?

    SGB 7 ist bekannt?

    Wobei das private Anfahren m. E. nicht mal verbotswidrig ist. Ob das allerdings sinnvoll ist, ist eine andere Frage.


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg522335
    Datum18.11.2008 12:488478 x gelesen
    Geschrieben von Sascha TrögerSGB 7 ist bekannt?

    Naja aber ist es wirklich ein Arbeitsunfall wenn man privat anfährt??
    Ich würde mich nicht darauf verlassen und nach den Beiträgen
    gestern in WISO erst recht nicht!
    Ganz abgesehen davon dass man über den Sinn auch streiten kann.


    Feuerwehr. Schnell.Professionell.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg522341
    Datum18.11.2008 12:528438 x gelesen
    Geschrieben von Daniel WeissNaja aber ist es wirklich ein Arbeitsunfall wenn man privat anfährt??

    Warum nicht? Du warst im Feuerwehrdienst. Im Einsatz ist ab dem Augenblick der Alarmierung bis nach Einsatzende Haustür zu Hause Feuerwehrdienst.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorEric8 S.8, Erlensee / Hessen522344
    Datum18.11.2008 13:038360 x gelesen
    Wer sagt überhaupt das er privat angefahren ist ?
    Kann ja auch die Anfahrt zum GH gewesen sein ?!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg522348
    Datum18.11.2008 13:068370 x gelesen
    Geschrieben von Eric StriebWer sagt überhaupt das er privat angefahren ist ?
    Kann ja auch die Anfahrt zum GH gewesen sein ?!


    ...steht doch so drin! "Anfahrt zum Brandort"
    Ausserdem wird die Pol wohl kaum auch zum GH fahren?


    Feuerwehr. Schnell.Professionell.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorEric8 S.8, Erlensee / Hessen522349
    Datum18.11.2008 13:138347 x gelesen
    Naja aber das man sich unterwegs trifft ist ja nicht so abwegig...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY522377
    Datum18.11.2008 14:248371 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sascha TrögerWobei das private Anfahren m. E. nicht mal verbotswidrig ist. Ob das allerdings sinnvoll ist, ist eine andere Frage.

    mal eine ganz dumme Frage.
    Was machen denn die Feuerwehren, die nur ein TSF haben?
    Soweit ich weiß, haben die die Ausrüstung für eine Gruppe im Fahrzeug. Wieviele Leute passen noch mal in ein TSF?
    Oder was machen die Feuerwehren, die einen TSA haben? Dürfen die dann eigentlich noch diesen Anhänger mit dem Traktor ziehen? Und dürfen dann auch noch Leute auf dem Traktor mitfahren?

    Ich weiß, ich hab´ diese Frage als Bayer aus dem rückständigen Bayernland geschrieben, wo mehr als die Hälfte aller Feuerwehren noch so ausgerüstet sind und von den Freaks hier im Forum als uniformierte Hilfstruppen angeschaut werden.
    Aber wie bitte sollen diese Kameradinnen und Kameraden zur Einsatzstelle kommen?
    Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vielleicht doch mit dem Privatfahrzeug.

    Also Leute, manchmal nervt eure Arroganz hier doch ziemlich stark.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner


    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt522400
    Datum18.11.2008 15:458207 x gelesen
    Geschrieben von Anton Kastnerund von den Freaks hier im Forum als uniformierte Hilfstruppen angeschaut werden.

    Geschrieben von Anton KastnerAlso Leute, manchmal nervt eure Arroganz hier doch ziemlich stark.

    Mancher nennt sie hier auch Hardcoreposter ;-)) ...aber im Tenor hast Du vollkommen recht.

    Klar denken manche hier (leider) das nur die Sichtweise/Dienstdurchführung/Anzahl der Dienstabende/Ausrüstung/Rechtsauslegung/Struktur etc. pp "IHRER" Feuerwehr das alles seligmachende und wahre FW-Leben ist.


    Zum Glück ist es nicht so in (Feuerwehr-)Deutschland und über diese Vielfalt bin ich persönlich sehr froh (und dies sage ich auch ausdrücklich als Wehrleiter und Abschnittsleiter, dem weiß Gott an Einheitlichkeit etc. viel liegt, liegen muss, zumindest in den Bereichen, wo es um Unfallschutz und Einsatzerfolg geht, aber man soll die Kirche (und auch die Feuerwehr!!!!) im Dorf lassen - und dies meine ich auch in Hinblick auf die immer wieder hier aufkommende Diskussion über Sinn und Unsinn kleinerer Feuerwehren! Aber diejenigen, die die Abschaffung solcher Wehren fordern, wurden ja oben schon genug beschrieben ;-)


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Werner Greif

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW522408
    Datum18.11.2008 16:028206 x gelesen
    Hallo zusammen!
    Hier wird doch ein Pressebericht als Grundlage genommen. Wie richtig ist denn die Angabe, das er auf dem Weg zum Brandort und nicht auf dem Weg zum GH war?
    Und das man auf die Polizei trifft, wenn man auf dem Weg zum GH ist, ist doch auch nicht abwegig. Schliesslich kommt die auch überall her und nutzt die gleichen Verkehrswege wie wir auch.

    Gruß Christian


    Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio522462
    Datum18.11.2008 20:148156 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Jan Ole Ungerwäre dies ein Fall, wie er in WISO beschrieben wurde?

    Nein.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern522514
    Datum19.11.2008 00:538044 x gelesen
    Moin. Nö - wäre es nicht.

    Polizei und Feuerwehrangehöriger waren in diesem Fall nicht im gleichen Verein. Die Haftpflicht Versicherung der Polizei zu verklagen wäre also möglich. Nach Auslegung des BGH Urteils sollte es auch keine Probleme bei Angehörigen unterschiedlicher Feuerwehren geben. Nur in der gleichen Ortsfeuerwehr wäre eine Haftpflichtversicherung nicht haftbar zu machen. Hier bleiben nur die schlechten Zahlungen der GUV.

    Wenn sich 2 VW Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit umfahren, haben diese auch die Möglichkeit, die Haftpflichtvers. des anderen haftbar zu machen - auch wenn für die körperlichen Schäden erst mal die BG einspringt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW522521
    Datum19.11.2008 07:328004 x gelesen
    Es gibt neue Informationen:

    Das gute zuerst: Unfallopfer schwebt nicht mehr in Lebensgefahr!

    [...]
    Die ersten Ermittlungen ergaben nun, dass der 20-jährige Rollerfahrer - ein Feuerwehrmann, der ebenfalls zu dem Brand unterwegs war - von der Max-Planck-Straße auf die Südlengerner Straße abbiegen wollte und dabei offenbar die Vorfahrt des Streifenwagens missachtete. Es kam zum Zusammenstoß. Der Rollerfahrer wurde mit seinem Zweirad meterweit durch die Luft geschleudert. Bei dem Aufprall auf den harten Asphalt erlitt der 20-Jährige schwerste Gesichts- und Kopfverletzungen.[...]

    Quelle: nw-news.de


    Gruß
    Michael

    Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

    Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg522658
    Datum19.11.2008 21:547871 x gelesen
    Hallo Forum,

    Geschrieben von Sascha Tröger
    Wobei das private Anfahren m. E. nicht mal verbotswidrig ist. Ob das allerdings sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
    Ja es kann sinnvoll sein, es fehlen noch AGT oder ähnliches. Aber Fahrzeuge sind alle draußen. Für mich galten folgende Regeln:
    - Wenn möglich mit mehreren fahren (nicht jeder für sich)
    - Man ist nicht bei den ersten, daher hat man bei der Anfahrt zur Einsatzstelle keine Sonderrechte (Höchste Eile ist nicht mehr geboten)!
    - Auf Kontaminationsverschleppung im privaten Fahrzeug achten
    - Fahrzeug in einiger Entfernung so parken, dass eine Behinderung der Einsatzkräfte ausgeschlossen ist.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 T.8, Monheim / NRW522662
    Datum19.11.2008 22:047842 x gelesen
    Hi!

    Geschrieben von Frank EisenblaetterNach Auslegung des BGH Urteils sollte es auch keine Probleme bei Angehörigen unterschiedlicher Feuerwehren geben. Nur in der gleichen Ortsfeuerwehr wäre eine Haftpflichtversicherung nicht haftbar zu machen.

    Deine Auslegung des BGH ist allerdings unzutreffend. Er schreibt eindeutig im Urteil VI ZR 235/06 vom 18. Dezember 2007, dass eine Haftung der FA untereinander nicht gegeben ist und daher auch der Amtshaftungsanspruch gegen die Gemeinde ins leere geht. Unternehmensangehörige (FA) zweier Unternehmen (auch FF!!) haften einander nicht, wenn es sich um ein Zusammenwirken von Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen handelt.

    Also: Beide Feuerwehren zu einer Einsatzstelle: Keine Haftung untereinander.
    Zwei verschiedene Einsatzstellen: Haftung (+)

    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen522664
    Datum19.11.2008 22:107859 x gelesen
    Hallo Michael,

    Geschrieben von Michael BayerJa es kann sinnvoll sein, es fehlen noch AGT oder ähnliches. Aber Fahrzeuge sind alle draußen. Für mich galten folgende Regeln:
    - [...]

    Ja, dem kann ich zustimmen. Das sind allerdings die berühmten Ausnahmen (1). Wenn allerdings bei jedem Einsatz bzw. häufig erforderlich ist, dass FA privat nachrücken - und das personalmäßig auch erforderlich ist (2) - läuft irgendwas falsch. Dann sollte man über einen MTW o. ä. beschaffen.

    (1) Auch ich bin schon mit dem Privatfahrzeug zur E-Stelle gefahren (die Einsätze lassen sich allerdings an einer Hand abzählen).

    (2) Mal "Gucken" fahren ohne dass an der E-Stelle Personalmangel herrscht, ist natürlich zu unterbinden.


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg522712
    Datum20.11.2008 09:377786 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Sascha Tröger(2) Mal "Gucken" fahren ohne dass an der E-Stelle Personalmangel herrscht, ist natürlich zu unterbinden.
    Und woher möchtest Du wissen, ob weiteres Personal benötigt wird, ohne mal "Gucken" zu fahren? :-)

    Mir stellt sich da vielmehr die Frage nach der Führbarkeit und der Verantwortung für die in irgendeiner Konstellation, ggf. tröpfchenweise, nachrückenden Kameraden.

    Im Zweifel heißt es dann nämlich: Jeder macht das was er will, keiner das was er soll und alle machen mit.


    Beste Grüße aus der Hansestadt


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg522734
    Datum20.11.2008 12:227759 x gelesen
    Hallo Florian, Hallo Forum,

    Geschrieben von Florian Ohde
    Und woher möchtest Du wissen, ob weiteres Personal benötigt wird, ohne mal "Gucken" zu fahren? :-)
    Bei längerandauernden Einsätzen, abklären in der Funkzentrale. War halt flaches Land und keine Großstadt. Teilweise wurde auch mehrmals nachalarmiert.

    Geschrieben von Florian Ohde
    Mir stellt sich da vielmehr die Frage nach der Führbarkeit und der Verantwortung für die in irgendeiner Konstellation, ggf. tröpfchenweise, nachrückenden Kameraden
    Nachrückendes Personal meldet sich beim Einsatzleiter bzw. der Einsatzleitung, und wird entsprechenden Einheiten zugeteilt. AGT z. B. gleich dem Abschnitt AGT- Bereitstellung!

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW522740
    Datum20.11.2008 12:587664 x gelesen
    Geschrieben von Michael BayerBei längerandauernden Einsätzen, abklären in der Funkzentrale. War halt flaches Land und keine Großstadt. Teilweise wurde auch mehrmals nachalarmiert.
    Bist Du der Meinung, dass jeder Feuerwehr auf dem flachen Land eine Funkzentrale (Funk im Gerätehaus) hat, wenn alle Fahrzeuge raus sind!?


    Gruß
    Michael

    Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

    Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern522761
    Datum20.11.2008 14:397685 x gelesen
    Die Funkzentrale ist bei uns die LEITSTELLE. Da werde ich bestimmt nicht hinfahren, wenn es in der Gemeinde brennt.
    In unserer Wehr haben wir genau 18 Plätze zu besetzen - im Einsatz kamen aber bisher immer deutlich mehr Kameraden. Was nun? Taxi rufen? Oder die Polizei zum Mannschaftstransport?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg522763
    Datum20.11.2008 14:467608 x gelesen
    Geschrieben von Frank EisenblaetterDie Funkzentrale ist bei uns die LEITSTELLE.

    In anderen Gegenden ist es durchaus üblich, daß im Feuerwehrhaus noch eine 4m Feststatation ist (dann i.d.R. Funkraum oder Funkzentrale genannt), über die zwischen FwH und Einsatzstelle Kontakt gehalten wird.

    Geschrieben von Frank EisenblaetterIn unserer Wehr haben wir genau 18 Plätze zu besetzen - im Einsatz kamen aber bisher immer deutlich mehr Kameraden. Was nun?

    Im Feuerwehrhaus bleiben bis ggf. Personal nachgeführt werden muß (MTW)? Telefonischer Kontakt von der Einsatzstelle zum FwH?
    Ich gehe ansonsten mal davon aus, daß die Fahrzeuge primär ausreichend besetzt raus sind, so daß die Lage mit mannschaft und Gerät das vor Ort ist abgearbeitet werden kann.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern522770
    Datum20.11.2008 14:567629 x gelesen
    auch einen MTW haben wir nicht. Es bleibt bei 2 LF. Im Brandfall Nebenstraßen abzusperren bindet Personal. Da verzichten wir auf keinen zusätzlichen Mann / Frau.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg522774
    Datum20.11.2008 15:057595 x gelesen
    Hallo nochmal,

    Geschrieben von Michael BayerWar halt flaches Land
    Da komme ich auch her und wir hatten keine Funkzentrale im Gerätehaus. Wenn die Fahrzeuge draußen waren, war daddeldu. Im Übrigen glaubst Du gar nicht, in wie vielen Punkten Hamburg ländlicher ist, als "meine" Dorffeuerwehr...;-)

    Geschrieben von Michael BayerNachrückendes Personal meldet sich beim Einsatzleiter bzw. der Einsatzleitung, und wird entsprechenden Einheiten zugeteilt. AGT z. B. gleich dem Abschnitt AGT- Bereitstellung!
    Und das funktioniert, wenn in ungegelmäßigen Abständen nachrückende Kameraden mit unterschiedlicher Ausbildung am Einsatzort erscheinen? Wer hat denn da noch die Übersicht über die am Einsatz insgesamt beteiligten Kräfte und wer z.B. nach einem Rückzugskommando noch fehlt?

    Einen eigenen Abschnitt AGT-Bereitstellung finde ich übrigens zumindest beim normalen Brandeinsatz merkwürdig, davon abgesehen, daß ich eine Zuteilung von einzelnen Personen an einen Abschnitt bzw. damit Abschnittsleiter meinem Verständnis der FwDV 100 nach schwerlich vornehmen kann, sondern höchstens einzelnen Gruppen o.ä. Aber erzähl doch einfach mal, wie es genau bei Euch gehandhabt wird, wie z.B. der Gruppenführer eines LF mit der Zwangsbeglückung durch die Zuweisung eines weiteren Trupps durch den Einsatzleiter umgeht, wie es mit der abschliessenden Entlassung aus dem Einsatz läuft oder was passiert, wenn der Fahrzeugführer gar keine Verwendung für die ihm zugeteilten Kameraden hat. Solange ich als GF in meiner Staffel noch Raum für Personal habe, immer gerne. Aber auf einen beorderten Bonus-Trupp oder gar Einzelpersonen zusätzlich zu meiner Gruppe, könnte ich verzichten.

    Beste Grüße aus der Hansestadt


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg522776
    Datum20.11.2008 15:117615 x gelesen
    Geschrieben von Frank EisenblaetterIm Brandfall Nebenstraßen abzusperren bindet Personal.

    Aber nicht meins, sondern das der Polizei ;-)


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY522789
    Datum20.11.2008 15:597598 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerAber nicht meins, sondern das der Polizei ;-)

    Du bist ja auch nicht in einer bayrischen Feuerwehr :-(

    Es grüßt aus dem Bundesland mit den vermeintlich "rückständigsten" Feuerwehrstrukturen


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner


    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern522796
    Datum20.11.2008 16:157576 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Christian Fischerdaß die Fahrzeuge primär ausreichend besetzt raus sind, so daß die Lage mit mannschaft und Gerät das vor Ort ist abgearbeitet werden kann.
    Ach komm, natürlich sollte es nicht der Regelfall sein dass man mit privat PKW zum Einsatz fahren muss. Aber was spricht dagegen wenn z.B. "nur" LF16 und LF8 zur Verfügung stehen, und dann bei einem Großbrand in der Gemeinde Kräfte mit eigenem PKW nachrücken (natürlich nicht jeder einzeln).
    Du weißt genau, dass ich mit einem LF16 mehr Leute als 1/8 beschäftigen kann.


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern522799
    Datum20.11.2008 16:257529 x gelesen
    Was soll man da noch sagen? Die Kühe der Bauern im Brandfall einfach ins Dorf treiben - alle Kräfte sind im Löscheinsatz gebunden. Die anrückende Nachbarwehr wird's schon richten. Ach, die haben ja auch ein MTW. Die können dann die anderen Kameraden vom Gerätehaus abholen. Nach Hause fahren darf ja keiner - er würde ja vielleicht am Einsatzort vorbei kommen und evtl. zur Hilfeleistung verpflichtet. Sehr dubiose Grundsätze in manchen Wehren, sehr dubios.....


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg522817
    Datum20.11.2008 16:527557 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Anton KastnerDu bist ja auch nicht in einer bayrischen Feuerwehr :-(
    Speziell unter diesem Gesichtspunkt bin ich als BaWü'ler auch froh drum. In Bayern hat das Land Aufgaben von Landesbediensteten ( = Polizei) auf die sehr kostengünstigsten Ehrenamtler verlagert und spart dadruch einiges an Kohle

    Geschrieben von Anton KastnerEs grüßt aus dem Bundesland mit den vermeintlich "rückständigsten" Feuerwehrstrukturen
    Ich erwidere den Gruss in das Bundesland in dem eine clevere Staatsregierung es geschafft hat auf dem Rücken von Feuerwehrleuten "artfremde" Ausgaben einzusparen Aus Sicher der Bayr. Staatsregierung ist das schon fortschrittlich ;-)


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg522821
    Datum20.11.2008 16:577547 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Christof StroblDu weißt genau, dass ich mit einem LF16 mehr Leute als 1/8 beschäftigen kann.
    Natürlich ist dem so. Aber was ist mit der Führ- und Koordinierbarkeit, Verantwortlichkeit etc.?

    Gruß


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY522827
    Datum20.11.2008 17:147577 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerIn Bayern hat das Land Aufgaben von Landesbediensteten ( = Polizei) auf die sehr kostengünstigsten Ehrenamtler verlagert und spart dadruch einiges an Kohle

    Hallo,

    ich sehe da wirklich kein Problem.
    Durch die Strukturen die wir haben (ich kenne sie zumindest bei uns im Landkreis relativ gut), kann man jederzeit Feuerwehren mit TSF (manchmal auch unformierte Hilfstruppen genannt), nachalarmieren.
    Diese unterstützen uns dann Bestens.
    Bis jetzt gab es da noch keine Probleme.

    Geschrieben von Jürgen M@yerIch erwidere den Gruss in das Bundesland in dem eine clevere Staatsregierung es geschafft hat auf dem Rücken von Feuerwehrleuten "artfremde" Ausgaben einzusparen Aus Sicher der Bayr. Staatsregierung ist das schon fortschrittlich ;-)

    Warum nicht? Die Polizei kann dann für andere Aufgaben herangezogen werden. Warum wohl hat Bayern die höchste Aufklärungsrate bei den Verbrechen und warum wohl ist Bayern das sicherste Bundesland in Bayern.
    Dafür mache ich, und ich denke andere Kameraden auch, diesen Dienst.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner


    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8K., Messel / Hessen522828
    Datum20.11.2008 17:177526 x gelesen
    Geschrieben von Florian OhdeNatürlich ist dem so. Aber was ist mit der Führ- und Koordinierbarkeit, Verantwortlichkeit etc.?


    Naja da kann ja der GF, der mit dem Privat PKW nachkam das übernehmen.
    Oder der GF zbv der auf dem Anrückenden ELW sitzt.


    Dies ist meine Eigene Meinung und vertritt nicht die meiner Feuerwehr oder deren Führung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8P., Rahden / NRW522829
    Datum20.11.2008 17:187516 x gelesen
    Geschrieben von Anton Kastnerwarum wohl ist Bayern das sicherste Bundesland in Bayern.
    Der war gut... ;-) Wieviel Bundesländer gibts denn im Freistaat?? Nichts für ungut, Anton. Der Sinn des Posts ist trotzdem verstanden.


    ---
    Marcus Pansing

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!

    http://www.feuerwehr-rahden.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg522830
    Datum20.11.2008 17:267527 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Anton KastnerDurch die Strukturen die wir haben (ich kenne sie zumindest bei uns im Landkreis relativ gut), kann man jederzeit Feuerwehren mit TSF (manchmal auch unformierte Hilfstruppen genannt), nachalarmieren.

    konstruieren wir mal einen nicht ganz unhypothetischen Fall:

    Ich bin Unternehmer in der Neu-Ulmer Gegend in einem kleinen Ort mit TSF-Feuerwehr. Einer meiner Mitarbeiter ist Mitglieder in dieser TSF-Feuerwehr. Diese wird nun zur Verkehrsabsicherung alarmiert.

    Einige Tage später unterhalte ich mich mit einem Geschäftspartner dessen Firmensitz in der Ulmer Gegend ( = in BaWü ) befindet. Auch der beschäftigt Feuerwehrangehörige. Der erzählt mir da seine Mitarbeiter nur gehen wenn es "wirklich brennt".

    Neugierig und interessiert wie ich nun mal bin surfe ich im Netz und finde eine Seite auf der ich die Feuerwehrgesetze unserer beiden Bundesländer vergleichen kann.

    Ich stelle erstaunt fest das meine Mitarbeiter wegen einer Aufabe die in allen anderen Bundesländern keine Feuerwehraufgabe ist extra alarmiert und von der Arbeit weglaufen.

    Mein Verständnis als Arbeitgeber für die ehrenamtliche Tätigkeit meines Mitarbeiters in der Feuerwehr wird da schon etwas schwinden ...


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg522831
    Datum20.11.2008 17:307523 x gelesen
    Schon mal etwas von taktischer Einheit gehört?

    Vielleicht kommt ein GF nach, vielleicht auch noch mit seinem Privatmofa und ganz sicher bildet sich dann die taktische Einheit aus der sich langsam sammelnden Mannschaft und dem Einsatzmittel Mofa...cool!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg522832
    Datum20.11.2008 17:387583 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Florian OhdeVielleicht kommt ein GF nach, vielleicht auch noch mit seinem Privatmofa und ganz sicher bildet sich dann die taktische Einheit aus der sich langsam sammelnden Mannschaft und dem Einsatzmittel Mofa...cool!

    dafür gibt es dann die neue FwDV 3.1 - "Tröpfelnde Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz"


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio522842
    Datum20.11.2008 18:187528 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Florian OhdeVielleicht kommt ein GF nach, vielleicht auch noch mit seinem Privatmofa und ganz sicher bildet sich dann die taktische Einheit aus der sich langsam sammelnden Mannschaft und dem Einsatzmittel Mofa

    Neu bei RTL: Alarm für Mofa 11...


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern522843
    Datum20.11.2008 18:197489 x gelesen
    gut zu wissen. Mein Vertrauen in Versicherungen ist eh verloren.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY522845
    Datum20.11.2008 18:207502 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerIch bin Unternehmer in der Neu-Ulmer Gegend in einem kleinen Ort mit TSF-Feuerwehr. Einer meiner Mitarbeiter ist Mitglieder in dieser TSF-Feuerwehr. Diese wird nun zur Verkehrsabsicherung alarmiert.

    Einige Tage später unterhalte ich mich mit einem Geschäftspartner dessen Firmensitz in der Ulmer Gegend ( = in BaWü ) befindet. Auch der beschäftigt Feuerwehrangehörige. Der erzählt mir da seine Mitarbeiter nur gehen wenn es "wirklich brennt".

    Neugierig und interessiert wie ich nun mal bin surfe ich im Netz und finde eine Seite auf der ich die Feuerwehrgesetze unserer beiden Bundesländer vergleichen kann.

    Ich stelle erstaunt fest das meine Mitarbeiter wegen einer Aufabe die in allen anderen Bundesländern keine Feuerwehraufgabe ist extra alarmiert und von der Arbeit weglaufen.

    Mein Verständnis als Arbeitgeber für die ehrenamtliche Tätigkeit meines Mitarbeiters in der Feuerwehr wird da schon etwas schwinden ...


    Hallo Jürgen,

    dass es da, gerade im "Grenzgebiet" zu Problemen kommen kann, ist verständlich.
    Aber das BayFwG gibt den Feuerwehren diese Möglichkeiten. Ob man dann ausrückt, liegt, wie schon öfter hier geschrieben, im Ermessen des FA(SB).
    Ich persönlich finde diesen Passus im Gesetz gut.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner


    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW522846
    Datum20.11.2008 18:237515 x gelesen
    Geschrieben von Frank Eisenblaettergut zu wissen. Mein Vertrauen in Versicherungen ist eh verloren.

    Dich erschüttert, dass Versicherungen nicht einfach munter das Geld rausblasen, sondern nur dann zahlen, wenn für die Haftung eine Rechtsgrundlage besteht?

    ahso.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Diepersdorf / Bayern522887
    Datum20.11.2008 20:087473 x gelesen
    erschüttern habe ich nie gesagt. Nur dass gleiche Schäden situationsbedingt unterschiedlich beglichen werden, finde ich in diesem Land seltsam. Je nachdem, wer einen über den Haufen fährt, hat man bestimmte Ansprüche oder nicht. Aber amerikanische Verhältnisse sind nun mal das, worauf wir seit Jahren hinarbeiten.

    Dem Kameraden mit dem Roller wünsche ich jedenfalls alles Gute.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern522906
    Datum20.11.2008 20:307479 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jürgen M@yerdafür gibt es dann die neue FwDV 3.1 - "Tröpfelnde Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz"

    Ich finde es einfach nur noch teilweise lächerlich, wie manche hier irgend etwas konstruieren, nur um ihre Abneigung zum Ausdruck zu bringen.
    Wenn es in einem Ort brennt, der über zwei Einsatzfahrzeuge verfügt, wird der Ort ja wohl nicht sehr groß sein. Wenn dann bei einem großen Einsatz Kräfte nachrücken sehe ich das als normal an. Wie erklärt ihr denn eueren Nachbarn, dass ihr zwar mit dem privat. PKW zum GH aber nicht zum Großbrand im eigenen Ort fahren könnt?

    Wie gesagt, es geht nicht um den Kleinbrand, die Ölspur usw.! Aber naja, hauptsache hundert mal betont, dass das alles in den eigenen Wehren so perfekt läuft, und wo anders alles schlecht ist.


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern522910
    Datum20.11.2008 20:367561 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Florian OhdeVielleicht kommt ein GF nach, vielleicht auch noch mit seinem Privatmofa und ganz sicher bildet sich dann die taktische Einheit aus der sich langsam sammelnden Mannschaft und dem Einsatzmittel Mofa...cool!

    Ich könnte als GF schon den einen oder anderen mit einsetzen und führen, wenn Du das nicht kannst...
    Und wenn mehrere nachkommen, wären mit Sicherheit auch Führungskräfte dabei. Wenn man aus einer Großstadt kommt, kann man sich das vielleicht nicht vorstellen, braucht es aber auch nicht ins lächerliche ziehen. Aber bitte, wenn´s Spaß macht...


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen522916
    Datum20.11.2008 20:487498 x gelesen
    War hier leider schon immer so und wird sich nicht ändern. Aber gut,denke mal manche haben halt im realen Leben wenig zu melden und in ihrer Wehr schon gar nicht,dann wird eben hier auf den Putz gehauen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg522935
    Datum20.11.2008 21:467451 x gelesen
    Hallo Florian,

    Geschrieben von Florian Ohde
    Da komme ich auch her und wir hatten keine Funkzentrale im Gerätehaus.
    Ist bei uns hier ab Mittleren (ca. Löschzug) Feuerwehren üblich.

    Geschrieben von Florian Ohde
    m Übrigen glaubst Du gar nicht, in wie vielen Punkten Hamburg ländlicher ist, als "meine" Dorffeuerwehr...;-)
    Doch kann ich mir vorstellen. Ich kenne Großstädte in Deutschland da waren, bis in die 80er Jahre, ganze Straßenzüge nicht ans Örtliche Kanalnetz angeschlossen.

    Geschrieben von Florian Ohde
    Und das funktioniert, wenn in ungegelmäßigen Abständen nachrückende Kameraden mit unterschiedlicher Ausbildung am Einsatzort erscheinen?
    Kräfte melden sich bei der Einsatzleitung. Nachgerückt wird nur im eigenen Beritt und bei länger andauernden Einsätzen. Bei Überlandhilfe wird mit gezieltem Personaltausch gearbeitet.

    Geschrieben von Florian Ohde
    Wer hat denn da noch die Übersicht über die am Einsatz insgesamt beteiligten Kräfte und wer z.B. nach einem Rückzugskommando noch fehlt?
    Wie ich schrieb, das Personal wird bei Bedarf gezielt Einheiten zugeteilt. Wer in die Einsatzstelle vorgeht hat einen Führer der beim Rückzug auch auf Vollständigkeit achtet.

    Geschrieben von Florian Ohde
    Einen eigenen Abschnitt AGT-Bereitstellung finde ich übrigens zumindest beim normalen Brandeinsatz merkwürdig,
    Wer spricht von normalem Brandeinsatz? Ich sprach immer von längeren Einsätzen und hier ist gerade im AGT- Bereich Personalrotation erforderlich.

    Geschrieben von Florian Ohde
    wie z.B. der Gruppenführer eines LF mit der Zwangsbeglückung durch die Zuweisung eines weiteren Trupps durch den Einsatzleiter umgeht,
    Warum, wenn Personal angefordert wurde, wird es eingesetzt. Wenn ich kein Bedarf an Personal habe fordere ich keines an. Überschüssiges Personal in den "Bereitstellungsraum".

    Geschrieben von Florian Ohde
    Solange ich als GF in meiner Staffel noch Raum für Personal habe, immer gerne. Aber auf einen beorderten Bonus-Trupp oder gar Einzelpersonen zusätzlich zu meiner Gruppe, könnte ich verzichten.
    Da sind wir uns sehr wohl einig.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW522993
    Datum21.11.2008 03:377458 x gelesen
    Mahlzeit!

    Geschrieben von Frank Eisenblaettererschüttern habe ich nie gesagt. Nur dass gleiche Schäden situationsbedingt unterschiedlich beglichen werden, finde ich in diesem Land seltsam. Je nachdem, wer einen über den Haufen fährt, hat man bestimmte Ansprüche oder nicht.

    Wer welche Ansprüche gegen wen hat entscheiden aber nicht die Versicherungen, sondern die Rechtslage. Deswegen meine Erwiederung auf dein voriges Posting.

    Geschrieben von Frank EisenblaetterAber amerikanische Verhältnisse sind nun mal das, worauf wir seit Jahren hinarbeiten.

    Warum, wie ist denn diese Situation in Amerika geregelt?

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg523006
    Datum21.11.2008 08:507414 x gelesen
    Geschrieben von Dirk RuzickaAber gut,denke mal manche haben halt im realen Leben wenig zu melden und in ihrer Wehr schon gar nicht,dann wird eben hier auf den Putz gehauen.
    Mensch Dirk, Du bist ja ein richtiger Menschenkenner!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg523024
    Datum21.11.2008 10:317476 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Christof StroblIch könnte als GF schon den einen oder anderen mit einsetzen und führen, wenn Du das nicht kannst...[...] Wenn man aus einer Großstadt kommt, kann man sich das vielleicht nicht vorstellen, braucht es aber auch nicht ins lächerliche ziehen.
    Tja, diese Fähigkeit wurde ganz sicherlich just in dem Momement von einer urbanen Arroganz verdrängt, als ich aus einem niedersächsischen 3.000 Einwohner Dorf nach Hamburg gezogen bin ;-)
    Eben weil ich ursprünglich vom Dorf komme, wo bei Einsätzen, zu denen nicht ausschließlich über Melder sondern auch mittels Sirene alarmiert wurde, die sternförmige Ortskontrollfahrt einsetzte und nachdem man die Einsatzstelle dann gefunden hatte, sich jeder "irgendwie nützlich machte", habe ich gewisse Vorbehalte.

    Im Übrigen gilt auch in Bayern die DV 3, die klar definiert, was eine taktische Einheit ist und was eben nicht.

    Grüße aus der Hansestadt


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 523094
    Datum21.11.2008 19:157347 x gelesen
    Geschrieben von Anton Kastnerkann man jederzeit Feuerwehren mit TSF (manchmal auch unformierte Hilfstruppen genannt)

    wieder nicht richtig zugehört denn die Aussage TSF = Hilfstruppe ist so pauschal wie falsch. Zu einer Hilfstruppe reduzieren sich die Kameraden wenn sich

    a) keine Atemschutzgeräte vorhalten
    b) sich weigert Atemschutzgeräteträger auszubilden und auszurüsten

    Geschrieben von Anton KastnerWarum nicht? Die Polizei kann dann für andere Aufgaben herangezogen werden. Warum wohl hat Bayern die höchste Aufklärungsrate bei den Verbrechen und warum wohl ist Bayern das sicherste Bundesland in Bayern.
    Dafür mache ich, und ich denke andere Kameraden auch, diesen Dienst.


    Sorry Anton, ich lache mich gerade leicht scheckig.

    Du willst mir nicht ernsthaft erzählen das nur weil der Feuerwehrvolkssturm nachts 3 h den Verkehr geregelt hat das Land sicher wird?

    Ich bitte dich..


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Ich bin ein Freund der klaren Worte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Berlin / Berlin524843
    Datum29.11.2008 09:527357 x gelesen
    Hier eben grad geschickt bekommen, leider schwebt er immer noch in Lebensgefahr.

    Gute Besserung, hoffentlich schaft er es noch.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW524847
    Datum29.11.2008 09:587318 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Hendrik Paulson Hier eben grad geschickt bekommen, leider schwebt er immer noch in Lebensgefahr.

    Gute Besserung, hoffentlich schaft er es noch.


    Redaktionschluss der Novemberausgabe war am 18.11.08.

    Mfg,
    Julian


    Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Berlin / Berlin524848
    Datum29.11.2008 10:027308 x gelesen
    Es ist leider trotzdem nicht besser!
    Ich hab dort in der nähe einen Bekannten...=(


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     18.11.2008 10:55 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
     18.11.2008 11:21 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
     18.11.2008 12:14 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
     18.11.2008 12:17 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     18.11.2008 12:23 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
     18.11.2008 12:48 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
     18.11.2008 12:52 Chri7sti7an 7F., Wernau
     18.11.2008 13:03 ., Erlensee
     18.11.2008 13:06 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
     18.11.2008 13:13 ., Erlensee
     18.11.2008 16:02 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
     18.11.2008 14:24 Anto7n K7., Mühlhausen
     18.11.2008 15:45 Wern7er 7G., Wernigerode/Harz
     19.11.2008 21:54 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     19.11.2008 22:10 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
     20.11.2008 09:37 Flor7ian7 O.7, Hamburg
     20.11.2008 12:22 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     20.11.2008 12:58 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
     20.11.2008 14:39 ., Diepersdorf
     20.11.2008 14:46 Chri7sti7an 7F., Wernau
     20.11.2008 14:56 ., Diepersdorf
     20.11.2008 15:11 Chri7sti7an 7F., Wernau
     20.11.2008 15:59 Anto7n K7., Mühlhausen
     20.11.2008 16:52 Jürg7en 7M., Weinstadt
     20.11.2008 17:14 Anto7n K7., Mühlhausen
     20.11.2008 17:18 Marc7us 7P., Rahden
     20.11.2008 17:26 Jürg7en 7M., Weinstadt
     20.11.2008 18:20 Anto7n K7., Mühlhausen
     21.11.2008 19:15 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     20.11.2008 16:25 ., Diepersdorf
     20.11.2008 16:15 Chri7sto7f S7., Vilseck
     20.11.2008 16:57 Flor7ian7 O.7, Hamburg
     20.11.2008 17:17 Tobi7as 7K., Messel
     20.11.2008 17:30 Flor7ian7 O.7, Hamburg
     20.11.2008 17:38 Jürg7en 7M., Weinstadt
     20.11.2008 20:30 Chri7sto7f S7., Vilseck
     20.11.2008 18:18 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
     20.11.2008 20:36 Chri7sto7f S7., Vilseck
     20.11.2008 20:48 Dirk7 R.7, Wiesbaden
     21.11.2008 08:50 Flor7ian7 O.7, Hamburg
     21.11.2008 10:31 Flor7ian7 O.7, Hamburg
     20.11.2008 15:05 Flor7ian7 O.7, Hamburg
     20.11.2008 21:46 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     18.11.2008 20:14 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
     19.11.2008 00:53 ., Diepersdorf
     19.11.2008 22:04 Sven7 T.7, Monheim
     20.11.2008 18:19 ., Diepersdorf
     20.11.2008 18:23 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     20.11.2008 20:08 ., Diepersdorf
     21.11.2008 03:37 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     19.11.2008 07:32 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
     29.11.2008 09:52 Hend7rik7 P.7, Berlin
     29.11.2008 09:58 Juli7an 7H., Stemwede
     29.11.2008 10:02 Hend7rik7 P.7, Berlin
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt