News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Zentral-PC-Server für mehrere Feuerwehren | 12 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr + Internet | ||||
Autor | Max 8M., Regensburg / Bayern | 523566 | |||
Datum | 24.11.2008 12:22 | 8777 x gelesen | |||
Hallo Forum! Hat von euch irgendjemand Erfahrung mit einem Server, der von einer Feuerwehr betrieben wird, und für mehrere Feuerwehren zur Verfügung steht? Mit Server meine ich einen PC, über den alle Stadtfeuerwehren über einen FTP Zugang zugreifen könne, um die neusten Bilder oder wichtigsten Dokumente anschauen zu können. Vielleicht hat das schon eine Feuerwehr gemacht, und daher etwas Erfahrung?! bezüglich: -Datenaustausch untereinander -FTP-Sicherheit -Benutzungsregeln usw... DANKE MkG | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 523568 | |||
Datum | 24.11.2008 12:35 | 6147 x gelesen | |||
z. B. Berliner Fw mit "Floris". Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 523579 | |||
Datum | 24.11.2008 12:54 | 6042 x gelesen | |||
Hallo Oliver, Geschrieben von Oliver Steinbeck z. B. Berliner Fw mit "Floris". "Floris" ist wohl nicht ganz das, was er sucht, denn es ist ja Sharepoint-Portal-Server, der nur im Intranet verfügbar ist. Klar, von der Technik her, wäre das auch im Internet möglich, ist aber vom Netzaufbau und der Verfügbarkeit her was anderes. Gruß Sebastian Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 523584 | |||
Datum | 24.11.2008 13:05 | 5941 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sebastian Rak "Floris" ist wohl nicht ganz das, was er sucht, denn es ist ja Sharepoint-Portal-Server, der nur im Intranet verfügbar ist. Das ist so nicht ganz richtig. Ich denke, dass es schon auch interessant sein wird, da es ja auch auf die Technik ankommt, wie die einzelnen Wachen an das Intranet eingebunden wird. Ich bezweifle, dass selbst die Berliner eigene Kabel haben legen lassen, ich vermute mal, dass auch hier mit VPN-Tunnels gearbeitet wird. Diese Technik ist prinzipiell die Basis, dass auf den Zentralen Server aus allen Wachen zugegriffen werden kann mit einer Adressierung über das Intranet. Die Technik mit VPN-Tunnels ist zwar teurer, aber auch sicherer, als der Zugriff per FTP. Sobald diese Struktur realisiert ist, verhällt sich das ganze wie ein herkömliches LAN und es können die ganz normalen Benutzerberechtigungen verwendet werden, die jedes Server-Betriebssystem schon mitbringt. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 523587 | |||
Datum | 24.11.2008 13:11 | 5907 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Meier...einem Server, der von einer Feuerwehr betrieben wird, Warum ausgerechnet direkt von einer Feuerwehr? Solche Lösungen sind doch in vielen Unternehmen Gang und Gäbe, daher sehe ich nicht warum es für eine Feuerwehr ein besonderer Anwendungsfall ist. Außer natürlich Du hast eine spezielle Client-Server-Software die darauf laufen soll. Aber davon gehe ich nach Deiner Beschreibung nicht aus. Wir planen aktuell einen "normalen" Root-Server zu mieten und auf diesem u.a. unsere Homepage, aber auch solch zentrale Dienste wie Du sie ansprichst laufen zu lassen. Ich würde aber von einem FTP Server absehen, der erfordert schon wieder spezielle Kentnisse (auch für den Client) und ist ggf. schwer zu Administrieren. Einfacher für die Ablage von Unterlagen sind da fertige Frameworks (Stichwort: Downloads) die man einfach installiert, konfiguriert und dann nutzt. Ich kann nun nichts spezielles nennen oder empfehlen, aber es gibt eine Menge frei verfügbare Tools für sowas. Sicher, für all dieses braucht ihr jemanden der sich mit solchen Dingen auskennt. Aber da Du mit FTP angefangen hast und diese Idee bei Euch hochgekommen ist gehe ich davon mal aus. Schönen Gruß Kai | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8A., Poing / Bayern | 523598 | |||
Datum | 24.11.2008 14:03 | 5775 x gelesen | |||
Wenn Du Dir den Administrationsaufwand nicht antun willst kannst Du GoogleDocs für Dokumente und Flickr für Bilder nutzen. Geschlossene Benutzergruppen kennen IMHO beide Systeme. Allerdings sollte man sich vorher Gedanken darüber machen, wem man die Daten anvertraut. Was Google und Yahoo wirklich treiben, weiss niemand so ganz genau. Gruss, Stefan Aus Umweltschutzgründen: Dieser Beitrag besteht zu 100% aus recycleten Bytes. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Straßgiech / Bayern | 523616 | |||
Datum | 24.11.2008 15:51 | 5762 x gelesen | |||
Was auch recht einfach ist, einen Webserver mit einem CMS (z.B. Joomla) ausstatten. Über einen internen Bereich gibts dann die Downloads. Vorteil: Wenn mal installiert, dann einfach zu administrieren und bedienen. Vorteil: passwortgeschützter Bereich www.feuerwehr-strassgiech.de Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie bei ebay versteigern. Wie immer, alles IMHO. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8A., Poing / Bayern | 523638 | |||
Datum | 24.11.2008 17:00 | 5688 x gelesen | |||
Sobald ich eine Anwendung selber hoste, muss ich mich auch um die Wartung kümmern. D.h. ich muss mindestens bei aufgetreten Sicherheitslücken Updates bzw. neue Versionen einspielen. Bei Feuerwehr's ist es auch schön öfter vorgekommen, dass derjenige, der sich drum kümmert plötzlich ausfällt (Studium, Umzug, oder "keine Lust mehr") und sonst keiner Bescheid weiss. An der Stelle tut man sich mit einer "managed" Variante leichter. Ergo: wenn man selbst das nötige Know-How hat, ist es kein Problem eigene Server zu betreiben. Der Laie sollte davon aber besser die Finger lassen - wir gehen schließlich auch nicht mit Hanrath-Schuhen in den Einsatz ;-) (sorry, der musste sein) Gruss, Stefan Aus Umweltschutzgründen: Dieser Beitrag besteht zu 100% aus recycleten Bytes. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 523649 | |||
Datum | 24.11.2008 17:50 | 5614 x gelesen | |||
Oder man übergibt die Administration des Servers in die Hände der kommunalen EDV. Die kann dann ggf. den Server in ihrer Infrastruktur betreiben oder sich wenigstens um die "alltäglichen" Wartungen kümmern. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 523718 | |||
Datum | 24.11.2008 21:33 | 5641 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick Weegen
Doch... Geschrieben von Patrick Weegen Ich bezweifle, dass selbst die Berliner eigene Kabel haben legen lassen, ich vermute mal, dass auch hier mit VPN-Tunnels gearbeitet wird. Schön, dass du das vermutest, stimmt aber eben nicht, da die Berliner Feuerwehr -gemeinsam mit der Pol- ein BOS-Sicherheitsnetz betreiben, sprich es gibt eigene LWL- als auch Cu-Kabelwege (nachzulesen auch hier und hier), es gibt nur noch wenige Standorte, die nicht in dieses Netz mit eigenen Leitungen integriert sind. Diese werden durch Anmietung von Leitungen kommerzieller Anbieter versorgt. Ein VPN-Tunnel wird meines Wissens nur bei der Anbindung des ELW3 zur FwLtS genutzt. Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 523720 | |||
Datum | 24.11.2008 21:45 | 5531 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sebastian Rak "Floris" ist wohl nicht ganz das, was er sucht, denn es ist ja Sharepoint-Portal-Server, der nur im Intranet verfügbar ist. Das schöne an Sharepoint ist ja, dass es gerade übers Internet möglich ist. Kann man sich fertig als Dienstleitung kaufen und hat recht wenig Streß, kann man aber auch (wenn ausreichend Zeit und KnowHow vorhanden) mit einem LAMP-System und OpenSharepoint selbst basteln. Bei den angefragten Features würde ich beides mal in die engere Wahl ziehen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 523804 | |||
Datum | 25.11.2008 08:37 | 5575 x gelesen | |||
Hallo Sebastian! Vielen Dank für die Info. Das überrascht mich doch, dass in Berlin ein eigenes BOS-Netz unterhalten wird. Die Kosten werden ja nicht unerheblich sein. Aber mal Unabhängig von der in Berlin verwendeten Technik würde ich für Feuerwehren, die nicht so groß sind wie Berlin, VPN-Tunnels empfehlen. Hätte dann auch den Vorteil, dass z. B. der Wehrleiter auch von zu Hause aus zugreifen könnte. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
|