alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunkrufnamen StLF10/6 in NRW32 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorPete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen523651
Datum24.11.2008 17:539333 x gelesen
Hallo! was für ein funkrufnamen hat den das StLF10/6 in NRW?

Hat es wie das LF10/6 die 42 oder wie ein TSF-W die 48?

Gruß Pete


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW523670
Datum24.11.2008 19:017205 x gelesen
Hallo PEter,

ich würde mal sagen (als nicht Funker) das es die 49 bekommen sollte, da es sich um ein "sonstiges Löschfahrzeug" handelt.
Aber spätestens auf eurer Leitstelle sollten die notwendigen Funkrufnamentabellen ausliegen und die können Dir sicherlich genau sagen, wie es einzuordnen ist.

Gruß Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW523721
Datum24.11.2008 21:477140 x gelesen
Geschrieben von Peter OberheidenHallo! was für ein funkrufnamen hat den das StLF10/6 in NRW?

Hat es wie das LF10/6 die 42 oder wie ein TSF-W die 48?


M.W. hat NRW trotz mehrfacher Hinweise da immer noch keine Regelung für.
(Dafür heißt das HLF 20/16 und das HLF 10/6 beides gleich (43), während LF 24 und LF 16/12 andere FRN haben...- 46, bzw. 44, letzteres genauso wie LF 16 und LF 20/16)
Muss ich nicht verstehen..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg523732
Datum24.11.2008 22:116863 x gelesen
Die Fahrzeuge der FF Menden, Abt. Oesbern und Schwitten haben die 29. Sie werden zwar intern KTLF genannt, sind aber faktisch StLF.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen523823
Datum25.11.2008 11:146995 x gelesen
Deshalb: Nennt es, wie Ihr wollt, das System hat sich schon vor Jahren selbst abgeschafft, auch wenns keiner gemerkt hat.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen523840
Datum25.11.2008 12:566858 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamDeshalb: Nennt es, wie Ihr wollt, das System hat sich schon vor Jahren selbst abgeschafft, auch wenns keiner gemerkt hat.

Da ich aus Nds. komme, kenn ich diese Bezeichnungen gar nicht:-(
Bei uns bedeuten die ersten zwei Zahlen steht für die Gemeinde, die anderen zwei für den Typ, z.B. Lf (auch TSF W) alles mit 20, TLF alles mit 10, und so weiter...........RW die 40........


Alles meine Meinung, nur zu diesem Thema.
Meine Wehr: www.feuerwehr-habighorst.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt523843
Datum25.11.2008 13:096865 x gelesen
Angesichts der immerweiter ausufernden Fahzeugvielfalt, vielleicht nicht mehr das schlechteste System. Dann muss man sich nurnoch überlegen, ob ein LF20/16 mit 4000l Wasser die 10 oder die 20 verdient und nicht zwischen 5-6verschiedenen Nummern wählen...


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen523859
Datum25.11.2008 14:506770 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseLF20/16 mit 4000l Wasser die 10 oder die 20 verdient

Weil LF gegenüber TLF uncool sind, nennt man das natürlich TLF 20/40 und bekommt eine "10"
Beispiel: http://www.feuerwehr-elstorf.de/fahrzeuge1.htm

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFerd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg523868
Datum25.11.2008 15:156688 x gelesen
wow....
les ich das richtig...

Geschrieben von feuerwehr elstorf Das LF 16/12 träg die Hauptlast unser Einsätze es fährt fast alle technischen Hilfeleistungen wie z.B. Verkehrsunfall Person klemmt, Schornsteinbrand, Baum auf Straße usw.Bei der Brandbekämpfung unterstützt es das TLF mit der Wasserversorgung

das LF UNTERSTÜTZT das TLF bei der Wasserversorgung...ich glaub mir wurde bei der GruAb irgendwie n Floh ins Ohr gesetzt...

Naja gut... "TLF" mit Besatzung 1:8 sehr sehr merkwürdig das....


Personalführung ist die Kunst, seine Angestellten so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfinden !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen523950
Datum25.11.2008 20:306693 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseDann muss man sich nurnoch überlegen, ob ein LF20/16 mit 4000l Wasser die 10 oder die 20 verdient

Natürlich die 20, ist ja nach wie vor ein LF.
siehe hier, hat auch 3500ltr Wasser

Andere Frage: Warum gibt es eigentlich soviele verschiedene Rufnamen?
Das unsere finde ich doch recht einfach. OK, ich weis nicht gleich ob ein xx-11 nun ein TLF mit 4000ltr ist oder nur 2400ltr.


Alles meine Meinung, nur zu diesem Thema.
Meine Wehr: www.feuerwehr-habighorst.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg523958
Datum25.11.2008 20:426640 x gelesen
Geschrieben von Marcus NeumannAndere Frage: Warum gibt es eigentlich soviele verschiedene Rufnamen?

Weil die fahrzeuge unterschiedliche taktische Nutzen haben.

Geschrieben von Marcus NeumannOK, ich weis nicht gleich ob ein xx-11 nun ein TLF mit 4000ltr ist oder nur 2400ltr.

Es ist ein Unterschied, ob da einTLF mit 2.400l kommt, mit 4.000l bzw. mit 5.000l.
Oder ein LF 10/6 oder ein 20/16. Alleine von der Mindestbeladung her.

In der Tat ist es heute leider so, daß durch diese unglaublich bescheurte zweite "Typenreduzierung" und die ausufernde Strapazierung der "örtlichen Gegebenheiten" die Fahrzeuge so vermurkst werden, daß die Feuerwehr in weiten Bereichn unführbar wird, wenn es mal über den eigenen Tellerrand hinaus geht. Wir müssen uns dann aber nicht wundern, wenn größere Lagen kippen oder wenn wir für bestimmte Aufgaben nicht mehr herangezogen werden, sondern diese gleich von Einheiten übernommen werden, die das können und führbar sind (THW, BW).


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen524034
Datum26.11.2008 00:056694 x gelesen
Moin

Geschrieben von Marcus NeumannDas unsere finde ich doch recht einfach. OK, ich weis nicht gleich ob ein xx-11 nun ein TLF mit 4000ltr ist oder nur 2400ltr.Und damit ist es doch schon für die Tonne, oder?
Meines Wissens nummeriert ihr alles was "TLF" heißt ab 10 stumpf durch, richtig? Das heißt wenn ein Auto mal nicht aus dem Nachbarort kommt, deren Fahrzeuge ich kenne, kann mit xx/11 also kommen:
- Ein leichtes hochgeländegängiges TLF 8/18, 1800 Liter Wasser, Truppbesatzung
- Ein TLF 16/25, 12 Tonnen, Staffelbesatzung, "örtliche Zusatzbeladung" in Richtung HLF
- Ein TLF 24/50, 16-18 Tonnen, 500 Liter Schaum an Bord, dafür wieder Truppbesatzung.

Und nun hab ich nachgefordert, weil ich Bedarf hatte nach:
- Großem Tank zum Pendeln fahren, oder
- Sonderlöschmittel, oder
- Kleines geländegängiges Auto für einen Flächen-/Waldbrand, oder
- Personal (weil ich das vom 16/25 her kenne...)

und über all das erfahre ich aus dem Funkrufnamen garnichts. Dann können wir es auch wie die Ösis machen, die Funken mit "TANK [Ortsname]", "RÜST [Ortsname]"... ;o)

In Hessen z.B. (afaik liegen wir noch halbwegs nahe am damals geplanten bundeseinheitlichen Schema?) weiß ich, wenn da ein "22" kommt, ist's ein TLF 16/25 - und eine "24" sagt mir, dass da was dickes, schweres, mit drei Mann, viel Wasser und ner Portion Sonderlöschmittel kommt. Mit einem "21er" gehts dann in den Wald, der wiegt nämlich unter 12,5t.
Praktisch, oder? ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen524053
Datum26.11.2008 06:576556 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißIn Hessen z.B. (afaik liegen wir noch halbwegs nahe am damals geplanten bundeseinheitlichen Schema?) weiß ich, wenn da ein "22" kommt, ist's ein TLF 16/25 - und eine "24" sagt mir, dass da was dickes, schweres, mit drei Mann, viel Wasser und ner Portion Sonderlöschmittel kommt. Mit einem "21er" gehts dann in den Wald, der wiegt nämlich unter 12,5t.
Praktisch, oder? ;o)


Das stimmt natürlich auch, wie gesagt, ich kenne nur das unsere.
Auf Landkreisebene denke ich ist das aber kein Probelm, da kennt man eigentlich die einzelen Wehren ganz gut.
Und für alles andere gibt es ja die Kreisbereitschaft, in verschiedenen Zügen, z.B. auch Wassertransport.
siehe hier


Alles meine Meinung, nur zu diesem Thema.
Meine Wehr: www.feuerwehr-habighorst.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg524054
Datum26.11.2008 07:156560 x gelesen
Geschrieben von Marcus NeumannAuf Landkreisebene denke ich ist das aber kein Probelm, da kennt man eigentlich die einzelen Wehren ganz gut.

a) Gibt es auch Einsätze außerhalb des eigenen Landkreises
b) Es ist nicht Aufgabe einer Führungskraft smtliche Beladepläne und Normabweichungen aller Fahrzeuge des Landkreises im Kopf zu haben


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 524055
Datum26.11.2008 07:226445 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischera) Gibt es auch Einsätze außerhalb des eigenen Landkreises
b) Es ist nicht Aufgabe einer Führungskraft smtliche Beladepläne und Normabweichungen aller Fahrzeuge des Landkreises im Kopf zu haben


Szenen aus der Zukunft:

"Sind die 7 Bücher dort der neue Hommel?"
"Nein, die Fahrzeuge unseres Landkreises"

"Wir brauchen xyz."
"Geht auf Anhieb nicht"
"Warum"
"Hab kein UMTS um in der Feuerwehr.de Fahrzeugdatenbank nachzuschauen was wir alarmieren müssen"..

Ich sehe uns nur noch einen Schritt
hiervon entfernt.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW524136
Datum26.11.2008 12:286529 x gelesen
In Brilon hat man ihnen die 48 verpasst. Ich weis nicht genau wieso, aber als sie beschafft wurden gab es diese Norm noch nicht und es sind eher hochgerüstete TSF-W mit eingebauter Pumpe.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Gummersbach / NRW524245
Datum26.11.2008 19:566589 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischera) Gibt es auch Einsätze außerhalb des eigenen Landkreises
Wie oft kommt so was bei euch vor? (ohne die Einheit die genau an der Landkreisgrenze liegt und mal eben bei der Nachbarwehr aushilft.)

Wir sind mit unserem ehem. LF16-TS in 25 Jahren 2 mal über die Kreisgrenze gefahren - 1-mal zur Brandbekämpfung, da wurde aber explizit der Wasserwerferanhänger angefordert und wie schon berichtet einmal in Köln zum Wasserpumpen als Bestandteil des LZ-R. OK, die Meßkomponente aus unserer Stadt war ein paar mal öfters über die Kreisgrenze hinaus.


Grüße aus dem schönen Bergischen Land

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524247
Datum26.11.2008 20:036461 x gelesen
Geschrieben von Markus BoschWie oft kommt so was bei euch vor? (ohne die Einheit die genau an der Landkreisgrenze liegt und mal eben bei der Nachbarwehr aushilft.)Einheiten aus BS sind fest in die MANV Konzepte der angrenzenden Landkreise eingebunden. Da kommt sowas schonmal vor.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Gummersbach / NRW524251
Datum26.11.2008 20:096439 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseEinheiten aus BS sind fest in die MANV Konzepte der angrenzenden Landkreise eingebunden. Da kommt sowas schonmal vor.
OK, mit welchen Einheiten/Fahrzeugen? RD-Fahrzeuge und/oder FW-(LF, TLF WLF u.a.)-Fahrzeuge?


Grüße aus dem schönen Bergischen Land

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen524253
Datum26.11.2008 20:146442 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseEinheiten aus BS sind fest in die MANV Konzepte der angrenzenden Landkreise eingebunden. Da kommt sowas schonmal vor.


Das mag sein, aber ausserhalb des Kreises werden eigentlich nur feste Züge eingesetzt.
Ob nun Waldbrandsonderzug oder Kreisbereitschaft.


Alles meine Meinung, nur zu diesem Thema.
Meine Wehr: www.feuerwehr-habighorst.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524254
Datum26.11.2008 20:166586 x gelesen
Geschrieben von Markus BoschWie oft kommt so was bei euch vor? (ohne die Einheit die genau an der Landkreisgrenze liegt und mal eben bei der Nachbarwehr aushilft.)

Wir sind mit unserem ehem. LF16-TS in 25 Jahren 2 mal über die Kreisgrenze gefahren - 1-mal zur Brandbekämpfung, da wurde aber explizit der Wasserwerferanhänger angefordert und wie schon berichtet einmal in Köln zum Wasserpumpen als Bestandteil des LZ-R. OK, die Meßkomponente aus unserer Stadt war ein paar mal öfters über die Kreisgrenze hinaus.


und?
Wenns nur EINMAL vorkommen KÖNNTE, reicht das als Argument doch wohl hoffentlich aus, zumal die Berichte über die Probleme bei Großeinsätzen gar viele sind...!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524258
Datum26.11.2008 20:446428 x gelesen
Geschrieben von Marcus NeumannDas mag sein, aber ausserhalb des Kreises werden eigentlich nur feste Züge eingesetzt. Wenn mich nicht alles täuscht (hab die Konzepte nicht zur Hand. Kai,Detlef?) stellt beispielsweise der ELW2-BS die Führung der RD-Kräfte. Dieser wiederum fährt nicht allein, sondern i.d.R. mindestens mit MTW und "oft" AB Personal, mitsamt Trägerfahrzeug.
Was darüberhinaus alles eingebunden ist, muss ich erst erkunden. Beim letzten Fall waren jedenfalls noch mindestens von der FW zusätzlich D-Dienst und Amtsleiter-BS vor Ort. Hinzu kommt der RD.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt524259
Datum26.11.2008 20:476330 x gelesen
Nachtrag:
Einsatzbericht der FW-Schöningen mit detaillierteren Kräftezahlen.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Gummersbach / NRW524261
Datum26.11.2008 20:536524 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenns nur EINMAL vorkommen KÖNNTE,

Könnte, vielleicht und wenn dann... Ja, viele Annahmen.

Waren es wirklich die so unterschiedlichen Fahrzeuge bzw. fehlenden Norm-Ausrüstungsteile bei Großeinsätzen - welche Einsätze meinst Du denn genau - oder waren es nicht andere organisatorische unzulänglichkeiten in Kommunikation und Fürungsstruktur - hast Du da nicht mal was zum Oderhochwasser geschrieben (Sorry wenn ich da was Falsches im Kopf habe!).

Ich Denke nicht, daß ein Großeinsatz nicht klappt weil ein LF mal keine Saugschläuche hat und ein anderes dann wiederum keine 3-tlg. Schiebleiter. Sorry, ich wiederhole mich, GROSSEINSÄTZE meist große Redundanz an Standardausrüstungsgegenständen, meist wird Manpower gefragt die in der Regel mit nicht benötigten LF/TLF/TSF-W u.a. zur E-Stelle kommen. Da ich selbst auch in der FEL mit arbeite (OK noch nicht sehr viele Großeinsätze) waren unsere Probleme stets die Beschaffung von Spezialgerät - wie z.B. große Abbruch-Bagger am Freiag abend nach 16:00 Uhr oder mitten in der Nacht, oder die Beschaffung von mehreren Tausend Litern Schaummittel, weil es da noch kein gutes Nachschubkonzept gab, dito die Beschaffung tausender Sandsäcke nebst Sand nach 18:00 Uhr.


Grüße aus dem schönen Bergischen Land

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524269
Datum26.11.2008 22:036557 x gelesen
Geschrieben von Markus BoschIch Denke nicht, daß ein Großeinsatz nicht klappt weil ein LF mal keine Saugschläuche hat und ein anderes dann wiederum keine 3-tlg. Schiebleiter.

Ne, da reicht schon ein Sti-No Wald- oder Wohnhausbrand für...

Ich rate Dir DRINGEND mal die einschlägigen Berichte zu den Problemen mit der Einsetzbarkeit deutscher Feuerwehr"verbände" (oder dem Sammelsurium an irgendwas was da kommt) der letzten 30 Jahre mal nachzulesen.

Wer will denn da noch was führen, wenn auch nicht annähernd einzuschätzen ist was da kommt - und das zu oft noch nicht mal die jeweiligen Führer grob wissen.


Geschrieben von Markus BoschDa ich selbst auch in der FEL mit arbeite (OK noch nicht sehr viele Großeinsätze) waren unsere Probleme stets die Beschaffung von Spezialgerät - wie z.B. große Abbruch-Bagger am Freiag abend nach 16:00 Uhr oder mitten in der Nacht, oder die Beschaffung von mehreren Tausend Litern Schaummittel, weil es da noch kein gutes Nachschubkonzept gab, dito die Beschaffung tausender Sandsäcke nebst Sand nach 18:00 Uhr.

das sind Probleme, die jede Leitstelle auf Zuruf mit einer kleinen FEL o.ä. lösen können muss. Das hat mit echten Großeinsätzen noch recht wenig zu tun!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Gummersbach / NRW524275
Datum26.11.2008 22:246489 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch rate Dir DRINGEND mal die einschlägigen Berichte zu den Problemen mit der Einsetzbarkeit deutscher Feuerwehr"verbände" (oder dem Sammelsurium an irgendwas was da kommt) der letzten 30 Jahre mal nachzulesen. Würde ich gerne, habe leider nur bisher einige Berichte zur Waldbrandkatastrophe Niedersachsen lesen können bzw. einige Berichte zum Oderhochwasser. Resümee meinerseits: Im wesentlichen Komunikationsprobleme bzw. Probleme in Führungshirarchien bzw. dem Aufbau selbiger im Einsatzgebiet. Wenn Du mir vielleicht ein paar Quellen nennen könntest, ich würde dazu gerne noch was lesen, ist bestimmt interessant. Ob ich allerdings mal in solchen Lagen in der EL mitarbeiten kann/darf ist sehr fraglich.

Wie definierst Du Großeinsätze?

Fängt bei mir an bei Einsatz >3 Züge und Dauer >3-4 Std.

Geschrieben von Ulrich Cimolinodas sind Probleme, die jede Leitstelle auf Zuruf mit einer kleinen FEL o.ä. lösen können muss. Naja wenn bei Unwetterlagen das Telefonnetz teilweise ausgefallen ist kann der Lst.-Mitarbeiter sich nicht gerade ins Auto schwingen und alle ihm bekannten Baustoffhändler abfahren und nach Sand fragen. Aber Grundsätzlich hast Du recht das in Zusammenarbeit solche Probleme lösbar sein müssen! Es gab Zeiten da war das noch ein Problem und (eigene) Improvisation war gefragt, aber ist jetzt gelöst, der organisatorische Fortschritt in den letzten Jahren war überproportional gut, nicht zuletzt Dank beserer Kommunikation und Info's aus dem Netz.


Grüße aus dem schönen Bergischen Land

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524320
Datum27.11.2008 09:386483 x gelesen
Geschrieben von Markus Bosch Würde ich gerne, habe leider nur bisher einige Berichte zur Waldbrandkatastrophe Niedersachsen lesen können bzw. einige Berichte zum Oderhochwasser.

Z.B. Waldbrände Brandenburg aus den 90ern (da mal Nachlesen, wie lustig es ist, wenn plötzlich LF mit Straßenantrieb im Wald-/Sandboden versinken - im Stab auf den Karten steht das ja nicht, was da vor Ort gerade versucht, den Auftragsort überhaupt zu erreichen....)
War in diversen Zeitschriften zu lesen (allerdings nicht so, sondern eher versteckt mit den Fotos passender Fahrzeuge).


Geschrieben von Markus BoschWie definierst Du Großeinsätze?

Fängt bei mir an bei Einsatz >3 Züge und Dauer >3-4 Std.


Hier ist dann das Problem, wenn
- Einheiten von anderen Feuerwehren (z.B. Sonderfahrzeuge)
- Einheiten mehrerer Feuerwehren (oder auch anderer Fachdienste)
GEMEINSAM eingesetzt werden sollen.
Das ist dann wurscht, ob das 10 oder 100 Autos sind und das 1 oder 100 h dauert...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Gummersbach / NRW524419
Datum27.11.2008 18:326339 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoda mal Nachlesen, wie lustig es ist, wenn plötzlich LF mit Straßenantrieb im Wald-/Sandboden versinken

Da haben wir's doch gleich, grundlegende Plrobleme in der Organisation, denn LF mit Straßenantrieb sind genormt, da macht die nachfordernde/alarmierende Stelle (Bestandteil der Organisation) Fehler. In dem Fall das alarmiert/angefordert wurde, anscheinend ohne Zusatz "nur Allrad+geländefähige Kfz".

Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen, wir werden damit leben müssen, dass es immer wieder vorkommen wird, dass es zu Standort bezogenen Ausrüstungen kommen wird und es unterschiedliche Auffassungen geben wird, was der Mindeststandard ist - auch wegen der Finanzierbarkeit. Dem entgegenwirken kann man meiner Meinung nach nur, wenn Normen festeingehalten werden müssen und die Gemeinden ein finanzielles Bonbon bekommen, wenn diese auch eingehalten werden, so wie das früher in NRW war (Zuschuß zum Normfahrzeug).

Ich bin übrigens auch ein Freund von Normfahrzeugen, denn ich ärgere mich das ich bei unserem neuen LF dreimal ums Auto rennen muß, bis ich den Werkzeugkasten jetzt in G1 finde.


Grüße aus dem schönen Bergischen Land

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524438
Datum27.11.2008 19:336373 x gelesen
Geschrieben von Markus BoschDa haben wir's doch gleich, grundlegende Plrobleme in der Organisation, denn LF mit Straßenantrieb sind genormt

nein, DAMALS waren alle LFs dieser Klasse NUR mit Allrad genormt!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524492
Datum27.11.2008 21:596388 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Markus Bosch
Da haben wir's doch gleich, grundlegende Plrobleme in der Organisation, denn LF mit Straßenantrieb sind genormt


nein, DAMALS waren alle LFs dieser Klasse NUR mit Allrad genormt!


Du hast hier primär vom Oderhochwasser in Brandenburg geredet. Damals waren noch zu Hauf Fahrzeuge der ehemaligen DDR im Einsatzdienst. Und das LF16 der ehemaligen DDR hatte eben keinen Allradantrieb.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW524497
Datum27.11.2008 22:026289 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisDu hast hier primär vom Oderhochwasser in Brandenburg geredet
echt, wo?


Geschrieben von Marco DimitriadisUnd das LF16 der ehemaligen DDR hatte eben keinen Allradantrieb.

es ging um Fahrzeuge aus dem "Westen"...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg524510
Datum27.11.2008 22:436346 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Marco Dimitriadis
Du hast hier primär vom Oderhochwasser in Brandenburg geredet
echt, wo?


Oh, sorry! Es waren die Waldbrände. ;-)

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Marco Dimitriadis
Und das LF16 der ehemaligen DDR hatte eben keinen Allradantrieb.


es ging um Fahrzeuge aus dem "Westen"...


...und gewisse LF16/12, bzw. HLF20/16 bleiben da möglicherweise mit ihren tiefergelegten Auspuffanlagen etc. trotz Allrad vielleicht genauso schnell stecken wie ein LF16 auf IFA, dass trotz Strassenantrieb noch eine einigermassen anständige Bodenfreiheit hatte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 24.11.2008 17:53 Pete7r O7., Kerpen
 24.11.2008 19:01 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 24.11.2008 21:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.11.2008 11:14 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 25.11.2008 12:56 Marc7us 7N., Habighorst
 25.11.2008 13:09 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 25.11.2008 14:50 Ingo7 z.7, LK Harburg
 25.11.2008 15:15 ., Stuttgart
 25.11.2008 20:30 Marc7us 7N., Habighorst
 25.11.2008 20:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 26.11.2008 00:05 Seba7sti7an 7W., Linden
 26.11.2008 06:57 Marc7us 7N., Habighorst
 26.11.2008 07:15 Chri7sti7an 7F., Wernau
 26.11.2008 07:22 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 26.11.2008 19:56 Mark7us 7B., Gummersbach
 26.11.2008 20:03 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.11.2008 20:09 Mark7us 7B., Gummersbach
 26.11.2008 20:14 Marc7us 7N., Habighorst
 26.11.2008 20:44 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.11.2008 20:47 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.11.2008 20:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.11.2008 20:53 Mark7us 7B., Gummersbach
 26.11.2008 22:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.11.2008 22:24 Mark7us 7B., Gummersbach
 27.11.2008 09:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.11.2008 18:32 Mark7us 7B., Gummersbach
 27.11.2008 19:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.11.2008 21:59 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 27.11.2008 22:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.11.2008 22:43 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 24.11.2008 22:11 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.11.2008 12:28 Dani7el 7S., Warstein
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt