News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Rosenbauer: Nachrüstung abschließbarer Rolläden (bei Barlockverschluss | 18 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 526542 | |||
Datum | 08.12.2008 20:03 | 11703 x gelesen | |||
Hallo, wir besitzen ein LF 10/10 von Rosenbauer. Bei unserem Fahrzeug sind die sogenannten Barlock Verschlüsse an den Rolläden vorhanden. Wir haben uns nun überlegt an diese Rolläden eine Art Schloss anzubringen um sie abschließen zu können. Wir wollen dadurch den Debstahl von Ausrüstungsgegenständen vermeiden, wenn das Fahrzeug mal unbeabsichtigt irgendwo abgestellt wird. Hat jemand von euch mal so etwas nachgrüstet bzw gibt es Bastellösungen dafür. Über jeden Hinweis sind wir dankbar. Ich hab mal ein paar Detailaufnahmen der Rolläden bzw des Verschlusses hochgeladen. http://www.bilder-hochladen.net/files/8yjp-1-jpg.html http://www.bilder-hochladen.net/files/8yjp-2-jpg.html http://www.bilder-hochladen.net/files/8yjp-3-jpg.html http://www.bilder-hochladen.net/files/8yjp-4-jpg.html Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 526545 | |||
Datum | 08.12.2008 20:09 | 7787 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyWir haben uns nun überlegt an diese Rolläden eine Art Schloss anzubringen um sie abschließen zu können. Warum nicht gleich so bestellt?! Nachrüstlösungen sind meistens teurer... mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 526546 | |||
Datum | 08.12.2008 20:11 | 7664 x gelesen | |||
Geschrieben von Nikolas HaunertNachrüstlösungen Vergessen: einfach mal bei Rosenbauer anfragen... mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 526555 | |||
Datum | 08.12.2008 20:24 | 7762 x gelesen | |||
Das hatten wir damals mal gemacht war aber irgendwie dann nicht möglich/ bzw nicht rentabel. Hat einer von euch verschließbare Rolläden? (eventuell mit Bild) Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Feli8x K8., Bochum/Freudenstadt / NRW/BW | 526577 | |||
Datum | 08.12.2008 20:43 | 7585 x gelesen | |||
Hallo, an einem mir bekannten LF 10 mit Rosenbauer-Aufbau sind Schlösser angebracht. Pro Rolladen hat man ein Schloss angebracht - jeweils links vom ganz rechten der drei Verschlüsse und etwas höher als der Verschluss und die Stange. Der Schließzylinder schnappt beim Abschließen heraus und blockiert damit die Stange. Gruß Felix | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 526610 | |||
Datum | 08.12.2008 21:45 | 7568 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MikschyBastellösungen Idee: U-Profil herstellen, dass sich von oben auf den "halben Pfeil" schieben lässt und den Pfeil inkl. Stange überdeckt. Dazu am U-Profil rechts unten eine Aussparung für die Stange anbringen. Profil + Pfeil parallel zur Stangenachse durchbohren. Durch diese Bohrung ein Vorhängeschloss stecken. Evtl. im oberen Teil des Profils eine Negativform des Pfeiles anbringen, damit ein Verdrehen des Profils um die nun vorhandene Achse "Schloss" beim Nachvornziehen der Stange verhindert wird. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen | 526613 | |||
Datum | 08.12.2008 22:01 | 7439 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Hat einer von euch verschließbare Rolläden? (eventuell mit Bild) ja und ja. Bild Mittig, etwas oberhalb der Griffstange ist ein Schloss angebracht. Das schiebt innen zwei Stangen nach außen (links/rechts), die dann in eine entsprechende Öffnung in der Führungsschiene greifen. Das war damals gleich so mitbestellt worden. Mehrkosten bei neuen Aufbauen (lt. einem etwa 2 Jahre altem Informationsangebot) etwa 250 €. Grüße Daniel "Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein." Joseph Joubert | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 526632 | |||
Datum | 08.12.2008 23:28 | 7521 x gelesen | |||
Hm, am besten gefiel mir eine Zentralverriegelung der Rolläden über druckluftgesteuerte Bolzen , die von innen die Rolläden blockierten. Ohne Druckluft wurden die Bolzen durch Federn zurückgezogenn, bei Bedarf verriegelte der Ma die Rolläden... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 526827 | |||
Datum | 09.12.2008 18:48 | 7212 x gelesen | |||
Danke schonmal für die Infos, wer hat noch mehr Erkenntnisse zu den Rolläden bzw. Schlössern. Was habt ihr dafür gezahlt? Die Vorführfahrzeuge von Rosenbauer haben auch Schlösser drann. Die sahen sehr professionell aus. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 526828 | |||
Datum | 09.12.2008 18:50 | 7230 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy wer hat noch mehr Erkenntnisse zu den Rolläden bzw. Schlössern. hm, außer, dass unser TSF von 1989 schon nen abschließbaren Rolladen hat eigentlich nicht ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 528572 | |||
Datum | 17.12.2008 20:40 | 7107 x gelesen | |||
Hallo, um das Thema nochmal aufzufrischen; sind noch weitere Ideen vorhanden? Wer hat die Verriegelung vom Werk aus schon gehabt? Könnte Ihr noch mehr Bilder von eueren Bastellösungen aufzeigen. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 528589 | |||
Datum | 17.12.2008 21:50 | 7039 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Mikschy
Zielsetzung? Gelegentheitsdiebe bei besonders gefährdetem Einsatz in "Problemvierteln" oder BSW und co am so-nebnbei-Zugriff hindern? Oder standardmäßig immer verriegelt? Mögliche Bastellösung: Nach Spannverschluss googlen, etwas in dieser Art besorgen: http://www.beschlagtechnik.de/public/product.do?productId=1765 und den rechten Haken praktisch unter der Griffstange mit dem Rolladen verschrauben und den eigentlichen Verschluss mit dem Aufbau unterhalb der Geräteraumöffnung. Bei Bedarf dann mit Vorhängeschloss sichern. ciao, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 528631 | |||
Datum | 18.12.2008 08:43 | 7113 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Mikschy Wer hat die Verriegelung vom Werk aus schon gehabt? wie schon geschrieben. TSF, VW LT 35, Aufbau Ziegler, Baujahr 1989 hat ab Werk einen verschließbaren Heckrolladen. Ist aber soweit ich weiß, auch das einzige TSF bei uns in der Gemeinde, dass darüber verfügt. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 542723 | |||
Datum | 12.02.2009 19:25 | 7137 x gelesen | |||
So, das Warten hat sich gelohnt. Wir haben in unserer Wehr nach einigen Überlegen eine simple, effektive und preiswerte Lösung gefunden. Wir haben ein Vorhängeschloss seitlich an den Arretierungen der Rolläden angebracht. Probeweise haben wir die Kunststoffarretierung belassen, sollte ein stabileres Material erforderlich sein, werden wir auf Alu oder Messing als Material umsteigen. An Materialkosten hatten wir ca. 130 Euro (6 gleichschließende Schlösser und ein paar Kleinteile). Aber schaut doch einfach selbst: www.feuerwehr-hoehfroeschen.de die Links zu den Bildern: http://img.webme.com/pic/f/ffw-hoehfroeschen/schloss.jpg http://img.webme.com/pic/f/ffw-hoehfroeschen/schraube.jpg Ein detaillierter Bericht wird folgt demnächst. Gruß Florian PS: Fragen werden gerne beantwortet!!! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 542731 | |||
Datum | 12.02.2009 20:07 | 6894 x gelesen | |||
Da muss man im Winter aber auch überlegen, ob man abschliesst oder besser nicht, weil einem das Vorhängeschloss zufrieren könnte. Es gibt bestimmt auch Schlösser mit einer Abdeckung über dem Schliesszylinder oder? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8D., Pirmasens / Rheinland-Pfalz | 542776 | |||
Datum | 12.02.2009 21:52 | 6897 x gelesen | |||
Wir (feuerwehr Höhfröschen) werden diese Schlösser nur dann benutzten wenn das Fahrzeug wirklich unbeaufsichtigt geparkt oder abgestellt wird (Wanderrally Jugendfeuerwehr, etc) Allein schon aus Einsatztaktischen Gründen werden wir die Schlösser sonst nie benutzen. Jedoch ist die Idee mit der abdeckung über dem Schließzylinder nicht schlecht ;-) Uns reicht unsere "kostengünstige Lösung" aus - soviel angst um unsere Geräte und das Material haben wir nun auch wieder nicht ;) Unsere Website Tobias Diehl, Pirmasens www.feuerwehr-hoehfroeschen.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 542842 | |||
Datum | 13.02.2009 01:21 | 6978 x gelesen | |||
Moin Den Bildern nach passt in eure Schließung wahlweise euer Vorhängeschloss- oder jeder beliebige 10er-Maulschlüssel, oder? ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
|