News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Atemschutz bei VU war: Bei welchen Einsatzstichwort Atemschutz? | 9 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 532103 | |||
Datum | 02.01.2009 14:51 | 5312 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIch tendiere sogar dazu den Brandschutztrupp beim VU aufgerödelt in Bereitstellung zu halten (nicht angeschlossen) und neben dreifachem Brandschutz auch einen Lüfter neben diesem zu positionieren. Macht das irgendwer? Wenn ja: Wie erhaltet ihr die Vitalität der AGT? Campingstühle wird ja niemand auf dem LF mitführen, sind aufgerödelt auch maximal unbequem. Ins LF setzen? Geht eigentlich auch nicht. Flexible Lösungen mit Ruheposition auf selbstgebastelter Bank aus SM-Kanistern? Sieht blöd aus... Die Frage ist durchaus ernst gemeint, sollte jemand eine Lösung / einen Vorschlag haben bitte Thread abspalten. Die Tendenz hab ich so auch schon mal im Kopf gehabt. Und um die Dskussion aus dem vorigen Thread aufzugreifen: wie häufig kommt es vor, daß man den dreiteiligen Brandschutz tatsächlich einsetzen muß? Falls es tatsächlich zu einem Brandereignis beim VU kommen sollte, dürfte es i.d.R. ein Entstehungsbrand sein, den man noch mal eben so auspusten kann. Für eventuelle weitergehende Maßnahmen kann dann ja ein Trupp ausgerüstet werden. Geschrieben von Markus Weber Sieht blöd aus... So vom Grundsatz her dürfte für Außenstehende alles "blöd" aussehen, wenn da u.U. ein Trupp auf Stühlen oder Ähnlichem "rumsitzt" und "Maul auf´m Pfeil hält"... Vielleicht würde ein halbstündiger Wechsel des Trupps Sinn machen??? Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Rich8ard8 N.8, Rühningen / B-W | 532120 | |||
Datum | 02.01.2009 16:08 | 3088 x gelesen | |||
Es stellt sich hierzu ja grundsätzlich mal die Frage ob man wirklich diesen Mann oder sogar einen Trupp allein für die Sicherstellung des Brandschutzes dauerhaft abstellen muss. Dass der Brandschutz in der Anfangsphase bereitgestellt/bereitgelegt werden muss ist klar, ok. Aber ein dreifachen (vorbeugenden) Brandschutz bei jedem VU zu stellen und 2 Mann damit zu verbraten (physisch wie einsatztaktisch) halte ich für übertrieben (es läuft Kraftstoff aus - ist was anderes). Ich meine, für den normalen VU ohne Besonderheiten wie auslaufender Kraftstoff oder andere gefährliche Güter, ist es vollkommen ausreichend vom Wassertrupp den Brandschutz bereitlegen zu lassen (Pulverlöscher (nicht aufgeladen) und Schnellangriffseinrichtung mit Wasser unter brauchbarem Druck am Rohr). Anschließend muss da niemand "Gewehr bei Fuß" stehen. Wenn es zu einem Brand kommen sollte (geschiet wohl eher sehr selten) dann ist dies ein Entstehenungsbrand dem durch einen beliebigen FA innerhalb von Sekunden begegnet werden kann. Alles andere halte ich für Recourcenverschwendung. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 532121 | |||
Datum | 02.01.2009 16:16 | 2910 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard Numbert(Pulverlöscher (nicht aufgeladen) Wie lange dauert denn das Aufladen so? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 532122 | |||
Datum | 02.01.2009 16:16 | 2838 x gelesen | |||
Pardon, muss mal kurz OT-Klugscheißen. ;-) Geschrieben von Lars Tiedemann "Maul auf´m Pfeil hält" Richtig wäre: "Maulaffen feil halten" Woher der Ausspruch kommt, kannst du hier nachlesen: Wiktionary Frohes neues Jahr! Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 532150 | |||
Datum | 02.01.2009 18:11 | 2846 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Richard Numbert Anschließend muss da niemand "Gewehr bei Fuß" stehen. also bei uns sind IMMER ausreichend Kräfte vor Ort dass ich dafür einen FA(SB) abstellen kann. Sollte es zu einem Feuer kommen, so muss nicht erst der GF einen einteilen. Probleme bekommt man natürlich dann, wenn man mit einem 3 Mann VRW aufschlägt. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Rich8ard8 N.8, Rühningen / B-W | 532153 | |||
Datum | 02.01.2009 18:29 | 2859 x gelesen | |||
Ja, wenn du ab dem ersten eintreffenden Fahrzeug 12 Mann an der Einsatzstelle hast OK. Aber ich glaube nicht dass du das kannst. Gerade in der Anfangsphase ist eben nicht so massig Personal verfügbar. Da kann ich den Mann den du fix (und in den aller aller meisten Fällen vollkommen unnötig!) unter PA verheizst weit sinnvoller einsetzen. Man muss ganz einfach die Verhältnismäßigkeit der Mittel in Betracht ziehen. Und wenn man dies tut, dann handelst du vollkommen unverhältnismäßig zwischen Risiko (Brandausbruch) und Mittel (vorbeugender Brandschutz). | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532155 | |||
Datum | 02.01.2009 18:33 | 2686 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard NumbertIch meine, für den normalen VU ohne Besonderheiten wie auslaufender Kraftstoff oder andere gefährliche Güter, ist es vollkommen ausreichend vom Wassertrupp den Brandschutz bereitlegen zu lassen (Pulverlöscher (nicht aufgeladen) und Schnellangriffseinrichtung mit Wasser unter brauchbarem Druck am Rohr). Nein. Wenn Brandschutz gestellt wird, dann einsatzbereit. Ob das wirklich 2 Mann sein müssen oder ob da einer reicht, darüber könnten wir diskutieren. Aber das einsame Strahlrohr das irgend wo liegt und der einsame PG der irgend wo rumsteht sind definitiv nicht als sichergestellten Brandschutz zu werten. Geschrieben von Richard Numbert Anschließend muss da niemand "Gewehr bei Fuß" stehen. Wenn es zu einem Brand kommen sollte (geschiet wohl eher sehr selten) dann ist dies ein Entstehenungsbrand dem durch einen beliebigen FA innerhalb von Sekunden begegnet werden kann. Das klappt im fall der Fälle nie. Und um dem Vorzubeugen haben wir doch über die DV 13 (alt) bzw. 3 (neu) das Thema klar geregelt. daran sollte man sich dann auch halten. Geschrieben von Richard Numbert Alles andere halte ich für Recourcenverschwendung. Und ich halte den nicht permanent sichergestellten Brandschutz für gefährlich und unprofessionell. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532156 | |||
Datum | 02.01.2009 18:36 | 2779 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard NumbertGerade in der Anfangsphase ist eben nicht so massig Personal verfügbar. Und? Dann mache ich mit meinem Personal das, was ich leisten kann. Dazu gehören als Aufgaben für die Mannschaft zu allererst Sicherungsaufgaben wie Verkehr und Brandschutz sowie die Verletztenversorgung. Alles andere kommt weit hinterher. d.h. wenn mein Personal nicht reicht, dann muß ich eben mit Geräteablage und Befreiung so lange warten, bis mehr Personal eingetroffen ist. Mir muß als GrFü nur klar sein, daß ich mit meiner Besatzung von max. 1/8 nicht die Welt retten kann. Und mit je weniger Personal ich im Erstfahrzeug rausgehe, desto weniger Aufgaben kann ich parallel oder überhaupt erledigen. Wer das begriffen hat, der rückt nicht mit einem VRW oder einem RW als Erstafahrzeug aus... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 532305 | |||
Datum | 03.01.2009 00:02 | 2631 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Richard Numbert Ja, wenn du ab dem ersten eintreffenden Fahrzeug 12 Mann an der Einsatzstelle hast OK. nö, bei uns kommt die FW nicht mit dem Reisebus. Geschrieben von Richard Numbert Da kann ich den Mann den du fix (und in den aller aller meisten Fällen vollkommen unnötig!) unter PA verheizst weit sinnvoller einsetzen. von PA (bei VU) hab ich nichts gesagt. Geschrieben von Richard Numbert Und wenn man dies tut, dann handelst du vollkommen unverhältnismäßig zwischen Risiko (Brandausbruch) und Mittel (vorbeugender Brandschutz). unverhältnismäßig ist es (wie man oft sieht), wenn sich eine Rettungstraube um das Unfallfahrzeug bildet. Spätestens wenn die Geräteablage aufgebaut ist, kann ich jemanden für den Brandschutz einteilen. Dabei gehe ich mind. von einer Zugstärke aus. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
|