News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Glitzerndes Eis birgt oft tödliche Einbruchgefahren | 13 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Infos: | |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 533503 | |||
Datum | 06.01.2009 20:36 | 4902 x gelesen | |||
In den News wird auf eine Mitteilung des DFV zum Thema "Gefahren durch dünne Eisflächen" hingewiesen. Bei uns im Lkr. hat sich leider solch ein tragisches Unglück ereignet. Zeitungsbericht Vielleicht hat jemand für seine Öfka dafür Verwendung. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 533536 | |||
Datum | 06.01.2009 21:03 | 3351 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeIn den News wird auf eine Mitteilung des DFV zum Thema "Gefahren durch dünne Eisflächen" hingewiesen. Aus Wikipedia dazu auch: Dennoch ist es in der Lage, Menschen und sogar schwere Fahrzeuge wie beispielsweise LKWs zu tragen. Allerdings ist dafür eine Mindestdicke von etwa 5 cm bei einer einzelnen Person und 8 cm bei Personengruppen nötig. Schlittenfahrzeuge brauchen eine Eisdecke von mindestens 12 cm und Pkw wenigstens 18 cm. [4] Link mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 533548 | |||
Datum | 06.01.2009 21:15 | 3341 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleMindestdicke von etwa 5 cm bei einer einzelnen Person und 8 cm bei Personengruppen nötig. Mmmh, das scheint mir aber sehr wenig. Die POL hatte in den letzten Tagen hier einen Hinweis veröffentlicht und meine das dort Mindestdicken von 15cm bei stehenden Gewässern und 20cm bei fließenden Gewässern genannt wurden. Ich habe heute Bäume gefällt, am Ufer eines Sees. Hab die Bäume auf´s Eis krachen lassen. Natürlich hat das Eis der Wucht der fallenden Bäume nicht Stand gehalten (Junge, Junge wat´n Spektakel als die ins Eis krachten ;-)). Die Schollen waren auch nur 5cm dick, ich habe mich vor Beginn der Arbeiten mit nur einem Fuß auf´s Eis gestellt und da knackte das Eis deutlich. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 533554 | |||
Datum | 06.01.2009 21:22 | 3300 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeMmmh, das scheint mir aber sehr wenig Grübele gerade wo ich noch so eine Tabelle gesehen hab. Hat jemand den Reibert zur Hand? Steht da etwas dazu drin? Im ABC des Einsatzleiters hab ich nichts gefunden. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 533561 | |||
Datum | 06.01.2009 21:35 | 3290 x gelesen | |||
Als bei Goggel gibts 1000 verschieden Angaben. Die DLRG empfiehlt anscheinend aber auch 15 bzw. 18cm Zeitungsbericht MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 533568 | |||
Datum | 06.01.2009 21:48 | 3306 x gelesen | |||
Moin, ich habe davon auch gelesen. Warum müssen eigentlich immer die Auricher ins Klo greifen ? Sobald Kinder mit im Spiel sind, ist Aurich in gefühlten 75% der Einsätze beteiligt. Ich mag meiner Tochter schon garkeine Wintergeschichten mehr vor lesen, in der Sorge sie könnte auch mal auf nen Teich laufen. Gruß Lutz | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 533573 | |||
Datum | 06.01.2009 21:59 | 3192 x gelesen | |||
Hallo, die BF Hannover hatte heute sehr kurzfristig zu einer "Übung Eisrettung" (Presse) geladen, die ich leider nicht wahrnehmen konnte (anderer Termin) Sollte da etwas Substanzielles als Pressemeldung kommen, dann werde ich das hier einspielen. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 533575 | |||
Datum | 06.01.2009 22:03 | 3147 x gelesen | |||
Jo, verdammt harte Nummer. Damals in Aur/Haxtum wo die beiden Kids im Stall verbrannt sind war kein Stück besser. Ich habe den Bericht mit dem Eisunglück meiner großen Tochter (4) gezeigt und ihr versucht die Gefahr zu erklären. In der Hoffnung das sie es verstanden hat und sich merkt. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 533577 | |||
Datum | 06.01.2009 22:05 | 3233 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas Weege Die DLRG empfiehlt anscheinend aber auch 15 bzw. 18cm M.W. muss die Alster auch eine Mindestdicke von 15cm an ?? Stellen aufweisen, bevor sie für ein Alstervergnügen freigegeben wird. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 533580 | |||
Datum | 06.01.2009 22:08 | 3260 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerM.W. muss die Alster auch eine Mindestdicke von 15cm an ?? Stellen aufweisen, bevor sie für ein Alstervergnügen freigegeben wird. Vor allem muß Sicherheit auch für die Ecken drinne sein, in denen durch Strömung, wärmere Einleitungen, Grunderhebungen,... die Dicke reduziert ist. Gerade in natürliche Gewässern nicht zu unterschätzen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 533581 | |||
Datum | 06.01.2009 22:09 | 3101 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerM.W. muss die Alster auch eine Mindestdicke von 15cm an ?? Stellen aufweisen, bevor sie für ein Alstervergnügen freigegeben wird. Gibt es denn keine "Bundesfreigabstelle für Eisflächen auf fließenden und ruhenden Gewässern innerhalb der BRD mit kommerzieller und nichtkommerzieller Nutzung innerhalb der Wintermonate"??? MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 533582 | |||
Datum | 06.01.2009 22:10 | 3202 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Fischer Strömung, wärmere Einleitungen, Grunderhebungen,... die Dicke reduziert ist. Ganz wichtig: unter Brücken! Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 G.8, Dormagen / NRW | 533659 | |||
Datum | 07.01.2009 08:19 | 3164 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeDie DLRG empfiehlt anscheinend aber auch 15 bzw. 18cm Zeitungsbericht Hierbei ist zu bedenken, dass die 5 cm wohl die Dicke angeben, bei der eine Einzelperson so gerade getragen wird. D.h. für eine Freigabe der Wasserfläche sind dann die 15cm mindestens notwendig, damit auch größere Gruppen getragen werden! Wie bereits geschrieben ist hierbei auch die Art des Gewässers, die Strömung, der Bewuchs und andere Kriterien in die Beurteilung einzubeziehen. Daher werden wohl auch die meisten Gewässer nicht freigegeben. 1. Wasserrettungszug DLRG im Rhein-Kreis Neuss | |||||
| |||||
|