alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaNeufahrzeug vs. Gebrauchtfahrzeug104 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern542945
Datum13.02.2009 13:2688338 x gelesen
Welche Vorteile fallen euch ein bei einer Ersatzbeschaffung ein Neufahrzeug zu beschaffen anstatt ein Gebrauchtfahrzeug (20 Jahre +)
Hab schon einige Vorteile, aber vl kommen noch ein paar Gute von euch hinzu.

Danke


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen542947
Datum13.02.2009 13:2984759 x gelesen
Welches Fahrzeug soll es denn sein?

MTW
ELW
PKW
LF
TLF
DLK
...


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern542949
Datum13.02.2009 13:3384593 x gelesen
geht explizit um Ersatzbeschaffung für LF 8 -> LF 10/6


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen542958
Datum13.02.2009 13:5884538 x gelesen
Geschrieben von Manuel Wambach geht explizit um Ersatzbeschaffung für LF 8 -> LF 10/6

Wieso nicht LF8 -> TSF-W?

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern542961
Datum13.02.2009 14:0784465 x gelesen
Gegebenheiten im Einsatzgebiet haben sich verändert bzw. Einsatzgebiet vergrößert. Ins Besondere Ansiedlung neuer Industrie- & Gewerbebetriebe (Papierceycling, Kunsstoffverarbeitung, Lagerhallen,........)


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen542964
Datum13.02.2009 14:3784014 x gelesen
Tach,

geschrieben von Manuel Wambach:
Welche Vorteile fallen euch ein bei einer Ersatzbeschaffung ein Neufahrzeug zu beschaffen anstatt ein Gebrauchtfahrzeug (20 Jahre +)
Sorry, hört sich jetzt mal blöd an, aber: Vielleicht in erster Linie mal, daß es neu ist? Erst recht, wenn allen Ernstes (?) auch noch Fahrzeuge 20 Jahre + (!) gehen soll.
Ein mehr als 20 Jahre altes Fahrzeug fällt nicht umsonst "im normalen Leben" unter den Begriff Youngtimer, für die - bei manchen Feuerwehren immer noch im Einsatzdienst befindlichen -Fahrzeuge über 30 Jahre hat der Gesetzgeber sogar ein besonderes Kennzeichen usw. geschaffen, da es sich hier (kraftfahrzeug-) technisches Kulturgut handelt.

Probleme bei Oldies im Einsatzdienst: Korrosion (auch die z.T. nicht sichtbare, noch (!) nicht vorhandene), Ersatzteilversorgung, technisch nicht mehr auf dem Stand... usw. usf. Diese Fahrzeuge werden ja auch nicht aus Jux bei (anderen) Wehren ausgesondert.




Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW542969
Datum13.02.2009 15:1384353 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachWelche Vorteile fallen euch ein bei einer Ersatzbeschaffung ein Neufahrzeug zu beschaffen anstatt ein Gebrauchtfahrzeug (20 Jahre +)

Hauptproblem der Fahrzeuge in diesem Alter: Ersatzteilversorgung!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz542970
Datum13.02.2009 15:1784120 x gelesen
Hallo,

Vorteile eines Neufahrzeuges:

- Landeszuschuß möglich, wenn auch meist erst nach längerer Zeit nach Beantragung
- ist eben neu inkl. Garantie und allem
- technisch neuerer Stand (LF10/6 wird es 20 Jahre alt noch nicht geben können)

Vorteile eines Gebrauchtfahrzeuges ca. 20 Jahre alt:
- u.U. auch noch in technisch sehr gutem Zustand
- Preislich sehr günstig zu haben (auch ohne Zuschuß)

Kommt natürlich immer auf den Einzelfall an. Wir haben gebraucht über den Förderverein (jetzt bitte keine Diskussionen darüber, gab's schon genug) ein TLF8-S (nach TW Niedersachsen, Allrad, 9t, 2.600l-Tank) im Jahre 2004 gekauft. Der Preis lag nur knapp im 5-stelligen Bereich (ohne Beladung, ohne Funk), dafür hatte das damals 22 Jahre alte Fahrzeug erst 9.300km drauf und befand sich innen wie außen in einem tadellosen Zustand (was uns der TÜV-Prüfer auch wieder bescheinigt hat). Einziger Nachteil ist die gegenüber heutigen Fahrzeugen etwas schwache Motorleistung von nur 130PS bei 9t. Ansonsten gab es in den knapp 5 Jahren, die wir das Fahrzeug jetzt haben, außer der üblichen Wartung (Ölwechsel usw., einmal neue Batterien) nur einen kleinen Defekt (ca. 50,-€ Ersatzteilkosten, Reparatur wurde selbst ausgeführt). Für eine FF mit kleinerem Einsatzaufkommen (ca. 10-25 Einsätze/Jahr) und knapp unter 1.000km Jahresfahrleistung durchaus lohnenswert. Zumal damalige Fahrzeuge noch sehr robust gebaut sind, keinerlei anfällige Elektronik enthalten und Korrosion bei entsprechender Pflege und trockenem Standplatz auch kein Thema ist. Selbst wenn man nur 10 Jahre an einem solchen Gebrauchtfahrzeug hat und dann wieder ein anderes beschafft, ist es weit günstiger als eine Neuanschaffung. Gilt natürlich nicht für alle Wehren und Fahrzeuge, bei größerem Einsatzaufkommen ist es sicherlich nicht mehr so.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz542971
Datum13.02.2009 15:1984094 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoHauptproblem der Fahrzeuge in diesem Alter: Ersatzteilversorgung!

Sicherlich richtig, aber auch das ist wieder sehr herstellerabhängig. Am besten also keine alten Exoten sondern eher recht weit verbreitete Fahrzeuge kaufen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen542972
Datum13.02.2009 15:2584010 x gelesen
Moin,

um es mal so zu sagen, es macht schon Sinn, sich mal den Gebrauchtfahrzeugmarkt anzuschauen, z.B. wenn statt eines neuen Tsf-W nun ein LF 16 oder Tlf 16/25 mit ca. 5 Jahren Dienstzeit günstig von einer BF übernommen werden kann.

Mit 10 Jahren Dienstzeit ist da dann auch schon so langsam die Schmerzgrenze ereicht!

Natürlich kann so auch mal für "zwischendurch" Ersatz beschaft werden. Wenn ich mir z.B. die Syker Kameraden so anschaue hätten die bei den regulären Lieferfristen auf Ihren neue "Wehr" noch ein wenig länger warten müssen.

Aber ansonsten sollten wir nicht anfangen, mit unseren Amtsleitern über die Anschaffung von im Grunde veraltertem Einsatzgerät zu verhandeln. Wenn ich mir so manche Feuerwehr so anschaue, dann steht da so manches mal schlicht und ergreifen ein Museum, daß unglücklicher Weise noch in Betrieb ist. Es ist einfach eine Schande, wenn teilweise noch regulär mit Fahrzeugen gefahren wird, daß älter ist als ich selber ( nein ich bin nicht mehr in der JF).

Entscheidend sollte dabei nicht sein, ob das Fahrzeug noch funktioniert ! Entscheidend ist dabei der technische Fortschritt, der inzwischen Einzug gehalten hat, sei es mit verbesserter Geräteentnahme, mit neuen Beleuchtungskonzepten, besseren Sondersignalanlagen und und und... . Neufahrzeuge sind schlicht auch sicherer als alte, nicht nur wärend der Fahrt.

Und wenn ich mir die Wirkungen der neuen Bremsanlagen so anschaue, dann muss ich gar nicht lange nachdenken, das ist mir nämlich viel wichtiger, wie die in der Regel bessere Motor- und Traktionsleistung.

einen charmanten Tag noch

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen542978
Datum13.02.2009 15:4683952 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Weyrich
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Hauptproblem der Fahrzeuge in diesem Alter: Ersatzteilversorgung!


Sicherlich richtig, aber auch das ist wieder sehr herstellerabhängig. Am besten also keine alten Exoten sondern eher recht weit verbreitete Fahrzeuge kaufen.



Wir haben gerade versucht, für ein noch nicht 16 Jahre altes Fahrzeug, das sehr unter Feuerwehren verbreitet ist, ein Ersatzteil (Gebläsemotor) zu bekommen ..... gibt es nicht mehr.

Vielleicht auf einem Schrottplatz, soviel gerade geschrottete Iveco Magirus der Baureihe von 1984-1993 gibt's aber auch wieder nicht, als dass wir jetzt anfangen, Schrottonkels abzugrasen.

Nächste Woche bastelt eine Iveco-Werkstatt das heile .....

Komm mir jetzt bloß keiner mit Suche bei e***.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen542979
Datum13.02.2009 15:5083595 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoHauptproblem der Fahrzeuge in diesem Alter: Ersatzteilversorgung!

Das macht abgesehen von der veralteten Technik doch gerade den Reiz an soeinem "Youngtimer" aus.
Mit dienstlichem Auftrag in ganz Deutschland die einschlägigen Young- und Oldtimertreffen, -märkte und -schrottplätze bereisen.
Einfach reparieren kann jeder, ewig ein Ersatzteil suchen oder besser noch teuer nachfertigen lassen zeichnet den wahren Enthusiasten aus. ;-)


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW542980
Datum13.02.2009 15:5284023 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichSicherlich richtig, aber auch das ist wieder sehr herstellerabhängig.

Ja, aber es gibt halt welche, da gehts schon mit 10 Jahren los - und mal sehen, wie das in 10 Jahren mit allen anderen so ist. Ich erwarte mir nur noch mehr - statt weniger - Probleme!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen542981
Datum13.02.2009 15:5383727 x gelesen
Geschrieben von Michael Weyrich
Sicherlich richtig, aber auch das ist wieder sehr herstellerabhängig. Am besten also keine alten Exoten sondern eher recht weit verbreitete Fahrzeuge kaufen.


Das Beste ist vielleicht sogar gleich nen zweites FZ in brauchbarem Zustand als Teilespender dazu zu kaufen.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW542982
Datum13.02.2009 15:5483934 x gelesen
Geschrieben von Sven BösselWir haben gerade versucht, für ein noch nicht 16 Jahre altes Fahrzeug, das sehr unter Feuerwehren verbreitet ist, ein Ersatzteil (Gebläsemotor) zu bekommen ..... gibt es nicht mehr.

Vielleicht auf einem Schrottplatz, soviel gerade geschrottete Iveco Magirus der Baureihe von 1984-1993 gibt's aber auch wieder nicht, als dass wir jetzt anfangen, Schrottonkels abzugrasen.


geschrottete nicht, aber in Kürze jede Menge, die auf dem Schrott stehen, weils keine wesentlichen Teile mehr gibt (wir haben letztens Monate auf Teile der Bremsanlage für unseren GW-W gewartet, die dann praktisch über den Oldtimerhandel bezogen - und mussten die auch noch nachbessern lassen. Fazit: Das Auto geht beim nächsten ernsten Defekt ins Nirwana, weil wirtschaftlich ist das schon längst nicht mehr!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio542983
Datum13.02.2009 15:5883766 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Michael WeyrichVorteile eines Gebrauchtfahrzeuges ca. 20 Jahre alt:
- u.U. auch noch in technisch sehr gutem Zustand
- Preislich sehr günstig zu haben (auch ohne Zuschuß)


Wenn ich mir anschaue was Berlin derzeit alles beschafft (wenn ich mich nicht verzählt habe noch 7 LHF 20/12 aus einer Bestellung 2008 offen plus 26 derzeit ausgeschrieben plus einige LHF 10/6), dann dürfte da bis ca. Ende 2010 alles was älter ist als die erste CityLHF-Generation ausgemustert werden (ca. 35-40 Fahrzeuge). Die letzten CM sind von Anfang der neunziger bzw. die LHF 16/16 aus 93/94, dann also ca. 16-20 Jahre alt, einige davon zwischenzeitlich umfangreich aufgearbeitet inkl. Neulackierung.
Und das Angebot einer solchen Menge in recht kurzer Zeit sollte interessante Preise ermöglichen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz542985
Datum13.02.2009 16:0983777 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, aber es gibt halt welche, da gehts schon mit 10 Jahren los - und mal sehen, wie das in 10 Jahren mit allen anderen so ist. Ich erwarte mir nur noch mehr - statt weniger - Probleme!

Eben. 10 Jahre muss der Hersteller die Ersatzversorgung aufbringen. Bei manchen endet die garantierte Versorgung auch schon direkt danach, bei anderen geht's auch nach 30 Jahren zumindest im Bereich der gängigen Verschleißteile noch relativ problemlos (Ausnahmen spezieller Teile gibt's aber auch beim Hersteller mit dem Stern, bei dem ansonsten noch viele alte Teile lieferbar sind).

Ich erwarte vor allem in Sachen Haltbarkeit neuer Fahrzeuge Probleme. Und ob man für 'ne 20 Jahre alte Elektronik dann im Defektfalle nochmal ein Ersatzteil bekommt, stell ich auch mal in Frage. Nachfertigung wie bei irgendeinem mechanischen Teil ist dann u.U. auch nicht. Zumal früher manche Teile über Jahrzehnte hinweg unverändert verbaut wurden, das passiert heutzutage kaum noch. Ich denke da nur z.B. bei den Motoren an den Mercedes OM352, kam 1963 auf den Markt und wurde bis Ende der 80er unverändert, danach noch ein paar Jahre in modifizierter Form (OM366) weitergebaut. Und das millionenfach in allen möglichen Fahrzeugen vom Transporter über Unimog bis zum LKW und noch als Industriemotor. Dank Abgas- und anderer Vorschriften ändert sich ja nun alle 2-3 Jahre deutlich was an den Motoren. Ist bei anderen Teilen nicht anders.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz542986
Datum13.02.2009 16:1983650 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz RichterMit 10 Jahren Dienstzeit ist da dann auch schon so langsam die Schmerzgrenze ereicht!

Bei Fahrzeugen, die bei einer FF liefen, aber wenig Einsätze hatten, sich aber nicht kaputtstanden, kannst du auch nachher noch Glück haben. Bei 10 Jahren BF-Dienst sind aber wohl die meisten Fahrzeuge ausgelutscht.

Geschrieben von Lutz RichterAber ansonsten sollten wir nicht anfangen, mit unseren Amtsleitern über die Anschaffung von im Grunde veraltertem Einsatzgerät zu verhandeln. Wenn ich mir so manche Feuerwehr so anschaue, dann steht da so manches mal schlicht und ergreifen ein Museum, daß unglücklicher Weise noch in Betrieb ist. Es ist einfach eine Schande, wenn teilweise noch regulär mit Fahrzeugen gefahren wird, daß älter ist als ich selber ( nein ich bin nicht mehr in der JF).

Welcher Fortschritt? Von der Ausrüstung her kann man auch ein 30 Jahre altes Fahrzeug oft problemlos auf den neuesten Stand bringen. Solange die technische Grundausstattung des Fahrzeuges stimmt, passt das.

Geschrieben von Lutz RichterEntscheidend sollte dabei nicht sein, ob das Fahrzeug noch funktioniert ! Entscheidend ist dabei der technische Fortschritt, der inzwischen Einzug gehalten hat, sei es mit verbesserter Geräteentnahme, mit neuen Beleuchtungskonzepten, besseren Sondersignalanlagen und und und... . Neufahrzeuge sind schlicht auch sicherer als alte, nicht nur wärend der Fahrt.

Neue Beleuchtungskonzepte? Dann schraub halt einen Lichtmast und ein paar mehr Lampen dran, dürfte meist problemlos möglich sein. Neue SoSi? Martin-Hörner sind nicht gerade neu, aber immer noch aktuell. Und Blitzlampen und Frontblitzer kann man auch nachrüsten.

Sicherheit, ok, das ist ein Argument, wohl auch das, wo sich das meiste geändert hat. Auch unser 82er TLF hat weder Kopfstützen noch Sicherheitsgurte, von ABS gar nicht erst zu reden. Aber die Grundsicherheits- und Komfortkomponenten hat er immerhin schon, das muss passen (Servolenkung, Zweikreis-Bremsanlage).

Geschrieben von Lutz RichterUnd wenn ich mir die Wirkungen der neuen Bremsanlagen so anschaue, dann muss ich gar nicht lange nachdenken, das ist mir nämlich viel wichtiger, wie die in der Regel bessere Motor- und Traktionsleistung.

Von der Bremsleistung kann ich da bei korrekter Einstellung und Funktion keinen gravierenden Unterschied erkennen. So ab den 80er Jahren waren die Bremsen bis auf noch nicht vorhandenes ABS so schlecht nicht mehr. Auch wenn man z.B. oft noch luftunterstützte Hydraulikbremsen verbaut hat, da muss man eben fester hintreten als bei reiner Luft. Kommt aber überwiegend PKW-fahrenden Kameraden eher entgegen, da die sonst gerne mal etwas fest drauflatschen.

Klar, von Fahrzeugen der späten 60er Jahren mit Einkreisbremse wollen wir jetzt nicht mehr sprechen, das sind wirklich Oldtimer.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern542995
Datum13.02.2009 16:4483611 x gelesen
Hi,

wir hatten solche Probleme auch schon mit einem jüngeren Fahrzeug bei dem auf ein Ersatzschloss der Schiebetür dann auch locker einen Monat gewartet werden musste. Im Moment warten wir (anderes Ersatzteil) schon wieder, mindestens genauso lange...

Als wir vor kurzem einen Anlasser für unser ältestes Fahrzeug gebraucht haben, war dieser über Nacht geliefert und das Fahrzeug konnte zügig wieder abgeholt werden. Beachtlich bei Baujahr 66. Ob das allein auf die geringere Vielfalt der Baureihen früher zurückzuführen ist, kann ich schlecht beurteilen. Die Gründe dürften vielfältig sein.

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern542999
Datum13.02.2009 16:5883640 x gelesen
Nach Meinung der meisten Kdt. in unserer Kommune ist es vollkommend ausreichend nur für die "Stützpunktwehr" Neufahrzeuge zu kaufen. Der Rest wie gehabt Gebrauchtfahrzeuge. D.h. die Ortsteilwehren bekommen alle 5-10 Jahre eine gut gebrauchtes Fahrzeug (20-30 Jahre alt) für 5.000 - 10.000 € ohne Beladung.
Vor der Indienststellung kommt dann erstmal die große Instandsetzung die bei fast allen dieser Fahrzeuge notwendig ist (Reifen, Bremsen, Roststellen, Auspuff, Ölfilter, usw.) Natürlich wiederholen sich viele Arbeiten wieder jährlich.
Da stellt sich mir wirklich die Frage ob sowas sinnvoll & wirtschaftlich ist?!?

Anscheinend zählt bei diesen Kommandanten, nebenbei angemerkt Wissen- & Ausbildungsstand sehr niedrig, der finanzielle Aspekt viel mehr als Stand der Technik, Sicherheitsstandarts usw.


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543003
Datum13.02.2009 17:0883649 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz RichterEntscheidend sollte dabei nicht sein, ob das Fahrzeug noch funktioniert ! Entscheidend ist dabei der technische Fortschritt, der inzwischen Einzug gehalten hat, sei es mit verbesserter Geräteentnahme, mit neuen Beleuchtungskonzepten, besseren Sondersignalanlagen und und und... . Neufahrzeuge sind schlicht auch sicherer als alte, nicht nur wärend der Fahrt.

mal ganz ehrlich: Mit einem neuen TSF würden wir sicherlich einen Rückschritt machen...
Ich sehe natürlich auch den Sicherheitsaspekt (und auch, dass es bei dem Fahrzeug "diskussionswürdige" Dinge gibt, die aber auch in Kürze abgestellt werden.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY543007
Datum13.02.2009 17:2883802 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutmal ganz ehrlich: Mit einem neuen TSF würden wir sicherlich einen Rückschritt machen...

Hallo,

aber irgendwann nagt dann doch der Zahn der Zeit am TSF.
Dann mußt du dich doch an ein neues Fahrzeug gewöhnen und den Rückschritt in Kauf nehmen.:-)

Was stört dich an einem neuen TSF eigentlich?


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner


Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW543008
Datum13.02.2009 17:3483598 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastneraber irgendwann nagt dann doch der Zahn der Zeit am TSF.
Dann mußt du dich doch an ein neues Fahrzeug gewöhnen und den Rückschritt in Kauf nehmen.:-)

Was stört dich an einem neuen TSF eigentlich?


lass mich raten: Er dürfte nur einen Bruchteil seiner jetzigen Zusatzbeladung verlasten können...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543009
Datum13.02.2009 17:3483660 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Anton Kastneraber irgendwann nagt dann doch der Zahn der Zeit am TSF.

das alte hat es schon überlebt ;-)
Der Transit wurde nur 18 Jahre alt...
Klar, irgendwann geht es nicht mehr, aber bis jetzt mit 20 Jahren gibts eigentlich noch nix an dem Bock...

Geschrieben von Anton KastnerWas stört dich an einem neuen TSF eigentlich?

vgl. Beladung von unserem und nem neuen TSF...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY543013
Datum13.02.2009 18:0383616 x gelesen
Hallo Manuel,

unser TLF ist jetzt 34 Jahre alt und noch recht gut in Schuss.
Eigentlich ist es ja schade, dass es bis in einigen Jahren ausgetauscht wird gegen ein neues Fahrzeug. Aber trotzdem ist es nicht mehr wirtschaftlich, das TLF länger im Einsatzdienst zu belassen. Wir hatten die letzten Jahre einige Reparaturen und dabei gab es schon größere Probleme mit den Ersatzteilen. Von den Kosten ganz zu schweigen.

Wenn es schon nicht anders geht, dann sollte man überlegen, ob man das Fahrzeug nicht eine Nummer kleiner kaufen kann. Das ist ja dann auch billiger (normalerweise). So entspricht z.B. ein LF 10/10 fast einem alten LF 16/12. Oder du kannst das alte LF 8 mit einem TSF-W vergleichen.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner


Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY543017
Datum13.02.2009 18:0683455 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutvgl. Beladung von unserem und nem neuen TSF...

Hallo, passt zwar nicht zu diesem Thread, aber vor zwei Jahren habe ich mal ein neues TSF nach Norm etwas genauer angeschaut. Da bin ich dann schon erschrocken,als ivh gesehen habe, wieviel Luft in diesem Geräteaufbau transportiert wird.:-)


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner


Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Karben / Hessen543018
Datum13.02.2009 18:0683506 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerWenn es schon nicht anders geht, dann sollte man überlegen, ob man das Fahrzeug nicht eine Nummer kleiner kaufen kann. Das ist ja dann auch billiger (normalerweise). So entspricht z.B. ein LF 10/10 fast einem alten LF 16/12. Oder du kannst das alte LF 8 mit einem TSF-W vergleichen.

Das hören bestimmt viele nicht sehr gern...mir einschließlich wenn ich ehrlich bin ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern543019
Datum13.02.2009 18:1083561 x gelesen
Ja ich weiß mit den Fahrzeugen, aber da sollte man vorher abwägen & überlegen was benötigt wird. Und das ist meiner Meinung nach in unserem Fall ein LF 10/6


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen543031
Datum13.02.2009 19:2283537 x gelesen
Geschrieben von Jens RugenTeilespender dazu zu kaufen.

Hm, eher nicht...üblicherweise gehen die gleichen Brocken kaputt...dann sind die beim Teilespender auch schon verschlissen...und ein Standplatz wird auch noch benötigt...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen543069
Datum14.02.2009 00:4583463 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Manuel Wambach:
Ja ich weiß mit den Fahrzeugen, aber da sollte man vorher abwägen & überlegen was benötigt wird. Und das ist meiner festen Meinung nach in unserem Fall ein LF 10/6
Etwas OT, aber: Abgewogen und überlegt haben Kamereden einer Ortswehr einer Nachbarkommune auch und waren dann der Meinung, ein HLF 10/6 sei notwenig. Aktueller Stand ist ein TSF. Jetzt werden sie - da ist sich die Politik trotz vorheriger, anderslautender Aussagen, ziemlich einig - mit der etwa 1.000 m entfernten Stützpunktwehr zusammengelegt...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543074
Datum14.02.2009 05:4283601 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutvgl. Beladung von unserem und nem neuen TSF...

Dann halt ein TSF-W mit 10t zlGG


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543075
Datum14.02.2009 05:4783455 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachDer Rest wie gehabt Gebrauchtfahrzeuge. D.h. die Ortsteilwehren bekommen alle 5-10 Jahre eine gut gebrauchtes Fahrzeug (20-30 Jahre alt) für 5.000 - 10.000 € ohne Beladung.

Heißt also das alle 5 Jahre die nächste Karre im Hof steht? Warum halten die dann nur 5-10 Jahre?

Geschrieben von Manuel Wambach
Vor der Indienststellung kommt dann erstmal die große Instandsetzung die bei fast allen dieser Fahrzeuge notwendig ist (Reifen, Bremsen, Roststellen, Auspuff, Ölfilter, usw.) Natürlich wiederholen sich viele Arbeiten wieder jährlich.


Was, ausser Rost, wiederholt sich jährlich? Und was ist mit Garantie?

Was ich verstehen könnte wenn man dem Stützpunkt alle 7 Jahre ein neues Fahrzeug kauft und dann die jungen gebrauchten (wo man alle Zicken und Schäden kennt) in die Ortswehren abgibt..


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland543084
Datum14.02.2009 09:0183331 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Florian BeschWas, ausser Rost, wiederholt sich jährlich?
ich denke, Manuel meint die üblichen Wartungen (also Öl und Ölfilterwechsel, Abschmieren, ggfs. Kraftstofffilter etc.). Garantie ist so eine Sache, die hat man aber auch bei den Neufahrzeugen nach einiger Zeit nicht mehr,
ich vermisse bei der Diskussion aber den Hinweis, mal nach Vorführfahrzeugen der "üblichen Verdächtigen" zu schauen, das sind eingefahrene Fahrzeuge, die "fast" neu sind und doch einiges weniger kosten, wäre doch was - oder?


also dann,
viele Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543093
Datum14.02.2009 10:0383425 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian BeschDann halt ein TSF-W mit 10t zlGG

wenn schon, dann das hier... Das sieht wenigstens richtig nach Feuerwehrauto aus. KLF-W ist das österreichische Pendant zum TSF-W...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen543097
Datum14.02.2009 10:1583211 x gelesen
Geschrieben von Paul Bohlenich vermisse bei der Diskussion aber den Hinweis, mal nach Vorführfahrzeugen der "üblichen Verdächtigen" zu schauen, das sind eingefahrene Fahrzeuge, die "fast" neu sind und doch einiges weniger kosten, wäre doch was - oder?

Hm, wie kommt man aber dran?

Ein Vorführer ist etwas billiger als ein Neufahrzeug, in der Großordnung ist er aber gleich. Üblicherweise muß aber deshalb genauso ausgeschrieben werden.

Dann ist es leichter ein Neufahrzeug auszuschreiben und als Nebenangebot einen Vorführer zuzulassen...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543100
Datum14.02.2009 10:4383727 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachIns Besondere Ansiedlung neuer Industrie- & Gewerbebetriebe (Papierceycling, Kunsstoffverarbeitung, Lagerhallen,........)

Sei mir nicht böse. Aber im Bezug auf solche Objekte ist es nicht wirklich kirgsentscheidend, ob Ihr ein TSF-W oder LF 10/6 habt.
Entweder der VB hat funktioniert, dann ist es ein Entstehungsbrand den Ihr auch mit einem TSF-W in den Grif bekommt, oder es läuft ohnehin auf einen Großeinsatz mit jeder Menge Fahrzeuge hinaus...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543101
Datum14.02.2009 10:5583419 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerAber im Bezug auf solche Objekte ist es nicht wirklich kirgsentscheidend, ob Ihr ein TSF-W oder LF 10/6 habt.
Entweder der VB hat funktioniert, dann ist es ein Entstehungsbrand den Ihr auch mit einem TSF-W in den Grif bekommt, oder es läuft ohnehin auf einen Großeinsatz mit jeder Menge Fahrzeuge hinaus...


soll ja sogar WF geben, die "nur" über TSF verfügen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen543116
Datum14.02.2009 11:5683451 x gelesen
Hallo
Wenn man das so liest, gibt es ja überhaupt keine Argumente für ein LF10/6. Entweder Entstehungsbrand oder Großeinsatz, dazwischen scheint es deiner Meinung nach nichts zu geben. Das ich auf dem LF im Gegensatz zum TSF-W eine komplette Gruppe sofort zur Verfügung habe, ist doch ein erheblicher taktischer Vorteil, gerade in der Anfangsphase. Warum habt ihr denn als 2. LF kein TSF-W angeschafft für die "kleinen Lagen" sondern ein LF 8/6?
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8H., Hagen / NRW543121
Datum14.02.2009 12:0783213 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhland[...] ein HLF 10/6 sei notwenig. Aktueller Stand ist ein TSF. Jetzt werden sie - da ist sich die Politik trotz vorheriger, anderslautender Aussagen, ziemlich einig - mit der etwa 1.000 m entfernten Stützpunktwehr zusammengelegt...
Na dann hat diese Forderung doch auch was Gutes gehabt. Vielleicht ist sie sogar mit diesem Hintergedanken aufgestellt worden? ;-)

Gruß

Christoph


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8A., Birkenheide / Rheinland Pfalz543129
Datum14.02.2009 12:5483420 x gelesen
Hallo zusammen,

also ich kann nur sagen wir haben letztes Jahr unseren geliebten Oldie Ausgmenustert Oldie TLF 16/25

Im gegenzug haben wir ein Gebrauchtfahrzeug von einer Werkfeuerwehr gekauft.
TLF 16/30 Tr

Das Fahrzeug wurde komplett überholt und an die Gegebenheiten in der Verbandsgemeinde angepasst, also wir sind damit vollkommen zufrieden.

Es ist aber nicht als Ersatz für den Oldie gekauft worden. Dieser ging Ersatz los in den Ruhestand (leider) und steht jetzt bei einem Oldie Sammler in der Ausstellung.

Also ich denke Gebraucht muss nicht immer schlecht sein, na klar sollte des ganze in einem Rahmen der Vernunft gehalten werden.

Gruß Stefan


Das ist meine Persönliche Meinung und nicht die meiner FF oder von sonst jemand. Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.

Ein Besuch lohnt sich http://www.feuerwehr-birkenheide.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern543135
Datum14.02.2009 13:1183248 x gelesen
Reparaturen/Schäden in den letzten 4 Jahren:

- jede Jahr zahlreiche Roststellen
- defekte Zylinderkopfdichtung
- defekter Kupplungszylinder
- defektes Radlager
- Lagerdefekt Frontpumpe
- Öl- & Luftfilterwechsel
- neue Reifen

dazu kommen noch Schäden an der TS 8/8 & Einsatzmittel auf dem Fahrzeug


Die Fahrzeuge halten nicht länger wie 5-10 Jahre, da sie dann 30-35 Jahre alt sind & der TÜV diese Fahrzeuge, zum Glück, aus dem Verkehr zieht.


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz543137
Datum14.02.2009 13:1483388 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Stefan AndesIm gegenzug haben wir ein Gebrauchtfahrzeug von einer Werkfeuerwehr gekauft.
TLF 16/30 Tr


Lecker Wägelchen, würde gut als "großer" Bruder zu unserem TSF passen. ;-)

Ich persönlich halte die Beschaffung "guter" GEbrauchtfahrzeuge gerade bei kleineren Wehren für eine sehr gute Alternative. Natürlich sehe ich das Maximalalter der gebrauchten irgendwo bei 10 oder 15 Jahren. Bei guter Pflege halten die dann nochmal locker genau so lange.

Aber dazu wurde ja schon alles gesagt. Wer sich keinen Exoten zieht, wird an einem gebrauchten sogar ncoh einen kleinen Gewinn machen können.

GRuß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format.

Suche folgende Reservistenkrüge (Soldatenkrüge):
22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim /
2. Train-Bataillon Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18.Inf.-Reg Kaiserslautern.
Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen!

Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohlorganisierten und schlagkräftigen Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind sei der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen543138
Datum14.02.2009 13:2083295 x gelesen
Moin,

das sieht nicht nur richtig nach Feuerwehrfahrzeug aus, das sit auch eines, obwohl eine echte Gruppenbesatzung schon schick wäre. Aber dafür können sich 2 Trupps mit ASG ausrüsten (wie ich die Östereicher kenne konsequent beide Trupps wärend der Anfahrt).

Ich denke daß sich das TSF (vor allem das ohne "W") eigentlich überholt haben sollte, zumindest als Fahrzeug der FWen mit Mindestausstattung. Als zweites Fahrzeug in bestimmten Regionen bestimmt nicht schlecht, vor allem zur Wasserförderung über lange Wege ( in Kombination mit Schlauchanhänger ). Aber ansonsten denke ich sollte es mindestens ein LF 10/6 sein. Schon alleine weil ich dort noch Platz finde für einen hydraulischen Rettungssatz. Außerdem wird immer mindestens Gruppenstärke gefordert, in eigentlich allen Einsatzkonzepten. Wo liegt dann der Sinn in einem Fahrzeug, wo nur eine Staffel mitfahren kann (als alleiniges Fahrzeug einer Wehr) ?

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern543140
Datum14.02.2009 13:2383425 x gelesen
Hallo Christian, lese hier im Forum sehr oft wenn es um Thema LF 10/6 geht dass ein TSF-W doch vollkommend ausreicht und günstiger ist.
Jedoch wird sich der Normenausschuss schon sein Gedanken gemacht haben warum es in der Norm ein TSF-W & ein LF 10/6 gibt.
Manchmal ist es halt besser sofort eine einsatzbereite Gruppe an der Einsatzstelle zu haben, als einen Staffel. Auch Platzangebot und Gewichtsreserve können eine Rolle spielen, z.B. für Zusatzbeladung. Aber auch die Größe des Wassertanks (z.B. für Brandeinsätze auf der Autobahn).
Der Beschaffer muss halt vorher genau untersuchen/bestimmen für was genau das Fahrzeug benötigt wird. Klar oft wird ein LF 10/6 beschafft obwohl ein TSF bzw. TSF-W vollkommen ausgereicht hätte, nur weil die Feuerwehr kein "kleineres" Fahrzeug möchte. Aber man kann nicht alles unter einen Hut stecken.


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543142
Datum14.02.2009 13:2983258 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel WambachJedoch wird sich der Normenausschuss schon sein Gedanken gemacht haben warum es in der Norm ein TSF-W & ein LF 10/6 gibt.

naja, der hat auch ein KLF genormt...
Aber davon abgesehen ist es natürlich ein Unterschied, welches LF man haben will. EIn LF 10/6 Allrad auf 10,5 t ist natürlich was anderes als ein LF 10/6 auf 8 t. Da ist dann in der Tat das TSF-W die bessere Variante...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543143
Datum14.02.2009 13:3183095 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz RichterAber dafür können sich 2 Trupps mit ASG ausrüsten (wie ich die Östereicher kenne konsequent beide Trupps wärend der Anfahrt).

welche 2 Trupps? Unsere südlichen Nachbarn gehen mit 3 Mann Trupp vor....

Geschrieben von Lutz RichterAber ansonsten denke ich sollte es mindestens ein LF 10/6 sein.

Wer zahlt? Preisunterschied ist dir geläufig? Ein TSF-W "Modell Hessen" kostet die Kommune zwischen 35.000 und 40.000 €. Ein LF 10/6 locker das doppelte, eher noch mehr...
Da kann ich locker 2-3 MTW dazu kaufen... Und dann habe ich ne Staffel und ne Gruppe...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern543144
Datum14.02.2009 13:3483163 x gelesen
Eben LF 10/6 ist nicht gleich LF 10/6. Kann ein Fahrzeug mit 8t Straßenfahrgestell, standartmäßig 600l Wasser & Normbeladung sein oder aber ein Fahrzeug 10,5t oder mehr mit Allradfahrgestell 1200l Wasser & Zahlreicher Zusatzbeladung.


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen543145
Datum14.02.2009 13:3783271 x gelesen
Moin,

ich habe ja eigentlich versprochen mich immer höflich und gewählt auszudrücken, aber hier glaube ich, muss ich einfach mal eine Ausnahme machen.

Also, ich habe auch den ersten Beitrag von dir gelesen und:

Der Betriebswirtschaftler in mir könnte im Moment gar nicht so viel fressen wie er Kotzen möchte !

Das macht weder irtschaftlich noch fachlich Sinn, es sei den der gute Mann ist oldtimerfreak. Ein FW-Fahrzeug ist nach 20 Jahren schlicht alt, und, wie hier schon so treffend gesagt wurde ein Youngtimer, eines mit 30 Jahren historisches Kulturgut.

Um es so klar zu sagen, ich liebe alte Feuerwehrfahrzeuge ! Das erste TLF mit dem ich gefahren bin war ein Magirus Merkur, ein Schlachtschiff auf der Straße. Und auch die ganzen alten Rundhauber-Merzedes die wir in Lingen gehabt haben. Vor allem an schönheit kommen die heutigen Fahrzeuge um Längen nicht mit, und sie vermitteln auch nicht mehr die Wucht und die physikalische Kraft wie früher.

In den Einsatz möchte ich mit diesen Kisten aber lieber nicht mehr. Naja, wir haben hier in Weener zum Glück auch nur noch eines : Eine DLK23/12.

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern543148
Datum14.02.2009 13:4183273 x gelesen
Ja, anscheinend wird von der Verwaltung & denjenigen Kommandanten die dagegen sind nur der einmalig "hohe" Anschaffungspreis gesehen. Mit den restlichen Argumenten Pro & Contra wird sich erst gar nicht beschäftigt bzw. in Augenschein genommen. Leider :-(


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP543202
Datum14.02.2009 16:5083224 x gelesen
Moin,


Geschrieben von Lutz Richter Als zweites Fahrzeug in bestimmten Regionen bestimmt nicht schlecht, vor allem zur Wasserförderung über lange Wege ( in Kombination mit Schlauchanhänger ). Aber ansonsten denke ich sollte es mindestens ein LF 10/6 sein. Schon alleine weil ich dort noch Platz finde für einen hydraulischen Rettungssatz. Außerdem wird immer mindestens Gruppenstärke gefordert, in eigentlich allen Einsatzkonzepten. Wo liegt dann der Sinn in einem Fahrzeug, wo nur eine Staffel mitfahren kann (als alleiniges Fahrzeug einer Wehr) ?


Sehe ich anders. Erstens brauch ich nicht überall da, wo zur Sicherstellung der Hilfsfrist eine Feuerwehr gefordert ist nen Rettungssatz (der kommt z.B. hier vom Stützpunkt, die aber 10-15min reine Anfahrt haben, für die Hilfsfrist zu viel, bis der Rettungssatz gebraucht wird reichts aber), zweitens ist der Rettungssatz selbst noch nicht alles, drittens kostet das LF im Vergleich zum TSF-W etwa das doppelte.
Die mir bekannten Einsatzkonzepte, allen voran die DV 3, fordert eigentlich auch keine "mindestens Gruppenstärke" - davon ab, wir haben TSF+MTW, und wenn ich noch mehr Leute brauche kommen die eben mitm PKW, Fahrrad oder zu Fuß - bei den typischen Einsatzgebieten von TSF(-W) eigentlich relativ problemlos.
Davon ab, es gibt noch nen ganzen Haufen Feuerwehrhäuser, in die ein TSF(-W) (grade so) reinpasst, das 10/6 aber nicht, die man aber trotzdem nicht alle schließen kann/will, sei es wegen der Hilfsfrist oder auch um bei größere Ereignissen genügend Feuerwehr verfügbar zu haben.


Daniel


Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Elfershausen / Bayern543226
Datum14.02.2009 20:4983059 x gelesen
Geschrieben von ---Manuel Warnbach---
Ja, anscheinend wird von der Verwaltung & denjenigen Kommandanten die dagegen sind nur der einmalig "hohe" Anschaffungspreis gesehen. Mit den restlichen Argumenten Pro & Contra wird sich erst gar nicht beschäftigt bzw. in Augenschein genommen. Leider :-(

--------------------------------------------------------------------------------

Ich kann jetzt nur von mir reden, aber ich möchte hier mal klarstellen. Das die Kommandanten, in solchen Fragen in Sachen "Fahrzeugen" bei manchen Gemeinden/Verwaltungen, sich erstmal durchsetzen müssen, um überhaupt was zukriegen. Viele Wehren in Bayern haben nur einen Anhänger TSA und würden sich über ein gebrauchtes TSF schon freuen.

Ich kenne viele Kommandanten, die mit Feuerwehrfahrzeugen die zwischen 25 und viel älter rumfahren. Die wären froh wenn Sie ein gbrauchtes Fahrzeug bekämen. In diesen Theard sollten manche mal überlegen, das es viele Wehren gibt die ein Fahrzeug wollen, aber keines bekommen, weil die "Stützpunktwehr" (in Bayern gibt es Off. dieses Bezeichnung nicht) von den Landkreisen bezuschusst werden und aufgerüstet werden. Siehe LKR Bad kissingen 4 neue Rüstwägen, 1neue Drehleiter, 4 neue HLF´s 20/16 (aber nur für die großen Wehren).
Die kleinen Wehren bekommen TSF´s oder haben alte LF 8.

Da wird es schwer für einen Kommandanten, bei einem Gemeinderat etwas in dieser Richtung durchzusetzen. Deshalb möchte hier auch mal sagen:

Stellt Euch selber mal als Kommandant auf und dann versucht mal selber etwas durchzusetzen. Weil spätenstens dann werdet Ihr merken, das man als Kdt. auch auf was verzichten muss und das man auch kompromisse eingehen muss.

Ich wünsche Euch aber Alles Gute und hoffe das Ihr was "Richtiges" bekommt, das Euren Vorstellungen entspricht. Egal ob gebraucht oder Neu...


Liebe Grüsse aus dem Saaletal, vom Fuße der Trimburg

Dies ist meine persönliche Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543237
Datum14.02.2009 21:4083187 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin SchneiderDas ich auf dem LF im Gegensatz zum TSF-W eine komplette Gruppe sofort zur Verfügung habe, ist doch ein erheblicher taktischer Vorteil, gerade in der Anfangsphase.

Ach? Werden denn mit einem LF gleich 3 Leute mitgeliefert? Bei 95% der Ortsfeuerwehren ist es völlig nebensächlich, wie viele Plätze auf dem Fahrzeug sind. Entscheidend ist erstmal, die Ausrüstung vor Ort zu bringen. Personal kann im Zweifelsfall auch mit einem PKW nachrücken. Oder wie haben sonst bisher und auch heute noch die Wehren mit TSA Feuer gelöscht? Mit dem Traktorfahrer und seinem Beifahrer? Oder warum hat man auch auf einem TSF, TSF-W und StLF10/6 die Beladung für eine komplette Gruppe drauf obwohl nur eine Staffel auf dem Fahrzeug Platz findet? Wenn ich so mitbekomme, wie viele Wehren im ersten Abmarsch gerade tagsüber an einem LF nur die Fensterplätze besetzen können, ist das den Aufpreis einer Gruppenkabine bei ansonsten gleicher Ausstattung des Fahrzeuges eigentlich oft nicht wert. Für den nötigen Aufpreis kann man (sofern der Stellplatz vorhanden ist) einen guten, gebrauchten MTW beschaffen. Dann hat man sogar noch mehr Personal, wenn man's denn hat...

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543238
Datum14.02.2009 21:4482946 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian BeschDann halt ein TSF-W mit 10t zlGG

Was hat das noch mit TSF zu tun, außer dass einer diesen Namen draufgeschrieben hat und evtl. eine TS statt einer festeingebauten Pumpe im Heckgeräteraum steht? Dann kann ich auch bei einem LF20/16 die Pumpe durch eine TS ersetzen und TSF-W draufschreiben.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543239
Datum14.02.2009 21:4782951 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhutwenn schon, dann das hier... Das sieht wenigstens richtig nach Feuerwehrauto aus. KLF-W ist das österreichische Pendant zum TSF-W...

Ich sehe zumindest das genannte Fahrzeug eher als vergleichbar mit einem sogar etwas zu schwer geratenen StLF10/6 an. Mit einem TSF-W hat das definitiv außer der Außenfarbe und den blauen Lampen auf dem Dach nix gemeinsam.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz543241
Datum14.02.2009 21:5283000 x gelesen
Na der steht doch wie neu da! Nach so einem würde sich so mancher die Finger lecken :-)


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543242
Datum14.02.2009 21:5683094 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldNatürlich sehe ich das Maximalalter der gebrauchten irgendwo bei 10 oder 15 Jahren. Bei guter Pflege halten die dann nochmal locker genau so lange.

Das Problem dabei ist aber der Markt für diese Fahrzeuge. Du findest entweder:

- 10-15 Jahre alte Fahrzeuge, die bei einer BF im tagtäglichen Einsatzdienst standen und dementsprechend viele km drauf haben und auch sonst ausgelutscht sind

- 20-30 Jahre alte Fahrzeuge, die bei einer FF ausgemustert werden, weil 'ne Ersatzbeschaffung dran ist. Wenig km und Betriebsstunden, mit etwas Glück topgepflegt und in Bestzustand.

Wir haben ein Fahrzeug der zweiten genannten Kategorie beschafft und sind seit 5 Jahren sehr zufrieden damit. Für weitere 10 Jahre sehe ich in der Haltbarkeit keinerlei Probleme.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz543244
Datum14.02.2009 22:0183106 x gelesen
Hi;
das Ersatzteilproblem betrifft aber leider beide Gruppen

Wir hatte zwei der Ersten Kategorie und nur Probleme! Am Ende war der Spareffekt dahin...

Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen543246
Datum14.02.2009 22:0582984 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichWir haben ein Fahrzeug der zweiten genannten Kategorie beschafft und sind seit 5 Jahren sehr zufrieden damit.
Wichtig ist dann eben, daß man vorher intensiv Erfahrungen bei zivilen Nutzern sammelt und eben keine Exoten beschafft...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz543247
Datum14.02.2009 22:1082964 x gelesen
Geschrieben von Lüder Pottund eben keine Exoten beschafft...Wie wahr!


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543266
Datum15.02.2009 00:0183192 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachJedoch wird sich der Normenausschuss schon sein Gedanken gemacht haben warum es in der Norm ein TSF-W & ein LF 10/6 gibt.

Na ja. Zur Qualität der NA-Ergebnisse sage ich jetzt mal besser nichts.

Dennoch ist es so, daß das Fahrzeug der Kategorie (H)LF 10/6 heute in die Dimensionen des alten LF 16/12 vorstößt. Und das war eben der Erstangreifer für die städtischen Gefahrenpotentiale.
In sofern ist das (H)LF 10/6 heute taktisch gesehen nicht der Nachfolger des LF 8, sondern der des LF 16/12 bzw. des LF 16-TS.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg543273
Datum15.02.2009 03:4482960 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDennoch ist es so, daß das Fahrzeug der Kategorie (H)LF 10/6 heute in die Dimensionen des alten LF 16/12 vorstößt. Und das war eben der Erstangreifer für die städtischen Gefahrenpotentiale.
In sofern ist das (H)LF 10/6 heute taktisch gesehen nicht der Nachfolger des LF 8, sondern der des LF 16/12 bzw. des LF 16-TS.


Wir haben bei uns im Stall ein 33 Jahre altes LF 16 auf MB 1017.
Als geplante Ersazbeschaffung wird bei uns auch ein (H)LF 10/6 präferiert.
Und wenn ich mir die Beladelisten von diesem anschaue und mit unserem LF 16 vergleiche,
kommt das schon hin. TSF-W wäre für unsere Zwecke eben auch ein Stück zu klein.
Nur wenn ich mir manche TSF-W so unter die Lupe nehme...das is für mich kein TSF-W,
sondern ein LF 8/6 mini.


Beste Grüße aus dem Kraichgau
Sebastian Stadler
-------------------------------------
Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543279
Datum15.02.2009 08:3482980 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottEin Vorführer ist etwas billiger als ein Neufahrzeug, in der Großordnung ist er aber gleic

Vorteil am Vorführer: Er ist meistens mit allem Schnickschnack ausgerüstet den man normalerweise nicht vermissen würde und sich nicht leisten könnte.

Geschrieben von Lüder PottÜblicherweise muß aber deshalb genauso ausgeschrieben werden.

Hier in der Nähe haben 2 Feuerwehren (Püttlingen, Riegelsberg) innerhalb kürzester Zeit Vorführleiterwägen beschafft...


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY543281
Datum15.02.2009 08:4482894 x gelesen
Geschrieben von Florian Besch...Vorführleiterwägen beschafft...

Servus Florian,

haben diese Leiterwägen dann schon Gummireifen oder noch Holzräder? ;-)


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner


Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543282
Datum15.02.2009 08:4882900 x gelesen
Püttlingen hat noch Holz, Riegelsberg schon Vollgummi ;-)


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen543284
Datum15.02.2009 09:0683192 x gelesen
Ich dachte bis jetzt es ginge hier um Vor- bzw. Nachteile der Fahrzeuge. Aber wie ich schon mitbekommen habe, hat der Normenausschuss ja keine Ahnung. Ein TSA plus Öffentlicher Personennahverkehr ist also für "kleine Feuerwehren" ausreichend. "Große Feuerwehren" haben dagegen Last ihre "vielen Einsatzkräfte" zeitnah zur Einsatzstelle zu bringen. Da gönnt man sich dann schon mal eine oder besser gleich mehrere teure Gruppenkabinen.
Au man, wer spielt hier Robin Hood für wen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543287
Datum15.02.2009 09:3482969 x gelesen
Geschrieben von Lutz RichterAber dafür können sich 2 Trupps mit ASG ausrüsten (wie ich die Östereicher kenne konsequent beide Trupps wärend der Anfahrt).

Für was? Das ist m.E. eine schöne Spielerei. Wenn der erste Trupp voll ausgerüstet da steht reicht das aus. Der zweite kann Maske, Haube, Helm,... aufsetzen. Nach Eintreffen dann an den Geräteraum Einsatzkurzptüfung, Gerät auf. Das sind 60 Sekunden.

Geschrieben von Lutz RichterIch denke daß sich das TSF (vor allem das ohne "W") eigentlich überholt haben sollte, zumindest als Fahrzeug der FWen mit Mindestausstattung.

Warum? Bei einer Brandbekämpfung im Bereich einer abhängigen Wasserversorgung unterscheidet sich das Vorgehen nicht wesentlich von einem LF.


Geschrieben von Lutz RichterAls zweites Fahrzeug in bestimmten Regionen bestimmt nicht schlecht, vor allem zur Wasserförderung über lange Wege ( in Kombination mit Schlauchanhänger ).

Da wäre wiederum ein geländefähiges LF 10/6 mit Zusatzbeladung TS in Kombination mit einem SW 2000-Tr. sinnvoller.


Geschrieben von Lutz RichterAber ansonsten denke ich sollte es mindestens ein LF 10/6 sein.

Damit kannst Du 80% aller Wehren, die heute ein TSF-TSF-W oder LF 8 leicht haben zumachen.
Denn das ist
a) zu teuer als Fahrzeug selbst
b) zu teuer für den Neubau eines Feuerwehrhauses. Denn wo heute ein TSF drin steht paßt mit viel Glück noch ein TSF-W rein, aber kein LF 10/6.

Und nochmal. Das (H)LF 10/6 ist der taktische Nachfolger des LF 16/12. Das war früher in der Norm das Maximum!


Geschrieben von Lutz RichterSchon alleine weil ich dort noch Platz finde für einen hydraulischen Rettungssatz.

Warum war mir von vorneherein klar, daß das auf Potenzersatz der Stufe 2 meiner Potenzersatztheorie hinausläuft?
m.E. ist nichts so schädlich fürs Patientenwohl, wie die massenhafte Verbreitung von hydraulischen Rettungssätzen in den letzten 5-10 Jahren. "Früher" hattest Du weniger Wehren mit RettSatz, die haben aber im Jahr ihre zweistelligen Einsatzzahlen gefahren und entsprechende Erfahrung. Heute bekommen Wehren einen RettSatz, die fahren damit einen Einsatz alle 5 Jahre. Die Wehren die bisher dort hin gefahren sind haben dadurch auch weniger Erfahrung in dem Bereich. Das alles ist m.E. nicht gut für die Qualität die der Patient zu spüren bekommt.


Geschrieben von Lutz RichterAußerdem wird immer mindestens Gruppenstärke gefordert, in eigentlich allen Einsatzkonzepten.

Genau das ist nicht der Fall. Spätestens seit der DV 3 (neu) sollte wenn man zwischen den Zeilen liest klar sein, daß die aktuelle Basiseinheit die Staffel ist. Alles mehr ist "Luxus", ändert aber grundsätzlich nichts an der Arbeitsweise der ersten beiden Trupps.
m.E. könnte man durchaus im taktischen Bereich überlegen, eine generelle Staffel-Taktik einzuführen und dann die Fahrzeuge entsprechend zu modifizieren. Was aber allen klar sein muß. Dann rücken auf dem LF zwingend 4 einsatzfähige AGT aus. Für Personal ohne AT-Ausbildung oder Fähigkeit bliebt dann im Mannschaftsraum kein Platz mehr. d.h. alles ohne AT-Ausbildung, den Willen oder die Fähigkeit dazu kannst Du aus dem Dienst entlassen.


Geschrieben von Lutz RichterWo liegt dann der Sinn in einem Fahrzeug, wo nur eine Staffel mitfahren kann (als alleiniges Fahrzeug einer Wehr) ?


TSF und TSF-W sind in Gemeinden vorhanden, die übersichtlich sind. d.h. die Beladng ist auf Gruppen gemünzt, die fehlenden 3 Mann können auf Grund des übersichtlichen Einsatzgebietes falls erforderlich so nachrücken (z.B. laufen oder geschlossen in einem! Privat-PKW).
Ansonsten s.o. Staffel als Grundeinheit ist heute eher die Regel als die Ausnahme.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543298
Datum15.02.2009 10:2683240 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin SchneiderEin TSA plus Öffentlicher Personennahverkehr ist also für "kleine Feuerwehren" ausreichend. "Große Feuerwehren" haben dagegen Last ihre "vielen Einsatzkräfte" zeitnah zur Einsatzstelle zu bringen. Da gönnt man sich dann schon mal eine oder besser gleich mehrere teure Gruppenkabinen.

Dir ist der Unterschied der Verkehrslage im Stadtverkehr und auf dem platten Lande geläufig? Wenn man in einem Dorf zu einem Einsatz fährt, verliert man z.B. ohne SoSi bestenfalls mal wenige Sekunden, selbst wenn der Einsatz im Nachbarort ist. In der Stadt mit deutlich mehr Verkehr, Ampeln usw. können das schon einige Minuten sein. Die Normenverfasser haben sich schon was dabei gedacht...

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543299
Datum15.02.2009 10:3182867 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan Jurgahndas Ersatzteilproblem betrifft aber leider beide Gruppen

Richtig. Aber darauf habe ich ja bei der Beschaffung eines solchen Fahrzeug durch Auswahl eines gängigen Herstellers sowohl für Fahrgestell als auch für den Aufbau und die Auswahl eines gängigen Fahrzeugtyps gewissen Einfluß.

Geschrieben von Stefan JurgahnWir hatte zwei der Ersten Kategorie und nur Probleme! Am Ende war der Spareffekt dahin...

Eben darum würde ich Fahrzeuge der zweiten Kategorie nach entsprechend sorgfältiger Auswahl immer vorziehen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern543301
Datum15.02.2009 10:4682861 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerDann rücken auf dem LF zwingend 4 einsatzfähige AGT aus.
richtig und natürlich sinnvoll!

Geschrieben von Christian Fischeralles ohne AT-Ausbildung, den Willen oder die Fähigkeit dazu kannst Du aus dem Dienst entlassen.
falsch. Ein nicht AGT kann auf anderen Fahrzeugen (MZF / MTW / GWL) mit raus fahren, oder auf dem Erstangreifer wenn dieser nicht zum Brand ausrückt (kein PA erforderlich).


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen543304
Datum15.02.2009 10:5582892 x gelesen
Moment bitte.
Ich fasse noch mal zusammen: Zuerst sind die fehlenden Einsatzkräfte auf dem Land die Begründung für ein TSF anstelle eines LF 10. Als zweites die Verkehrslage. Warum fährt dann eine "Stadtfeuerwehr" nicht mit einem Reisebus plus Sosi zum Einsatz? Übrigens glaube ich auch, dass sich der Normenausschuss Gedanken über jedes einzelne Fahrzeug gemacht hat. Letzlich entscheidet oft die finazielle Situation der Gemeinde was beschafft wird, und nicht der Normenausschuss.
Ürigens sind wir als "Dorffeuerwehr" 40 Jahre mit einem TSF zum Einsatz gefahren. Seit 2005 sind wir stolze Nutzer eines LF 10/6. Ich muss sagen, dass sich dadurch vieles vereinfacht und verbessert hat.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern543305
Datum15.02.2009 11:0082847 x gelesen
Hallo Daniel,
das "Problem" mit der Fahrzeugverteilung der Lkr.-Fahrzeuge kenn ich, denk ich aber mal das das so in 2/3 aller bayerischen Landkreise so ist. Die Fahrzeuge die vom Landkreis beschafft oder bezuschusst werden (RW, HLF, GW-L2, SW, usw.) werden nicht nach Einsatzschwerpunkten oder gleichmäßig auf den Landkreis verteilt sondern bei den "großen" Feuerwehren oder bei den Heimatwehren der Dienstaufsicht stationiert.
Meiner Meinung nach ist es vertretbar das sich eine Stadt mit >15.000 Einwohner ihren RW selbst beschafft & nicht komplett vom LKR gestellt bekommt.
Naja wir können wohl kaum da was groß dran ändern........


Alle Beiträge meine persönliche Meinung!
Art. 5 GG - Meinungsfreiheit

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543308
Datum15.02.2009 11:0682699 x gelesen
Geschrieben von Christof Stroblfalsch. Ein nicht AGT kann auf anderen Fahrzeugen (MZF / MTW / GWL) mit raus fahren, oder auf dem Erstangreifer wenn dieser nicht zum Brand ausrückt (kein PA erforderlich).

Jetzt warte ich mal genüsslich auf das Argument des Folgeeinsatzes :-).


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543312
Datum15.02.2009 11:2283033 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin SchneiderIch fasse noch mal zusammen: Zuerst sind die fehlenden Einsatzkräfte auf dem Land die Begründung für ein TSF anstelle eines LF 10.

Nein. Hauptgrund dürfte erstmal der Kostenfaktor sein. Dass ein TSF und auch ein TSF-W erheblich billiger als ein LF10/6 ist, dürfte klar sein. Dass sogar ein StLF10/6 gegenüber einem LF10/6 auch noch, selbst bei identischer sonstiger Ausstattung außer der Kabine (und damit über die Mindestausstattung hinausgehend), um gute ca. 20.000,-€ billiger ist, da eine Kabine "von der Stange" und nicht in Handarbeit produziert, genommen wird, leuchtet auch ein?

Dass in eine Fahrzeughalle, die vor 30 Jahren für ein TSF gebaut wurde, nicht unbedingt ein LF10/6 hineinpasst, dürfte auch klar sein, wieder ein Kostenfaktor. Natürlich ist auch das nicht überall der Fall.

Begründungen dürften sich noch viele weitere finden. DIE EINE ALLUMFASSENDE Begründung gibt es nicht, es gibt einige Gründe.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543339
Datum15.02.2009 12:2682781 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael WeyrichRichtig. Aber darauf habe ich ja bei der Beschaffung eines solchen Fahrzeug durch Auswahl eines gängigen Herstellers sowohl für Fahrgestell als auch für den Aufbau und die Auswahl eines gängigen Fahrzeugtyps gewissen Einfluß.


naja... Selbst bei nem Fahrzeug auf nem MB 1017 FA kannst du mittlerweile massive Probleme bekommen, so ist es nicht...
Denn selbst, wenn du ein übliches Fahrgestell nimmst, heißt das noch lange nicht, dass da auch wirklich die Serienteile passen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio543361
Datum15.02.2009 13:1182753 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Manuel Wambachdas "Problem" mit der Fahrzeugverteilung der Lkr.-Fahrzeuge kenn ich, denk ich aber mal das das so in 2/3 aller bayerischen Landkreise so ist. Die Fahrzeuge die vom Landkreis beschafft oder bezuschusst werden (RW, HLF, GW-L2, SW, usw.) werden nicht nach Einsatzschwerpunkten oder gleichmäßig auf den Landkreis verteilt sondern bei den "großen" Feuerwehren oder bei den Heimatwehren der Dienstaufsicht stationiert.

Was u.U. rein eine Frage vorhandener Stellplatzkapazitäten ist. Eine DLK, ein HLF, ein RW etc. ist ein wenig größer als ein LF8 und es bringt gar nicht, wenn der Landkreis für eine viertelmillion so ein Auto kauft und zu einer kleinen Feuerwehr stellt, wo u.U. erst mal für eine halbe Million eine entsprechend große Fahrzeugbox gebaut werden muß.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543369
Datum15.02.2009 13:5382773 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhutnaja... Selbst bei nem Fahrzeug auf nem MB 1017 FA kannst du mittlerweile massive Probleme bekommen, so ist es nicht...
Denn selbst, wenn du ein übliches Fahrgestell nimmst, heißt das noch lange nicht, dass da auch wirklich die Serienteile passen...


Stimmt, in Einzelfällen kann das durchaus passieren, vor allem bei feuerwehrspezifischer Sonderausrüstung des Fahrgestells. Ein wenig Risiko ist halt immer dabei. Wobei man i.A. beim Hersteller mit dem Stern noch Teile für Altfahrzeuge bekommt, bei denen andere Hersteller bei gleichem Fahrzeugalter schon gar nicht mehr wissen, dass sie sowas jemals gebaut haben...

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543404
Datum15.02.2009 16:0082712 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz Richterwenn statt eines neuen Tsf-W nun ein LF 16 oder Tlf 16/25 mit ca. 5 Jahren Dienstzeit günstig von einer BF übernommen werden kann.


Welche BF gibt nach 5 Jahren ihre Autos ab? Bei den meisten laufen die dann im Reservebestand weiter bzw. gehen zur FF in der gleichen Stadt.
Ausnahmen bestätigen hier natürlich die Regel, aber darauf verlassen, dass man einen solchen "Zufallsfund" macht, würde ich mich nicht.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543413
Datum15.02.2009 16:1682852 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz RichterIch denke daß sich das TSF (vor allem das ohne "W") eigentlich überholt haben sollte, zumindest als Fahrzeug der FWen mit Mindestausstattung.

Was treibt dich zu dieser Aussage?

Gib mir 3 Hohlstrahlrohre, ein bißchen Kleinkram, eine vernünftige PSA, eine gut ausgebildete Mannschaft und ein TSF Baujahr 60 und ich mache dir jedes Feuer besser aus als eine Durchschnittsfeuerwehr, die mit Blink-Blink-Touchscreen-Technik-LF und sonstigem Nippes um die Ecke kommt.

Geschrieben von Lutz RichterAber ansonsten denke ich sollte es mindestens ein LF 10/6 sein

Äh ja. Und zwischen TSF und 10/6 gibt es nichts? Mir fällt da mindestens ein Auto ein, dass versucht, diese Lücke zu füllen ...

Geschrieben von Lutz RichterSchon alleine weil ich dort noch Platz finde für einen hydraulischen Rettungssatz

Den man als durchschnittliche Feuerwehr in einer ländlichen Umgebung wie oft im Jahr braucht?

Und selbst wenn ein VU im Bereich einer Wehr mit TSF(-W) eintritt, braucht man jemanden der den Brandschutz mit seinem TLF sicherstellt. Kann der nicht auch den Rettungssatz mitbringen?


Geschrieben von Lutz RichterAußerdem wird immer mindestens Gruppenstärke gefordert, in eigentlich allen Einsatzkonzepten.

Was meinst du hier genau ?

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543415
Datum15.02.2009 16:2282824 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael WulfGib mir 3 Hohlstrahlrohre, ein bißchen Kleinkram, eine vernünftige PSA, eine gut ausgebildete Mannschaft und ein TSF Baujahr 60 und ich mache dir jedes Feuer besser aus als eine Durchschnittsfeuerwehr, die mit Blink-Blink-Touchscreen-Technik-LF und sonstigem Nippes um die Ecke kommt.


Klick
Sicherlich nicht Baujahr 60, wie du es gerne hättest, aber ich denke, mit dem Bock kann man doch schon das eine oder andere ausrichten...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543417
Datum15.02.2009 16:2682614 x gelesen
Moin,

ich kenn doch euer Auto - zwar nicht persönlich - aber von den Bildern her ;-).

Du darfst 60 gerne durch die Zahl deines Vertrauens ersetzen. Ich wollte damit nur sagen, dass es durchaus machbar ist, mit einem TSF "klarzukommen".

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen543418
Datum15.02.2009 16:2682746 x gelesen
Natürlich gibt es Gründe ein TSF, ob nun mit W oder ohne, zu beschaffen. Die Gründe, die Du aufzählst sind alle plausibel und bekannt. Ich kann nur nicht die Argumentation nachvollziehen, dass bei einem Feuer in der Entstehungphase ein TSF ausreichend ist, darüber hinaus ein LF 10/6 auch nicht ausreicht. Das sind "Totschlagargumentationen" mit denen man jede Beschaffung über die Mindestausstattung hinaus in Frage stellen kann.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen543444
Datum15.02.2009 17:4682756 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutSicherlich nicht Baujahr 60, wie du es gerne hättest, aber ich denke, mit dem Bock kann man doch schon das eine oder andere ausrichten...

Wie sieht es denn da mit der Ladusi aus?

Dirk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Elfershausen / Bayern543468
Datum15.02.2009 18:4582809 x gelesen
Hallo Manuel, Hallo Christian,

Was mich in dieser Sache ärgert ist, das manche Feuerwehren aufgerüstet werden, die aber überhaupt gar nicht soviel schwerpunkte haben. Die aber vom Lkr. und der Gemeinde wegen "Wählerstimmen bevorzugt werden.

Ich sag mal ein Beispiel dazu:

Wir fahren im Jahr 10 - 15 Einsätze, darin ist alles enthalten. Vom Zimmerbrand bis hin zum Lkw unfall...

Meine Wehr besteht aus 33 Aktive, davon am Tag 8 Mann erreichbar. der Ort hat 220 Einwohner.
Fahrzeug TSF.

So die Nachbarwehr hat 56 Aktive, 1- 2 Einsätze , wieviel Mann über dem Tag erreichbar sind, weiß ich nicht, sind aber bestimmt nicht mehr und hat ein LF 8.

Die Gemeinde mußte auf Wunsch der Kreisfeuerwehrführung in Sachen Atemschutz eine Lösung finden. Jetzt ratet mal, wenn Sie den Atemschutz gegeben haben.

Natürlich der Nachbarwehr, weil die ein größeres Fahrzeug haben. Das Sie überhaupt nicht zu solchen Einsätzen rausfahren, interessiert nicht.

Meine Aktiven sind darüber sehr enttäuscht, weil Sie zu den Einsätzen raus müssen. Nicht die andere Wehr.
Aufgrund dieser Entscheidung, wird ein neues Fahrzeug für die Nachbarwehr besorgt. Wir hier bekommen nicht mal ein gebrauchtes Fahrzeug. Wurde von der Verwaltung abgelehnt. Denn das neue Fahrzeug (vorrausichtlich HLF 10/6) der Nachbarwehr erfüllt alle neue Aufgaben.

Ich frage mich jetzt wo ist da die Gerechtigkeit? Meine Aktiven reissen sich den A... auf und andere machen gar nicht´s und bekommen alles!

Das ist manchmal sehr schwer für meine Aktiven, besonders für meine "junge"

Aber ich seh des als Feuerwehrmann so:

Um so besser die Ausrüstung, umso mehr kann der Person bzw dem Objekt geholfen werden.


Zu den Feuerwehrhäusern,

ich bin der gleichen Meinung. Das FW - Haus muss dafür geeignet sein und nicht anders herum. Aber es sollte gerecht zu gehen. Den auch die kleinen Wehren können großes leisten. Und bei großen Schadenslagen, sind es doch die kleinen wehren, die die großen Wehren mit Wasser versorgen.

Mfg
daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543528
Datum15.02.2009 21:4682569 x gelesen
Geschrieben von Dirk RuzickaWie sieht es denn da mit der Ladusi aus?

mach dir da mal keine Gedanken.

Zum einen sind die Bilder nicht ganz aktuell, zum anderen sind da Dinge geklärt.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen543550
Datum15.02.2009 22:4582611 x gelesen
Moin,

genau das ist der Grund, warum ich ein LF 10/6 als Mindestfahrzeugklasse für eine Wehr als Erstfahrzeug ansehe.

Gruß

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen543552
Datum15.02.2009 22:4882625 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz Richtergenau das ist der Grund, warum ich ein LF 10/6 als Mindestfahrzeugklasse für eine Wehr als Erstfahrzeug ansehe.


Was?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen543559
Datum15.02.2009 23:2182806 x gelesen
Moin,

die Kosten steigen, ist klar. Gutes kostet gutes Geld! Auf eine Fahrzeuglebenszeit von 20 Jahren sind das ca. 3000 € pro Jahr. Also verkraftbar.

Der Hilfeleistungssatz kommt also von der stütz, ok. Und der zweite satz von der Schwerpunktwehr ? Oder von einer Weiteren Stützpunktwehr ? Leute, wir sind im Zeitalter der 2 Scherenstrategie... Und das gilt im Idealfall pro Fahrzeug!

Die DV3 geht immer von einer Gruppenstärke aus, wenn die Einheit schwächer ist werden die anfallenden Aufgaben von den fehlenden Trupps auf die vorhandenen übertragen. ( Wenn der Schlauchtrupp fehlt... / In der Staffel übernimmt der Wassertrupp die Aufgaben des Schlauchtrupps...).

Und die Gerätehäuser kenne ich, wo nur TSF reinpassen. mindestens 60% davon sind ohnehin nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Warum also nicht eine schicke Industriehalle neu bauen, damit fallen in den meisten Fällen auch gleich viele andere Probleme weg, und so wahnsinnig teuer sind die dinger auch nicht.

Und wenn in diese gerätehäuser dan die neuen TSF (W) rein sollen, dann müssen die sowieso erst mit Vaseline eingeschmiert werden, da macht es dann auch nix gleich eine etwas größere Box zu bauen, wo auch mal ein Fahrzeug rein kann, mit dem auch die TH durchgeführt werden kann OHNE sofort nach der Stütz zu rufen, oder das Fahrzeug zu überladen (Was ja auch eher die regel wie die Außnahme ist)

Gruß

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543563
Datum15.02.2009 23:3582541 x gelesen
Geschrieben von Lutz Richtergenau das ist der Grund, warum ich ein LF 10/6 als Mindestfahrzeugklasse für eine Wehr als Erstfahrzeug ansehe.

Nochmal. Das ist taktischer, strategischer und finanzieller Irrsinn. Das LF 10/6 ist das, was früher das LF 16 bzw. LF 16/12 war. Und wo standen die?
Bestimmt nicht in Döfern mit 220 Einwohnern! Sondern in Städten so ab 10T Einwohnern, in großstädten bei BFen,...
Da ist ein TSF schon hoch gegriffen.

Wenn Du die Forderung LF 10/6 für jeden Standort umsetzen willst würde ich Dir im gleichen Atemzug die Standortanzahl um 30% nach unten fahren. Dann können wir gerne darüber reden.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543565
Datum15.02.2009 23:3882624 x gelesen
Geschrieben von Daniel WohlgetanMeine Wehr besteht aus 33 Aktive, davon am Tag 8 Mann erreichbar. der Ort hat 220 Einwohner.
Fahrzeug TSF.


220 Einwohner? Da kenne ich Orte, die haben da nicht mal eine Feuerwehr...



Geschrieben von Daniel WohlgetanMeine Wehr besteht aus 33 Aktive, davon am Tag 8 Mann erreichbar. der Ort hat 220 Einwohner.
Fahrzeug TSF.

So die Nachbarwehr hat 56 Aktive, 1- 2 Einsätze , wieviel Mann über dem Tag erreichbar sind, weiß ich nicht, sind aber bestimmt nicht mehr und hat ein LF 8.


Entfernung der beiden Orte/ Ortsteile?


Geschrieben von Daniel WohlgetanIch frage mich jetzt wo ist da die Gerechtigkeit? Meine Aktiven reissen sich den A... auf und andere machen gar nicht´s und bekommen alles!


"Gerechtigkeit" ist ein dmpf-subjektives Gefühl und hat hier nichts damit zu tun. Das Leben ist nicht immer gerecht.
Und nochmal. 220 Einwohner. Da würde ich selbst die Notwendigkeit einer (eigenen) Feuerwehr generell in Frage stellen...


Geschrieben von Daniel WohlgetanUnd bei großen Schadenslagen, sind es doch die kleinen wehren, die die großen Wehren mit Wasser versorgen.

Dafür reicht dann ggf. aber das TSF bzw. von einer andere "großen" Wehr kommt ein LF 10/6 mit Zusatzbeladung TS und ein SW 2000-Tr. und macht das mit...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen543569
Datum15.02.2009 23:4782750 x gelesen
Geschrieben von ---Christian Fischer, Wernau-- Und nochmal. Das (H)LF 10/6 ist der taktische Nachfolger des LF 16/12. Das war früher in der Norm das Maximum!

Das LF 10/6 ist Nachfolger des LF8/6. Es ist sicherlich weiter aufgewertet worden, weil mehr Material zur Brandbekämpfung, mehr Material zur TH, mehr Wasser etc. . Aber Nachfolger des LF16/12 kann es nicht sein, schon wegen der kleineren FP.

Geschrieben von Christian FischerGenau das ist nicht der Fall. Spätestens seit der DV 3 (neu) sollte wenn man zwischen den Zeilen liest klar sein, daß die aktuelle Basiseinheit die Staffel ist. Alles mehr ist "Luxus", ändert aber grundsätzlich nichts an der Arbeitsweise der ersten beiden Trupps.
m.E. könnte man durchaus im taktischen Bereich überlegen, eine generelle Staffel-Taktik einzuführen und dann die Fahrzeuge entsprechend zu modifizieren. Was aber allen klar sein muß. Dann rücken auf dem LF zwingend 4 einsatzfähige AGT aus. Für Personal ohne AT-Ausbildung oder Fähigkeit bliebt dann im Mannschaftsraum kein Platz mehr. d.h. alles ohne AT-Ausbildung, den Willen oder die Fähigkeit dazu kannst Du aus dem Dienst entlassen.




Doch, die DV3 besagt, Grundlage ist die Gruppe, die Staffel die Außnahme. Und entschuldige, zwischen den Zeilen ist bei mir weißes Papier...


Geschrieben von Christian FischerWarum war mir von vorneherein klar, daß das auf Potenzersatz der Stufe 2 meiner Potenzersatztheorie hinausläuft?
m.E. ist nichts so schädlich fürs Patientenwohl, wie die massenhafte Verbreitung von hydraulischen Rettungssätzen in den letzten 5-10 Jahren. "Früher" hattest Du weniger Wehren mit RettSatz, die haben aber im Jahr ihre zweistelligen Einsatzzahlen gefahren und entsprechende Erfahrung. Heute bekommen Wehren einen RettSatz, die fahren damit einen Einsatz alle 5 Jahre. Die Wehren die bisher dort hin gefahren sind haben dadurch auch weniger Erfahrung in dem Bereich. Das alles ist m.E. nicht gut für die Qualität die der Patient zu spüren bekommt.


Christian, das ist doch nun statistische spielerei...

Statistisch ist es richtig, daß , wenn in Deutschland nur eine Wehr einen Rettungssatz hat, diese Wehr die meisten Einsätze damit hat. Folglich ist es richtig, daß diese Wehr am besten trainiert ist. Die Hilfsfrist ist ja durch die Ortswehr abgesichert. Und auch wenn ich mich wiederhole, wir sind in der zeit der 2 Scherenstrategie.

Gruß

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543573
Datum16.02.2009 00:0982691 x gelesen
Geschrieben von Lutz RichterDas LF 10/6 ist Nachfolger des LF8/6. Es ist sicherlich weiter aufgewertet worden, weil mehr Material zur Brandbekämpfung, mehr Material zur TH, mehr Wasser etc. . Aber Nachfolger des LF16/12 kann es nicht sein, schon wegen der kleineren FP.

Leg mal die Beladepläne eines LF 16/12 und eines HLF 10/6 nebeneinander.
Und lege mal die Pumpenkennlinie einer FPN 10/1000 neben die einer FP 16/8.
Du wirst in beiden Fällen keine großen Unterschiede feststellen. Bei der FP machen viele den Fehler, nur die Literminutenleistung anzuschauen (1.000 gegen 1.600). Ohne dabei zu beachten, daß die 1.000l bei 10 bar sind. Bei 8bar sind wir da schon deutlich weiter in Richtung der alten 16/8...

Somit gilt: (H)LF 10/6 = LF 16/12.
HLF 20/16 = LF 24 (früher ungenormt).
LF 20/16 = Krüppelmobil für Zukurzgekommene (will zwar ein zweites großes Auto, aber keinen zweiten Rettungssatz bezahlen = Ersatz für LF 16/12 ohne RettSatz; will zwar einen großen Tank, aber mehr als 3 Mann = Ersatz für TLF 16/25; will ein Fahrzeug mit TS 8 aber muß ein großes Fahrzeug sein, LF 10/6 mit Zusatzbeladung TS reicht nicht aus = Ersatz für LF 16-TS)


Geschrieben von Lutz RichterDoch, die DV3 besagt, Grundlage ist die Gruppe, die Staffel die Außnahme. Und entschuldige, zwischen den Zeilen ist bei mir weißes Papier...

Also bei mir steht zwischen den Zeilen da einiges drinne. Insbesondere wenn man die Synopse zur DV 3/4/5 (alt) betrachtet...


Geschrieben von Lutz RichterChristian, das ist doch nun statistische spielerei...

Nein. Das ist realität.
Mein Lieblingszitat ist die Aussage eines Kommandanten einer Wehr die frisch ihren RetTSatz bekommen hat zum GrFü des LF der "großen" Nachbarwehr die zur Überlandhilfe kommt "daß eins klar ist, da üben wir jetzt mal dran mit unserem neuen RettSatz". Und das war an einer Realeinsatzstelle mit einer echten eingeklemmten Person...


Geschrieben von Lutz RichterDie Hilfsfrist ist ja durch die Ortswehr abgesichert. Und auch wenn ich mich wiederhole, wir sind in der zeit der 2 Scherenstrategie.

Und? Wer sagt, daß die nicht von einer Wehr mit (H)LF und RW kommen können? Mit einer Wehr, die dann entsprechend Erfhrung hat und sich da auch drauf spezialisieren kann? (oder auch von zwei Wehren, eine mit HLF und eine mit RW, deshalb braucht noch lange nicht jede Wehr einen eigenenRettSatz, die machen dann eben Absicherung, Brandschutz,...).

m.E. muß ein FM um im Bereich THL VU fit zu sein und die nötige Routine zu entwickeln pro Jahr 2-4 Fahrzeuge entsprechend bearbeiten. Und ja, jeder. Nicht 2-4 Fahrzeuge für alle, sondern wenn ich 10 Mann habe die als Geräteführer arbeiten sollen, dann 20-40 Fahrzeuge. Und das nicht nur die ältesten Schrottkisten, sondern auch aktuelle Modelle.

Wenn ich in entsprechendem Umfang Einsätze habe, dann habe ich die Routine daher. Wenn ich das nicht habe weil sich die Einsätze auf eine Vielzahl von Wehren mit wenigen Einsätzen verteilen, dann muß ich entsprechend mehr üben.
Ich mag das System der VRW nicht und bin froh, wenn es endlich ausstirbt. Aber wenn "früher" die "Stammbesatzung" eines VRW ankam, dann waren das i.d.R. Leute, die im Jahr eine gute zweistellige Anzahl an THL-VU Lagen gefahren haben. Da hattest Du dann die entsprechende Routine vor Ort.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543577
Datum16.02.2009 00:2082600 x gelesen
Geschrieben von Lutz RichterDer Hilfeleistungssatz kommt also von der stütz, ok. Und der zweite satz von der Schwerpunktwehr ? Oder von einer Weiteren Stützpunktwehr ? Leute, wir sind im Zeitalter der 2 Scherenstrategie... Und das gilt im Idealfall pro Fahrzeug!

Ich weiß nicht wie das bei Euch ist. Aber solange ich im Einsatzdienst bin waren schon immer mindestes 2 RettSätze vor Ort. Bei uns mit RW 2 und LF 16/12. Und wenn ich beide im Eisnatz habe fordere ich einen dritten , damit ich wieder die entsprechende Ausfallreserve habe.

Das ist also alles andere als neu und hat schon funktioniert, als noch nicht mal die erste Typenredizierung Anfang der 90er spruchreif war.

Bei der THL kann der Alarmierungsradius für hydr. Rettungsgerät übrigens weitaus größer sein, als bei einer Brandlage. Alleine auf Grund der etwas anderen Dynamik einer Brandlage.


Geschrieben von Lutz RichterUnd die Gerätehäuser kenne ich, wo nur TSF reinpassen. mindestens 60% davon sind ohnehin nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Warum also nicht eine schicke Industriehalle neu bauen, damit fallen in den meisten Fällen auch gleich viele andere Probleme weg, und so wahnsinnig teuer sind die dinger auch nicht.


So. Du willst also nicht nur größere und damit teuerer Fahrzeuge (in der Anschaffung und im Unterhalt z.B. Fahrerlaubnis, technische Prüfungen), Du willst mehr Geräte mit entsprechenden Folgekosten (z.B. Austausch Hydraulikleitungen RettSatz), mit höherem Ausbildungsbedarf und damit bauch höheren Kosten (wer THL macht verschleoßt m.E. pro Jahr gute 2 Sätze Schneidbacken des RettSatzes entweder für Einsatz oder für Ausbildung, bei wem das nicht passiert fehlt m.E. die Routine oder geeignete Übungsobjekte = "Neuwagen"). Und dann noch ein neues Feuerwehrhaus dazu.
Ich berichtige meine Standortschließungsprognose von 30% auf 50%. Dann reden wir weiter.

Das was Du da zusammenphantasierst ist finanziell nicht umsetzbar. Und auch von einer Bedarfsanalyse her überhaupt nicht erforderlich. Gehe z:B. mal nach Großbritannien und schaue Dich da um, wie "wenig" Feuerwehr ausreichend sein kann, wenn diese gut ist...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543594
Datum16.02.2009 03:2282653 x gelesen
Geschrieben von Lutz RichterDer Hilfeleistungssatz kommt also von der stütz, ok. Und der zweite satz von der Schwerpunktwehr ? Oder von einer Weiteren Stützpunktwehr ? Leute, wir sind im Zeitalter der 2 Scherenstrategie... Und das gilt im Idealfall pro Fahrzeug!

Was genau hast du an der Ausfallreserve nicht verstanden?

Mit aller angebrachten Vorsicht: Soll denn wirklich jede "Misthaufenfeuerwehr" einen hyd. Rettungssatz incl. des Zubehörs haben?
Dann sind wir bei "GUte Nacht" für die erfolgreiche und schonende und patientenorientierte Unfallrettung. Nicht jeder der Schere/Spreizer hat kann es auch.


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz543596
Datum16.02.2009 06:1582579 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Peter LieffertzMit aller angebrachten Vorsicht: Soll denn wirklich jede "Misthaufenfeuerwehr" einen hyd. Rettungssatz incl. des Zubehörs haben?

***Grins***

Normalerweise kann ich bei den Bezeichnungen "Misthaufenfeuerwehr", "Bauernfeuerwehr", "Freizeitfeuerwehr", "Hobbyfeuerwehr" oder "Aushilfsfeuerwehr" eigentlich nicht an mich halten und es setzt ein tierischer Beissreflex ein.

Aber in dem Zusammenhang kann man es nicht treffender beschreiben. Rettungssatz für jede Feuerwehr? Nein! Danke!

Genau so gut könnte man fordern, jeder Feuerwehr ihr LF 10/6 bzw. HLF 10.

Genau das sind jedoch die Forderungen aus der Feuerwehr die nicht zu einem "Mehr" an Sicherheit führen, sondern in erster Linie zu einem "Mehr" an unnötigen Kosten und somit zu einem "Weniger" an Feuerwehr.

Leute, bleibt mit Euren Wünschen auf dem Teppich.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format.

Suche folgende Reservistenkrüge (Soldatenkrüge):
22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim /
2. Train-Bataillon Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18.Inf.-Reg Kaiserslautern.
Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen!

Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohlorganisierten und schlagkräftigen Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind sei der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen.
STGB §328 (2) 3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern543661
Datum16.02.2009 13:5782696 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fischerm.E. muß ein FM um im Bereich THL VU fit zu sein und die nötige Routine zu entwickeln pro Jahr 2-4 Fahrzeuge entsprechend bearbeiten. Und ja, jeder. Nicht 2-4 Fahrzeuge für alle, sondern wenn ich 10 Mann habe die als Geräteführer arbeiten sollen, dann 20-40 Fahrzeuge. Und das nicht nur die ältesten Schrottkisten, sondern auch aktuelle Modelle.
ah ja. Für 10 Mann 40 Fahrzeuge pro Jahr! Also gibt es KEINE Wehr in D, die in Sachen THL VU fit ist!

Ich bin auch der Meinung, dass man auch in diesem Bereich sehr viel üben muss (auch Sonderlagen usw.). Aber man kann seine Aussagen auch maßlos übertreiben!


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543676
Datum16.02.2009 14:3582588 x gelesen
Geschrieben von Christof Stroblah ja. Für 10 Mann 40 Fahrzeuge pro Jahr! Also gibt es KEINE Wehr in D, die in Sachen THL VU fit ist!


Wenn eine Wehr entsprechende Einsatzzahlen hat, dann braucht sie weniger übungen darin, da die Handlungsroutine aus den Einsatzen auch gegeben ist.


Geschrieben von Christof StroblIch bin auch der Meinung, dass man auch in diesem Bereich sehr viel üben muss (auch Sonderlagen usw.). Aber man kann seine Aussagen auch maßlos übertreiben!


Und ich durfte z.B. da, da und da erleben, wie entsprechende Arbeit bei THL-Vu aussehen kann. Und das schaffst Du nur mit entsprechendem Training. Und ich konnte an den selben Veranstaltungen auch sehen, was dabei rauskommt, wenn das Training nicht paßt...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern543715
Datum16.02.2009 16:2782568 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerUnd ich durfte z.B. da, da und da erleben
ja, sehr gute Veranstaltung! Schön dass du dabei sein durftest;-) Hat aber nichts mit dem zu tun was ich meine.
Das von dir genannte "Pensum" ist übertrieben! Wenn man es trotzdem schafft ist das natürlich gut, du kannst es aber nicht fordern.

Dass weniger Rett Sätze und dadurch FW mit mehr Einsätzen (Erfahrung) und ausreichend Ausbildung absolut Sinn machen steht außer Frage.

Wobei eines auch ganz klar ist: die Feuerwehren, die in ihrem Kreis die meisten Einsätze (P Klemm) fahren und einen Rett Satz am längsten haben, sind nicht automatisch diejenigen, die einen entsprechenden Einsatz am besten "meistern"!
Das musste ich bei Einsätzen bei denen ich mit dem RTW vor Ort war schon sehr oft feststellen, leider. Oft wird sich da alleine auf die "jahrelange Erfahrung" verlassen, was im richtigen leben oft heißt, man arbeitet so wie vor 20 Jahren und hat im Laufe der Jahre nichts dazu gelernt.

Ist halt so wie wenn eine BF sehr viele Gebäudebrände hat (also viel Erfahrung), und trotzdem mit formstabilen SA oder HDL ins Gebäude geht, soll es ja leider auch geben.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543728
Datum16.02.2009 16:5082608 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblDas von dir genannte "Pensum" ist übertrieben! Wenn man es trotzdem schafft ist das natürlich gut, du kannst es aber nicht fordern.

Das wäre pro FM der als Geräteführer arbeiten soll (das müssen auf einem LF nur die zwei Mann des ATr können, nicht die gesamte Wehr) eine Fortbildung pro Halbjar oder eine Übung pro Vierteljahr. Wenn er entsprechende Lagen fährt (nicht nur VU mit Pop-Job und fertig) reduziert sich das.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern543733
Datum16.02.2009 16:5882533 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerDas wäre pro FM der als Geräteführer arbeiten soll (das müssen auf einem LF nur die zwei Mann des ATr können, nicht die gesamte Wehr) eine
ja, wenn man nicht alle in Sachen THL VU ausbilden will geht das.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543737
Datum16.02.2009 17:0582398 x gelesen
Geschrieben von Christof Stroblja, wenn man nicht alle in Sachen THL VU ausbilden will geht das.

Das wäre m.E. ein illusorisches Ziel. Denn dann geht das zwingend zu Lasten der Qualität.
Denn gerade die Arbeit an Fahrzeugen der neuesten Generation muß geübt werden. Und die bekomme ich nicht beliebig oft und in beliebigen Mengen auf den Hof bzw. die Ausbildung bei entsprechenden Einrichtungen kostet.
Und auch der Materialverschleiß (Schneidbacken,...) ist dann nicht unerheblich.

Also muß ich da spezialisieren. Eben den "Geräteführer".

Das heißt nicht, daß der Rest keine Ahnung von THL-VU hat. Die anderen FM müssen geuaso die Maßnahmen zur Absicherung, Brandschutz, Sicherung des Fahrzeugs in verschiedenen Lagen, Arbeit als Gerätetrupp, Arbeit als innerer Retter,... beherrschen. Aber das kann ich mit wesentlich weniger (externem) Aufwand üben, als die Tätigkeit des Geräteführers.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW543781
Datum16.02.2009 18:4182424 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Manuel WambachJedoch wird sich der Normenausschuss schon sein Gedanken gemacht haben warum es in der Norm ein TSF-W & ein LF 10/6 gibt.

naja, der hat auch ein KLF genormt...


aber auf ausdrücklichen Wunsch der Länder, die das schon als Landesweisung hatten!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543860
Datum16.02.2009 21:3082509 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lutz Richtergenau das ist der Grund, warum ich ein LF 10/6 als Mindestfahrzeugklasse für eine Wehr als Erstfahrzeug ansehe.


Ja nee, ist klar. LF 10/6 + Rettungssatz (und wahrscheinlich auch noch viel Wasser) in jeder Feuerwehr. Sonst noch Wünsche ;-) ? Interessant wäre auch mal die Begründung, die dich zu dieser These führt.

Du hast Recht damit, dass sich das LF 10/6 quasi aus dem LF 8/6 entwickelt hat. Das LF 8/6 ist ursprünglich mal aus dem LF 8 abgeleitet worden. Hintergrund war damals, dass die Feuerwehr für den Brandschutz beim VU oder den brennenden Container einen Schluck Wasser dabei haben sollte (äquivalente Überlegungen führten zur Einführung des TSF-W).

Vergleiche bitte mal die Beladeliste eines neuen LF 10/6 mit der Beladeliste eines LF 8 und eines LF 16. Dann wirst du feststellen, dass sich das durchschnittliche LF 10/6 heute näher am LF 16 bewegt als am LF 8.

Nochmal kurz die Gewichte um 1990 zum Vergleich:

LF 8: 6 und 7,49 t (Straße), 9t (Allrad)
LF 8/6: 7,49 t (Straße), 9,5 t (Allrad)
LF 16: 12t (Straße oder Allrad)
LF 16/12: 12t (Straße), 13,5 t (Allrad)


Zur DV 3 hatte Christian ja schon einiges geschrieben. Ich komme zum gleichen Schluß: Im direkten Vergleich zur alten DV 3-5 merkt man sehr deutlich, dass die "neue 3" eindeutig auf die Staffel ausgerichtet ist. Sehr schön merkt man es an der Stelle "Angriffstrupp setzt Verteiler" - das stand in gleicher Form auch in der "alten 3".

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern543873
Datum16.02.2009 22:3082553 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Michael WulfLF 8: 6 und 7,49 t (Straße), 9t (Allrad)
LF 8/6: 7,49 t (Straße), 9,5 t (Allrad)
LF 16: 12t (Straße oder Allrad)
LF 16/12: 12t (Straße), 13,5 t (Allrad)


Wobei ich der Meinung bin, dass das heutige (HLF) 10/6 immer noch der taktische Nachfolger des alten LF8 schwer bzw. LF 8/6 ist und das (H)LF 20/16 der taktische Nachfolger des LF 16/12.

Bei Betrachtung der reinen Pumpenleistung stimmt es zwar, dass ein 10/6 an das alte 16/12 hinkommt, aber der Rest stimmt nicht. Gerade anhand der Gewichtstabellen kann man denk ich eindeutig sehen, dass ein 10/6 nur bedingt als Nachfolger des LF 16/12 geeignet ist.

Vergleichen wir doch mal: LF 8/6 hatte die 9,5 t, das heutige 10/6 hat maximal 10,5 t Gesamtmasse. Allein durch höheres Eigengewicht der neueren Fahrgestelle wird ein Teil davon schon schlicht verschluckt. Versucht man die Variante als HLF 10/6 darzustellen, vlt. noch mit einem Wassertank von 1000 Litern, dann ist man ohne viel Zusatzbeladung schon nahe an der Gewichtsgrenze.
Dort soll dann noch eine Schiebeleiter, Sprungretter, Lüfter, etc verlastet werden? Absolut unmöglich.

Wertet man nun das Gewicht auf 12 t auf steht man vor dem selben Gewichtsproblem. Dann bleibt immer noch ein Malus von 1,5 t zum alten LF 16/12, bei geringerer Nutzlast der Fahrgestelle. Die gleiche Beladung eines 16/12 darauf zu verlasten dürfte also auch nicht ganz so einfach darstellbar sein.
Zudem hat man dann mit dem neuen 12 t LF 10/6 das absolut identische Fahrgestell und den vermutlich identischen Aufbau wie beim HLF 20/16. Preislich also auch kein unterschied mehr. Weitere Punkte die Fehlen und die mir von der Beladung her zusätzlich Platz im Aufbau kosten sind die Möglichkeit der zwei Einmannhaspeln (das Material will ja im Aufbau auch erst mal wieder verstaut werden).
Dazu kommt, dass ich dann eine komplette Lücke an Fahrzeugen im Bereich 6 t bis 12 t habe. Was passiert dann mit den LF 8 schwer, bzw. LF 8/6 in 10 Jahren, wenn diese Ersatz beschafft werden müssen? Alle auf ein 6 t TSF-W runterstufen? Ein neues 10/6 hinstellen, das dann bis auf 500 Liter Wasser und einer Säbelsäge dem heutigen HLF 20/16 enstprechen wird, bei entsprechend weniger Gewichtsreserve?
TSF-W auf 9 t hochbringen um eine neue Alternative zu schaffen? Das würde dann zum gleichen Spiel führen, wie es jetzt schon herrscht.

Meiner Meinung entspricht ein heute beschafftes, der Norm tatsächlich entsprechendes HLF 20/16 (1600l Wasser, normgerechte Beladung) sehr wohl einem alten 16/12 im taktischen Wert. Die Beladung ist relativ gleich gehalten, bis auf einige Dinge, wie Säbelsäge etc.. Der einzige wirkliche Unterschied ist die tatsächliche Pumpenleistung, welche wohl eher dem LF24 entspricht, aber das wars dann auch schon.

Dies könnte man so lösen, dass man in beiden Fahrzeugvarianten eine 10er Pumpe vorsieht. Dadurch habe ich dann immer noch ein Fahrzeug im mittleren Gewichtsbereich, bei dem auch Sondervarianten (LF 10/6-Kats, etc) gut darstellbar sind sowie eine dem LF 16/12 entsprechende Variante mit 14,5 t Basis. Ich behalte mir auch für die nächsten Jahre noch eine Gewichtsreserve bei (gerade in anbetracht der immer schwerer werdenden Fahrgestelle).
Das Problem, wodurch das ganze System der taktischen Nachfolger aufgeweicht wird sind die super-HLF mit 18 t Fahrgestellen, 3000 Liter Wasser und Seilwinde. Würden hier die Länder auf Normkonformität bestehen, könnten wir uns einen Großteil der Diskussion um die 2. Typenreduzierung sparen. Meines erachtens dient Bayern hier als Vorbild. Höhere Gewichte gibts nur gegen eine Ausnahme (und soweit ich weiß i.d.R. nur für TSF und TSF-W). Maximales Gewicht von 16 t für Erstangreifer bei maximal 10 t Hinterachslast. Wenn man dagegen verstößt gibts halt keinen Zuschuß. So kann man auch dafür sorgen, dass die Nachfolgerfahrzeuge auch tatsächlich Nachfolger bleiben und nicht in allen Bereichen in die nächsthöhere Leistungstufe aufsteigen.
Hingegen krampfhaft zu versuchen Fahrzeugtypen zu streichen und gewichtsmäßig kaum darstellbare Fahrzeuge zu erschaffen nur um Punkt genau alle Leistungsmerkmale des Vorgängers zu erfüllen/bzw. sogar zu verschlechtern ist denke ich der falsche Weg.


Gruß, Andreas


http://www.feuerwehr-hurlach.de

Dies ist meine rein private Meinung und muss nicht der Meinung der Feuerwehr Hurlach oder Gemeinde Hurlach entsprechen und mit ihr überein stimmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Elfershausen / Bayern544569
Datum20.02.2009 15:1682489 x gelesen
Hallo Christian,

zu Punkt 1:
In Bayern gibt es laut Bay. Feuerwehrgesetz in jedem Ort eine Feuerwehr!

zu Punkt 2:

2 km. Werden aber nicht gerufen. Grund dafür liegt bei der polizei nicht bei mir.

zu Punkt 3:

Notwendigkeit? Schau mal google - erath wo "Trimberg" liegt. Ich habe mehr Objekt und eine Bundesstrasse (80 000 Autos Pro Tag! laut aussage, nicht von mir) als manche Orte die weit mehr Einwohner haben. Seit dem ich Wehrführer (2004) bin hatte ich 6 Tote! und die sahen echt lecker aus und haben manche standhaften, alten "Fuchs" umgeworfen.

zu Punkt 4:
Wenn ich 5 Fahrzeuge habe, eins größer wie des andere. Kann ich auch sagen, ich brauch keine. Desweiteren sind wir hier auf dem Land und nicht in einer Stadt.
Wenn jeder so denkt wie du, darf man sich bei den "großen Wehren" sich nicht mehr wundern wenn der Nachwuchs ausbleibt.
Denn gemeinsam sind wir eine große Feuerwehr! Denn im Einsatz, wird kein Unterschied gemacht, ob der aus dem Ort A kommt oder aus Ort X. Da ist des egal ob alt oder jung. Ob TSF oder weiß ich was.
Und nochwas manche Landkreise haben nur ein Sw 2000. Und bis der kommt hab ich auch 5 kleine TSF/TSA alarmiert, die sich erstens am Ort auskennen und zweitens kann man sie jrgendwo noch einsätzen.
Desweiteren wieso will jede Feuerwehr ein LF 10/6? Mir würde ein TSF - W oder StLF völlig ausreichen. Erstangriff und gut ist es. bis die "Große Wehr" kommt.
Man sollte bei einer Fahrzeugbestellung ob gebraucht oder neu auf folgendes berüchsichtigen.

- Aufgabengebiet
- Lage
- Geeignetes Feuerwehrhaus
- geeignete Mannschaft
- Einsätze im Jahr
- was ist in der Nähe an Fahrzeugen da?

und dann kann man sagen, gut man brauch ein was ich was...

Ich möchte mal hier sagen eine kleine Wehr kann, bei entsprechender Ausbildung, großes auch leisten.

Gruß Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 13.02.2009 13:26 ., Zell am Ebersberg
 13.02.2009 13:29 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 13.02.2009 13:33 ., Zell am Ebersberg
 13.02.2009 13:58 Ingo7 z.7, LK Harburg
 13.02.2009 14:07 ., Zell am Ebersberg
 14.02.2009 10:43 Chri7sti7an 7F., Wernau
 14.02.2009 10:55 Chri7sti7an 7F., Fürth
 14.02.2009 11:56 Mart7in 7S., Gifhorn
 14.02.2009 21:40 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.02.2009 09:06 Mart7in 7S., Gifhorn
 15.02.2009 10:26 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.02.2009 10:55 Mart7in 7S., Gifhorn
 15.02.2009 11:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.02.2009 16:26 Mart7in 7S., Gifhorn
 14.02.2009 13:23 ., Zell am Ebersberg
 14.02.2009 13:29 Chri7sti7an 7F., Fürth
 14.02.2009 13:34 ., Zell am Ebersberg
 16.02.2009 18:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.02.2009 00:01 Chri7sti7an 7F., Wernau
 15.02.2009 03:44 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
 13.02.2009 15:17 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.02.2009 15:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.02.2009 14:37 Dani7el 7R., Peine
 13.02.2009 15:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.02.2009 15:19 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.02.2009 15:46 Sven7 B.7, Peine
 13.02.2009 15:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.02.2009 16:44 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 13.02.2009 15:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.02.2009 16:09 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.02.2009 15:53 ., Bremervörde
 13.02.2009 19:22 Lüde7r P7., Kelkheim
 13.02.2009 15:50 ., Bremervörde
 13.02.2009 15:25 Lutz7 R.7, Weener
 13.02.2009 16:19 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.02.2009 17:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 13.02.2009 17:28 Anto7n K7., Mühlhausen
 13.02.2009 17:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.02.2009 17:34 Chri7sti7an 7F., Fürth
 13.02.2009 18:06 Anto7n K7., Mühlhausen
 14.02.2009 05:42 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 14.02.2009 10:03 Chri7sti7an 7F., Fürth
 14.02.2009 13:20 Lutz7 R.7, Weener
 14.02.2009 13:31 Chri7sti7an 7F., Fürth
 14.02.2009 16:50 Dani7el 7B., Nörtershausen
 15.02.2009 23:21 Lutz7 R.7, Weener
 16.02.2009 00:20 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.02.2009 03:22 Pete7r L7., Flöha
 16.02.2009 06:15 Jako7b T7., Bischheim
 15.02.2009 09:34 Chri7sti7an 7F., Wernau
 15.02.2009 10:46 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.02.2009 11:06 Pete7r L7., Flöha
 15.02.2009 23:47 Lutz7 R.7, Weener
 16.02.2009 00:09 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.02.2009 13:57 Chri7sto7f S7., Vilseck
 16.02.2009 14:35 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.02.2009 16:27 Chri7sto7f S7., Vilseck
 16.02.2009 16:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.02.2009 16:58 Chri7sto7f S7., Vilseck
 16.02.2009 17:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
 15.02.2009 16:16 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 15.02.2009 16:22 Chri7sti7an 7F., Fürth
 15.02.2009 16:26 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 15.02.2009 17:46 Dirk7 R.7, Wiesbaden
 15.02.2009 21:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 14.02.2009 21:47 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 14.02.2009 21:44 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.02.2009 16:00 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 13.02.2009 16:58 ., Zell am Ebersberg
 14.02.2009 05:47 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 14.02.2009 09:01 Paul7 B.7, Neunkirchen / Saar
 14.02.2009 10:15 Lüde7r P7., Kelkheim
 15.02.2009 08:34 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 15.02.2009 08:44 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.02.2009 08:48 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 14.02.2009 13:11 ., Zell am Ebersberg
 14.02.2009 13:37 Lutz7 R.7, Weener
 14.02.2009 13:41 ., Zell am Ebersberg
 14.02.2009 20:49 ., Elfershausen
 15.02.2009 11:00 ., Zell am Ebersberg
 15.02.2009 13:11 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 15.02.2009 18:45 ., Elfershausen
 15.02.2009 22:45 Lutz7 R.7, Weener
 15.02.2009 22:48 Chri7sti7an 7F., Fürth
 15.02.2009 23:35 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.02.2009 21:30 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 16.02.2009 22:30 Andr7eas7 W.7, Hurlach
 15.02.2009 23:38 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.02.2009 15:16 ., Elfershausen
 13.02.2009 18:03 Anto7n K7., Mühlhausen
 13.02.2009 18:06 ., Karben
 13.02.2009 18:10 ., Zell am Ebersberg
 14.02.2009 00:45 Dani7el 7R., Peine
 14.02.2009 12:07 Chri7sto7ph 7H., Hagen
 14.02.2009 12:54 Stef7an 7A., Birkenheide
 14.02.2009 13:14 Jako7b T7., Bischheim
 14.02.2009 21:56 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 14.02.2009 22:01 Stef7an 7J., Birlenbach
 15.02.2009 10:31 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.02.2009 12:26 Chri7sti7an 7F., Fürth
 15.02.2009 13:53 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 14.02.2009 22:05 Lüde7r P7., Kelkheim
 14.02.2009 22:10 Stef7an 7J., Birlenbach
 14.02.2009 21:52 Stef7an 7J., Birlenbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt