alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaErsatz für TLF 16/25230 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • TLF 16/25 vs LF 16/12 - Vom Versuch einen aussterbenden Fahrzeugtyp am Leben zu erhalten
  • Technische Richtlinie Hessen – StLF 20/25
  • FW-Forum: TLF 16/25 in Hessen wieder eingeführt? - Typenreduzierung Teil 3?
  •  
    AutorPete8r S8., Karben / Hessen543319
    Datum15.02.2009 11:57240139 x gelesen
    Hallo,

    da unser TLF 16/25 (also Staffelkabine), ich glaube, 27 Jahre alt ist, wird es Zeit für eine Neubeschaffung. Gestern habe ich meinen Wehrführer mal gefragt, was wir uns denn als Ersatz wünschen würden und er meinte: Wieder ein TLF. Jetzt ist das TLF 16/25 ja nicht mehr genormt, also was wäre denn das Nachfolgermodell? TLF 16/24-Tr? Hat ja aber nur Truppbesatzung und ist, zumindest laut Wikipedia, der Nachfolger für das TLF 8/18. Also was ist denn jetzt der Nachfolger für das 16/25?

    Danke im vorraus und einen schönen Sonntag noch!

    Peter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorEric8 S.8, MKK / Hessen543324
    Datum15.02.2009 12:09235340 x gelesen
    Das kommt drauf an ob ein LF 10/6 ausreicht , ansonsten ein LF 20/16.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Karben / Hessen543326
    Datum15.02.2009 12:12234690 x gelesen
    Geschrieben von Eric StriebDas kommt drauf an ob ein LF 10/6 ausreicht , ansonsten ein LF 20/16.

    Wir haben aber schon ein LF 8/6 im Haus stehen, also wäre das denn ein zweites LF und außerdem, wünschen wir uns ja wieder ein TLF


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz543327
    Datum15.02.2009 12:12234693 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Eric StriebDas kommt drauf an ob ein LF 10/6 ausreicht , ansonsten ein LF 20/16.

    Das kommt wohl eher drauf an, was die betreffende Wehr sonst noch so an Fuhrpark hat und was benötigt wird. Wenn man auf die mitgeführte Wassermenge des TLF angewiesen ist, wird sicherlich ein TLF16/24-Tr oder TLF20/40 eher als Ersatz passen als ein LF10/6.

    Gruß,
    Michael


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorEric8 S.8, MKK / Hessen543328
    Datum15.02.2009 12:17234390 x gelesen
    Ja da war ich wohl etwas voreilig. Ich ging jetzt einfach mal davon aus dass das TLF euer Erstangriffsfahrzeug ist. Sollte wieder ein Wasserträger gebraucht werden dann natürlich TLF 20/40 (SL ?) oder 16/24.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg543331
    Datum15.02.2009 12:19234537 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Peter Schade

    ist das TLF 16/25 ja nicht mehr genormt, also was wäre denn das Nachfolgermodell?

    Abgesehen von der Sinnhaftigkeit dieses Fahrzeugen, gibt es für Hessen nicht eine " "Technischen Richtlinie Hessen für das StLF 20/25", was quasi ein Nachfolger des TLF 16/25 darstellt ?

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8H., Hagen / NRW543333
    Datum15.02.2009 12:22234228 x gelesen
    Geschrieben von Peter Schadewas wir uns denn als Ersatz wünschen würden und er meinte: Wieder ein TLF.
    "Wünsch Dir was" ist die denkbar ungünstigste Herangehensweise an den Kauf eines mehrere hunderttausende Euro teuren Einsatzmittels.

    Frage: was wird denn benötigt? Da das TLF 16/25, von vielen heißgeliebt, im Grunde ein verkrüppelter Zwitter aus Sonderfahrzeug und Erstangreifer ist, ist ein 1:1-Ersatz in den meisten Fällen vollkommen unsinnig. Benötigt Ihr ein Sonderfahrzeug (=TLF als Löschmittelzubringer, ggfls. geländegängig) oder ein Erstangriffsfahrzeug (LF 10/6, LF20/16, HLF20/16)? Ist Eurer Bedarf in irgendeiner Weise festgelegt (Brandschutzbedarfsplan)?

    Sei mir nicht böse, aber Eure Herangehensweise wirkt auf mich gerade so, als hättest Du Deinen Chef gefragt, was Du ihm aus der Frittenschmiede mitbringen sollst und er hätte gesagt: "wie immer".

    Gruß

    Christoph


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg543334
    Datum15.02.2009 12:22234225 x gelesen
    Guten Tag


    Geschrieben von Bernhard Deimann

    "Technischen Richtlinie Hessen für das StLF 20/25

    Siehe z.B.

    -> "Richtlinie StLF 20/25 ".

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543335
    Datum15.02.2009 12:24234214 x gelesen
    Geschrieben von Peter SchadeHat ja aber nur Truppbesatzung...

    Was für einen Wasserträger der Wasser von A nach B bringen soll vollkommen ausreicht.

    Geschrieben von Peter Schade...und ist, zumindest laut Wikipedia, der Nachfolger für das TLF 8/18.

    So wrde ich das nicht sagen. Pumpenleistung und Wassertankinhalt und das sind die wesentlichen Klassifizierungsmerkmale eines TLF) sind die des 16/25.


    Geschrieben von Peter SchadeAlso was ist denn jetzt der Nachfolger für das 16/25?


    Hoffentlich gar keins, da das TLF 16/25 ein absolut sinnbefreites Fahrzeug war (was man z.B. oft am Einsatzzweck sah, wenn es als erstangreifer mißbraucht wurde). Denn um Wasser von A nach B zu kutschieren brauche ich keine 6 Mann. Da sind 3 schon die Obergrenze.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg543336
    Datum15.02.2009 12:24233868 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Christoph Heitfeld

    Da das TLF 16/25, von vielen heißgeliebt, im Grunde ein verkrüppelter Zwitter aus Sonderfahrzeug und Erstangreifer ist, ist ein 1:1-Ersatz in den meisten Fällen vollkommen unsinnig.

    Hat man bloß nicht überall begriffen und durch ein Hintertürchen wieder eingeführt.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen543337
    Datum15.02.2009 12:25233736 x gelesen
    Der Nachfolger für das TLF 16/25 und LF 16/12 ist das (H)LF 20/16. Um auf die Wassermenge eines TLf 16/25 zu kommen, erlaubt die Norm hier auch meines Wissens eine Wassermenge bis zu 2400 Liter.

    Warum soll es zwingend wieder ein TLF sein? Es gibt nichts was ein TLF 16/25 kann, was ein LF 20/16 nicht auch könnte. Wenn es nur um den Wassertransport geht, sollte auch ein TLF 16/24-Tr reichen, ggf. ein TLF 20/40 (SL), wenn noch mehr Wasser benötigt wird.

    Wenn eine Neubeschaffung ansteht, solltet Ihr ggf. Euer Konzept überarbeiten bzw. eins erarbeiten, um dann dafür das passende Fahrzeug anzuschaffen.


    Grüße aus Lüneburg,

    Lars

    Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

    www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Karben / Hessen543340
    Datum15.02.2009 12:28234451 x gelesen
    Geschrieben von Christoph Heitfeld"Wünsch Dir was" ist die denkbar ungünstigste Herangehensweise an den Kauf eines mehrere hunderttausende Euro teuren Einsatzmittels.

    Jo das stimmt wohl, aber so geht ja der Wehrführer auch nicht zum Bürgermeister, wenn die dann dadrüber diskutieren. Ich wollte halt nur mal wissen, was von uns aus gefordert wird. Hätte ja auch sein können das es ein HTLF hätte werden sollen.

    Also Erstangreifer ist bei uns das LF 8/6 und somit ist das TLF eher ein Sonderfahrzeug.

    Geschrieben von Christoph HeitfeldIst Eurer Bedarf in irgendeiner Weise festgelegt (Brandschutzbedarfsplan)?

    Kann ich dir nicht sagen, das übersteigt meine Kompetenz ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW543342
    Datum15.02.2009 12:41233754 x gelesen
    Ich war auf deiner Homepage bzw. die der Feuerwehr Karben.
    Seid ihr zwei Ortsteile die in einer Wache untergebracht sind?
    Dann wäre es doch eher sinnvoll wenn ihr den Fuhrpark ergänzt also z.B. das LF 16/12 gemeinsam als erstangreifer nutzt euer LF 8/6 nachrückt und ihr für euer TLF 16/25 ein TLF 20/40 (SL) beschafft. Aber ich kenn den hintergrund nicht warum ihr ein Gerätehaus für zwei Wehren habt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ip 8G., Leipzig / Sachsen543344
    Datum15.02.2009 12:46233525 x gelesen
    Wenn ich mir den Fuhrpark eurer beiden Wehren anschaue dürfte wohl ein TLF noch fehlen wenn nebenan noch ne 16/12 steht. Aber das sind alles Gedankengänge die eher in deiner Wehrleitung begangen werden sollten. Einen 1 zu 1 Nachfolger für das TLF 16/25 kann man glaub ich nicht benennen. Das ist Standort- und Geldbeutel-abhängig von den entsprechenden Stellen zu entscheiden.Bleibt ihr eigentlich ewig als eigenständige Wehr bestehen? oder ist das zeitlich begrenzt?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8H., Hagen / NRW543345
    Datum15.02.2009 12:47233725 x gelesen
    Geschrieben von Peter SchadeHätte ja auch sein können das es ein HTLF hätte werden sollen.

    Hmm, ich gehe mal davon aus, dass es sich bei Deiner Wehr um Klein-Karben handelt. Je nachdem, wie eng Ihr mit Groß-Karben zusammenarbeitet, ist insgesamt ein LF16/12 (ich gehe mal von einem Hilfeleistungssatz aus) und ein RW1 (auch mit HL-Satz) vorhanden. Dazu noch das LF 8/6 als zweiter Angriffsträger - da wäre es sinnvoll, das TLF durch ein TLF 16/24Tr ersetzen.

    Hat zwar drei Plätze weniger (und das wird bei einigen auf Aufjaulen verursachen), aber dafür ist das TLF dann wirklich geländegängig und vor allem auch deutlich günstiger. Je nachdem, wie Ihr sonst ausgestattet seid, verschafft Euch das evtl. noch Spielraum für nützliche Kleinigkeiten (PSA, WBK).

    Alles per Ferndiagnose. ;-)

    Gruß

    Christoph


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Karben / Hessen543346
    Datum15.02.2009 12:47233625 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerSeid ihr zwei Ortsteile die in einer Wache untergebracht sind?
    Jo.
    Geschrieben von Josef FischerAber ich kenn den hintergrund nicht warum ihr ein Gerätehaus für zwei Wehren habt.

    Ortsteile liegen nahe zusammen, beide brauchten zu dieser Zeit neue Gerätehäuser, also wurde eins zusammen gebaut.

    Geschrieben von Josef FischerDann wäre es doch eher sinnvoll wenn ihr den Fuhrpark ergänzt also z.B. das LF 16/12 gemeinsam als erstangreifer nutzt euer LF 8/6 nachrückt und ihr für euer TLF 16/25 ein TLF 20/40 (SL) beschafft.
    Hmm...gemeinsamer Erstangreifer? Ich will jetzt hier nich viel erzählen, da ich glaube, dass dieses heikle Thema von mir nicht überall verbreitet werden sollte, also nur soviel: Die Zusammenarbeit ist nicht so rosig, das ich mir das im Moment vorstellen kann.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é D8., Bad Honnef / Nordrhein-Westfalen543347
    Datum15.02.2009 12:52233393 x gelesen
    Hallo Peter,
    guck doch mal bei uns Aegidienbergern,

    TLF 16/25 oder HLF 16/30

    beide mit ner Besatzung 1/8 (Ja auch beim TLF)


    unsere Autos

    Gruß André


    www.feuerwehr-bad-honnef.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Karben / Hessen543348
    Datum15.02.2009 12:52233782 x gelesen
    Das mit dem HTLF war ja auch nur ein Beispiel.

    Geschrieben von Christoph HeitfeldHmm, ich gehe mal davon aus, dass es sich bei Deiner Wehr um Klein-Karben handelt
    Richtig.

    Geschrieben von Christoph HeitfeldDazu noch das LF 8/6 als zweiter Angriffsträger - da wäre es sinnvoll, das TLF durch ein TLF 16/24Tr ersetzen.
    Und wenn das LF 8/6 Erstangreifer ist? Was wäre dann sinnvoll?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543351
    Datum15.02.2009 12:54233581 x gelesen
    Geschrieben von Peter SchadeUnd wenn das LF 8/6 Erstangreifer ist? Was wäre dann sinnvoll?

    Das selbe. Das System ist gleich. Angriffsträger wird druch ein Sonderfahrzeug mit Truppbesatzung ergänzt. Egal ob der Angriffsträger ein TSF, TSF-W oder (H)LF ist.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW543352
    Datum15.02.2009 12:55233449 x gelesen
    Ja ich kann mir schon vorstellen das die Zusammenarbeit nicht besonders gut ist wenn es so eine Zwangshochzeit mit gemeinsamen Gerätehaus gibt aber. Die können doch mit dem einen LF nicht viel reißen und ohne DLK eh nicht. Und ihr seid auf den RW angewiesen bzw. GW-N.

    Wenn die Zusammenarbeit wirklich nicht funktioniert würde ich jetzt(ich kenn euren Ort natürlich nicht und eure Tagesalarmstärke usw.) ein LF 20/16 beschaffen und dies als Erstangreifer für euch ausrüsten und das LF 8/6 nachrücken lassen.

    Wobei ich als Bürgermeister das eher skeptisch sehen würde ich würde keine zwei Wehren so unterhalten die gemeinsam schon in einem Gerätehaus untegebracht sind und nicht zusammenarbeiten wollen dann würde ich da einmal ein Machtwort sprechen und sie Zwangsfusionieren und gut ist.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543355
    Datum15.02.2009 13:01233322 x gelesen
    Geschrieben von André DöringTLF 16/25 oder HLF 16/30

    beide mit ner Besatzung 1/8 (Ja auch beim TLF)


    Ganz tolle Idee.... Und was verleitet einen das letztere Frzg. (H)LF zu nennen?


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW543363
    Datum15.02.2009 13:14233160 x gelesen
    Der Hilfeleistungssatz ganz klar :-)
    Ironie EIN:Wir nennen unser LF auch nicht LF 8/6 sondern HLF 8/12 TH weil es über die norm noch mit nem Hydraulischen Kombigerät ausgestattet ist und H allein nicht reicht komm hinten noch das TH hin IRONIE AUS


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543373
    Datum15.02.2009 14:18233554 x gelesen
    Hi, hi,

    bei uns läuft eine solche "Ersatzbeschaffung" für ein TLF 16/25 (Zusatzbeladung Wasserschaden) derzeit an.
    Da wir nur das ersetzen wollen was da ist (alles andere ist auf den anderen Fahrzeugen ausreichend vorhanden) wird es ein Löschfahrzeug mit eventuell vergrößertem Tank und Zusatzmodul Wasserschaden. Angedacht ist ein LF 20/xx.
    Wenn ihr also nichts an TH benötigt ist das LF 20/xx das Mittel der Wahl.
    Ein TLF war bei uns nicht drin da wir mindestens ne Staffel im LZ auf dem zweiten Löschfahrzeug beibehalten wollen und die mehr Gewichtung findet als ein größerer Wassertank als bisher auf dem TLF (verg. TLF 20/40).


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543375
    Datum15.02.2009 14:24233531 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallWenn ihr also nichts an TH benötigt ist das LF 20/xx das Mittel der Wahl.

    Wenn sie Wasser von A nach B fahren wollen, was ein TLF so gemeinhin tun soll, dann ist ein TLF 16/24-Tr. das Mittel der Wahl.

    Ein LF 20/16 (auch mit Potenzersatztank) ist ein vollwertiger Erstangreifen. Der neben einem LF 16/12 und einem LF 8/6 nur wegen 2,5t Wasser ist absolut sinnbefreit...


    Geschrieben von Michael SchmidgallEin TLF war bei uns nicht drin da wir mindestens ne Staffel im LZ auf dem zweiten Löschfahrzeug beibehalten wollen ...

    Ein TLF ist auch kein 2. LF im Zug, sondern ein Sonder-/ Ergänzungsfahrzeug für den/ die angriffsträger des Zugs.


    Geschrieben von Michael Schmidgallund die mehr Gewichtung findet als ein größerer Wassertank als bisher auf dem TLF (verg. TLF 20/40).

    Dann kauft ein LF 10/6 als 2. LF im Zug und ein 16/24-Tr. als Wasserkuh.
    Oder prüft, ob die Aufgabe Wasserkuh auch von einer Nachbarwehr wahrgenommen werden kann, und beschränkt auch auf ein 10/6...
    Aber ich vergaß. Ein 10/6 ist ja uncool, da es kein "16er" Fahrzeug ist...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern543377
    Datum15.02.2009 14:27233572 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerHoffentlich gar keins, da das TLF 16/25 ein absolut sinnbefreites Fahrzeug war (was man z.B. oft am Einsatzzweck sah, wenn es als erstangreifer mißbraucht wurde). Denn um Wasser von A nach B zu kutschieren brauche ich keine 6 Mann. Da sind 3 schon die Obergrenze.

    Ups, dann haben wir ja jahrzehntelang falsch gearbeitet , ein Hoch auf die LF,s das sie endlich da sind, grins, nu frag ich mich warum so etwas sinnbefreites, trotz Neckar, Baggersee, Freibad, Hallenbad, Hydranten noch bei euch im Gerätehaus steht.Ich hoffe nicht als Abschreckung
    gruss Klaus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen543378
    Datum15.02.2009 14:30233329 x gelesen
    Geschrieben von Peter SchadeIch will jetzt hier nich viel erzählen, da ich glaube, dass dieses heikle Thema von mir nicht überall verbreitet werden sollte,

    diese Erkenntnis wäre dir besser schon bei deiner Eröffnung des Threads gekommen.

    Waren das noch Zeiten für Wehrführer - als es noch keine Internet-Foren gab.

    Hartmund


    Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543379
    Datum15.02.2009 14:32233150 x gelesen
    Geschrieben von Klaus SchillerUps, dann haben wir ja jahrzehntelang falsch gearbeitet , ein Hoch auf die LF,s das sie endlich da sind,...

    Die LFs gab es schon immer. Auch die "alten" LF 16 waren die Angriffsträger.


    Geschrieben von Klaus Schillernu frag ich mich warum so etwas sinnbefreites, trotz Neckar, Baggersee, Freibad, Hallenbad, Hydranten noch bei euch im Gerätehaus steht.Ich hoffe nicht als Abschreckung

    Es wartet darauf, irgend wann ausgemustert zu werden wenn der Tag kommt ;-)
    LZ ist LF 16/12, LF 8/6 und DLK der Nachbarwehr.

    Ach ja. Das LF 8/6 war früher ein LF 16-TS.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543380
    Datum15.02.2009 14:48233266 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWenn sie Wasser von A nach B fahren wollen, was ein TLF so gemeinhin tun soll, dann ist ein TLF 16/24-Tr. das Mittel der Wahl.
    Da aber derzeit in deren TLF 16/25 zwei Trupps zur Verfügung stehen wird es wohl kaum als reiner Wassertransporter eingesetzt werden.

    Geschrieben von Christian FischerEin LF 20/16 (auch mit Potenzersatztank) ist ein vollwertiger Erstangreifen. Der neben einem LF 16/12 und einem LF 8/6 nur wegen 2,5t Wasser ist absolut sinnbefreit...
    Daher kann man dies auf die Normbeladung herunterfahren (wir werden nicht auch noch ein zweites Sprungrettungsgerät beschaffen). Sinnbefreit wäre es dann, wenn man das Fahrzeug mit THL ausrüsten würde. So zumindest in unserem Fall.

    Geschrieben von Christian FischerEin TLF ist auch kein 2. LF im Zug, sondern ein Sonder-/ Ergänzungsfahrzeug für den/ die angriffsträger des Zugs.
    Ach ne? Damit hast du dir das ja selbst beantwortet. Warum werden wir wohl sonst aus ner Staffel lieber ne Gruppe machen als einen Trupp. Da aber früher mal das TLF Erstangreifer war wird es bis zur Ausmusterung eben als zweites Löschfahrzeug im Zug verwendet. Deshalb wegwerfen ging leider nicht.

    Geschrieben von Christian FischerDann kauft ein LF 10/6 als 2. LF im Zug und ein 16/24-Tr. als Wasserkuh.
    Oder prüft, ob die Aufgabe Wasserkuh auch von einer Nachbarwehr wahrgenommen werden kann, und beschränkt auch auf ein 10/6...
    Aber ich vergaß. Ein 10/6 ist ja uncool, da es kein "16er" Fahrzeug ist...

    10/6 steht auf Allradfahrgestell im Stadtteil. Wasserkuh mit Nachbarwehr (wir scheuen uns nicht die Nachbarwehren zu alrmieren wenn wir sie benötigen) is nicht da wir selbst im Stadtgebiet das Wasser des zweiten Fahrzeuges manchmal schneller brauchen als uns lieb ist (ja es gibt bei uns Wasserleitungen aber was da manchmal so rauskommt bzw. eben nicht rauskommt). Mit uncool hat dies nichts zu tun da die Überlegungen für ein 10/6 auf Grund der Wassertankgröße und der Pumpe gestorben sind (und ja wir können ne Wasserversorgung mit 16'er-Pumpen aufbauen da wir dann LF 16 dazualarmieren).
    Warum so bissig? Wir haben uns nichts vorzuwerfen da die Kosten unsere Fahrzeuganschaffungen in den letzten Jahren deutlich unter dem lagen was andere Gemeinden für "Typgleiche" Fahrzeuge ausgeben. So wird es diesmal wieder sein und wir werden bestimmt nicht aus einem TLF 16/25 ein LF10/6 und ein TLF 16/24 Tr machen um dann mehr Geld ausgeben zu müssen und auch noch die Halle anzubauen. Das ist jetzt glaub ich ganz weit vorbei gedacht....


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543381
    Datum15.02.2009 14:50233130 x gelesen
    Geschrieben von Lars KonradEs gibt nichts was ein TLF 16/25 kann, was ein LF 20/16 nicht auch könnte.

    Nur dass das LF 20/16 deutlich teurer sein wird als ein Ersatz für ein normgerechtes TLF 16/25. Wenn man ein hocherüstetes TLF 16/25 = LF 16/12 betrachtet, sieht es wieder anders aus.

    Gerade bei kleineren Standorten ist es doch sinnvoll, ein zweites Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung zu haben. Einen zweiten Einsatz oder Ausfall des 1. LF mit einem Truppfahrzeug zu kompensieren, ist immer etwas unglücklich. Das geht nur, wenn der nächste Standort schnell genug vor Ort ist.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543384
    Datum15.02.2009 15:09232890 x gelesen
    Geschrieben von Josef Fischerdann würde ich da einmal ein Machtwort sprechen und sie Zwangsfusionieren und gut ist.

    Klar, so geht das. :-(


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543389
    Datum15.02.2009 15:12232903 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerEin TLF ist auch kein 2. LF im Zug,

    Doch, das TLF ist das klassische zweite Löschfahrzeug im Zug. Und je weniger Personal heute auf dem Erstangreifer sitzt (1/5 statt früher 1/8), desto wichtiger ist die Staffel auf dem 2. LF. Wie sollen sonst die Schutzziele nach Brandschutzbedarfsplan eingehalten werden?

    Geschrieben von Christian FischerDann kauft ein LF 10/6 als 2. LF im Zug und ein 16/24-Tr. als Wasserkuh.

    Wird teurer als nur ein TLF 16-Nachfolger.

    (St)LF 10/25... ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543396
    Datum15.02.2009 15:31233180 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallDa aber derzeit in deren TLF 16/25 zwei Trupps zur Verfügung stehen wird es wohl kaum als reiner Wassertransporter eingesetzt werden.

    Ein TLF ist aber eigentlich ein reiner Wassertransporter. Ihr kauft jetzt für die nächsten 20+x Jahre. Warum wollt ihr die Konzepte der Vergangenheit in die Zukunft mitnehmen?

    Geschrieben von Michael Schmidgallwir werden nicht auch noch ein zweites Sprungrettungsgerät beschaffen

    Spart ihr die 2. Schiebleiter dann auch ein? Das wäre nämlich konsequent.

    Geschrieben von Michael SchmidgallWasserkuh mit Nachbarwehr (wir scheuen uns nicht die Nachbarwehren zu alrmieren wenn wir sie benötigen) is nicht da wir selbst im Stadtgebiet das Wasser des zweiten Fahrzeuges manchmal schneller brauchen als uns lieb ist

    Man könnte das 10/6 der Stadtteilwehr in die AAO aufnehmen und einfach ein TLF 16/24 beschaffen, es scheint ja hier lediglich um fehlendes Wasser zu gehen.

    Geschrieben von Michael Schmidgall10/6 auf Grund der Wassertankgröße und der Pumpe gestorben sind

    Überleg dir mal, welche Pumpen heute in den 10/6 verbaut sind. Die Leistungen einer 16/8 schaffen die i.d.R. und bei dem einen oder anderen Hersteller sind es aus Kostengründen gar die gleichen wie im 20/16.

    Geschrieben von Michael SchmidgallWir haben uns nichts vorzuwerfen da die Kosten unsere Fahrzeuganschaffungen in den letzten Jahren deutlich unter dem lagen was andere Gemeinden für "Typgleiche" Fahrzeuge ausgeben.

    Geht es dabei nur um das Geld oder geht es nicht vielleicht auch darum, das ganze mit Sinn zu gestalten?

    Geschrieben von Michael SchmidgallSo wird es diesmal wieder sein

    Ach so, habt ihr schon immer so gemacht! Na dann ...

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen543407
    Datum15.02.2009 16:01232750 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckGerade bei kleineren Standorten ist es doch sinnvoll, ein zweites Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung zu haben.
    Dafür hat die Norm ja das StLF 10/6 vorgesehen, welches ich dann aber nicht als vollwertigen Ersatz, in Bezug auf die Wasserkapazität, für ein TLF 16/25 nehmen kann.

    Die restliche Beladung übertrifft nach Nom die des TLF 16/25, da es eine Gruppenbeladung vorhält.


    Grüße aus Lüneburg,

    Lars

    Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

    www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen543410
    Datum15.02.2009 16:11233479 x gelesen
    Hallo,

    Deine Meinung in allen Ehren ... nur sieht es die (auch hinsichtlich Bezuschussung) hier wesentlich maßgebliche Meinung des HMdIS (auch wenn ich Sie hier nicht unbedingt teile) etwas anderes vor (z.B. bei B3: (H)LF 10/6 und StLF 20/25, bei B4: (H)LF 20/16 und StLF 20/25 als Löschfahrzeuge in Stufe 1). TLF 16/24-Tr. kennt die FwOVO gar nicht ...

    Und ich glaube daher kaum, dass:
    Geschrieben von Christian FischerDann kauft ein LF 10/6 als 2. LF im Zug und ein 16/24-Tr. als Wasserkuh.
    sich das HMdIS daher zu dieser Bezuschussung überreden lässt (und da geht es ggf. um 1/3 der Kaufsumme).

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543411
    Datum15.02.2009 16:11232925 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallDa aber derzeit in deren TLF 16/25 zwei Trupps zur Verfügung stehen wird es wohl kaum als reiner Wassertransporter eingesetzt werden.

    Dann wäre ein 10/6 aber konsequenter. Oder halt doch "nur" ein 16/24 Tr und ein MTW wenn ihc unbedingt noch mehr Leute transportieren will?

    Geschrieben von Michael SchmidgallDaher kann man dies auf die Normbeladung herunterfahren (wir werden nicht auch noch ein zweites Sprungrettungsgerät beschaffen)

    Der Hinweis kam schon mal: Dann lasst konsequenterweise auch die Schiebleiter weg.

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543412
    Datum15.02.2009 16:14232979 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzDer Hinweis kam schon mal: Dann lasst konsequenterweise auch die Schiebleiter weg.

    Du kennst den Anschaffungspreis und die laufenden Kosten für ein Sprungpolster bzw. für eine Schiebleiter?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543416
    Datum15.02.2009 16:24233034 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard BayerTLF 16/24-Tr. kennt die FwOVO gar nicht ...

    Das bringt mich doch glatt wieder zu meinem gebetsmühlenartig wiederholten: "Ich liebe den Förderalismus".

    Mal davon abgesehen das der NA nun nicht immer tolle Sachen macht.....
    Wenn dann sogar schon ein Land was vollkommen anderes macht. Warum soll sich eigentlich eine Feuerwehr noch dran halten?

    Schaffen wir den ganzen Mist ab und lassen Jeden machen. Natürlich mit Zuschuß.

    *Ironie*
    Sagen wir bzgl. der Förderung doch:

    50T€ für alles bis 3,5(oder doch besser bis 4,25?)
    100T€ für alles bis 7,5
    200T€ für alles drüber

    Sonderwünsche über einen Kaufpreis von 500T€ werden individuell ausgehandelt
    *Ironie aus*

    Nimms mir nicht übel das es gerade deinen Beitrag trifft. Aber manchmal habe ich das Gefühl das ohnehin jeder macht was er will. Und dann kann man sich doch die doofen Normen und vieles mehr sparen.
    Und nur weil in einem Ministerium scheinbar mal wieder einem Ma. noch irgendwas Überdauerndes fehlte wird dann sowas erschaffen.


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen543419
    Datum15.02.2009 16:26232837 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Stefan HeckDoch, das TLF ist das klassische zweite Löschfahrzeug im Zug. Und je weniger Personal heute auf dem Erstangreifer sitzt (1/5 statt früher 1/8), desto wichtiger ist die Staffel auf dem 2. LF. Wie sollen sonst die Schutzziele nach Brandschutzbedarfsplan eingehalten werden?

    Die bringt dir auch ein TSF zur Einsatzstelle. Mit allem was sie zum gewöhnlichen Brandeinstz braucht...


    Geschrieben von Stefan HeckWird teurer als nur ein TLF 16-Nachfolger.

    (St)LF 10/25... ;-)


    Wozu so viel Wasser mitführen? WENN hier wie erwähnt Probleme mit der Wasserversorgung bestehen, dann ist ein St-TLF ein totes TLF. Gerade dann muss man das Fahrzeug zum Pendeln wieder herauslösen können und nicht als Pseudo-Angriffsträger binden. Das TLF im klassischen Löschzug war gemäß Norm auch nur ein TLF und kein Zweitlöschfahrzeug. Warum soll da nun ein Truppfahrzeug nicht dafür genügen?

    ciao,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543420
    Datum15.02.2009 16:26232571 x gelesen
    Kurze Antwort?

    Ja

    Du hattest übrigens von Reduntanz geschrieben, oder?


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543421
    Datum15.02.2009 16:30232915 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan Heck
    Du kennst den Anschaffungspreis und die laufenden Kosten für ein Sprungpolster bzw. für eine Schiebleiter?


    Ja!

    Trotzdem macht es keinen Sinn, die Schiebleiter ohne Sprungpolster vorzuhalten und umgekehrt.

    Was im örtlichen Einsatz vielleicht noch klappt - weil ein anderes Fahrzeug vorhanden ist - geht spätestens überörtlich schief. Und zwar dann, wenn jemand ein 20/16 anfordert, weil er ein bestimmtes Beladungsteil (Sprungpolster, Schiebleiter o.ä.) benötigt und die abgespeckte Karre vorfährt.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543423
    Datum15.02.2009 16:34232830 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thorben GruhlDas TLF im klassischen Löschzug war gemäß Norm auch nur ein TLF und kein Zweitlöschfahrzeug.

    Genau und die Kriegs- und ersten Nachkriegs-TLF waren Truppfahrzeuge, die Staffel saß damals auf der DL.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio543424
    Datum15.02.2009 16:34233133 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Peter LieffertzMal davon abgesehen das der NA nun nicht immer tolle Sachen macht.....
    Wenn dann sogar schon ein Land was vollkommen anderes macht. Warum soll sich eigentlich eine Feuerwehr noch dran halten?

    Schaffen wir den ganzen Mist ab und lassen Jeden machen. Natürlich mit Zuschuß.


    Gedankenspiel zu einer Alternative


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543426
    Datum15.02.2009 16:41232845 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfEin TLF ist aber eigentlich ein reiner Wassertransporter. Ihr kauft jetzt für die nächsten 20+x Jahre. Warum wollt ihr die Konzepte der Vergangenheit in die Zukunft mitnehmen?
    Genau darum wollen wir die Möglichkeit das eine Gruppe ausrücken kann. 2000 Liter Wasser darf ich doch nach Norm eh mitnehmen, wo liegt jetzt das Problem wenn da 500 mehr dabei sind? Ich sprach nicht davon das ein 4000l Tank rein soll. Von der Ausrüstung wird es keine Gewichtsprobleme geben.

    Geschrieben von Michael WulfSpart ihr die 2. Schiebleiter dann auch ein? Das wäre nämlich konsequent.
    Wenn es uns genehmigt wird, dann ja. Nur leider sind hier die Aussichten schlecht. Es gibt zahlreiche Gegenstände auf dem neuen LF 20/xx die nach Norm drauf sind, sicherlich aber nicht immer jeder so für seine Wehr nochmals zwingend anschaffen würde. So auch in unserem Fall.

    Geschrieben von Michael WulfMan könnte das 10/6 der Stadtteilwehr in die AAO aufnehmen und einfach ein TLF 16/24 beschaffen, es scheint ja hier lediglich um fehlendes Wasser zu gehen.
    Richtig. Nur gibt es auch bei uns personelle Probleme so dass dies eine Möglichkeit ist die oft nicht funktionieren würde. Abhilfe? Vielleicht hat hier jemand ein Patentrezept. Es wird schon sehr viel gemacht in der "Werbungsrichtung".

    Geschrieben von Michael WulfÜberleg dir mal, welche Pumpen heute in den 10/6 verbaut sind. Die Leistungen einer 16/8 schaffen die i.d.R. und bei dem einen oder anderen Hersteller sind es aus Kostengründen gar die gleichen wie im 20/16.
    Richtig. Ist auch überlegt worden. Wollte damit nur klarstellen das wir durchaus was von Wasserversorgung verstehen und im Bedarfsfall eben 16'er bzw. 20'er Pumpen dazualarmieren.

    Geschrieben von Michael WulfGeht es dabei nur um das Geld oder geht es nicht vielleicht auch darum, das ganze mit Sinn zu gestalten?
    Genau deshalb frag ich mich warum manche Wehren es schaffen ein LF oder sonst was für ne riesige Summe günstiger zu beschaffen als andere Wehren das Typgleiche Fahrzeug! Brauch man den immer zwei verschiedenen Schaumtanks und brauch ich den überhaupt zwingend nen Schaumtank und ne Mega-Dosiereinrichtung? Wenn man das auf anderen Fahrzeugen schon hat, muss man es denn immer alles doppelt bzw. in unserem Fall dann teilweise noch dreifach haben? Es sind Steuergelder und darum gilt es abzuwägen.

    Geschrieben von Michael WulfAch so, habt ihr schon immer so gemacht! Na dann ...
    Sorry, das klingt jetzt sehr abwertend von dir. Wenn ich sehe das es möglich ist mit einem Fahrzeug einen Einsatzwert mit 50.000 € oder noch größeren Unterschieden zu realisieren hat das damit nichts zu tun.
    Bei den letzten vier Fzg. hat es gut geklappt und wir fahren auch gebrauchte Fzg. Anderswo gibt es FW's die nen neuen MTW benötigen wobei es oft ein gebrauchtes Fzg. genauso tut. Was ist dagegen einzuwenden hier auf die Ausgaben genauer hinzuschauen? Das eingesparrte geht dann eben in andere Bereiche der Wehr ein. Deshalb bei uns auch wenige elektrische Helferlein. Thema Schnellangriff Formstabil auf elekt. Haspel - und dann nur fünf, sechsmal im Jahr benötigt.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543427
    Datum15.02.2009 16:50232752 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzDann wäre ein 10/6 aber konsequenter. Oder halt doch "nur" ein 16/24 Tr und ein MTW wenn ihc unbedingt noch mehr Leute transportieren will?
    LF 10/6 geht nicht weil wir das mit dem Tank nicht hinbekommen.
    MTW geht nicht weil wir unsere Trupps in der Kabine ausrüsten lassen wollen. In der Truppkabine bekomm ich da Probleme vorallem da dann der GF vom MTW gestellt werden muss. Taktisch sollte das ganze auch für den "wenig anwesenden FA" händelbar bleiben. Ist der MTW mal im Kreis unterwegs (unsrer sehr oft) ist das Konzept eh futsch.

    Geschrieben von Peter LieffertzDer Hinweis kam schon mal: Dann lasst konsequenterweise auch die Schiebleiter weg.
    ...und von mir kam der Hinweis auch schonmal das wir das wohl nicht genehmigt bekommen so wie es derzeit aussieht! Schiebleiter ist MUSS, Sprungrettungsgerät ist KANN an Beladung. Somit halten wir uns sogar an die Norm da wir bis auf den Tank gegen nichts "verstoßen" werden.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein543428
    Datum15.02.2009 16:58232769 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckKlar, so geht das. :-(
    Exakt, manchmal geht es wirklich nur so.
    EIn Beispiel unweit von hier zeigt es deutlich. Man pflegte jahrelang eine innige Hassbeziehung und konnte sich teilweise nichtmal auf demselben Dorffest ausstehen. Dann von oben angeordnete Zwangsfusion.

    Ergebnis?
    Vier Querulanten sind ausgetreten, der Rest stellt langsam fest, daß seine Nachbarn auch nur Menschen sind und es doch alles ganz gut klappt.


    Sebastian
    --

    Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
    Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543429
    Datum15.02.2009 16:59232787 x gelesen
    Geschrieben von Thorben GruhlWozu so viel Wasser mitführen? WENN hier wie erwähnt Probleme mit der Wasserversorgung bestehen,
    Das WENN kannst du getrost als wenn schreiben. Mit zwei Rohren kein Thema, bei mehr (nicht IA) ist ein großer Tank im zweiten Löschfahrzeug ein guter Puffer. Weiterhin gibt es in unserem Gebiet viel Bebauung außerhalb die nicht sonderlich gut Versorgt ist. Ein drittes Löschfahrzeug, damit das TLF nen Pendelverkehr beginnen kann ist nicht sehr schnell vor Ort und wir alarmieren bei nem B3 (B1 bis B5 als Alarmstufe) nicht gleich nochmall ein LF der Nachbarwehr mit.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543431
    Datum15.02.2009 17:02232901 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfTrotzdem macht es keinen Sinn, die Schiebleiter ohne Sprungpolster vorzuhalten und umgekehrt.

    Was im örtlichen Einsatz vielleicht noch klappt - weil ein anderes Fahrzeug vorhanden ist - geht spätestens überörtlich schief. Und zwar dann, wenn jemand ein 20/16 anfordert, weil er ein bestimmtes Beladungsteil (Sprungpolster, Schiebleiter o.ä.) benötigt und die abgespeckte Karre vorfährt.


    Hast du recht, deshalb geht bei uns da auch das LF16/12 wo alles drauf hat jedoch läßt die Norm diesen Umstand ja auch zu! Fürs Zweitfahrzeug warum nicht? Der Nachfolger für den Erstangreifer wird das auch wieder alles entsprechend drauf haben.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen543433
    Datum15.02.2009 17:12232538 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Michael SchmidgallDas WENN kannst du getrost als wenn schreiben.
    Hätte wohl besser ein DANN drangehängt.


    Geschrieben von Michael SchmidgallMit zwei Rohren kein Thema, bei mehr (nicht IA) ist ein großer Tank im zweiten Löschfahrzeug ein guter Puffer. Weiterhin gibt es in unserem Gebiet viel Bebauung außerhalb die nicht sonderlich gut Versorgt ist. Ein drittes Löschfahrzeug, damit das TLF nen Pendelverkehr beginnen kann ist nicht sehr schnell vor Ort und wir alarmieren bei nem B3 (B1 bis B5 als Alarmstufe) nicht gleich nochmall ein LF der Nachbarwehr mit.

    Was denn nun? Bisher ein 16/25. Wenn dessen Wasser gereicht hat, reicht auch das eines 16/24, oder? Und man kann es dann nachfpllen schicken, ohne die ganze Eisnatzstellenstruktur durcheinanderzuwürfeln. Sooo schelcht kann die WV-Situation nicht sein, dass man mit nem 16/25 auskommt, ohn ependlen in Erwägung ziehen zu müssen. Oder sie ist eben doch beschissen, dann musst das Fahrzeug aber herauslösen können. Dazu passt aber nicht der kategorische Auschluss, das Pendeln überhaupt in Erwägung zu ziehen (kein nachalarmiern usw.). Ein Angrifftrger mit aufgeblasenem Tankn ist ein reiner einmal-zubringer, danach nicht mehr nennenswert zu Verbesserung der WV zu gebrauchen. Es sei denn, man stutzt seine Vrwendung soweit zurecht, dass ein billigeres, reines Trupp-TLf es ebenso getan hätte.


    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543434
    Datum15.02.2009 17:14232599 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallLF 10/6 geht nicht weil wir das mit dem Tank nicht hinbekommen.
    MTW geht nicht weil wir unsere Trupps in der Kabine ausrüsten lassen wollen. In der Truppkabine bekomm ich da Probleme vorallem da dann der GF vom MTW gestellt werden muss. Taktisch sollte das ganze auch für den "wenig anwesenden FA" händelbar bleiben. Ist der MTW mal im Kreis unterwegs (unsrer sehr oft) ist das Konzept eh futsch.


    Abgesehen von der Sinnhaftigkeit: Ich kenne auch eingebaute ASG in Truppfahrzeugen ;-). Und der Fahrzeugführer des LF sollte schon in der Lage sein den Trupp mit zu verwursten. natürlich nur wenn es denn wirklich nur ein wasserträger sein soll.

    Geschrieben von Michael Schmidgall...und von mir kam der Hinweis auch schonmal das wir das wohl nicht genehmigt bekommen so wie es derzeit aussieht! Schiebleiter ist MUSS, Sprungrettungsgerät ist KANN an Beladung. Somit halten wir uns sogar an die Norm da wir bis auf den Tank gegen nichts "verstoßen" werden.

    Ich hatte auch schon was zu meiner Meinung über den NA geschrieben. Und scheinbar ist ja nicht mal jedes Mitglied des NA mit den dortigen Entscheidungen zufrieden....

    Schiebleiter=Sprungretter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Northeim / Niedersachsen543435
    Datum15.02.2009 17:20232744 x gelesen
    Also wenn ihr euer Konzept beibehalten wollt.

    Schlingmann zum Beispiel baut auch weiterhin TLF 16/25.
    Wird jetzt aber unter der Kategorie "Sonderfahrzeuge" geführt.
    Dort sind ein TLF 16/25 oder auch ein TLF 20/30 mit Staffelkabine aufgeführt.

    Siehe hier: http://www.schlingmann112.de/kundenfahrzeuge/kf_sonderfahrzeuge.pdf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543437
    Datum15.02.2009 17:23232672 x gelesen
    Geschrieben von Jens RittgerodtSchlingmann zum Beispiel baut auch weiterhin TLF 16/25.

    Bauen wird das sicher noch jeder Hersteller. Es ist nur die Frage ob man dafür dann Fördermittel erhält.


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543438
    Datum15.02.2009 17:29232730 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallFürs Zweitfahrzeug warum nicht?


    Dann frag ich mich, warum es (Berufs-)Feuerwehren gibt, die zwei gleiche (bzw. gleich beladene Fahrzeuge) an einem Standort vorhalten.

    Was macht ihr, wenn das Erstfahrzeug gerade kaputt/auswärts/im anderen Einsatz ist?

    Die Norm fordert doch bestimmte Dinge nicht, weil sie damit die Feuerwehren zum Geldausgeben anhalten will, sondern weil diese Dinge in der Gesamtheit einen gewissen Wert haben.

    Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Was örtlich klappt, geht überörtlich schief.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543439
    Datum15.02.2009 17:30232333 x gelesen
    Geschrieben von Thorben GruhlWas denn nun? Bisher ein 16/25. Wenn dessen Wasser gereicht hat, reicht auch das eines 16/24, oder? Und man kann es dann nachfpllen schicken, ohne die ganze Eisnatzstellenstruktur durcheinanderzuwürfeln. Sooo schelcht kann die WV-Situation nicht sein, dass man mit nem 16/25 auskommt, ohn ependlen in Erwägung ziehen zu müssen. Oder sie ist eben doch beschissen, dann musst das Fahrzeug aber herauslösen können. Dazu passt aber nicht der kategorische Auschluss, das Pendeln überhaupt in Erwägung zu ziehen (kein nachalarmiern usw.). Ein Angrifftrger mit aufgeblasenem Tankn ist ein reiner einmal-zubringer, danach nicht mehr nennenswert zu Verbesserung der WV zu gebrauchen. Es sei denn, man stutzt seine Vrwendung soweit zurecht, dass ein billigeres, reines Trupp-TLf es ebenso getan hätte.
    Ok, versuch das deutlicher zu machen. Kein 16/14 Tr. da ich zuwenig Trupps habe! Lösung mit MTW find ich persönlich taktisch ungeeignet da dieser erstens nicht immer da ist, jedoch Mannschaft die dann eventuell mit privaten Pkw fahren müsste (ne, ne, ne...) also mein Löschfahrzeug häufig nicht so eingesetzt werden kann wie es soll und das der MTW fehlt auch nicht gerade jedem vor dem Ausrücken unter die Nase gerieben wird (DL, RW, LF usw. funktioniert das ja automatisch über den Leitstellenrechner).
    Das TLF macht bisher jetzt den Puffer und der SW legt gleichzeitig ne Wasserversorgung. Da reicht dann ein TLF zum pendeln sowieso nicht und wer versorgt mir dann in der Anfangsphase meine DL? Alles über eine Pumpe? Vor und hinter einem Gebäude?. Bau ich lieber ne gescheite Wasserversorgung auf. Übrigens nicht nur zweihundert Meter! Das wird schon mehr und zwar nicht nur in unseren Außenbereichen sondern auch in der Stadt. Da hab ich dann natürlich erstmal auch nur die TS vom SW bis die dann auch sicherlich schon nachalarmierten Wehren eintreffen. Bin ich in den Außenbezirken mit ner Wasserversorgung unterwegs, gibt es hier schon ganz andere Alarmstichworte wo entsprechende Wehren mit 20'er und 16'er Pumpen mitalarmiert werden.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543440
    Datum15.02.2009 17:33232621 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfTrotzdem macht es keinen Sinn, die Schiebleiter ohne Sprungpolster vorzuhalten und umgekehrt.

    Was hat denn die Schiebleiter mit dem Sprungpolster zu tun? Und bei einem LF 8/6 inkl. Nachfolger durfte immer schon eine Schiebleter mitbestellt werden. Ohne parallel ein Sprungpolster zu verlasten.

    Wegen der zahlreichen Normabweichungen kann man eh nicht (nur) nach der Normbezeichnung gehen - krasser finde ich LFs ohne Saugschläuche, LF 16/12 ohne THL usw.

    Bei einem 44er weiß eh niemand aufgrund des Funkrufnamens, ob da ein Sprungpolster kommt oder nicht.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543441
    Datum15.02.2009 17:36232359 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfDann frag ich mich, warum es (Berufs-)Feuerwehren gibt, die zwei gleiche (bzw. gleich beladene Fahrzeuge) an einem Standort vorhalten.

    + einheitliche Ausbildung
    + gleicher Einsatzwert bei getrennten Einsätzen

    - weniger Technik im Zugverband
    - weniger Sonderlöschmittel z.B. ggü. TroTLF 16 (war ja jahrelang bei den BFs weit verbreitet)

    Aber ob bei allen BFs die Beladung vom 1. und 2. LF bis ins Detail identisch ist? Vermutlich nur bei den großen BFs.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543442
    Datum15.02.2009 17:41232827 x gelesen
    Geschrieben von Peter Lieffertznatürlich nur wenn es denn wirklich nur ein wasserträger sein soll.
    ...wars bisher nicht und soll es auch künftig nicht sein. Grund: Die Gemeinde wächst ständig inkl. Industrie und der ein oder andere spricht bereits von einem dritten Löschfahrzeug am Hauptstandort wie in anderen Gemeinden ähnlicher Größe. Das steht jedoch nicht (zum Glück) zur Diskussion.
    Im Prinzip beschaffen wir das was wir haben nach neuerer Norm. Bisschen mehr Wasser als in der Norm, drei Sitzplätze mehr als gehabt und dass was wir nach Norm an zusärtzlichem Material draufnehmen müssen. Das Fahrgestell wird sich zwangsweise von nem 12 auf nen 16'tonner erhöhen mit max. Gesamtgewicht von 14,5t.
    Der einsatztaktische Wert steigt, für die überörtliche Hilfe ist ein Fzg. mit allem was nach alter Norm drauf sein soll (z.B. Schiebleiter, Sprungrettungsgerät usw.) vorhanden.
    Ich verstehe nicht warum dies ein so großes Problem darstellen soll.
    *Ironie an* Vielleicht weil ich den Hilfeleistungssatz ohne Unterbaumaterial und die TS 10/1000 unterschlagen habe? *Ironie aus*


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543443
    Datum15.02.2009 17:44232833 x gelesen
    Geschrieben von Jens RittgerodtSchlingmann zum Beispiel baut auch weiterhin TLF 16/25.
    Wird jetzt aber unter der Kategorie "Sonderfahrzeuge" geführt.
    Dort sind ein TLF 16/25 oder auch ein TLF 20/30 mit Staffelkabine aufgeführt.


    ...genau so etwas hatten wir ursprünglich vor, nur leider genehmigt dies uns hier niemand. Leider somit kein Zuschuss für dieses Projekt.
    Ausnahme war ein Vorführfahrzeug das eine Wehr hier im Kreis übernehmen konnte.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen543445
    Datum15.02.2009 17:47232649 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Peter LieffertzSchaffen wir den ganzen Mist ab und lassen Jeden machen. Natürlich mit Zuschuß.


    ... machen doch viele Länder und schütten die Feuerschutzsteuermittel pauschal aus (... und berauben sich damit eines Steuerungsinstrumentes). Ob das nun besser ist ...

    Geschrieben von Peter LieffertzUnd nur weil in einem Ministerium scheinbar mal wieder einem Ma. noch irgendwas Überdauerndes fehlte wird dann sowas erschaffen.

    ... gerüchtemäßigerweise sollen dort durchaus Leute sitzen, die eine Ausbildung des gD bzw. hD fw-techn. Dienst haben. Und selten entscheidet dort EIN Mitarbeiter alleine (schon gar kein Werk a la FwOVO) ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543446
    Datum15.02.2009 17:51232311 x gelesen
    Geschrieben von Thorben GruhlDas TLF im klassischen Löschzug war gemäß Norm auch nur ein TLF und kein Zweitlöschfahrzeug.

    Du kennst die Löschzugbeispiele der (alten) FwDV 5 und ältere Ausbildungsvorschriften? Das liest sich da ganz anders.

    Dass vielen Feuerwehren die recht geringe Beladung des TLF nicht gereicht hat, weiß ich auch. ABer das war hier nicht das Thema. Hier geht es um Wasser(bedarf) und Personal(bedarf). Und ein TLF 16/25 dürfte nicht teurer sein als ein TLF 16/24-Tr und ein PKW (der würde ja reichen) mit Stellplatz. ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543447
    Datum15.02.2009 17:52232448 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfGenau und die Kriegs- und ersten Nachkriegs-TLF waren Truppfahrzeuge, die Staffel saß damals auf der DL.

    Hat sich bei den BFs sehr schnell geändert. DL mit Truppkabine, Staffel-TLF.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543448
    Datum15.02.2009 17:54232457 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallGenau darum wollen wir die Möglichkeit das eine Gruppe ausrücken kann

    Eine Gruppe, um Wasser durch die Gegend zu fahren. Eigentlich sind da 3 FM (SB) schon mindestens einer zuviel.

    Geschrieben von Michael Schmidgall2000 Liter Wasser darf ich doch nach Norm eh mitnehmen, wo liegt jetzt das Problem wenn da 500 mehr dabei sind

    Problem ist, dass die vergrößerte Wassermenge einen größeren Tank bedingt, du damit die Geräte u.U. anders lagern musst, sich eine andere Gewichtsverteilung ergibt und so weiter. Kollege Cimolino hat es in seinem Buch zur Fahrzeugtechnik beschrieben und wir haben es hier auch schon mehrfach erörtert.

    Geschrieben von Michael SchmidgallWenn es uns genehmigt wird, dann ja. Nur leider sind hier die Aussichten schlecht. Es gibt zahlreiche Gegenstände auf dem neuen LF 20/xx die nach Norm drauf sind, sicherlich aber nicht immer jeder so für seine Wehr nochmals zwingend anschaffen würde. So auch in unserem Fall.

    Wenn ihr es beantragt und erfhofft, dass es euch genehmigt wird, besteht meiner Meinung nach keine Notwendigkeit für das 20/16. Ich wage hiermit die These, dass daher auch keine Notwendigkeit für ein LF 20/16 besteht, und dass ein TLF 16/24-TR die bessere Lösung ist !

    Geschrieben von Michael SchmidgallEs gibt zahlreiche Gegenstände auf dem neuen LF 20/xx die nach Norm drauf sind, sicherlich aber nicht immer jeder so für seine Wehr nochmals zwingend anschaffen würde.

    Es gibt ja schon genannte Alternativen. Die haben dann halt andere Namen.

    Geschrieben von Michael SchmidgallNur gibt es auch bei uns personelle Probleme so dass dies eine Möglichkeit ist die oft nicht funktionieren würde.

    Wieviele FM (SB) bringt denn der Stadtteil auf die Beine? Eventuell - sofern rechtlich möglich - das ganze einfach umdrehen. Sprich vorhandenes LF in den Hauptort und TLF 16/24 + MTW für den Ortsteil neu beschaffen.

    Geschrieben von Michael SchmidgallWollte damit nur klarstellen das wir durchaus was von Wasserversorgung verstehen und im Bedarfsfall eben 16'er bzw. 20'er Pumpen dazualarmieren.


    Ich bin bisher bei Wasserförderung noch nie in die Lage gekommen, dass Pumpen das limitierende Mittel sind. Bei Förderleistungen jenseits der 800 Liter bedarf es eh einer Mehrfachleitung und da ist es prinzipiell egal, ob da ein LF 16 oder 2 TS 8 stehen.

    Geschrieben von Michael SchmidgallGenau deshalb frag ich mich warum manche Wehren es schaffen ein LF oder sonst was für ne riesige Summe günstiger zu beschaffen als andere Wehren das Typgleiche Fahrzeug! Brauch man den immer zwei verschiedenen Schaumtanks und brauch ich den überhaupt zwingend nen Schaumtank und ne Mega-Dosiereinrichtung? Wenn man das auf anderen Fahrzeugen schon hat, muss man es denn immer alles doppelt bzw. in unserem Fall dann teilweise noch dreifach haben? Es sind Steuergelder und darum gilt es abzuwägen.

    Gut, ich wäge mal ab:
    Sprungretter - vorhanden, wollt ihr weglassen
    Schiebleiter - vorhanden, wollt ihr weglassen
    großer Tank - wollt ihr haben
    Wasserversorgung ist teilweise mangelhaft

    => Bedarf für ein Tanklöschfahrzeug.

    Dieses ist i.d.R. nicht teurer als ein LF 20/16. Also wird der Bedarf gedeckt und der Mitteleinsatz nicht erhöht.



    Geschrieben von Michael SchmidgallSorry, das klingt jetzt sehr abwertend von dir.

    Abwertend sollte das nicht sein, aber "haben wir schon immer gemacht" ist bei Feuerwehr's die gern genommene Floskel, wenn man argumentativ an der Wand steht.


    Geschrieben von Michael SchmidgallWas ist dagegen einzuwenden hier auf die Ausgaben genauer hinzuschauen?

    Nichts, aber dann kauft bitte auch das was ihr braucht und nicht das, was ihr gerne hättet.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543449
    Datum15.02.2009 17:55232467 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayergerüchtemäßigerweise sollen dort durchaus Leute sitzen, die eine Ausbildung des gD bzw. hD fw-techn. Dienst haben.

    Du musst bedenken, dass die meisten TM, TF & Co. mehr Ahnung haben und jedes örtliche Problem besser kennen als die für die Gefahrenabwehr zuständige Gemeinde.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543450
    Datum15.02.2009 17:58232518 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfDann frag ich mich, warum es (Berufs-)Feuerwehren gibt, die zwei gleiche (bzw. gleich beladene Fahrzeuge) an einem Standort vorhalten.

    Was macht ihr, wenn das Erstfahrzeug gerade kaputt/auswärts/im anderen Einsatz ist?


    Was mach ich wenn meine DL, mein RW, mein SW oder GW im Überlandeinsatz ist? Jeweils nen zweiten vorhalten?
    Was mach ich wenn mein ganzer Löschzug im Einsatz ist und somit dein genanntes Erstangriffsfahrzeug? Und vorallem wie lief es bisher?
    Ganz einfach ist ein Fzg. auf S6 wird automatoisch von der Leitstelle das nächste bei Alarm ebenfalls alarmiert. Ist das Fahrzeug im Einsatz, also S4 wird entweder nach der Abkömmlichkeit gefragt oder entsprechend nachalarmiert.
    Bsp.: Ist die DL in der Werkstatt wird die nächste Leiter alarmiert und die ist dann sehr schnell da. Somit ist doch alles i.O. Betrifft das dann mal meinen Erstangreifer an dem einen Tag im Jahr wo er in der Werkstatt steht wird unter Umständen dann mit einer verminderten Ausstattung begonnen werden müssen. Bei ner TSF-Wehr wird es in diesem Fall noch enger. Deine Frage ist berechtigt. Hoffe ich konnte dir das in etwa beantworten.
    Jetzt erklär mir mal bitte noch eins: Wie ich zwei gleiche Löschfahrzeuge so kurzerhand anschaffen soll wenn eins derzeit über 16 und eins über 26 Jahre ist? Wieviele Änderungen der Norm gab es denn da inzwischen und welches Fzg. soll ich da mit nem großen Aufwand in Schuss halten bis ich mal irgendwann zwei annähernd gleiche Fahrzeuge im Stall stehen hab?


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543451
    Datum15.02.2009 18:00232324 x gelesen
    Bingo! So muss man das leider derzeit sehen auch wenn ich es persönlich nicht gerade gut finde.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543452
    Datum15.02.2009 18:01232200 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan HeckHat sich bei den BFs sehr schnell geändert. DL mit Truppkabine, Staffel-TLF.

    Schnell war ab ca. 1960, also ca. 1 BF-Fahrzeug-Leben nach Kriegsende ;-). Das ganze wurde sicher vorangetrieben durch den damals weitverbreiteten "TLF-voraus-Gedanken".

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8H., Hagen / NRW543453
    Datum15.02.2009 18:07232334 x gelesen
    Geschrieben von Christi@n PannierGedankenspiel zu einer Alternative
    Hachnee, wat schön! Seufz!

    Leider haben mich gerade die berüchtigten örtlichen Gegebenheiten wieder aufgeweckt, denn die kommen todsicher als erstes um die Ecke, wenn Kompetenzträger Gefahr laufen, Kompetenzanteile zu verlieren...

    Ach, zwei Änderungen: schmeiß das TSF raus und pack ein kleines TLF 16-24 rein sowie einen genormten Logistiker (GW-N).

    Gruß

    Christoph


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543456
    Datum15.02.2009 18:15232403 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallBetrifft das dann mal meinen Erstangreifer an dem einen Tag im Jahr wo er in der Werkstatt steht wird unter Umständen dann mit einer verminderten Ausstattung begonnen werden müssen.

    Und an dem Tag springt euch dann jemand vor die Füße, weil der Sprungretter mit in der Werkstatt ist. Klasse Lösung.

    Geschrieben von Michael SchmidgallBei ner TSF-Wehr wird es in diesem Fall noch enger

    Vergleiche mal das Risikopotential einer Gemeinde mit TSF und einer Gemeinde mit LF 16.

    Geschrieben von Michael SchmidgallWie ich zwei gleiche Löschfahrzeuge so kurzerhand anschaffen soll wenn eins derzeit über 16 und eins über 26 Jahre ist?

    Kurzerhand geht das nicht. Es geht auch gar nicht darum, dass man zwei gleiche Fahrzeuge anschaffen muss, sondern darum dass man den Fuhrpark anhand der tatsächlichen Bedürfnisse ausrichtet (und dabei bestimmte Faktoren wie z.B. Redundanzen, Normeinhaltung und überörtliche Einsätze berücksichtigt).
    Es bedarf vielmehr einer Planung, wie man den Fuhrpark innerhalb der nächsten X Jahre so umgestaltet, dass er die Risiken abdeckt.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543458
    Datum15.02.2009 18:26232542 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfEine Gruppe, um Wasser durch die Gegend zu fahren. Eigentlich sind da 3 FM (SB) schon mindestens einer zuviel.
    ...ich habs jetzt oft genug erklärt was das TLF bei uns macht.

    Geschrieben von Michael WulfProblem ist, dass die vergrößerte Wassermenge einen größeren Tank bedingt, du damit die Geräte u.U. anders lagern musst, sich eine andere Gewichtsverteilung ergibt und so weiter. Kollege Cimolino hat es in seinem Buch zur Fahrzeugtechnik beschrieben und wir haben es hier auch schon mehrfach erörtert.
    Danke für den Hinweis. Wir haben bei uns auch Kameraden die Fzg. bauen. Schonmal darüber nachgedacht wie sich die Tankgröße ändert bei Klasse A und B Schaumtanks und hinter welcher Achse die dann meistens eingebaut werden? Wohlgemerkt bei Wassertank 2000l nach Norm. Ist ja wohl auch keine gloreiche Lösung und kommt bei uns so auch nicht drauf.

    Geschrieben von Michael WulfWenn ihr es beantragt und erfhofft, dass es euch genehmigt wird, besteht meiner Meinung nach keine Notwendigkeit für das 20/16. Ich wage hiermit die These, dass daher auch keine Notwendigkeit für ein LF 20/16 besteht, und dass ein TLF 16/24-TR die bessere Lösung ist !
    Schau es dir Anfang 2011 bei der offiziellen Indienststellung an. Wie gesagt, Sitzpläze werden wir nicht verschenken.

    Geschrieben von Michael WulfWieviele FM (SB) bringt denn der Stadtteil auf die Beine? Eventuell - sofern rechtlich möglich - das ganze einfach umdrehen. Sprich vorhandenes LF in den Hauptort und TLF 16/24 + MTW für den Ortsteil neu beschaffen.
    Punkt eins: Dann wenn es eh schon knapp ist (Tageszeit) leider zu wenig. Näheres geb ich hier nicht raus.
    Punkt zwei: Es gab auch schon das Thema Zusammenlegung/ Auflösung jedoch geht das nur mit nem Gerätehausneubau (Eintreffzeiten null Chance) und das ist auf Grund der noch vorhandenen Bausubstanz nicht denkbar.

    Geschrieben von Michael WulfIch bin bisher bei Wasserförderung noch nie in die Lage gekommen, dass Pumpen das limitierende Mittel sind. Bei Förderleistungen jenseits der 800 Liter bedarf es eh einer Mehrfachleitung und da ist es prinzipiell egal, ob da ein LF 16 oder 2 TS 8 stehen.
    Es soll Gegenden in Deutschland geben wo es fast einfacher ist 16'er und 20'er Pumpen in kurzer Zeit vor Ort zu haben als mehrere TS (ich sag dir jetzt mal nicht wieviel DL's es hier gibt!).
    Doppelleitung ist kein Thema. WIe gesagt, Anzahl der schnell verfügbaren Pumpen.

    Geschrieben von Michael WulfGut, ich wäge mal ab:
    Sprungretter - vorhanden, wollt ihr weglassen
    Schiebleiter - vorhanden, wollt ihr weglassen
    großer Tank - wollt ihr haben
    Wasserversorgung ist teilweise mangelhaft

    => Bedarf für ein Tanklöschfahrzeug.

    Dieses ist i.d.R. nicht teurer als ein LF 20/16. Also wird der Bedarf gedeckt und der Mitteleinsatz nicht erhöht.

    Derzeit sogar zwei Schiebleitern. Nur leider fehlen mir in deiner Rechnung die Sitzplätze auf meinem Fahrzeug. Staffel TLF wird nicht genehmigt! Das hätt uns ja auch gereicht.

    Geschrieben von Michael WulfAbwertend sollte das nicht sein, aber "haben wir schon immer gemacht" ist bei Feuerwehr's die gern genommene Floskel, wenn man argumentativ an der Wand steht.
    Naja, die Wand ist noch recht weit weg ;-) das "haben wir schon immer so gemacht" bezog sich eindeutig auf die Anschaffung der letzten vier Fahrzeuge die preislich nicht abgehoben waren und auf die Möglickeit ein günstigeres Fahrzeug mit gleichem einsatztaktischen Wert zu erhalten indem man den ganzen "Schnickschnack" wegläßt. Das ist eben auch eine Art neues und wirklich notwendiges zu überdenken.

    Geschrieben von Michael WulfNichts, aber dann kauft bitte auch das was ihr braucht und nicht das, was ihr gerne hättet.
    Das was wir brauchen UND gerne hätten bekommen wir nicht genehmigt. Ein TLF 20/30 mit Staffelkabine. Und nu? Wenn man jetzt eben alles zusammennimmt müssen wir auf ein LF 20/xx ausweichen. Das dann eben nur mit Normbeladung, Zusatzmodul Wasserschaden (wie jetzt im TLF) und leicht größerem Tank. Mehr will niemand. Nicht mal den Lichtmast den wir jetzt reinnehmen müssen! Ne Umfeldbeleuchtung hätte uns vollkommen gereicht da wir im Zug das alles haben und nur Wasserschadenseinsätze bzw. Sturm oder so selbständig mit dem Fzg gefahren werden.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543459
    Datum15.02.2009 18:29232497 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan HeckWas hat denn die Schiebleiter mit dem Sprungpolster zu tun?

    Warum hast du die Schiebleiter dabei? Richtig, weil die zu erwartende Rettungshöhe außerhalb des Einsatzbereiches der 4-teiligen Steckleiter liegt.

    Dummerweise gibt es Kunden, die beim Anblick des Feuers in ihrer Wohnung in Panik verfallen und auch bei Erblicken der Feuerwehr nicht in ihrer Position am Fenster verharren.
    Die angesprochenen Sprungpolster (früher wurden auch Sprungtücher verwendet) dienen der Feuerwehr dazu, den harten Aufschlag dieses Kunden zu verhindern.


    Geschrieben von Stefan HeckUnd bei einem LF 8/6 inkl. Nachfolger durfte immer schon eine Schiebleter mitbestellt werden. Ohne parallel ein Sprungpolster zu verlasten.

    Schon immer ist nicht ganz richtig. Das genaue Jahr müsste ich nachlesen, ich meine jedoch, dass es erst im aktuellen Jahrtausend freigegeben wurde. Und weil dieser Schwachsinn in der Norm des LF 8/6 bzw 10/6 so geht, soll es taktisch und auch im Sinne des GMV richtig sein?


    Geschrieben von Stefan HeckBei einem 44er weiß eh niemand aufgrund des Funkrufnamens, ob da ein Sprungpolster kommt oder nicht.


    Das war mal anders, ist noch gar nicht so lange her.... damals, so ca. bis 1990.


    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP543460
    Datum15.02.2009 18:34232649 x gelesen
    Moin,

    du schreibst ja öfter mal, dass es euch auch darum geht, möglichst wenig Geld auszugeben, daher hier der Hinweis:

    LF 20/16 mit 14t Fahrgestell und 1600l Tank: > 190.000 € Netto ohne Beladung
    TLF 16/24 Tr. Allrad: 125.000 € Netto ohne Beladung

    Da könntet ihr euch für den Preisunterschied nochn TSF-W (unbeladen) kaufen............

    Sonnige Grüße

    Daniel


    Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen543463
    Datum15.02.2009 18:37232303 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael WulfUnd an dem Tag springt euch dann jemand vor die Füße, weil der Sprungretter mit in der Werkstatt ist. Klasse Lösung.


    ... bei der Wahrscheinlicchkeit eines Sprungrattereinsatzes gegenüber dem Einsatz eines (bedingt) eigenständig einsetzbarn Löschfahrzeuges: Schicksal !

    Holt ihr Euch jedes mal ein Ersatzgerät wenn Eure DL in der Werkstatt (Inspektion) ist ? Passiert das auch mit dem (einzigen) Sprungretter, wenn der gewartet wird ?

    Geschrieben von Michael WulfEs bedarf vielmehr einer Planung, wie man den Fuhrpark innerhalb der nächsten X Jahre so umgestaltet, dass er die Risiken abdeckt.

    ... derzeit "hervorragend" planbar wenn dem NA nahezu jedes Jahr ein neuer Fahrzeugtyp einfällt ...

    Ausserdem ist meine (rechtliche) Planungsgrundlage nunmal die derzeit gültige FwOVO ... auch wenn da ggf. stellenweise Unsinn drin steht muss ich mich trotzdem bemühen die darin spezifizerten Anforderungen zu erfüllen und ggf. entstehenden Mehrbedarf (um den "Unsinn" zu kompensieren) politisch "verkaufbar" zu begründen (das kann schwierig werden ...) ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio543464
    Datum15.02.2009 18:37232336 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Michael WulfSchon immer ist nicht ganz richtig. Das genaue Jahr müsste ich nachlesen, ich meine jedoch, dass es erst im aktuellen Jahrtausend freigegeben wurde.

    Bereits in der 1996er-Ausgabe von DIN 14530-5 war die Schiebleiter als örtliche Beladung gem. Tabelle 3 vorgesehen.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543465
    Datum15.02.2009 18:43232249 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christi@n PannierBereits in der 1996er-Ausgabe von DIN 14530-5 war die Schiebleiter als örtliche Beladung gem. Tabelle 3 vorgesehen.

    Doch so lange schon. Ich hatte gedacht, das wäre später gewesen. Aber immerhin hast du mir den Weg in den Keller erspart.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543466
    Datum15.02.2009 18:43232316 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfUnd an dem Tag springt euch dann jemand vor die Füße, weil der Sprungretter mit in der Werkstatt ist. Klasse Lösung.
    Das kann mir genauso an dem Tag passieren wenn meine DL mal streigt oder dies zwecks Werkstattaufenthalt etwas später von der nächsten Wache kommt.
    Was mach ich wenn mein Hilfeleistungssatz vom Erstangreifer bei der Inspektion ist und mein RW im Überlandeinsatz und ich dann ne VU-Meldung bekomme? Dann machts eben ne andere Wehr!
    Ich finde das etwas an den Haaren herbeigezogen nur aus diesem Grund immer alles zweimal oder dreimal vorhalten zu müssen. Wir haben den Sprungretter im Schnitt vielleicht einmal im Jahr (maximal) im Einsatz. Reingesprungen ist noch keiner und ab gewissen Höhen stellt man in zwar hin aber...... Wir werden es nie schaffen alle wenn und abers abzudecken.

    Geschrieben von Michael WulfVergleiche mal das Risikopotential einer Gemeinde mit TSF und einer Gemeinde mit LF 16.
    Wieso? Wenn deren 28 Jahre alter VW-LT viermal im Jahr in der Werkstatt ist (weil eben alt) will kein Mensch was. Da find ich es wesentlich wichtiger der kleinen Wehr ihre Schlagkraft nicht komplett zu nehmen als ne etwas größere Wehr für ein paar Stunden etwas zu schwächen. Sorry, hat dann jetzt die Bevölkerung auf dem Land mal wieder mehr Pech gehabt als die anderen?

    Geschrieben von Michael WulfKurzerhand geht das nicht. Es geht auch gar nicht darum, dass man zwei gleiche Fahrzeuge anschaffen muss, sondern darum dass man den Fuhrpark anhand der tatsächlichen Bedürfnisse ausrichtet (und dabei bestimmte Faktoren wie z.B. Redundanzen, Normeinhaltung und überörtliche Einsätze berücksichtigt).
    Es bedarf vielmehr einer Planung, wie man den Fuhrpark innerhalb der nächsten X Jahre so umgestaltet, dass er die Risiken abdeckt.

    Ok, da sind wir einig. Die Frage ist nur was immer alles redundant vorhanden sein muss und in welchem zeiltlichen Rahmen. Schiebleiter haben wir jetzt schon. Ein zweiter Sprungretter? Wär nicht schlecht jedoch wird der wohl auf ner neuen DL kommen und die paar Jahre müssen wir es so wie die letzten Jahre eben noch anderst hinbekommen. Wenn mal drei rumgefahren werden haben wir auch Erklärungsnöte. Für solche Dinge gibt es einen Feuerwehrbedarfsplan wo das drinsteht und selbst über den künftigen Erstangreifer (noch lange hin) spricht man anhand der derzeit gültigen Normen. Deshalb auch LF und nicht HLF was mancher FA überhaupt nicht verstehen kann.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543467
    Datum15.02.2009 18:44232137 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfSchon immer ist nicht ganz richtig. Das genaue Jahr müsste ich nachlesen, ich meine jedoch, dass es erst im aktuellen Jahrtausend freigegeben wurde. Und weil dieser Schwachsinn in der Norm des LF 8/6 bzw 10/6 so geht, soll es taktisch und auch im Sinne des GMV richtig sein?

    ....zumindest in BW ging es schon 98. Näheres kann ich dazu nicht sagen.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543469
    Datum15.02.2009 18:49232474 x gelesen
    Geschrieben von Daniel Bildhauerdu schreibst ja öfter mal, dass es euch auch darum geht, möglichst wenig Geld auszugeben, daher hier der Hinweis:

    LF 20/16 mit 14t Fahrgestell und 1600l Tank: > 190.000 € Netto ohne Beladung
    TLF 16/24 Tr. Allrad: 125.000 € Netto ohne Beladung

    Da könntet ihr euch für den Preisunterschied nochn TSF-W (unbeladen) kaufen............


    Danke, danke. Allerdings wird bei uns mit mehreren Kommunen (interkomunale Zusammenarbeit) beschafft so das dann die Preise bei gleichen Fahrgestellen und Aufbauten (nicht Inneneinbauten im Aufbau) ein wenig anderst aussehen.
    Allerdings fehlen mir hier auch wieder die Sitzplätze und der MTW steht nicht immer zur Verfügung. Wenn ich dann eben noch einen dazukaufe muss die Halle angebaut werden. Das mit zweimal Wartungskosten der Fahrzeuge kommt nicht mehr billiger.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Northeim / Niedersachsen543473
    Datum15.02.2009 19:01232452 x gelesen
    Na ja, aber da Schlingmann ja mit Kundenfahrzeugen wirbt, scheint es ja Kommunen zu geben, in denen das geht.

    Ich kenne mich mit Fördermitteln und so weiter nicht aus,
    aber es erschließt sich mir nicht, warum eine solches Fahrzeug nicht gefördert wird.
    Wichtig ist doch, dass man ein Fahrzeug anschafft was die Anforderungen erfüllt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543475
    Datum15.02.2009 19:02232117 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Gerhard Bayer... bei der Wahrscheinlicchkeit eines Sprungrattereinsatzes gegenüber dem Einsatz eines (bedingt) eigenständig einsetzbarn Löschfahrzeuges: Schicksal !

    Gut, kann man so sehen. Nur müsste man dann auch so ehrlich sein und das dem Bürger gegenüber auch so sagen.

    Geschrieben von Gerhard Bayer

    Holt ihr Euch jedes mal ein Ersatzgerät wenn Eure DL in der Werkstatt (Inspektion) ist ? Passiert das auch mit dem (einzigen) Sprungretter, wenn der gewartet wird ?


    Ist hier in der Gegend eher unkritisch, da hinreichende Redundanz vorhanden ist.



    Geschrieben von Gerhard Bayer... derzeit "hervorragend" planbar wenn dem NA nahezu jedes Jahr ein neuer Fahrzeugtyp einfällt ...


    Gut, das kann auch in den nächsten Jahren so weitergehen, das weiß niemand.

    Man plant doch eher von den Risiken bzw. Anforderungen her und dann ist es ziemlich egal, ob das Auto jetzt LF 16, Basis 3 oder GLG heißt ;-).

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543477
    Datum15.02.2009 19:04232013 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jens RittgerodtIch kenne mich mit Fördermitteln und so weiter nicht aus,
    aber es erschließt sich mir nicht, warum eine solches Fahrzeug nicht gefördert wird.


    Es gibt Bundesländer, die pauschal fördern und solche, die nur bei Normeinhaltung bezuschussen.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543480
    Datum15.02.2009 19:16232503 x gelesen
    Geschrieben von Jens RittgerodtNa ja, aber da Schlingmann ja mit Kundenfahrzeugen wirbt, scheint es ja Kommunen zu geben, in denen das geht.
    War in diesem Fall kein Schlingmann Fzg. aber ähnlicher Typ. Du hast recht, manchmal scheint es zu gehen.......hab aber mal in meinem Aufschrieb grad nachgesehen und dafür gab es dann wohl auch keinen Zuschuß. Die Info ist ohne Gewähr!
    Vielleicht sind manche einfacher schlauer bzw. schneller.....

    Geschrieben von Jens RittgerodtIch kenne mich mit Fördermitteln und so weiter nicht aus,
    aber es erschließt sich mir nicht, warum eine solches Fahrzeug nicht gefördert wird.
    Wichtig ist doch, dass man ein Fahrzeug anschafft was die Anforderungen erfüllt.

    ...da is noch so ne Norm...danach soll man ja beschaffen sonst gibts da nichts an Kohle dazu.
    Gerhard kannst du was dazu sagen?


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543481
    Datum15.02.2009 19:25232323 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallIch finde das etwas an den Haaren herbeigezogen nur aus diesem Grund immer alles zweimal oder dreimal vorhalten zu müssen.

    Muss man ja auch nicht unbedingt selbst haben. Nur sollte man mindestens sicherstellen, dass das einfach vorhandene auch an der Einsatzstelle ankommt bzw. jemand anderes mit dem Gerät rechtzeitig da ist bzw. die Fahrzeuge so auslegen, dass bestimmte Beladungsteile eben umgepackt werden können.

    Geschrieben von Michael SchmidgallWieso? Wenn deren 28 Jahre alter VW-LT viermal im Jahr in der Werkstatt ist (weil eben alt) will kein Mensch was.

    Und wenn der in der Werkstatt ist und die Feuerwehr nicht (bzw. später in Form der Nachbarwehr) kommt, sind die Folgen andere wie in urbaner Umgebung.

    Geschrieben von Michael SchmidgallSorry, hat dann jetzt die Bevölkerung auf dem Land mal wieder mehr Pech gehabt als die anderen?

    Ja, ist halt so. Im Übrigen nicht nur bei Feuerwehr und Rettungsdienst, auch in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. Vergleiche einfach mal die Busfahrpläne einer Großstadt und eines Dorfes deines Vertrauens ;-).



    Geschrieben von Michael SchmidgallWär nicht schlecht jedoch wird der wohl auf ner neuen DL kommen und die paar Jahre müssen wir es so wie die letzten Jahre eben noch anderst hinbekommen.

    Das erschließt sich mir gerade nicht ganz. Wenn ihr einen weiteren kaufen wollt, ist es doch eigentlich gleich, ob ihr ihn mit einem LF was-auch-immer oder zusammen mit der DLK kauft.



    Geschrieben von Michael SchmidgallDeshalb auch LF und nicht HLF was mancher FA überhaupt nicht verstehen kann.


    Ein zweites HLF gibt bei euch auch wenig Sinn, das LF 16/12 ist ja vorhanden.

    Wenn man denn ein LF was-auch-immer kaufen will, könnte man es so vorrüsten, dass es die H-Komponenten bei Bedarf aufnehmen kann, notfalls im Tausch gegen Zusatzbeladung wie Wassersauger oder ähnliches. Somit wäre gewährleistet, dass ihr ein LF 16/12-Äquivalent immer im Dienst habt.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543500
    Datum15.02.2009 20:25232228 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfMuss man ja auch nicht unbedingt selbst haben. Nur sollte man mindestens sicherstellen, dass das einfach vorhandene auch an der Einsatzstelle ankommt bzw. jemand anderes mit dem Gerät rechtzeitig da ist bzw. die Fahrzeuge so auslegen, dass bestimmte Beladungsteile eben umgepackt werden können.
    ... deswegen habe ich die automatische Alarmierung über den Leitstellenrechner erwähnt. Bestimmt nicht für alle jedoch für die meisten Fälle entsprechend hinterlegt.
    Das mit dem Umpacken ist prinzipiell ne gute Idee nur leider ist das mit den einheitlichen Größen/ Befestigungen gewisser Beladungsteile nicht immer so einfach. Gerade wenn auch viele alte Ausrüstungsgegenstände vorhanden sind.

    Geschrieben von Michael WulfUnd wenn der in der Werkstatt ist und die Feuerwehr nicht (bzw. später in Form der Nachbarwehr) kommt, sind die Folgen andere wie in urbaner Umgebung.
    Für mich sind für den direkt Betroffenen die Folgen eher gleich zu werten.

    Geschrieben von Michael WulfJa, ist halt so. Im Übrigen nicht nur bei Feuerwehr und Rettungsdienst, auch in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. Vergleiche einfach mal die Busfahrpläne einer Großstadt und eines Dorfes deines Vertrauens ;-).
    Siehst du! Genau deshalb hat der Betroffene in der Stadt das gleiche Recht auch mal Pech zu haben wenn der Sprungretter aus dem Nachbarort kommen muss. Du sagst auf dem Dorf ist es eben so. Dann sag ich es kann in ungünstigen Fällen eben auch in der Stadt mal so sein. Wo ist also der Unterschied? *Ironie an* Gleiches Pech für alle! *Ironie aus*

    Geschrieben von Michael WulfDas erschließt sich mir gerade nicht ganz. Wenn ihr einen weiteren kaufen wollt, ist es doch eigentlich gleich, ob ihr ihn mit einem LF was-auch-immer oder zusammen mit der DLK kauft.
    Im Prinzip schon jedoch reicht uns derzeit der eine und wenn überhaupt dann kommt ein zweiter auf der DL in ein paar Jahren. Ich hab nicht geschrieben das jetzt einer gekauft wird. Wenn dann kommt dieser natürlich mit auf das neue Fahrzeug.

    Geschrieben von Michael WulfEin zweites HLF gibt bei euch auch wenig Sinn, das LF 16/12 ist ja vorhanden.
    Endlich mal jemand ders versteht......


    Geschrieben von Michael WulfWenn man denn ein LF was-auch-immer kaufen will, könnte man es so vorrüsten, dass es die H-Komponenten bei Bedarf aufnehmen kann, notfalls im Tausch gegen Zusatzbeladung wie Wassersauger oder ähnliches. Somit wäre gewährleistet, dass ihr ein LF 16/12-Äquivalent immer im Dienst habt.
    Wenn es gut gemacht ist dann ja. Leider haben wir so etwas in der Richtung auf dem LF 8/6 der Stadtteilwehr. Die Ausführung ist etwas ungeschickt gelaufen so dass ich mir nicht vorstellen kann hier jemanden davon überzeugen zu können. Immerhin steht ein recht neuer RW im Stall und der GW-T kann mit dem Gitterboxensystem auch noch aushelfen.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen543510
    Datum15.02.2009 20:41232190 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Peter Lieffertz
    Und nur weil in einem Ministerium scheinbar mal wieder einem Ma. noch irgendwas Überdauerndes fehlte wird dann sowas erschaffen.
    Geschrieben von Gerhard Bayer
    ... gerüchtemäßigerweise sollen dort durchaus Leute sitzen, die eine Ausbildung des gD bzw. hD fw-techn. Dienst haben. Und selten entscheidet dort EIN Mitarbeiter alleine (schon gar kein Werk a la FwOVO) ...
    Leider ist der (anderswo genannte Link zum StLF20/xx) mir nicht zugänglich, aber gerüchteweise kann es sich auch um Selbstbestätigung (eines Stellenplanes) handeln. Denn auf den Tisch zu klopfen und zu sagen: "Es kommen nur noch Fahrzeuge nach gültigen Normen zur Förderung" braucht es eigentlich nur Einen.
    Im "Kollektiv" kann man mehr aushecken. Nur recht kreativ ist das auch nicht, weil schon mal da. Man hätte ja wenigstens auf die TE (Taktische Einheit der DDR-> St-TLF) reflektieren können, aber da hätte wohl die Gefahr der eingefärbten Socken durchdringen können. Also versucht man es mit einer völlig neuen Bezeichnung, ernsthafter Mine, mit Rückbezug auf die Stellung, in der Hoffnung die Leute wollen es und alles wird gut!!!
    Haupsache viele machen mit...
    (und der Steuerzahler versteht eh die Welt der Fw-Technik nicht)


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen543512
    Datum15.02.2009 20:51232245 x gelesen
    Hallo,
    und Dir will ich mal sagen:
    Geschrieben von Michael Schmidgall
    Richtig. Nur gibt es auch bei uns personelle Probleme so dass dies eine Möglichkeit ist die oft nicht funktionieren würde. Abhilfe? Vielleicht hat hier jemand ein Patentrezept.
    Wenn ihr personelle Probleme habt (wenn man es selbst schon merkt, scheint es auch mal besser gewesen zu sein?), würde ich eine Ersatzbeschaffung generell in Frage stellen!
    (wenn der MTW im(mer) "Kreis" rumfährt, muß man ihn eben an die Kette legen, weil der Mann gebraucht werden könnte.

    Brauch man den immer zwei verschiedenen Schaumtanks und brauch ich den überhaupt zwingend nen Schaumtank und ne Mega-Dosiereinrichtung?
    Die Wertung lässt mich Fragen, ob Du (ihr?) überhaupt die Wirkung von Schaum/Netzmittel auch in der Brandklasse A schon verstanden habt?
    (Aber ihr setzt ja v.a. auf viel Wasser und wahrscheinlich auch auf Wassersauger...)

    Falls sich alles relativiert: Was wäre denn an einem lupenreinen LF 20/16 (ohne aufgebohrten Tank-> HA-Last) so besch...??? -> 900l Wasser?


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein543513
    Datum15.02.2009 20:56232286 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallAllerdings fehlen mir hier auch wieder die Sitzplätze

    Also entscheiden praktisch 3 Sitzplätze (Trupp vs. Staffel) über "Trupp-TLF" oder "LF 20/16" (Weils das alte 16/25 mit Staffel ja nicht mehr gibt), die auch nur dann fehlen, wenn das MTF gerade im Kreis unterwegs ist. (Evtl. meist unter der Woche aufgrund von Besorgungsfahrten etc., wenn eh meist Plätze leer bleiben?) Ganz schön teure Sitzplätze :-)

    Kann man den MTW nicht evtl. entlasten? (z.B. Fahrten zu Lehrgängen mit Privat-PKW, dafür dann Benzingeld o.Ä.?)


    Alled meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen543515
    Datum15.02.2009 21:00232044 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerDenn auf den Tisch zu klopfen und zu sagen: "Es kommen nur noch Fahrzeuge nach gültigen Normen zur Förderung" braucht es eigentlich nur Einen.

    ... aus der bisherigen Bezuschussungspolitik der vergangenen Jahrzehnte heraus hätten wir in Hessen dann folgende Probleme:

    - viele Feuerwehren, die bisher (nur) ein LF irgendwas und ein TLF 16/25-St (es gab in Hessen so gut wie keine TLF 8/18 o.ä.) haben (Standardausstattung vieler kleinerer Gemeinden, da alte B3-Ausstattung) hätten, wenn man das TLF auf Trupp reduziert weder ein zweites unabhängig einsetzbares Fahrzeug mehr (wäre ja noch zu verschmerzen) noch eine Alternative bei Fahrzeugausfall (Werkstatt, Stellung für Lehrgang u.ä.)

    - die andere sich aus der Norm ergebende Lösung LF 20/16 wäre zu teuer (aus Sicht des Landes)

    - andere Lösungen ergeben mehr Fahrzeuge (ggf. teurer - muss aber nicht sein, z.B. TSF + TLF 16/24-Tr) und damit mehr Stellplätze (mit Sicherheit teurer)

    ... und monetäre Aspekte haben da gewisse "normative" Auswirkungen ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 T.8, Bad Bentheim / Niedersachsen543516
    Datum15.02.2009 21:00232274 x gelesen
    Die Beschaffung eines TLF 16/25 dürfte wohl bei den Herstellern kein Problem sein, doch sollte man sich bei einer solchen Investition Gedanken über den Sinn eines solchen Fahrzeuges machen.

    War vor kurzem an der LFS Loy (Nds.), wo wir auch reichlich über die Normen diskutiert haben. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass so ein TLF nicht wirklich seinen Sinn erfüllt. Ein LF 20/16 wäre vielleicht angebrachter, da es ja kein Problem darstellt einen größeren Wassertank zu bekommen, wenn dies von der Kommune gewünscht wird . Desweiteren bietet das LF reichlich Platz für eventuelle Zusatzbeladung.

    Würde mich eventuell mal bei den Feuerwehrschulen melden, da diese oftmals über einen Mitarbeiter verfügen, der sich sehr gut mit Fahrzeugbeschaffung und Normen auskennt.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und nicht die der Institution der ich angehöre.

    Gruß Florian

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg543517
    Datum15.02.2009 21:09231979 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Gerhard Bayer

    nur sieht es die (auch hinsichtlich Bezuschussung) hier wesentlich maßgebliche Meinung des HMdIS (auch wenn ich Sie hier nicht unbedingt teile) etwas anderes vor (z.B. bei B3: (H)LF 10/6 und StLF 20/25, bei B4: (H)LF 20/16 und StLF 20/25 als Löschfahrzeuge in Stufe 1).

    Weil hier das StLF 20/25 erwähnt wird, wie ist die Resonanz in Hessen mit diesem länderspezifischen FW-Fahrzeugtyp gem. "Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)" ?

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543518
    Datum15.02.2009 21:13232195 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallFür mich sind für den direkt Betroffenen die Folgen eher gleich zu werten.

    Nein. Auf dem Land hast du überwiegend Gebäude der Form EG + 1. OG. Wenn ich da im 1. Stock aus dem Fenster hüpre, weil ich keine andere Möglichkeit sehe, dann ist die Überlebenswahrscheinlichkeit relativ hoch.

    Übertrag das mal in die Stadt mit Sprung aus Stockwerk 3 oder höher.

    Brennt es auf dem Land in der Wohnung im 1, OG, kann es sich maximal auf das EG (oder DG, falls vorhanden) ausweiten. In der Stadt hast du mindestens 2 Wohnungen auf der gleichen Ebene, das Ausbreitungsrisiko ist also nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung.


    Problem erkannt?

    Von weiteren Gefahren wie Verkehr, Industrie u.ä. will ich hier mal gar nicht reden.



    Geschrieben von Michael SchmidgallDu sagst auf dem Dorf ist es eben so.

    Ja, ist es, es ist hart, aber auf dem Land stirbt es sich schneller.

    Geschrieben von Michael SchmidgallDie Ausführung ist etwas ungeschickt gelaufen

    Die Ausführung von was? Die Ausführung des Fahrzeuges oder die Ausführung der Beschaffung?

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543519
    Datum15.02.2009 21:20232218 x gelesen
    Hallo,

    ein TLF 16/25 habt ihr als sinnbefreit deklariert und das gleiche Fahrzeug mit der Beschriftung LF 20/xx ist ok? Was versteh ich da gerade möglicherweise nicht oder falsch?

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543521
    Datum15.02.2009 21:26232072 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner Köglerund Dir will ich mal sagen:
    ...hab ich dir was getan?

    Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn ihr personelle Probleme habt (wenn man es selbst schon merkt, scheint es auch mal besser gewesen zu sein?), würde ich eine Ersatzbeschaffung generell in Frage stellen!
    Lies bitte nochmal genau nach was geschrieben wurde! Es ging hier um die Einbindung eines vorhandenen Fahrzeuges eines Ortsteils der leider nicht zu jeder Zeit mit genügend Personal aufwarten kann. Die Ersatzbeschaffung erfolgt an einem anderen Standort der zum Glück noch genügend Personall aufbringen kann. Die Zusammenlegung der beiden Standorte kann nur durch einen recht großen Neubau des Gerätehauses geschehen da sonst die Hilfsfristen niemals eingehalten werden können.

    Geschrieben von Hanswerner Köglerwenn der MTW im(mer) "Kreis" rumfährt, muß man ihn eben an die Kette legen, weil der Mann gebraucht werden könnte.
    Der MTW wird von der JF, den Geräteverwaltern, einigen Kreisausbildern und Führungskräften genutzt damit der ELW im Einsatzfall zur Verfügung steht. Da an diesem Standort genügend Personal zur Vefügung steht versteh ich deine Anmerkung nicht.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerDie Wertung lässt mich Fragen, ob Du (ihr?) überhaupt die Wirkung von Schaum/Netzmittel auch in der Brandklasse A schon verstanden habt?
    (Aber ihr setzt ja v.a. auf viel Wasser und wahrscheinlich auch auf Wassersauger...)

    Aha, ließ bitte auch hier nochmal nach. Niemand hat die Schaum-/Brandklassen angezweifelt sondern ich habe angezweifelt ob immer eine teure Doppeltanklösung angestrebt werden muss (oft dann oben und ganz hinten am Fzg. anstatt einfache Kanister für die paar mal im Jahr) bzw. ob es immer die Mega-Dosiereinrichtung sein muss (zich Schalter und Anzeigen) oder ob es nicht auch ne rein mechanische Anlage tut.
    Und jetzt kommt das Beste! Wir verwenden schon Netzmittel aber es gibt preisgünstige Lösungen um mit nem Z-Zumischer und nem zusätzlichen Aufsatz 0,1% erzeugen zu können. Aber das wusstest du ja bestimmt.
    Wassersauger braucht ihr nicht? Komisch, gerade in dieser Jahreszeit benötigen wir das wesentlich öfters als Schaum oder Wasser. Stell hier nicht die Taktik eines Löschangriffs in Frage wenn es darum überhaupt nicht geht und du diese Fw nicht kennst. Das ist unsachlich und aus der Luft gegriffen.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerFalls sich alles relativiert: Was wäre denn an einem lupenreinen LF 20/16 (ohne aufgebohrten Tank-> HA-Last) so besch...??? -> 900l Wasser?
    Wenn dann 500 da 2000 in der Norm als Option stehen. Nichts, was soll so besch... sein? Ist es schlimm wenn jemand 500 Liter mehr Wasser möchte und sich sonst komplett an die Vorgaben und Möglichkeiten (Wahlbeladung) der Norm hält? Zusätzlich wird versucht ein Fahrzeug zu konzipieren das nicht bis ins letzte Ventil elektronisch geregelt wird. Geschieht dies Kostenneutral oder günstiger sehe ich kein Problem.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen543523
    Datum15.02.2009 21:32231853 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Bernhard DeimannWeil hier das StLF 20/25 erwähnt wird, wie ist die Resonanz in Hessen mit diesem länderspezifischen FW-Fahrzeugtyp gem. "Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)" ?

    ... da liegen mir keine Erkenntnisse vor, ich zweifle aber daran, dass die kostensparende Variante mit der serienmäßigen Doka Verbreitung findet (die auch Basis für die Förderhöhe war) - nähert sich also preislich doch dem Standard LF an ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543524
    Datum15.02.2009 21:33231867 x gelesen
    Geschrieben von Maximilian KöhlerAlso entscheiden praktisch 3 Sitzplätze (Trupp vs. Staffel) über "Trupp-TLF" oder "LF 20/16" (Weils das alte 16/25 mit Staffel ja nicht mehr gibt), die auch nur dann fehlen, wenn das MTF gerade im Kreis unterwegs ist. (Evtl. meist unter der Woche aufgrund von Besorgungsfahrten etc., wenn eh meist Plätze leer bleiben?) Ganz schön teure Sitzplätze :-)
    Nein. Es entscheidet sich mit dem was bezuschußt wird oder nicht! Das was uns gereicht hätte wird nicht bezuschußt sondern eben nur das LF. Was machste jetzt? Mit dem Leiterwagen ausrücken oder die Gemeinde draufzahlen lassen.
    Leider ist der MTW meistens am Abend und am Wochenende mit JF und Kreisausbildern unterwegs und eben nicht tagsüber!

    Geschrieben von Maximilian KöhlerKann man den MTW nicht evtl. entlasten? (z.B. Fahrten zu Lehrgängen mit Privat-PKW, dafür dann Benzingeld o.Ä.?)
    Wenn ich dir erzähl wieviel ich trotz zweier MTW in der Gesamtwehr privat fahre wirst du mir unter Garantie den Vogel zeigen! Grund für die privatfahrerei ist das der MTW eben gerade abends und am Wochenende stark frequentiert ist.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543525
    Datum15.02.2009 21:38232074 x gelesen
    Danke, danke. Wir wollen auch kein TLF 16/25. Den Zuschuß gibt es nur für das LF und somit ist diese Diskussion mehr als durch. Es ist vom Tisch! Hier im Forum gibt es nur einige Personen die sich über etwas mehr Wasser als die 2000l sehr negativ äußern obwohl alles andere exakt nach Norm (mit deren Wahlmöglichkeiten) kommen wird. Ich möcht mal deren Fahrzeuge sehen ob da wirklich alles strikt eingehalten wird und nur in einem einzigen Punkt darüber hinweg geht. Übrigens ist das mehr an Wasser kein Problem der Hinterachslast. Dafür ist es zu wenig an mehr.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543529
    Datum15.02.2009 21:46232049 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfNein. Auf dem Land hast du überwiegend Gebäude der Form EG + 1. OG. Wenn ich da im 1. Stock aus dem Fenster hüpre, weil ich keine andere Möglichkeit sehe, dann ist die Überlebenswahrscheinlichkeit relativ hoch.

    Übertrag das mal in die Stadt mit Sprung aus Stockwerk 3 oder höher.

    Brennt es auf dem Land in der Wohnung im 1, OG, kann es sich maximal auf das EG (oder DG, falls vorhanden) ausweiten. In der Stadt hast du mindestens 2 Wohnungen auf der gleichen Ebene, das Ausbreitungsrisiko ist also nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung.


    Problem erkannt?

    Von weiteren Gefahren wie Verkehr, Industrie u.ä. will ich hier mal gar nicht reden.


    Was soll das? Sollen wir jetzt auch noch klären wieviele Personen in Deutschland aus dem 1.OG tödlich verunglücken und wieviele aus dem 3.OG. Na hoffentlich sind es jetzt nicht die aus dem 1.OG oder wo vom Obstbaum fallen. Inwieweit haben wir da ein HWS- bzw. SH-Trauma. An dieser Diskussion werd ich mich nicht beteiligen.

    Geschrieben von Michael WulfJa, ist es, es ist hart, aber auf dem Land stirbt es sich schneller.
    Was mir nicht einleuchtet warum der Städter gerade an dem einen Tag im Jahr wo der Sprungretter mal nicht da ist mehr Schutz haben MUSS als der auf dem Land. Mensch ist Mensch.

    Geschrieben von Michael WulfDie Ausführung von was? Die Ausführung des Fahrzeuges oder die Ausführung der Beschaffung?
    Die Ausführung des Wechselsystems der Beladung. Ist doch naheliegend oder über was diskutieren wir miteinander?


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543535
    Datum15.02.2009 22:00231997 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael SchmidgallWas soll das? Sollen wir jetzt auch noch klären wieviele Personen in Deutschland aus dem 1.OG tödlich verunglücken und wieviele aus dem 3.OG

    Nein, es geht darum, dass man auf dem Land nicht aus dem 3. OG verunglücken kann, weil eben in den meisten Fällen dort kein 3. OG existiert und dass nicht nur deshalb das Risikopotential ein komplett anderes ist.


    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen543540
    Datum15.02.2009 22:18232162 x gelesen
    Geschrieben von Michael Schmidgall Ich möcht mal deren Fahrzeuge sehen ob da wirklich alles strikt eingehalten wird und nur in einem einzigen Punkt

    Das ewige Rumgeheule...Heutzutage wird die Norm als kleinster gemeinsamer Nenner akzeptiert- mehr ist also durchaus möglich. Nur wird das oft als Freibrief für Aufrüstung genommen, die ein Fahrzeug ein oder sogar zwei Klassen höher landen läßt.

    Geschrieben von Michael SchmidgallÜbrigens ist das mehr an Wasser kein Problem der Hinterachslast. Dafür ist es zu wenig an mehr
    Jein, wer gleichzeitig dann doch noch viel Gerät mitnehmen will, das will jeder, der noch Luft hinter den Rolläden endeckt, verrutscht den Tank und hat plötzlich Überlastung an der Hinterachse und Entlastung an der Vorderachse. Alternativ wählt man gleich ein Fahrgestell mit 4 Tonnen mehr zGM...

    Das absolut bescheuerte daran ist aber, daß überall im Land Autos mit viel Wasser rumstehen, alle sich die großen Anzahl TLF rühmen, aber eine verschwindend kleine Zahl wirklich geländegängig ist - der Rest fährt mit Zwillingsreifen und tiefgezogenen Aufbauten rum.


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543541
    Datum15.02.2009 22:18231943 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfNein, es geht darum, dass man auf dem Land nicht aus dem 3. OG verunglücken kann, weil eben in den meisten Fällen dort kein 3. OG existiert und dass nicht nur deshalb das Risikopotential ein komplett anderes ist.
    Ich hab dich schon richtig verstanden nur geht mir das einfach zu weit. Ich bin der Meinung das in einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (bezogen auf meinen Heimatort) wo vom Hochhaus bis zum weit entlegenen Bauernhof alles da ist ,einfach als Beispiel, ein Sprungretter ausreichen muss bis eventuell ein zweiter angeschafft wird. Das dieser eben dann bei der Notwendigkeit von kleiner einmal im Jahr, nicht gerade auf Prio eins steht ist denk ich unbestreitbar. Außerdem gibt es gerade bei uns im Kreis viele Wehren mit LF 16/12 oder HLF 20/16 bzw. DLK. Es wird fast jeder also mindestens einen Sprungretter und ne Schiebleiter haben. Und wenn es sein muss gehn uns die DLK's ganz lange auch nicht aus.
    Ich hoffe wir sind uns einig das wenn du im Umkreis weniger Kilometer mit Feuerwehrtechnik himmlisch gesegnet bist und auch vor Nachalarmierungen (wenn nicht schon automatisch ab Stichwort) solche Dinge schnell da sind man die Beschaffung dafür nicht als Prio eins ansieht.
    Vielleicht sind da die 500l Wasser mehr doch etwas besser angebracht wenn man vor nem brennenden, einstöckigen Bauernhof steht und erst noch ne lange Wegstrecke aufbauen muss. ;-) Leider fehlt da oft der Stellplatz für viele Fzg. mit kleinem Tank und mit denen ist der Pendelverkehr auch nicht gerade ergiebig.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543542
    Datum15.02.2009 22:25232063 x gelesen
    Geschrieben von Lüder PottDas ewige Rumgeheule...Heutzutage wird die Norm als kleinster gemeinsamer Nenner akzeptiert- mehr ist also durchaus möglich. Nur wird das oft als Freibrief für Aufrüstung genommen, die ein Fahrzeug ein oder sogar zwei Klassen höher landen läßt.
    Danke! Genau darum versteh ich nicht was so dramatisch daran ist wenn die Norm in einem einzigen Punkt überschritten wird? Nur weil es ums Wasser geht? Wenn ich mir hier Fzg. in der Nähe anschaue bin ich der Meinung das die komplett Konzeptfrei erstellt worden sind. Ich sag nur HLF und dann lediglich zwei Biene Maja Unterbaublöcke dabei. Nicht mal mehr Rollschläuche zum stabilisieren usw.

    Geschrieben von Lüder PottJein, wer gleichzeitig dann doch noch viel Gerät mitnehmen will, das will jeder, der noch Luft hinter den Rolläden endeckt, verrutscht den Tank und hat plötzlich Überlastung an der Hinterachse und Entlastung an der Vorderachse. Alternativ wählt man gleich ein Fahrgestell mit 4 Tonnen mehr zGM...
    Richtig. Wenn man aber wirklich nur nach Norm beladen möchte plus ein genormtes Zusatzmodul wird man mit freiem Platz leben müssen. Es soll Wehren geben die können das auch.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen543543
    Datum15.02.2009 22:28232026 x gelesen
    ...trotzdem ist das Problem der geländegängigen TLF nicht gelöst- leider wird das den Feuerwehren nur selten bewußt....


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543544
    Datum15.02.2009 22:34232021 x gelesen
    Geschrieben von Lüder Pott...trotzdem ist das Problem der geländegängigen TLF nicht gelöst- leider wird das den Feuerwehren nur selten bewußt....
    Geb ich dir absolut Recht. Wir können hier auch nur mit einem LF8/6 schwer auftrumpfen das sich mit der Geländebereifung echt gut durchwühlt aber eben nur die 600l mitbringt.
    Wird sich mit dem neuen Fahrzeug wohl aber nur im Bezug auf die Bereifung verbessern.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543553
    Datum15.02.2009 22:54231729 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer... gerüchtemäßigerweise sollen dort durchaus Leute sitzen, die eine Ausbildung des gD bzw. hD fw-techn. Dienst haben.

    Ich denke wir wissen alle, daß da auch der eine oder andere dabei ist, der seine "Hobbys" pflegt, die ganz und gar nicht mit dem übereinstimmen, was man von jemandem mit einer entsprechenden taktischen und strategischen Ausbildung erwarten dürfte.

    Sonst dürften es Dinge wie
    - K(l)einlöschfahrzeug
    - StLF 20/25
    - StLF 10/6
    - LF 20/16 als Spannbreite von LF 16/12-, LF 16-TS- und TLF 16/25-Ersatz
    - (H)LF 20/16 als "Nachfolger" der 16-Klasse
    - überhaupt die 20er Pumpen außer beim TLF 20/40

    gar nicht erst nicht geben.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543554
    Datum15.02.2009 23:00231700 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer- viele Feuerwehren, die bisher (nur) ein LF irgendwas und ein TLF 16/25-St (es gab in Hessen so gut wie keine TLF 8/18 o.ä.) haben (Standardausstattung vieler kleinerer Gemeinden, da alte B3-Ausstattung) hätten, wenn man das TLF auf Trupp reduziert weder ein zweites unabhängig einsetzbares Fahrzeug mehr (wäre ja noch zu verschmerzen) noch eine Alternative bei Fahrzeugausfall (Werkstatt, Stellung für Lehrgang u.ä.)

    Ja nun.D as ist ech. Aber eine Ausfallreserve in jeder Wehr vorzuhalten ist m.E. ohnehin Irrsinn.
    entwede stellt man dann ein (älteres) LF irgend wo zentral im RKeis als Kreisreserve für diesen Fall hin, oder man lebt damit, daß es auch mal ohne geht. Nebenbei. Was ist am Kreisfeuerwehrtag, diversen kreieimerwettkämpfen, an der Weihnachtsfeier,...
    Da sind dann hoffentlich nie irgend welche Wehren abgemeldet oder nur bedingt einsatzbereit die so wichtig sind, daß sie unbedingt ein zweites eigenes Fahrzeug als Ausfallreserve brauchen...


    Geschrieben von Gerhard Bayer- andere Lösungen ergeben mehr Fahrzeuge (ggf. teurer - muss aber nicht sein, z.B. TSF + TLF 16/24-Tr) und damit mehr Stellplätze (mit Sicherheit teurer)


    Andere Lösung = Zwang zu mehr überörtlicher Zusammenarbeit.
    Ich zweites LF, Du TLF. Einsatz zusammen. Wer nicht will, bekommt weder das zweite LF noch das TLF gefördert.
    Ich weiß, der rennt dann weinend zu seinem Bürgermeister, der zu seinem Landtagsabgeordneten, der zum Innenminister, der scheißt den Aufsichtsbeamten zu. Aber hey. Als Beamter auf Lebenszeit. Da kann er wegen mir das Männchen machen, bis er schwarz wird (oder rot). Das war mir schon als W12er beim Bund egal, und da sind die Sanktionsmechanismen wesentlich härter...


    Geschrieben von Gerhard Bayer... und monetäre Aspekte haben da gewisse "normative" Auswirkungen ...

    s.o. da läßt sich noch viel mehr Geld sparen.
    Außerdem wird 4 x im jahr durch den Aufsichtsdienst tagsüber unangekündigt aus Knöpfchen gedrückt. Wer dann nicht innerhalb von X Minuten (x z.B. = 15) alle Fahrzeuge qualifiziert besetzt bekommt, der bekommt keine Zuschüsse für Fahrzeuge mehr, die einen Fortbestand der bisherigen Anzahl oder gar eine Ausweitung beinhalten.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543555
    Datum15.02.2009 23:10231928 x gelesen
    Geschrieben von Lüder Pott...trotzdem ist das Problem der geländegängigen TLF nicht gelöst- leider wird das den Feuerwehren nur selten bewußt....


    Macht nix. Irgend wann kommen die nächsten Flächenlagen wie die Waldbrände in Niedersachsen in den 1970ern.
    Wenn dann wieder massig zwilligsbereifte und tiefgezogene (T)LF von Bergepanzern der Bundeswehr freigeschleppt wurden (die zusammen mit dem THW auch ab einem gewissen Punkt auf höhee Anordnung die Leitung des Einsatzes übernehmen wird) und eine Anzahl an FM in oder mit oder auch ohne ihre Fahrzeuge verbrannt sein wird, wird man wieder eine hochkarätige Kommission einsetzen, die wird wieder einen Abschlußbericht erstellen, irgend jemand wird mal ins Archiv greifen, etwas Staub von alten Aktendeckeln pusten und den alten Bericht aus den 70ern daneben legen. Und siehe da. Es werden die selben Probleme sein.

    - fehlende (einheitliche) Kommunikatonsmöglichkeiten
    - keine einheitlichen Funkrufnahmen
    - fehlende Ausbildung im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung
    - Fahrzeuge für die Lagen nicht geeignet (fehlende Geländefäigkeit/ - gängigkeit)
    - fehlende Ausbildung der Feuerwehr im Berich der Führungsausbildung insbesondere für größere Lagen
    - Mangelnde Durchhaltefähigkeit der Feuerwehren außerhalb ihres Standortes und länger als 8 Stunden
    -...

    m.E. ist die deutsche Feuerwehr (und insbesondere die Führungskräfte an den jeweiligen Spitzen) schlicht und einfach einfach zu blöd, um auch nur weiter als bis Weihnachten (aber da auch erst ab dem ersten Advent an) und weiter als bis zur Ortsgrenze zu denken.
    Wenn ich dann im Focus lese "Weltbestes Gefahrenabwehrsystem", da lache ich mich tot. THW ohne uns ja. Mit uns als Klotz am Bein? Nie im Leben.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543556
    Datum15.02.2009 23:12231680 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallWir können hier auch nur mit einem LF8/6 schwer auftrumpfen das sich mit der Geländebereifung echt gut durchwühlt aber eben nur die 600l mitbringt.

    Dann stellt ein LF 16/24-Tr. daneben. Das auf einem entsprechnden Fahrgestell.
    Und das LF 8/6 (mit Zusatz- oder Wechselbeladung TS 8) kann dann zusamen mit dem geländefähigen/ -gängigen SW 2000-Tr. die WV lange Wege aufbauen.

    So ist das System der Fahrzeuge nach der ersten (m.E. fast ausreichenden) Typenreduzierung strategisch und taktisch eigentlich gedacht gewesen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543560
    Datum15.02.2009 23:28231779 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallIm Prinzip beschaffen wir das was wir haben nach neuerer Norm. Bisschen mehr Wasser als in der Norm, drei Sitzplätze mehr als gehabt und dass was wir nach Norm an zusärtzlichem Material draufnehmen müssen. Das Fahrgestell wird sich zwangsweise von nem 12 auf nen 16'tonner erhöhen mit max. Gesamtgewicht von 14,5t.

    Auch Du machst den Fehler, das ganze nur von der Technischen Seite zu sehen.
    Diese ist aber vollkommen irrelevant, wenn auch viel einfacher zu diskutieren.
    Primär geht es um taktische Fragen. Und lautet eben: Das Fahrzeug mit dem extragroßen Tank muß jederzeit pendeln können. Das Fahrzeug mit dem extragroßen Tank muß auch mal auf weniger gut ausgebauten Wegen fahren können. Denn das sollen diese Fahrzeuge ja gerade leisten können.
    Wenn es hingegen darum geht, einen Angriff zu tragen (z.B. als Basis für einen zweiten Abschnitt o.ä.), dann ist der Tankinhalt weniger relevant bzw. dann kann ich dafür kein Fahrzeug nehmen, das auch pendeln können muß.

    Dies ist das selbe Dilemma, wie die Seilwinde an einem HLF statt an einem RW.
    Das HLF trägt den Angriff bei der THL. Und es steht in 99% der Fälle wenn es als Erstangreifer kommt für einen möglichen Windeneisnatz falsch. Ein Stellungswechsel des Erstangreifers ist hingegen mehr als illusorisch.

    Und das selbe ist, wenn ich die taktischen Möglichkeiten und Erfordernisse eines TLF in ein LF packe. TLF ist eben mehr, als nur mehr Wasser. Da steckt eine taktische und strategische Philosophie dahinter. Die muß man zuerst verinnerlicht haben, bevor man über Gewichte, Beladungsdetails oder Tankinhalte diskutiert. Die Technik hat dann der Taktik zu folgen.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8B., Hitzacker / Niedersachsen543562
    Datum15.02.2009 23:32231704 x gelesen
    Geschrieben von Lüder Pott...trotzdem ist das Problem der geländegängigen TLF nicht gelöst- leider wird das den Feuerwehren nur selten bewußt....

    Geschrieben von Christian Fischer ...wie die Waldbrände in Niedersachsen..

    Bzgl. dieses Problems, gibt es aus meiner sicht auch nur ein Fahrzeug TLF 16/24-Tr denn darüber wird es unhandlich oder eben nicht geländegängig, sehe das in unserem "waldbrandzug" der Kreisfeuerwehrbereitschaft, wenns da mal richtig in den wald geht sind Fahrzeuge 16/25 und größer echt am "arsch" denn entweder sind diese nicht geländegängig oder so mächtig das du erstmal freischneiden musst.

    Haben unter anderem im zug TLF 16/24Tr, TLF 8/18(auf Unimog), TLF 16/25 (aus meiner sicht ein Straßenfahrzeug)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543566
    Datum15.02.2009 23:39231491 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerAuch Du machst den Fehler, das ganze nur von der Technischen Seite zu sehen.
    Diese ist aber vollkommen irrelevant, wenn auch viel einfacher zu diskutieren.
    Primär geht es um taktische Fragen. Und lautet eben: Das Fahrzeug mit dem extragroßen Tank muß jederzeit pendeln können. Das Fahrzeug mit dem extragroßen Tank muß auch mal auf weniger gut ausgebauten Wegen fahren können. Denn das sollen diese Fahrzeuge ja gerade leisten können.
    Wenn es hingegen darum geht, einen Angriff zu tragen (z.B. als Basis für einen zweiten Abschnitt o.ä.), dann ist der Tankinhalt weniger relevant bzw. dann kann ich dafür kein Fahrzeug nehmen, das auch pendeln können muß.

    Wer sagt dir das das Fahrzeug zum pendeln gedacht sein soll? Hast du meine Stellungnahmen alle gelesen? Wenn ja wundert mich deine Anmerkung doch sehr.
    Es ist das zweite Löschfahrzeug im Zug und wird nicht als TLF eingesetzt. Vieleicht wurde es vor 26 Jahren mal so beschafft aber es nimmt diese Funktion als reiner Wassertransporter nicht war. Der leicht vergrößerte Tank dient lediglich als zusätzlicher Puffer den wir immer wieder mal brauchen. Das Mehr an Nutzwert des dann vorhandenen LF ist das ausschlaggebende.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543567
    Datum15.02.2009 23:41231949 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallHast du recht, deshalb geht bei uns da auch das LF16/12 wo alles drauf hat jedoch läßt die Norm diesen Umstand ja auch zu! Fürs Zweitfahrzeug warum nicht?

    Dafür hat die Norm dann schon früher ein Fahrzeug vorgesehen, bei dem weder Schiebleiter nich Sprungretter Mindestbeladung waren. Das hieß LF 8/6, jetzt LF 10/6. Nur war das den meisten "16er-Wehren" nicht zu vermitteln, da so ein kleines Fahzeug hinzustellen. Wo kämen wir denn da hin.
    Und jetzt komm mir nicht wieder mit den zu kleinen Tank. Entweder Angriffsträger/ -untestützer oder Wasserkuh. Beides auf einem Fahrzeug ist und bleibt taktischer und strategsicher Murks.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543570
    Datum15.02.2009 23:49232056 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerNur war das den meisten "16er-Wehren" nicht zu vermitteln, da so ein kleines Fahzeug hinzustellen. Wo kämen wir denn da hin.
    Und jetzt komm du mir wieder nicht mit so nem abgedroschenen Gerede daher.
    Mach bitte mal die Augen auf und du wirst feststellen das die meisten LF 8/6 bzw. LF 10/6 wesentlich größer (rein optisch) daherkommen als LF und TLF vergangener Jahre. Unser LF 8/6 stellt rein von der Optik unser TLF 16/25 sowie das LF16/12 in den Schatten.
    Was soll also immer dieses Rumgemache mit der Tonnage. Das interessiert bei uns keinen Menschen mehr und das seit 1999, die Indienststellung des LF8/6.
    Wenn du das mit dem Murks an 500l Wasser festmachen möchtest kann ich dir nicht helfen. Da gibt es wohl zich andere Punkte in denen ich dir zustimmen könnte nur wenn es lediglich um 500l am gesamten Fahrzeug geht mit Sicherheit nicht.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543572
    Datum15.02.2009 23:54232042 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallMach bitte mal die Augen auf und du wirst feststellen das die meisten LF 8/6 bzw. LF 10/6 wesentlich größer (rein optisch) daherkommen als LF und TLF vergangener Jahre.

    Es geht nicht um "Größe" un Form von Metern und Tonnen. Denn genau das ist das Problem Potenzersatz. Auch bekannt unter dem Slogan "Meiner ist größer als Deiner".

    Es geht um rein taktische Fragen. Also was ist die Aufgabe eines bestimmten Fahrzeugtyps.


    Geschrieben von Michael SchmidgallWenn du das mit dem Murks an 500l Wasser festmachen möchtest kann ich dir nicht helfen. Da gibt es wohl zich andere Punkte in denen ich dir zustimmen könnte nur wenn es lediglich um 500l am gesamten Fahrzeug geht mit Sicherheit nicht.

    s.o. Die Frage ist nicht der Wassertankinhalt (alleine. Sondern eben, was Ihr taktisch mit dem Fahrzeug anfangen wollt, wie Ihr das begründet und was da eben alles an taktischen und strategischen Argumenten einfach nicht zusammen paßt.

    Die Frage wieviel Tonnen und wieviel Liter ist dann sekundär. Primär ist es eine Frage der Taktik.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543574
    Datum16.02.2009 00:14232026 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerEs geht nicht um "Größe" un Form von Metern und Tonnen. Denn genau das ist das Problem Potenzersatz. Auch bekannt unter dem Slogan "Meiner ist größer als Deiner".

    Es geht um rein taktische Fragen. Also was ist die Aufgabe eines bestimmten Fahrzeugtyps.


    Ach ne, warum trampelst du dann immer auf der "großen" 16-Tonnen-Klasse umher? Das zieht nicht mehr und gerade deshalb wird jeder im ersten Moment deinen so gern zittierten "Potenzersatz" nicht anhand der Türbeschriftung des Fahrgestellherstellers sondern anhand der optischen Größe festmachen. Somit ist dein Argument in dieser Hinsicht bei heutigen Fahrgestellen nicht mehr aktuell.


    Geschrieben von Christian Fischers.o. Die Frage ist nicht der Wassertankinhalt (alleine. Sondern eben, was Ihr taktisch mit dem Fahrzeug anfangen wollt, wie Ihr das begründet und was da eben alles an taktischen und strategischen Argumenten einfach nicht zusammen paßt.

    Die Frage wieviel Tonnen und wieviel Liter ist dann sekundär. Primär ist es eine Frage der Taktik.


    Richtig. Deshalb erklär mir was an einem LF20 mit 500l mehr an Wasser außerhalb der Norm bei einer Stadt die ein TLF16/25 ersetzen muss und sonst nur ne Normbeladung haben möchte inkl. Zusatzmodul Wasserschaden falsch ist? Fzg. ist zweites Löschfahrzeug im Zug. Anzahl der Bewohner steigt ständig an, neues Industriegebiet wird langsam bebaut, die Klinik treibt eine erneute Erweiterung voran (die letzte ist erst zwei Jahre her).
    Wenn das nicht dieses Fahrzeug rechtfertigt und dann lediglich diese 500l ein Problem darstellen sollen weis ich auch nicht.
    Die Wehr muss ihre Schlagkraft mindestens beibehalten und versucht durch eben nur dieses bezuschussbare Fzg. gleichzeitig diese minimal zu erweitern und für kommende Aufgaben zu sichern. Deshalb auch jetzt nur Normbeladung um später durch Platz und Gewichtsreserven reagieren zu können.
    Würden wir aus nem LF8 kein LF 10/6 sondern ein LF20/16 machen würd ich deiner Argumentation folgen. So ist es aber nicht und somit sehe ich keinen taktischen Fehler. Ganz im Gegenteil Gerade in der Klinik sind wir um drei mögliche, weiter FA auf dem Fzg. froh.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543576
    Datum16.02.2009 00:15231786 x gelesen
    Geschrieben von Michael Wulfein TLF 16/25 habt ihr als sinnbefreit deklariert und das gleiche Fahrzeug mit der Beschriftung LF 20/xx ist ok?

    So sieht es wohl aus. Ich verstehe das auch nicht.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen543580
    Datum16.02.2009 00:45231936 x gelesen
    ...das TLF 16/25 wog eigentlich nur 12 t und hatte eine verkrüppelte Beladung, keinen Strom, keine Schiebeleiter und natürlich nur eine Staffel zur Verfügung...

    Das LF 20 ist auf massiven Druck der Politik und der sogenanten Basis entstanden - quasi die Beibehaltung des TLF durch die Hintertür... Durch die LF typische Tonnage ist aber wenigstens eine ausreichende Beladung möglich...


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen543587
    Datum16.02.2009 01:31232010 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallWenn dann 500 da 2000 in der Norm als Option stehen

    Es stehen m.W. sogar (leider) 2400 Liter in der Norm, kann in 4 Wochen nochmal nachschauen, dann bin ich wieder in der Nähe meiner Auslegestelle.


    Grüße, der Steffen!

    Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen543590
    Datum16.02.2009 02:14231703 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallVielleicht sind da die 500l Wasser mehr doch etwas besser angebracht wenn man vor nem brennenden, einstöckigen Bauernhof steht und erst noch ne lange Wegstrecke aufbauen muss. ;-) Leider fehlt da oft der Stellplatz für viele Fzg. mit kleinem Tank und mit denen ist der Pendelverkehr auch nicht gerade ergiebig.


    Und deswegen braucht man ein LF mit 2500 Litern Tank?? Dafür brauche ich einen SW und zur Überbrückung nen paar TLF der Kategorie 24/50 o.ä.


    Grüße, der Steffen!

    Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543591
    Datum16.02.2009 02:21231632 x gelesen
    Kollege,

    das:
    Geschrieben von Gerhard Bayer... gerüchtemäßigerweise sollen dort durchaus Leute sitzen, die eine Ausbildung des gD bzw. hD fw-techn. Dienst haben.

    ist nicht wirklich ein Argument für gute Sachentscheidungen ;-).

    Oder wer sitzt gleich nochmal in dem heute/gestern mehrfach erwähnten NA?

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543592
    Datum16.02.2009 02:29231459 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckDu musst bedenken, dass die meisten TM, TF & Co. mehr Ahnung haben und jedes örtliche Problem besser kennen als die für die Gefahrenabwehr zuständige Gemeinde.

    Lieber Kollege Heck,

    der war frech,unverschämt und dreist.

    Und noch dazu am Thema meilenweit vorbei.


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543593
    Datum16.02.2009 02:37231449 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfDummerweise gibt es Kunden, die beim Anblick des Feuers in ihrer Wohnung in Panik verfallen und auch bei Erblicken der Feuerwehr nicht in ihrer Position am Fenster verharren.
    Die angesprochenen Sprungpolster (früher wurden auch Sprungtücher verwendet) dienen der Feuerwehr dazu, den harten Aufschlag dieses Kunden zu verhindern.


    Du hast mir damit meine Restnacht gerettet :-).


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543599
    Datum16.02.2009 06:50231604 x gelesen
    Wieder mal ein Klassischer Flender..

    Geschrieben von Hartmund Flenderdiese Erkenntnis wäre dir besser schon bei deiner Eröffnung des Threads gekommen.

    Warum? Er wollte doch nur mal eine Idee für eine Alternative.

    Geschrieben von Hartmund FlenderWaren das noch Zeiten für Wehrführer - als es noch keine Internet-Foren gab.

    Richtig. Man konnte sich durch Einschluss von FwDv und der Brandschutz schon einen immensen Wissensvorsprung sichern.


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Ich bin ein Freund der klaren Worte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543600
    Datum16.02.2009 07:06231953 x gelesen
    Geschrieben von Peter SchadeAlso was ist denn jetzt der Nachfolger für das 16/25?

    Nachfolger für das TLF 16/25 war das TLF 16/24. Allerdings ging dann das heulen und wehklagen der Feuerwehren durch die Lande und man sah Deutschland einer möglichen Feuersbrunst hilflos ausgeliefert. Hessen erbarmte sich und erfand dann das TLF 20/25.

    Feuerwehren die diese FAQ nicht gelesen hatten beschaffen gerne auch mal so was (TLF 20/35 FF Saarwellingen) was regelmäßig dazu führt das die FF D-Dorf PC Tastaturen wegen spontan verschüttetem Kaffee austauschen muss. Billiger wird durch solche Schlachtschiffe der Fahrzeugsektor auch nicht und wer will schon im nächsten Taktischen Weiler führbar sein?

    Also muss man in der Situation in der Ihr seit sich überlegen:

    Wo stehe ich?
    Wo will ich hin?
    Was darf der Spass kosten?

    Für mich ergeben sich mehrere Optionen:

    a) Ich kaufe mir ein LF 20(10)/20 und habe meine Wasserkuh als Erstangreifer getarnt. Allerdings muss ich mir die Frage stellen wie oft ich dann eine Menge Wasser spazieren fahre und einfach an die EST stelle.

    b) Ich kaufe ein TLF 20/25. Hat sich schliesslich bewährt und ich stelle sicher das ich mich die nächsten 20 Jahre kein Stück weiterentwickle.

    c) Ich kaufe ein TLF 16/24 Tr. Dazu kaufe ich mir ein gebrauchtes, aber gut erhaltenes TSF, verliere 1 Stellplatz, gewinne aber taktisch einiges dazu. Alternativ wäre auch noch ein MTW, MFZ, PKW o.ä. denkbar.

    d) Ich stelle mir die Frage ob ich das ganze Wasser wirklich brauche und kaufe mir ein TSF-W (StLF) mit 1000l Wasser und habe die Option einen Backup Erstangreifer zu haben.


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Ich bin ein Freund der klaren Worte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW543609
    Datum16.02.2009 08:07231442 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckHat sich bei den BFs sehr schnell geändert. DL mit Truppkabine, Staffel-TLF.

    Für SG, K, LEV, BN kann ich nur sagen, das mir bei der BF (nicht FF) keine TLF mit Staffel bekannt sind......sehr wohl aber TLF mit Trupp (TLF 8/18 bzw. TLF 16/24-TR oder TLF 24/50(-P) bzw. TLF 20/40(-SL))


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen543612
    Datum16.02.2009 08:13231422 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfWarum hast du die Schiebleiter dabei? Richtig, weil die zu erwartende Rettungshöhe außerhalb des Einsatzbereiches der 4-teiligen Steckleiter liegt.

    Oder Aufgrund der Bebauung eine SL sich als zusätzlicher Angriffsweg anbietet.

    Geschrieben von Michael Wulf(früher wurden auch Sprungtücher verwendet)
    Und die waren auf dem LF16/12 gefordert. Auf dem LF 20/16 sind Sprungpolster nur eine Option.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg543613
    Datum16.02.2009 08:15231809 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzBauen wird das sicher noch jeder Hersteller. Es ist nur die Frage ob man dafür dann Fördermittel erhält.

    In Brandenburg ja, die wissen auch warum!

    MkG
    Mike Ganzke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 543614
    Datum16.02.2009 08:16231820 x gelesen
    Geschrieben von Mike GanzkeIn Brandenburg ja, die wissen auch warum!

    Und warum?


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Ich bin ein Freund der klaren Worte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW543615
    Datum16.02.2009 08:21231412 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschUnd warum?

    Hat sich bewährt ? *fg*

    TLF 16 GMK - TLF 16/25 - TLF 20/30 ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen543618
    Datum16.02.2009 08:28231529 x gelesen
    Geschrieben von Steffen HaasEs stehen m.W. sogar (leider) 2400 Liter in der Norm,

    IMHO stehen "Mindestens 1600l" in der Norm. Prinzipiell kann man Normgerecht einen 4000ltr Tank nehmen, wenn man unter 14 (14,5) to bleibt.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg543620
    Datum16.02.2009 08:52231919 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschUnd warum?

    Ja auch wenn es wieder ein Aufschrei geben wird, für die Waldbrandbekämpfung ist das Fahrzeug absolut notwendig.
    Wir haben das Wasser und eine Staffel dabei, bei größeren Schadenslagen ist eine Kombination TLF 20/40, LF möglich.
    Zu DDR – Zeit da rückte ein TLF 16 1:3 (konnte auch 1:5) aus, da konnten Brände selbständige bekämpft werden. Wurden mehrere Kräfte benötigt, dann rückte die takt. Einheit + Sonderfahrzeuge aus.
    Heute soll ein TLF und MTF ausrücken, ja nicht nur das wir uns mit Fahrzeuge zustellen würden, teilweise kommt das MTF nicht dorthin wo das TLF hin muss.
    Zum Glück beherrschen noch viele die Taktik der Brandbekämpfung aus der DDR – Zeit.
    Die Brandenburger haben gelernt, mit dem Wegfall der DDR – TLF und der Neubeschaffung von genormten TLF gab es doch einige Probleme . Wer soll denn bei einer Truppbesatzung den Einsatz bzw. Abschnitt leiten?
    Ganz klar, so wie das TLF 16/25 bestückt wurde, ja das hatte mit einem TLF nichts mehr zu tun.

    MkG
    Mike Ganzke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen543639
    Datum16.02.2009 12:50231449 x gelesen
    TLF 20/30

    Alles kein Problem :-) Wer Ironie findet - einfach behalten...


    Mit freundlichen Grüßen

    Sven

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543644
    Datum16.02.2009 13:13231649 x gelesen
    Geschrieben von Steffen HaasEs stehen m.W. sogar (leider) 2400 Liter in der Norm, kann in 4 Wochen nochmal nachschauen, dann bin ich wieder in der Nähe meiner Auslegestelle.

    Wenn das so wär würden wir ja praktisch ein fast reines Normfahrzeug kaufen! Hab leider nichts anderes gefunden, würd mich aber freuen hier noch ne genauere Info zu bekommen. Danke.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543646
    Datum16.02.2009 13:17231251 x gelesen
    Sorry, leider kam die Ironie nicht mit durch. Werd es nächstesmal dazu schreiben. War ein mißglückter Versuch das Thema Sprungrettungsgerät vs. 500l Wasser darzustellen.
    Aber gut, der SW rückt in dem genannten Bsp. und schon wesentlich früher, eh immer mit aus.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen543648
    Datum16.02.2009 13:19231576 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallDeshalb erklär mir was an einem LF20 mit 500l mehr an Wasser außerhalb der Norm

    Du kannst im Rahmen der zulässigen Gesamtmasse von 14,5 to so viel Wasser auf ein LF20/16 packen wie du möchtest.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543651
    Datum16.02.2009 13:34231845 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeDu kannst im Rahmen der zulässigen Gesamtmasse von 14,5 to so viel Wasser auf ein LF20/16 packen wie du möchtest.
    Wenn ich alles richtig verstanden habe sieht das dann so aus:
    Ein LF 20/16 mit Normbeladung, zuzügl. Zusatzbeladung Wasserschaden und einem vergrößerten Wassertank der keinesfalls die 3000 Liter übersteigen wird (eventuell 2500) und die 14,5t nicht überschreitet, würde somit als Normfahrzeug laufen. Richtig?
    Das würde also bedeuten das alle bisherigen Kritiker ein Normfahrzeug kritisieren und diese Norm in Technik und Taktik völlig falsch erstellt wurde. Sprich: Kann sich eine Wehr nicht mal mehr an einer Norm festkrallen ohne im Forum dafür verurteilt zu werden? Diese Frage stell ich mir hier durchaus.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543656
    Datum16.02.2009 13:46231508 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallDas würde also bedeuten das alle bisherigen Kritiker ein Normfahrzeug kritisieren und diese Norm in Technik und Taktik völlig falsch erstellt wurde.

    Richtig. Genau das ist das Problem mit der 2. "Typenreduzierung".
    Es gehören raus

    - KLF (das ist alles, aber kein sinnvoles Einsatzfahrzeug)
    - StLF 10/6
    - LF 20/16 (da es nur eine Sammlung der Beliebigkeiten zwischen LF 16/12 ohne TH-Satz, TLF 16/25 und LF 16-TS darstellt)
    - Seilwinde am HLF 20/16

    Es gehört dafür indestens rein
    - RW 1 (gl)

    Die 2. "Typenreduzierung" und die diversen Länderrichtlinien (StLF 20/16,...) ist m.E. das größte Verbrechen an der Zukunft der dt. Feuerwehren was die überörtliche Einsatzbarkeit, die Führbarkeit bei größeren Schadenslagen, und die Stellung der Feuerwehr als ernstzunehmennder und finanzierbarer Partner im nichtpolizeilichen Gefahrenabwehsystem bedeutet seit 1989/90.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen543662
    Datum16.02.2009 14:00231242 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer- LF 20/16 (da es nur eine Sammlung der Beliebigkeiten zwischen LF 16/12 ohne TH-Satz, TLF 16/25 und LF 16-TS darstellt)
    - Seilwinde am HLF 20/16


    Und das ist bei LF10/6 nicht der Fall ?
    Tank zwischen 600 und 1200 ltr, Allrad oder auch nicht, irgendeine Ausstattung

    da war das mit den LF8 leicht, mittel und schwehr deutlich einheitlicher

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg543689
    Datum16.02.2009 14:58231389 x gelesen
    Hallo Michael.

    Geschrieben von Michael SchmidgallDas würde also bedeuten das alle bisherigen Kritiker ein Normfahrzeug kritisieren und diese Norm in Technik und Taktik völlig falsch erstellt wurde.

    Das LF 20/16 wird schon länger kritisiert, weil es einen sehr weiten Rahmen von TLF 16/25 mit Gruppenkabine bis zu einem tauglichen Erstangreifer mit Rettungssatz alles vereint. Dazu noch die Tatsache, dass der Sprungretter nur oprional ist.

    MMn. kann das LF 20 entfallen, da es bis auf den Wassertank nicht mehr bietet als ein LF 10. Also LF 10, LF 10 TS, HLF 10 und HLF 20.

    Geschrieben von Michael SchmidgallSprich: Kann sich eine Wehr nicht mal mehr an einer Norm festkrallen ohne im Forum dafür verurteilt zu werden? Diese Frage stell ich mir hier durchaus.
    In diesem Fall werden sowohl die weiche Norm sowie die Auslegung als quasi TLF 16/25 kritisiert.

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg543701
    Datum16.02.2009 15:18231258 x gelesen
    Geschrieben von Matthias MartinMMn. kann das LF 20 entfallen, da es bis auf den Wassertank nicht mehr bietet als ein LF 10. Also LF 10, LF 10 TS, HLF 10 und HLF 20.

    D.h. Du würdest hier diese neu einführen oder das bisherige übernehmen?
    Wenn ich die Beladelisten(norm) richtig im Kopf habe steht beim 10/6 nichts von einer 3teiligen SL oder Haspel, gar Einmann Haspel.
    Wenn es so kommen würde wird hier im Forum dann debatiert ob eine 3teilige SL Sinn macht ;-)

    Mein Vorschlag für die Typreduzierung wäre da radikaler: Allerdings an dem jetzt vorhanden orientiert da ein weg zurück zu den 16ern wohl kaum machbar ist ...
    TSF-W
    LF10/6
    LF20/16
    RW
    TLF20/50
    DLK23-12
    GW-L2
    MTW (1/8)
    ELW (so wie ELW1)
    Kdwo

    das ganze nach Norm, Bundeseinheitlich ;-) natürlich noch ...


    Bevor alle gelich einhauen man wird ja mal Träumen dürfen :-)


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg543703
    Datum16.02.2009 15:37231124 x gelesen
    Hallo Markus.

    Geschrieben von Markus RebholzWenn ich die Beladelisten(norm) richtig im Kopf habe steht beim 10/6 nichts von einer 3teiligen SL

    Doch ist enthalten, Zusatzbeladung E.
    Würde aber sinnvollerweise dann auch gleich einen Sprungretter mit sich bringen.


    Geschrieben von Markus Rebholzoder Haspel, gar Einmann Haspel.
    Ist nicht enthalten, richtig.

    Eine Normungsdiskussion über die gesamte Fahrzeuglandschaft trete ich hier jetzt nicht los, können wir aber vielleicht auch mal bei einem Bier machen.

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543713
    Datum16.02.2009 16:19231283 x gelesen
    So nu den, dann kommen wir langsam in den Bereich des fachlichen Verständnisses.

    Geschrieben von Christian FischerEs gehören raus

    - KLF (das ist alles, aber kein sinnvoles Einsatzfahrzeug)
    - StLF 10/6
    - LF 20/16 (da es nur eine Sammlung der Beliebigkeiten zwischen LF 16/12 ohne TH-Satz, TLF 16/25 und LF 16-TS darstellt)
    - Seilwinde am HLF 20/16

    Es gehört dafür indestens rein
    - RW 1 (gl)


    Das mit dem RW 1 seh ich ein wenig kritisch, mir persönlich wär es lieber ein HLF entsprechend wirklich mit richtig (H) zu beladen was dann natürlich kein LF 16/ (12) ersetzen kann.
    Beim LF 20/16 müsste man dann die Norm einschränken da diese doch schon extrem offen gestaltet ist.
    Ansonsten seh ich das recht ähnlich gerade im Bezug auf das StLF 10/6. Durfte eine Planungsphase eines Kollegen begleiten bis das Fzg. nun endlich da ist. Da das Fzg. auf 7,49t bassiert war das ne einzige Rechnerei und drauf ist noch lange nicht das was so im Gerätehaus liegt. Dafür so vorbereitet das es nachgerüstet werden kann ;-) (bitte net hauen....)

    Eins ist klar. Wir werden das kaufen was wir brauchen und versuchen was geht wegzulassen. Zur Besichtigung 2011 darf jeder mal vorbeischauen :-)


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543718
    Datum16.02.2009 16:31231290 x gelesen
    Geschrieben von Matthias MartinIn diesem Fall werden sowohl die weiche Norm sowie die Auslegung als quasi TLF 16/25 kritisiert.
    Gut das seh ich auch so wobei es sich mir nach wie vor nicht ganz erschließt warum ein LF20/xx mit größerem Tank (nicht annähernd TLF 20/40) nur wegen des Tanks gleich als verkapptes TLF gesehen wird.
    Wenn es als solches verwendet werden soll und dann noch jemand drauf kommt man könnt eh immer mit ner Staffel fahren akzeptiere ich das voll und ganz. Soll es aber ein reines zweites Löschfahrzeug sein das mit einem größeren Tank zusätzlich puffern kann bzw. leider des öfteren muss, seh ich das ein wenig anderst.

    Dann gibts da auch noch das Problem was eben genehmigt bzw. bezuschusst wird. Geht nur ein Fahrzeug und möchte man die taktischen Möglichkeiten erweitern ist man ja nahezu gezwungen von nem TLF 16 auf ein LF 20 zu wechseln.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543719
    Datum16.02.2009 16:34231260 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzMein Vorschlag für die Typreduzierung wäre da radikaler: Allerdings an dem jetzt vorhanden orientiert da ein weg zurück zu den 16ern wohl kaum machbar ist ...
    TSF-W
    LF10/6
    LF20/16
    RW
    TLF20/50
    DLK23-12
    GW-L2
    MTW (1/8)
    ELW (so wie ELW1)
    Kdwo

    das ganze nach Norm, Bundeseinheitlich ;-) natürlich noch ...


    Bevor alle gelich einhauen man wird ja mal Träumen dürfen :-)


    Da gibts nichts zu hauen! Wär bestimmt für alle Beteiligten einfacher und günstiger.
    Natürlich aber nur wenn ein Geräteraum für "örtliche Belange" zur Verfügung steht :-))


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg543723
    Datum16.02.2009 16:42231142 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallNatürlich aber nur wenn ein Geräteraum für "örtliche Belange" zur Verfügung steht :-))

    Reicht doch ne Eurobox 40x60, oder? ;-)


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543725
    Datum16.02.2009 16:44231386 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallDas mit dem RW 1 seh ich ein wenig kritisch, mir persönlich wär es lieber ein HLF entsprechend wirklich mit richtig (H) zu beladen was dann natürlich kein LF 16/ (12) ersetzen kann.

    Du hast die entscheidende beiden Buchstaben hinder der RW 1 vergessen - gl = geländegängig.
    Weder mit den HLF noch mit dem derzeit genormten RW komme ich mal abseits der Straße (z.B. übers Feld an einen Bahndamm mit Zugunfall...

    Und das LF 16/12 wird sowohl vom HLF 10/6 als auch von HLF 20/16 (tlw. mehr als) ersetzt.


    Geschrieben von Michael SchmidgallBeim LF 20/16 müsste man dann die Norm einschränken da diese doch schon extrem offen gestaltet ist.

    Die einzige Einschränkung wäre die Abschaffung ;-)

    Das TLF 16/25 als TLF wird durch ein TLF 16/24-Tr. ersetz.
    Das LF 16-TS wird durch ein LF 10/6 mit Zusatzbeladung TS ersetzt
    Das "richtige" LF 16/12 wird durch ein HLF 10/6 ersetzt
    Das "kastrierte" LF 16/12 für die, die bisher keinen RettSatz auf dem LF 16/12 wollten (weil den hatte man ja schon auf RW und VRW) wird durch ein LF 10/6 ersetzt.

    Es gibt also im BEreich der Löschfahrzeuge m.E. Bedarf an

    TSF < 3,5t (und das ist wenn man will und nicht auf Show und Marken aus ist auch heute noch gewichtsmäßig)
    TSF-W. Und auch da reichen m.E. die alten 5,5t aus.
    LF 10/6 (ohne "Spezialszusatzbeladung wie TS oder H, damit auch "kleiner" und "leichter" darstellbar.
    LF 10/6 TS (zwingend zwei Sätze saugseitige Armaturen/ Schläuche, zusätzliches B-Material, Wasserbehälter,... und zwingend gl)
    HLF 10/6
    HLF 20/16 (wobei das eben nicht der LF 16/12-Nachfolger ist, sondern eben "eine Nummer größer".

    Dazu

    TLF 16/24-Tr.
    TLF 20/40-SL


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543727
    Datum16.02.2009 16:47231361 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallGut das seh ich auch so wobei es sich mir nach wie vor nicht ganz erschließt warum ein LF20/xx mit größerem Tank (nicht annähernd TLF 20/40) nur wegen des Tanks gleich als verkapptes TLF gesehen wird.

    Weil Transport von viel Wasser das Erkmal des TLF ist. Bei einem LF wird der Wassertank zu Gunsten von mehr Besatzung und mehr Beladung reduziert.

    Und wenn ich einF ahrzeug mit großem Tank habe, dann mß dieses auch ind er Lage sein diesen wieder zu füllen und wieder zu kommen.
    Das Problem ist nämlich, daß wir über kurz oder lang in der Fläche fast nur noch LF 20/16 mit Monstertank und keine TLF mehr haben werden, da jeder an der bescheuerten Staffelkabine des 16/25 hängt...


    Geschrieben von Michael SchmidgallGeht nur ein Fahrzeug und möchte man die taktischen Möglichkeiten erweitern ist man ja nahezu gezwungen von nem TLF 16 auf ein LF 20 zu wechseln.

    Wie mehrfach geschrieben. Gerade hier im Ballungsraum herrscht vieles, aber kein Mangel an Fahrzeugen anderer Wehren. So daß es bei einer entsprechenden Konzeption möglich ist ein fahrzeug zu beschaffen, das eben "nur" das eine kann, und "das andere" von einer Nachbarwehr übernommen wird.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543738
    Datum16.02.2009 17:06231035 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzGeschrieben von Michael Schmidgall
    Natürlich aber nur wenn ein Geräteraum für "örtliche Belange" zur Verfügung steht :-))


    Reicht doch ne Eurobox 40x60, oder? ;-)


    .....aber 120 hoch! :-))


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543745
    Datum16.02.2009 17:13231089 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDu hast die entscheidende beiden Buchstaben hinder der RW 1 vergessen - gl = geländegängig.

    Jap, nur das ist leider so bei fast allem was beschafft wird das maximal ne geländefähigkeit erreicht wird, die schnell durch ein paar entsprechende Reifen zerstört werden kann. Geländegängig ist in meinem Umfeld hier sehr, sehr selten anzutreffen. Vielleicht weil man da die Geräteräume nicht so schön tiefziehen kann.
    Ich glaub das hatten wir schonmal...


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen543746
    Datum16.02.2009 17:18231076 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerLF 10/6 (ohne "Spezialszusatzbeladung wie TS oder H, damit auch "kleiner" und "leichter" darstellbar.

    Und was ist dann der Vorteil gegebüber einem TSF-W? Doch eigentlich nur wenn 1000ltr Wasser+PA in der Kabine?

    Geschrieben von Christian FischerLF 10/6 TS (zwingend zwei Sätze saugseitige Armaturen/ Schläuche, zusätzliches B-Material, Wasserbehälter,... und zwingend gl)

    Das ist so ungefähr das LF-KatS was der Bund jetzt ausschreibt, jedoch >10/6

    Geschrieben von Christian FischerHLF 10/6
    Ohne Haspel (d.h. mit der derzeit genormten Länge) und ohne 1000ltr (also mit dem derzeit genormten Gewicht) nicht wirklich ein Ersatz für ein LF16/12

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg543748
    Datum16.02.2009 17:19231425 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischerda jeder an der bescheuerten Staffelkabine des 16/25 hängt...

    Wir brauchen TLF´s die auch TLF´s sind.
    Und dazu gehört mindestens eine Mannschaftsstärke von 1:3.
    Der AT sollte schon vorhanden sein, sowie der Einheitsführer.
    LF fahren zu Einsätze wo eine Vielzahl von Geräte und die Gruppe benötigt wird.
    Müssen unbedingt LF in die Heide geschickt werden?
    Brauche ich Löschmittelträger, dann kann auch ein Fahrzeug mit der Stärke 1:1 nachrücken.

    MkG
    Mike Ganzke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543750
    Datum16.02.2009 17:28231348 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDas Problem ist nämlich, daß wir über kurz oder lang in der Fläche fast nur noch LF 20/16 mit Monstertank und keine TLF mehr haben werden, da jeder an der bescheuerten Staffelkabine des 16/25 hängt...
    Das tendiert schon in diese Richtung jedoch macht das dann zu nem Staffel-TLF in diesem Fall keinen Unterschied. Somit verschlechtert sich die Situation nicht sondern bleibt "nur" in etwa gleich was nicht mit gut zu bezeichnen ist. Die Frage ist eben wie waren die Staffel-TLF bisher im geschehen eingebunden. Bei den meisten die ich kenne einfach nur als zweites Löschfahrzeug und nicht als TLF. Wasser hin oder her.

    Geschrieben von Christian FischerWie mehrfach geschrieben. Gerade hier im Ballungsraum herrscht vieles, aber kein Mangel an Fahrzeugen anderer Wehren. So daß es bei einer entsprechenden Konzeption möglich ist ein fahrzeug zu beschaffen, das eben "nur" das eine kann, und "das andere" von einer Nachbarwehr übernommen wird.
    Mit Sonderfzg. klappt das ja langsam. Sind wir aber mal erlich. Wenn du nur für den einen Typ nen Zuschuss bekommst und für den anderen nicht, was machste dann? Du kaufst das wofür von außerhalb Geld "gespendet" wird, zumindest wenn sich der Eigenbetrag dann gleich oder sogar geringer halten läßt.
    Klar wär es einfacher es würde weniger Möglichkeiten geben. Derzeit ist das so leider nicht. Und nochmal ganz erlich. Wer möcht den bei allem über Kleinbrand in die Nachbargemeinde düsen um diese mit nem weiteren LF zu unterstützen bzw. dann eben bei TH da dort vielleicht ein Trupp-TLF steht das dies nicht kann? Also da kommt dann schon einiges zusammen. Gerade für Wehren die jetzt schon jede Woche mindestens einmal raus müssen.
    Taktisch und finanziell kann das durchaus richtig sein, nur fürs Personal und vorallem die FA die an ihrem Arbeitsplatz hängen unter Umständen nicht machbar.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543751
    Datum16.02.2009 17:30231041 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd was ist dann der Vorteil gegebüber einem TSF-W? Doch eigentlich nur wenn 1000ltr Wasser+PA in der Kabine?

    z.B. die Möglichkeit Schiebleiter und Sprungretter als reiner "Brandbekämpfer" (z.B. zweites LF im Zug, wenn erstes ein HLF ist und man das Thema "H" nicht doppelt vorhalten will da z.B. RW vorhanden) sowie die Möglichkeit anderer (nicht einen konkreten Einsatzzweck wie WV lange Wege oder THL definierenden) Zusatzbeladungen, die auch heute schon im Katalog der Möglichkeiten stehen. Das kann z.B. die Zusatzbeladung Wasserschaden (in leicht modifizierter Form) sein, um bei einem Brand im Stockwerk darunter gleich Maßnahmen zur Begrenzung unseres Wasserschaden sein.

    Ich kann den Tank auf 1000-1200l und damit nach Lehrmeinung "Innenangriffsfähig ohne stehende WV" darstellen (wobei ich dem Tankwasser wie man weiß nicht so viel Bedeutung beimesse).


    Geschrieben von Ingo zum FeldeDas ist so ungefähr das LF-KatS was der Bund jetzt ausschreibt, jedoch >10/6


    Jepp. Ich denke, das ist bis 12t darstellbar. Unser LF 8/6 auf Single-Allrad hat mit TS 8 und Schiebleiter 9,5t. Wenn man dann noch mehr Schlauchmaterial rechnet reichen auch mit schwereren Fahrgestellen <12t aus.


    Geschrieben von Ingo zum FeldeOhne Haspel (d.h. mit der derzeit genormten Länge) und ohne 1000ltr (also mit dem derzeit genormten Gewicht) nicht wirklich ein Ersatz für ein LF16/12

    Ich würde die Haspel nicht wirklich vermissen...
    Und bis 12t sollte auch das HLF mit 1000l darstelbar sein.
    Auf der anderen Seite, warum muß ein HLF 10/6 unbedingt mehr als 600l haben? Für den Brandschutz bei THL reichen 600l. Ebenso für Kleinbrände. Und für den Rest - Hydranten.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543753
    Datum16.02.2009 17:34231392 x gelesen
    Geschrieben von Mike GanzkeWir brauchen TLF´s die auch TLF´s sind.

    Dan reicht da 1/23 aus.

    Geschrieben von Mike GanzkeDer AT sollte schon vorhanden sein, sowie der Einheitsführer.

    Warum? Das TLF unterstützt nur den Erstangreifer.
    Außerdem fährt ein selbständiger Trupp mit einem GrFü raus. Deshalb heißt die Stärke ja 1/2/3

    Geschrieben von Mike GanzkeLF fahren zu Einsätze wo eine Vielzahl von Geräte und die Gruppe benötigt wird.
    Müssen unbedingt LF in die Heide geschickt werden?


    Ja, weil das Feuer immer noch durch Handarbeit vieler Leute bekämpft wird und nicht durch viele Autos.
    Die bekommen das Wasser durch die TLF. Und welbst wenn die TLF das Wasser selbst abgeben sollten tun sie das ggf. unter der ührung des Führers LF als der Führer, der auch dann vor ort bleibt, wenn die TLF wieder wegpendeln um neues Wasser zu holen.


    Geschrieben von Mike GanzkeBrauche ich Löschmittelträger, dann kann auch ein Fahrzeug mit der Stärke 1:1 nachrücken.

    Und genau das ist die Aufgabe des TLF.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg543757
    Datum16.02.2009 17:43231263 x gelesen
    Geschrieben von Michael SchmidgallBei den meisten die ich kenne einfach nur als zweites Löschfahrzeug und nicht als TLF. Wasser hin oder her.

    Das ist eine seltsame Besonderheit in Ba-Wü, wo in der Vergangenheit in vielen Gegenden kaum LF 16, dafür massig LF 16-TS beschafft wurden. Ich kenne bei uns im Kreis genau 2 LF 16 (aus der Zeit vor der Typenreduzierung).
    Die "Ba-Wü-Löschzüge" waren irgend welche seltsamen Kombinationen aus TLF 8/18 und LF 8, TLF 16/25 und LF 8 oder TLF 16/25 und LF 16-TS. das Ergebnis war, daß die TLF 16/25 i.d.R. zum Hilfs-LF16 hochgerüstet wurden (3 Sitzplätze mehr, Schiebleter, Rettungssatz,...).
    In anderen Ländern war man da wesentlich weiter.


    Geschrieben von Michael SchmidgallWenn du nur für den einen Typ nen Zuschuss bekommst und für den anderen nicht, was machste dann? Du kaufst das wofür von außerhalb Geld "gespendet" wird, zumindest wenn sich der Eigenbetrag dann gleich oder sogar geringer halten läßt.


    Oder Du läßt als Gemeinde extern einen Bedarfsplan erstellen, da hat sich "Wünsch Dir Was" ausgespielt.


    Geschrieben von Michael SchmidgallWer möcht den bei allem über Kleinbrand in die Nachbargemeinde düsen um diese mit nem weiteren LF zu unterstützen bzw. dann eben bei TH da dort vielleicht ein Trupp-TLF steht das dies nicht kann?

    Wer sagt, daß eine Gemeinde nur ein Trupp-TLF kaufen soll. Genau das nicht. Beide Gemeinden haben einen Erstangreifer. Die eine stellt dann einen zweiten dazu, die andere ein Trupp-TLF. Und bei entsprechenden Lagen alarmiert man gemeinsam.

    Ach ja. Im Hinblick auf die Novelle des FwG Ba-Wü hat es die Gemeinde die das Trupp-TLF dazu stellt besser getroffen. Das TLF als Sonderfahrzeug kann bei der Überlandhilfe abgerechnet werden, das (H(LF ist kostenfrei.
    Wenn ich also zukünftig ein zweites LF brauche und nachalarmieren lassen muß fahre ich günstiger, wenn ich statt in der eigenen Wehr die Alarmstufe zu erhöhen die Nachbarwehr alarmieren lasse, weil die kommt für den Nuller, bei meinen eigenen Jungs muß meine Gemeinde den Lohnausfall tragen ;-) ).


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg543764
    Datum16.02.2009 18:00231150 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWarum? Das TLF unterstützt nur den Erstangreifer.
    Außerdem fährt ein selbständiger Trupp mit einem GrFü raus. Deshalb heißt die Stärke ja 1/2/3


    Weil ein LF z.B. nichts im Wald oder in der Heide zu suchen hat.

    GF steht am Strahlrohr?

    Das ist deine verstandene Führungslehre?

    Gut, aber ich habe vor lange Zeit was anderes gelernt und damit fahren wir noch immer ganz gut.
    Die Taktische Einheit TLF – TLF oder TLF – LF funktioniert immer noch ganz gut.
    Glücklicherweise haben wir heute ein LF wo man doch sehr viel mehr machen kann.

    MkG
    Mike Ganzke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg543767
    Datum16.02.2009 18:03230974 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWenn ich also zukünftig ein zweites LF brauche und nachalarmieren lassen muß fahre ich günstiger, wenn ich statt in der eigenen Wehr die Alarmstufe zu erhöhen die Nachbarwehr alarmieren lasse, weil die kommt für den Nuller, bei meinen eigenen Jungs muß meine Gemeinde den Lohnausfall tragen

    Da möchte ich dann deine Jungs mal sehen.

    MkG
    Mike Ganzke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg543771
    Datum16.02.2009 18:11230833 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWer sagt, daß eine Gemeinde nur ein Trupp-TLF kaufen soll. Genau das nicht. Beide Gemeinden haben einen Erstangreifer. Die eine stellt dann einen zweiten dazu, die andere ein Trupp-TLF. Und bei entsprechenden Lagen alarmiert man gemeinsam.
    Schon klar soweit. Das hatte ich nicht gemeint. Mir ging es nur darum das sich die Einsatzzahlen (pro Wehr), egal wie rum, erhöhen und das nicht gerade auf Wohlwollen bei den Arbeitgebern stoßen wird. Vorallem dann wenn es öfters als bisher in den Nachbarort geht.
    Das mag taktisch und finanziell sinnvoll sein jedoch auf dem Rücken einiger weniger ausgetragen. Mir geht es da primär nicht um zwei, dreimal im Jahr. Das kann sich sehr schnell summieren.

    Geschrieben von Christian FischerAch ja. Im Hinblick auf die Novelle des FwG Ba-Wü hat es die Gemeinde die das Trupp-TLF dazu stellt besser getroffen. Das TLF als Sonderfahrzeug kann bei der Überlandhilfe abgerechnet werden, das (H(LF ist kostenfrei.
    Wenn ich also zukünftig ein zweites LF brauche und nachalarmieren lassen muß fahre ich günstiger, wenn ich statt in der eigenen Wehr die Alarmstufe zu erhöhen die Nachbarwehr alarmieren lasse, weil die kommt für den Nuller, bei meinen eigenen Jungs muß meine Gemeinde den Lohnausfall tragen ;-) ).

    Jau, hab's auch gelesen....nur darf ich nicht damit rechnen das jeder FA aus X-Dorf sich tierisch freut wenn er zweimal im Monat mehr von seinem Arbeitsplatz wegrennen darf um nach Y-Dorf und vielleicht sogar noch nach Z-Dorf zu düsen. Machen da alle mit und gibts keine privaten/ geschäftlichen Schwierigkeiten Ok. Nur sieht es jetzt schon (ich kenne einige persönlich) oft schwierig aus, gerade in den eh schon schwachen Tageszeiten, seinen Arbeitsplatz verlassen zu können.
    Konzept Ok. Nur leider werden hier die Mannschaften nicht immer gefragt ob sie das stemmen können und wollen.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543780
    Datum16.02.2009 18:38231279 x gelesen
    Geschrieben von Mike GanzkeWir brauchen TLF´s die auch TLF´s sind.

    Vorsatz:
    Wir werden uns bei diesem Thema sicher nicht einigen.

    Geschrieben von Mike GanzkeWir brauchen TLF´s die auch TLF´s sind.

    Für die Waldbrandbekämpfung? Ich hoffe ich habe das richtig verstanden. Und dafür ist ein 16/24 Tr nicht geeignet? Fehlen zum TLF 16 W50 übrigens nur wenige Liter. Wieviele Leute kennst du die unsere 16/45W an entsprechende Stelle in der Pampa bringen?

    Geschrieben von Mike GanzkeUnd dazu gehört mindestens eine Mannschaftsstärke von 1:3.
    Der AT sollte schon vorhanden sein, sowie der Einheitsführer.


    Selbstständiger Trupp hat den Führer dabei :-). Ist übrigens in der Führungslehre schon länger so.

    Geschrieben von Mike GanzkeBrauche ich Löschmittelträger, dann kann auch ein Fahrzeug mit der Stärke 1:1 nachrücken.

    Widerspruch zu deinen übrigen Aussagen, oder?


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW543798
    Datum16.02.2009 19:22231435 x gelesen
    Hallo,

    whow, bin echt beeindruckt. Zig Beiträge zu einem Thema das vermutlich mehrere hundert mal im usenet ausführlich diskutiert wurde....

    Die Basisdiskussionen zum TLF 16/25 findet Ihr in den Fachzeitschriften zur ersten Typenreduzierung von 1990 - 1991.

    Diejenigen, die diese schon nicht verstanden haben, sorgten dann mit Druck auf alle Möglichen (Verbände und Politik) für die 2., die die Nachfolger auch wieder nicht verstehen (weil ja noch komplexer) und daher wohl an der 3. arbeiten, die vermutlich kaum besser als die 2. wird, während die erste durchaus sinnvoll gewesen wäre - hätte man sie auch gelebt und nicht v.a. in den Ländern und durch die Feuerwehren immer weiter aufgeweicht....

    Über die Norm reden bzw. noch mehr schimpfen setzt voraus, sie gelesen zu haben! Dazu gehört ein taktisches Modell, dass die Fahrzeuge erst definiert - und nicht umgekehrt.

    Ausführlich hier beschrieben:
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html

    Einfach mal ausleihen, ggf. sogar kaufen. Wenn danach noch Fragen sind, reden wir gern weiter...

    PS:
    Und nein, es ist NICHT problemlos in ein HLF 20/16 2500 l Wasser zu packen und bei 14,5 t zu bleiben und sicher fahren zu können!
    Mehr dazu: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html

    Warum baut eigentlich jeder sein Haus mit einem Architekten, während auch jeder glaubt, Feuerwehrautos im gleichen Wert mal eben so definieren zu können?

    Bevor ich mich zu sehr ärgere, geh ich morgen lieber wieder skifahren.... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg543803
    Datum16.02.2009 19:25231150 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzWiderspruch zu deinen übrigen Aussagen, oder?

    Nein. Wie weit kommen wir den mit dem LF ?

    Geschrieben von Peter Lieffertz
    Selbstständiger Trupp hat den Führer dabei :-). Ist übrigens in der Führungslehre schon länger so.


    Das ist bekannt!
    Der GF hat nicht am Strahlrohr zu stehen. Der hat andere Aufgaben!
    Deshalb die Stärke 1:3.

    Geschrieben von Peter LieffertzWieviele Leute kennst du die unsere 16/45W an entsprechende Stelle in der Pampa bringen?

    Ach wir haben eins und das ist auch gut so!
    Wir stellen aber auch fest, dass das LF gerade für Wald- und Heidebrände vom Einsatzwert sehr begrenzt ist.
    Bekanntlich können die Brandstellen sehr weit auseinander liegen. Wir müssen bei Waldbrände beweglich sein. Dazu fehlte mir das Staffelfahrzeug, dies wurde aber jetzt in Brandenburg geklärt. (TLF 20/40 Staffel)

    Wann ein Fahrzeug Erstangreifer ist, dass entscheidet die Lage.



    MkG
    Mike Ganzke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW543852
    Datum16.02.2009 20:48230771 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzTSF-W
    LF10/6
    LF20/16
    RW
    TLF20/50
    DLK23-12
    GW-L2
    MTW (1/8)
    ELW (so wie ELW1)
    Kdwo


    +GW-L1
    +ELW2
    +GW/AB... G, AS, Sonderlöschmittel usw.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen543855
    Datum16.02.2009 21:04230899 x gelesen
    Geschrieben von Mike GanzkeDas ist bekannt!
    Der GF hat nicht am Strahlrohr zu stehen. Der hat andere Aufgaben!
    Deshalb die Stärke 1:3.


    Selbstständiger Trupp ist 1/2. Und dann hat gefälligst auch der GF als der TF mit am Strahlrohr zu stehen.

    Geschrieben von Mike GanzkeAch wir haben eins und das ist auch gut so!

    Meine Frage war das beherrschen des Frzg.

    Geschrieben von Mike GanzkeWir müssen bei Waldbrände beweglich sein. Dazu fehlte mir das Staffelfahrzeug

    Was hat die Beweglichkeit mit der Staffel zu tun?


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen543861
    Datum16.02.2009 21:35230895 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Mike GanzkeDer GF hat nicht am Strahlrohr zu stehen. Der hat andere Aufgaben!

    Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber wir sprechen hier von einem selbstständigen Trupp.

    Diese Einheit kann genau eine Aufgabe wahrnehmen und daher sehe ich keinen besonderen Bedarf an "Führung/Überwachung". Für mich macht mehr als 1/2 daher keinen Sinn.

    Grüße


    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen543914
    Datum17.02.2009 01:46230748 x gelesen
    Geschrieben von Mike GanzkeGF steht am Strahlrohr?


    Nein, ein GF führt, selbst in einem Trupp hält der TM das Strahlrohr, des TF geht hinter dem TM und führt/überwacht diesen.


    Grüße, der Steffen!

    Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen543917
    Datum17.02.2009 02:23230898 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischerm.E. ist die deutsche Feuerwehr (und insbesondere die Führungskräfte an den jeweiligen Spitzen) schlicht und einfach einfach zu blöd, um auch nur weiter als bis Weihnachten (aber da auch erst ab dem ersten Advent an) und weiter als bis zur Ortsgrenze zu denken.

    Das trifft auch meine Erkenntnisse aus den letzen Jahren, seitdem ich mich etwas über das normale Maß hinaus mit Feuerwehr beschäftige. Beispiele erlebe ich immer wieder direkt....


    Geschrieben von Christian FischerWenn ich dann im Focus lese "Weltbestes Gefahrenabwehrsystem", da lache ich mich tot. THW ohne uns ja. Mit uns als Klotz am Bein? Nie im Leben.


    Dann muss ich das Käseblatt wohl doch mal kaufen, kann man das in dieser Woche nachlesen, bin leider erst am Mittwoch wieder in GoG?


    Grüße, der Steffen!

    Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen543919
    Datum17.02.2009 02:29231065 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoBevor ich mich zu sehr ärgere, geh ich morgen lieber wieder skifahren.... ;-)


    Dann man viel Spaß und Neuschnee, in Amsterdam regnet es eigentlich immer nur...

    Ausleihen kann man die Bücher, und viele andere auch, übrigens hier, Normen gibt es kostenlos hier.


    Grüße, der Steffen!

    Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. (Helmut Schmidt)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg543929
    Datum17.02.2009 07:49230933 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWenn ich dann im Focus lese "Weltbestes Gefahrenabwehrsystem", da lache ich mich tot

    Dann schreib doch mal welche besser sind als unsere, und dann vergleich doch auch noch welche schlechter sind als wir.

    Ich bin der Meinung das wir in D sehr gut dastehen und wie gewohnt vieles schlecht geredet wird.
    Klar ist mir auch das das bessere des guten Feind ist und auch das es noch viel zu tun gibt zur perfekten FW.

    Geschrieben von Christian Fischer- fehlende (einheitliche) Kommunikatonsmöglichkeiten
    - keine einheitlichen Funkrufnahmen
    - fehlende Ausbildung im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung
    - Fahrzeuge für die Lagen nicht geeignet (fehlende Geländefäigkeit/ - gängigkeit)
    - fehlende Ausbildung der Feuerwehr im Berich der Führungsausbildung insbesondere für größere Lagen
    - Mangelnde Durchhaltefähigkeit der Feuerwehren außerhalb ihres Standortes und länger als 8 Stunden
    -...


    Die frage die sich mir stellt ist willst Du alle Lagen nur mit FW beherrschen? Wofür gibt es denn THW wenn nicht für so etwas, zum führen von großen Lagen?


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg543946
    Datum17.02.2009 09:31231060 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Markus RebholzGeschrieben von Christian Fischer"- fehlende (einheitliche) Kommunikatonsmöglichkeiten
    - keine einheitlichen Funkrufnahmen
    - fehlende Ausbildung im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung
    - Fahrzeuge für die Lagen nicht geeignet (fehlende Geländefäigkeit/ - gängigkeit)
    - fehlende Ausbildung der Feuerwehr im Berich der Führungsausbildung insbesondere für größere Lagen
    - Mangelnde Durchhaltefähigkeit der Feuerwehren außerhalb ihres Standortes und länger als 8 Stunden
    -..."

    Die frage die sich mir stellt ist willst Du alle Lagen nur mit FW beherrschen? Wofür gibt es denn THW wenn nicht für so etwas, zum führen von großen Lagen?


    Wenn wir alles was größer ist und länger dauert als das brennende Fabrikgebäude oder sich ausserhalb der Sichtweite des jeweiligen Heimatkirchturms abspielt, also Lagen/Einsätze welche die von Christian beschriebenen Eigenschaften erfordern, den Kollegen der anderen "Fachdienste" überlassen (soweit das geht), dann benötigen die Feuerwehren allerdings auch keine LF KatS bzw SW KatS. Aber auch zum schlichten "mitspielen" sind einheitliche Funkrufnamen, Fahrzeuge die mehr befahren können als BABs, Führungsausbildung, Durchhaltefähigkeit,.......... notwendig.

    Hat jemand noch aktuelle Links zu den entsprechenden Berichten der Hochwassereinsätze?

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n S8., Boppard / RLP543947
    Datum17.02.2009 09:39230665 x gelesen
    Geschrieben von Matthias MartinFahrzeuge die mehr befahren können als BABs,

    Was hab ich aber von einem TLF 24/50 der zwar in denn Wald reinkommt aber nicht mehr rauskommt bzw 3 km rückwärts rödeln muß.
    Da laß ich denn doch lieber vor dem finsteren Walde als Puffer stehen und leg nen Schlauch bis zur TS.


    Alles meine Meinung wem sie nicht gefällt darf sie sich an die Wand nageln

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg543950
    Datum17.02.2009 09:58230951 x gelesen
    Dann die Frage wer solls Bezahlen?
    Oder wer legt fest welche Kräfte Überregional Tätig sein sollen?

    Der Bund hat soviel ich noch aus dem Schulunterricht weiß den gesetzlichen Auftrag zum Katastrophenschutz bzw. Zivilschutz.
    Somit wäre doch das nahliegenste das auch von dieser Stelle Ausbildung und Material kommt.
    Material kommt ja schonmal in Form von LF, SW, ABC-Erkunder usw.
    Jetzt fehlt halt noch die Ausbildung zum Material ...

    Ich kann jetzt halt nur von meinem begrenzten Blickfeld antworten: Mir ist nicht bekannt das die Feuerwehren Ausbildung auf Bundesebene erhalten noch Personal auf solche Lehrgänge schicken müssen.

    Ich lass mich aber auch gerne eines besseren Belehren, bin irgendwie immer noch in der Lernphase ...


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen543952
    Datum17.02.2009 10:03230968 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzDer Bund hat soviel ich noch aus dem Schulunterricht weiß den gesetzlichen Auftrag zum Katastrophenschutz bzw. Zivilschutz.

    KatS: nach GG nicht Sache des Bundes
    ZS: nach GG Sache des Bundes

    Geschrieben von Markus RebholzMaterial kommt ja schonmal in Form von LF, SW, ABC-Erkunder usw.
    Jetzt fehlt halt noch die Ausbildung zum Material ...


    Viel wichtiger währen bundeseinheitliche Einheiten. Diese möglichst auch (im Gegensatz zu den MTF) mit Normfahrzeugen darstellbar und DV 100 konform.

    wurde heir schon bis zum abwinken diskutiert

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg543955
    Datum17.02.2009 10:15230936 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeKatS: nach GG nicht Sache des Bundes
    ZS: nach GG Sache des Bundes


    hmm, dachte KatS wäre auch im GG drin.
    ah jetzt ja mit ein bisschen wikipedia und man ist schlauer, KatS ist Ländersache.

    Allerdings nutzt der Bund doch den KatS der Länder und gibt dann im Rahmen vom Zivilschutz Material an die Länder für deren KatS?

    Ach ist das alles kompliziert ...


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg543959
    Datum17.02.2009 10:29230601 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Markus RebholzDann die Frage wer solls Bezahlen?
    einheitliche Funkrufnamen sollten bezahlbar sein (ggf. aktualisieren der Leitstellendatenbank, FMS Hörer und der entsprechenden Fahrzeugbeklebung)

    Führungskräfteausbildung brauchen wir ohnehin. Was im kleinen Einsatz nicht funktioniert oder gemacht wird, wir im großen Einsatz auch nicht klappen. Zudem gibt es ja noch die AKNZ die Lehrgänge z.B. im Bereich Zivil-Militärische Zusammenarbeit oder Führen und Leiten im Katastrophenschutz anbietet.

    Durchhaltefähigkeit bedingt, dass man sich Gedanken über die eigene Logistik macht und sich ein Ziel gibt, autark für x Stunden in einem Umkreis von x km um den eigenen Standort.

    Geschrieben von Markus RebholzIch kann jetzt halt nur von meinem begrenzten Blickfeld antworten: Mir ist nicht bekannt das die Feuerwehren Ausbildung auf Bundesebene erhalten noch Personal auf solche Lehrgänge schicken müssen.
    s.o. AKNZ


    Geschrieben von Markus RebholzIch lass mich aber auch gerne eines besseren Belehren, bin irgendwie immer noch in der Lernphase ...
    Das sind wir doch alle.......

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544013
    Datum17.02.2009 12:35230816 x gelesen
    Geschrieben von Markus Rebholzah jetzt ja mit ein bisschen wikipedia und man ist schlauer, KatS ist Ländersache.

    Unter anderem . Aber auch Sache der kreisfreien Städte und Landkreise.


    Geschrieben von Markus RebholzAllerdings nutzt der Bund doch den KatS der Länder und gibt dann im Rahmen vom Zivilschutz Material an die Länder für deren KatS?

    Anders herum. Der Bund ergänzt die Einheiten des zivilen (Landes)KatS um Einheiten der Zivilverteidigung für den V-Fall (o.ä.).
    Das Problem ist nur, daß es in den allermeisten Ländern nichts zu ergänzen gibt, da schlicht wenn man die Bundesfahrzeuge wegnimmt länderseitig/ Landkreisseitig nichts nennenswertes da ist...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544014
    Datum17.02.2009 12:36230518 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzDann die Frage wer solls Bezahlen?

    Der, der nach Gesetz zuständig ist.


    Geschrieben von Markus RebholzOder wer legt fest welche Kräfte Überregional Tätig sein sollen?

    Der, der nach Gesetz zuständig ist. Nebenbei. Welche Feuerwehren haben alles Wehrdienstfreigestellte? Und für was werden die noch freigestellt?


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg544016
    Datum17.02.2009 12:40230838 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian FischerDas Problem ist nur, daß es in den allermeisten Ländern nichts zu ergänzen gibt, da schlicht wenn man die Bundesfahrzeuge wegnimmt länderseitig/ Landkreisseitig nichts nennenswertes da ist...

    könnte man da nicht von Landesseite aus mit so argumentieren:

    Viele kommunale Fahrzeuge wurde mit Hilfe von Landeszuschüssen beschafft. DIe Zuschüsse kann man als Landesanteil für den KatS bezeichnen ...


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544017
    Datum17.02.2009 12:44230867 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzDie frage die sich mir stellt ist willst Du alle Lagen nur mit FW beherrschen?

    Ich will die Lagen nicht mit der Feuerwehr beherrschen, sondern trotz der Feuerwehr. In allen Flächenlagen der Vergangenheit hat sich die Feuerwehr als Achillesferse herausgestellt.
    THW und Bundeswehr sind wunderbar kompatibel. Sie wissen was führung heißt, sind professionell, legen Wert auf die Ausbildung, auch auf die Ausbildung wie man mit vielen Einheiten arbeitet.

    Nur bei der Feuerwehr ist i.d.R. ab Zugebene Sense. Weiter reicht der Erfahrungshorizont der meisten Feuerwehrführer nicht.


    Geschrieben von Markus RebholzWofür gibt es denn THW wenn nicht für so etwas, zum führen von großen Lagen?

    Damit habe ich kein Problem. Nur sollte dann die Feuerwehr die Klappe nicht immer so weit aufreißen, wie gut wir sind und wie wichtig wir sind.
    Dann sind wir schlicht nur noch einfache Hilfsarbeiter. Nur nicht mal das (Arbeit nach Auftrag ohne großartige eigene Entscheidungen) bekommen wir hin, da jede Wehr anders arbeitet, führt, ausgerüstet ist, andere Funkrufnamen hat, andere Fahrzeugbeladungen hat,...

    Und wenn wir von Waldbränden wie in Niedersachsen reden, dann reden wir von Feuer. Und wer sollte gleich der kompetente Ansprechpartner in Feuerfragen sein? Wie heißen wir noch? Richtig. Feuerwehr.
    Wenn ein Gebäude einstürzt und ich nicht weiter weiß, dann hole ich als Feuerwehr das THW als Spezialisten.
    Wenn ein Tankzug umkippt und ich als Feuerwehr nicht weiter weiß, dann hole ich TUIS als Spezialisten.
    Wenn es brennt und ich nicht weiter weiß, dann hole ich .... verdammt, da sollte ich ja der Spezialist sein.
    Du erkennst das Problem?

    Ganz zu schweigen davon, daß wir schlicht in den meisten Fällen (solange nicht der KatFall erklärt wurde) kraft Gesetz die sachlich und örtlich zuständige Behörde sind...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544024
    Datum17.02.2009 13:05230552 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerViele kommunale Fahrzeuge wurde mit Hilfe von Landeszuschüssen beschafft. DIe Zuschüsse kann man als Landesanteil für den KatS bezeichnen ...

    Die Landeszuschüsse sind aber keine Gnadengabe des Landes aus allgemeinen Landesmitteln, sondern eine Weitergabe einer zweckgebundenen Abgabe namens Feuerschutzsteuer (die wenn meine Buschtrommeln stimmen entgegen ersten Planungen auch nach der Förderlismuskommission erhalten bleiben soll). Eben für Feuerschutzzwecke.

    Wenn ein Land etwas für den KatS tun will, dann soll es das gefälligst aus allgemeinen Haushaltsmitteln tun. Sonst wird "die Feuerwehr" zulaste "des KatSchutzes" geschwächt (wie in Ba-Wü durch den Mißbrauch der FeuerschSt Einnahmen geschehen).


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW544032
    Datum17.02.2009 13:22230558 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Markus Rebholz"ah jetzt ja mit ein bisschen wikipedia und man ist schlauer, KatS ist Ländersache."

    Unter anderem . Aber auch Sache der kreisfreien Städte und Landkreise.


    Zunächst einmal hat der Bund es nicht als Seine Aufgabe lt. GG.
    Damit fällt die Aufgabe den BL zu.
    Diese geben die Aufgabe über ihre Landesbrandschutzgesetzgebung nach unten an die Kreise/kreisfreien Städte weiter.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg544034
    Datum17.02.2009 13:26230730 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerTHW und Bundeswehr sind wunderbar kompatibel. Sie wissen was führung heißt, sind professionell, legen Wert auf die Ausbildung, auch auf die Ausbildung wie man mit vielen Einheiten arbeitet.
    lass ich mal so stehen... na vielleicht doch noch das das auch THW und BW Personalprobleme haben.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, bräuchte es dann doch eine "Landesfeuerwehr" bzw. Einheiten die fest zu selbigen zusammen gebaut werden.
    Irgendwie hab ich das Gefühl das in D was schief läuft und der KatS samt ZivS den Kommunen abgegeben wird.
    Nach welchen Lagen soll ich als Kommune Personal + Fahrzeuge vorhalten? Erbeben, Waldbrand, usw.
    Auch wenn nicht alles optimal an Personal + Material + Führung (bei FW, alle anderen sind natürlich aussen vor ;-)) ist denke ich doch das jede Lage in D zu meistern ist, bzw. geholfen werden kann (auch wenn es quaotisch zugeht).
    Immerhin gibt es sowas wie KatS + ZivS, in anderen Ländern hilft bei sowas nur die Flucht ...

    Geschrieben von Christian FischerWenn es brennt und ich nicht weiter weiß, dann hole ich .... verdammt, da sollte ich ja der Spezialist sein
    Für Feuer sind wir ja der Spezialist aber die Führung der Einheiten ist irgendwie auch auslagerfähig meiner Meinung nach.


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544039
    Datum17.02.2009 13:51230750 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzFür Feuer sind wir ja der Spezialist aber die Führung der Einheiten ist irgendwie auch auslagerfähig meiner Meinung nach.

    Deshalb führt bei der Bundeswehr der Kapitän zur See ein Panzerbatalion oder wie?

    Führung ist nicht auslagerbar, es geht darum, eine Führungseinheit zu haben die kompetent ihre Aufgabe durchführt. Wenn Führung auslagerbar ist, dann ist es der IA auch, dann lager doch den aus, da sparen wir uns doch die blöden Leistungsnachweise auf der Atemschutzstrecke.

    Alle Versuche den Brandschutzdienst im KatS an andere Organisationen zu übertragen sind aus verschiedenen Gründen eingestampft worden.

    Du darfst raten warum;-)

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz544040
    Datum17.02.2009 13:51230658 x gelesen
    Geschrieben von Markus Rebholz vielleicht doch noch das das auch THW und BW Personalprobleme haben.

    Wo hat denn die Bundeswehr Personalprobleme, die sich im Katastrophenfall auswirken? Wenn von "oben" die Anweisung kommt, daß sich folgende Einheiten in Marsch zu setzen haben, dann geschieht das auch. Und dann hat auch jeder "Unterführer" ganz sicher seine Soldaten für sein Gerät. Sollte etwas nicht vorhanden sein, dann gibt es definitiv Ersatz. Sowohl für Personal als auch Material.
    Das soll nicht heißen, daß es der Bundeswehr "sehr gut" geht aber die Katastrophe im Inland will ich erstmal sehen, die die Bundeswehr und ihr Aufwuchspotential überfordern.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg544043
    Datum17.02.2009 14:00231424 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannDeshalb führt bei der Bundeswehr der Kapitän zur See ein Panzerbatalion oder wie?
    Warum soll er das noch gleich nicht können?

    Geschrieben von Thomas Edelmanndann ist es der IA auch, dann lager doch den aus, da sparen wir uns doch die blöden Leistungsnachweise auf der Atemschutzstrecke.
    Klar geht auch aber wem willst du es auslagern bzw. wer könnte es günstiger billiger machen?

    Wer sagt das das Feuer nicht auch von alleine wieder ausgeht ;-)


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg544044
    Datum17.02.2009 14:06230387 x gelesen
    Geschrieben von Steffen WenzWo hat denn die Bundeswehr Personalprobleme, die sich im Katastrophenfall auswirken?
    z.B. bei Auslandseinsätzen, Fachpersonal, Führungskräfte, ....
    Okay ist jetzt kein Katastrophenfall aber wenn sowieso schon "gutes" Personal knapp ist woher soll dann das Personal kommen für den Katastrophenfall?

    Geschrieben von Steffen Wenzaber die Katastrophe im Inland will ich erstmal sehen, die die Bundeswehr und ihr Aufwuchspotential überfordern.
    wie wäre es mit SARS oder sonstigen Panepidemien ...


    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz544046
    Datum17.02.2009 14:10230425 x gelesen
    Geschrieben von Markus Rebholz Warum soll er das noch gleich nicht können?

    Weil er das ganz sicher NICHT kann. Stabsarbeit gehört im Heer zu den Lehrinhalten der Ausbildung eines jeden Offiziers und erst recht Stabsoffiziers. Aber die Vorstellung, ein Offizier der Marine könnte "einfach mal so" ein komplettes Btl führen ist schon sehr abwegig.
    Was aber sicher der Fall ist, daß einzelne Offiziere innerhalb eines Stabes eher austauschbar sind als dies bei der Führung von Feuerwehreinheiten der Fall ist. Einfach deshalb, da Ausbildung des Führungspersonals und Ausstattung der zu führenden Kräfte standardisiert sind. Das schützt nicht vor Abweichungen aber alleine die Einteilung in S1-S6 ist ein riesiger Vorteil.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544047
    Datum17.02.2009 14:11230419 x gelesen
    Geschrieben von Markus RebholzWarum soll er das noch gleich nicht können?

    Vielleicht weil die BW davon aus geht, das man nur sinnvoll führen kann was man auch selbst kann?
    Deshalb macht ein Panzerkommandant auch den führerschein um zu wissen wie das geht. Und ein Batalionskommandeur hat seine Laufbahn bei den Panzern zugebracht und alles gelernt was darüber wissen sollte.

    Geschrieben von Markus RebholzKlar geht auch aber wem willst du es auslagern bzw. wer könnte es günstiger billiger machen?
    Es geht nicht um günstiger, sondern um Können und Ausbildung.

    Geschrieben von Markus RebholzWer sagt das das Feuer nicht auch von alleine wieder ausgeht ;-)
    Warum schickst du nicht mal einen Vorschlag an den Petitionsauschuß des Bundestages, die können dann ein Gesetz intiieren mit dem die Feuerwehr abgeschafft wird. Da kann man sehr viel Geld sparen.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen544065
    Datum17.02.2009 15:02230545 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Steffen WenzDas soll nicht heißen, daß es der Bundeswehr "sehr gut" geht aber die Katastrophe im Inland will ich erstmal sehen, die die Bundeswehr und ihr Aufwuchspotential überfordern.


    Einfaches Beispiel Waldbrand:
    Versuche mal auch nur für eine kleine Teilmenge der bei Feuerwehr bevorrateteten Löschwasseraussenbehälter 5000l passende Luftfahrzeuge (will sagen: CH-53 der Bw) zu bekommen ... bzw. überhaupt welche zu bekommen ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz544072
    Datum17.02.2009 15:11230537 x gelesen
    Das hat aber nichts mit Personalmangel zu tun sondern damit, daß ein Teil der CH-53 im Ausland ist. Und Hubschrauber sind nun mal Mangelware, das stimmt. Personal und bodengebundenes Gerät sind es im Normalfall nicht.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern544081
    Datum17.02.2009 15:37230216 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer
    Luftfahrzeuge (will sagen: CH-53 der Bw) zu bekommen

    Servus,

    aber bei der BW wird dieses mit den vielen Auslandseinsätzen mit Sicherheit nicht leichter wenn nicht ganz unmöglich, vor allem was die CH 53 betrifft.

    Mfg

    Franz W.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen544099
    Datum17.02.2009 16:23230757 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Steffen WenzUnd Hubschrauber sind nun mal Mangelware, das stimmt. Personal und bodengebundenes Gerät sind es im Normalfall nicht.

    ... versuche das mal mit (fast) beliebigem Gerät und Personal Freitags abends. ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544103
    Datum17.02.2009 16:52230541 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer... versuche das mal mit (fast) beliebigem Gerät und Personal Freitags abends. ...

    Tja, die Radiomeldungen: Die xx. Division hat eine Urlaubssperre wegen Waldbrandgefahr sind sehr selten geworden.

    Gruß

    thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544124
    Datum17.02.2009 18:35230508 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannTja, die Radiomeldungen: Die xx. Division hat eine Urlaubssperre wegen Waldbrandgefahr sind sehr selten geworden.

    Wenns nach den Nachrichten heißt: "Hier ist das Bundesministerium der Verteidigung mit folgender Meldung: Rote Löwe, ich wiederhole rote Löwe, springendes Pferd, ich wiederhole springendes Pferd,...." wird es interessant ;-)
    Dann werden viele hektisch anfangen in ihrem Keller den grünen Seesack zu suchen und sich dann in eine Uniform zu pressen, die durch die lange Lagerdauer mindestens 4 Größen eingegangen sein muß ;-)


    Grundsätzlich hat die BW ein gewaltiges Potential an Personal an Gerät. Wenn es gerade im Inland verfügbar und einsatzbereit ist. Wenn man ihr genügend Vorlauf gibt (was bei einer KatLage i.d.R. der Fall ist) dann bekommst Du auch was ran. Vielleicht nicht alles (Helis, Spezialkräfte,...) aber das meiste von dem, was Du Dir wünschst. Und das gute: Die können sich selbst versorgen, selbst führen,...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544127
    Datum17.02.2009 18:53230190 x gelesen
    Geschrieben von Markus Rebholzna vielleicht doch noch das das auch THW und BW Personalprobleme haben.


    Na ja. Aber das was sie haben ist für diese Lagen um 100% besser geeignet als das, was wir aufzubieten haben.


    Geschrieben von Markus RebholzWenn ich dich richtig verstanden habe, bräuchte es dann doch eine "Landesfeuerwehr" bzw. Einheiten die fest zu selbigen zusammen gebaut werden.

    Ja. m.E. ist die Zuständigkeit für die Gefahrenabwehr auf kommunaler Ebene nicht optimal aufgehoben. Warum gibt es die Landespolizei und nicht mehr die alten Stadtpolizeien?
    m.E. müßte die kleinste Gliederung der Feuerwehr der LAndkreis, besser das gesamte Bundesland sein.
    Ich höre schon wieder G.B. aus P. weinen. Mir ist auch klar, daß das politisch nicht so einfach umsetzbar ist. Aber daraus stammen eben unsere Kompatibilitätsprobleme.

    Das Zusammenbauen scheitert eben heute daran, daß Ausbildung, Ausrüstung und Fahrzeuge von Wehr zu Wehr zu unterschiedlich sein können. Hättest Du weitgehende "Einheitsfahrzeuge", dann wüßte jeder, was der andere dabei hat und leisten kann. Die Fahrzeuge hätten einheitliche Rufnamen. Die Ausbildung an den Fahrzeuen wäre einheitlich zu bewerkstelligen. Die Versorgung mit Ersatzteilen wäre einheitlich (stelle doch heute einen Verband aus sagen wir 30 Einsatzfahrzeugen zusammen, da mußt Du mindestens 20 vermutlich aber fast 30 verscheidene Reserveräder mitführen...).


    Geschrieben von Markus RebholzNach welchen Lagen soll ich als Kommune Personal + Fahrzeuge vorhalten? Erbeben, Waldbrand, usw.

    Es wäre schon wesentlich einfacher, wenn die Ausprägung der Fahrzeugtypen überschaubar wäre. Wenn ich mit 5 verscheidenen Typen an Löschfahrzeugen planen muß die für jeden Typ zu 90% einheitlich sind ist das viel einfacher, wie wenn ich 10 verschiedene Fahrzeugtypen habe, deren kleinster gemeinsamer Nenner aus der Farbe und den Blaulichtern besteht.

    Dann wäre es möglich, auch mit den Mitteln der täglichen Gefahrenabwehr einheitlich und führbar zu arbeiten.


    Geschrieben von Markus RebholzAuch wenn nicht alles optimal an Personal + Material + Führung (bei FW, alle anderen sind natürlich aussen vor ;-)) ist denke ich doch das jede Lage in D zu meistern ist, bzw. geholfen werden kann (auch wenn es quaotisch zugeht).

    Na ja. Chaotisch ist milde umschrieben. Dilettantisch bis lebensgefährlich würde die Sache vermutlich eher treffen.
    Ich erinnere mich da mit Grausen an Planungen für die Verlegung eines Hilfskontingents aus Ba-Wü zum Hochwasser im Osten der Republik. Wenn Du sowas bei der BW abgeliefert hättest, Du wärst achtkantig rausgeflogen.


    Geschrieben von Markus RebholzFür Feuer sind wir ja der Spezialist aber die Führung der Einheiten ist irgendwie auch auslagerfähig meiner Meinung nach.

    Wie gesagt. Kein Problem. Dann darf die Feuerwehr, der DFV und auch die einzelne Gemeindefeuerwehr aber nicht mehr so auf die Kacke hauen. Dann sind wir nun noch Hilfstruppen.
    Nebenbei. "Führung auslagern" klappt ggf. bei großen Flächenlagen, bei denen die ausgelagerte Führungsebene weniger operativ als eher strategisch wirken muß. Aber mal ehrlich. Wie viele dt. Feuerwehrführer ab ZFü aufwärts haben Vegetationsbrandbekämpfung gelernt? Ich in meinen Lehrgängen jedenfalls nicht. Wenn ich mich da privat nicht reingekniet hätte - Null Wissen.
    Und Führung allgemein. Die meisten Feuerwehrführer sind schon bei 3 Zügen überfordert, dabereits dann die o.g. Kompatibilitätsprobleme durchschlagen, die Erfahrung fehlt, die Übung fehlt, teilweise das Hilfspersonal und die Technik dazu fehlt, die Taktik dazu fehlt (z.B. Kommunikationsstrukturen),...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544134
    Datum17.02.2009 19:27230418 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerOder Du läßt als Gemeinde extern einen Bedarfsplan erstellen, da hat sich "Wünsch Dir Was" ausgespielt.

    Welche Firma erstellt denn unabhängige Bedarfspläne, die "gegen" die Feuerwehrwünsche politisch eingebracht werden? Beispiele?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544136
    Datum17.02.2009 19:32230372 x gelesen
    Geschrieben von Mike GanzkeJa auch wenn es wieder ein Aufschrei geben wird, für die Waldbrandbekämpfung ist das Fahrzeug absolut notwendig.

    Mit westlicher Überheblichkeit sieht das natürlich ganz anders... (*)

    Mich nervt das echt, wie einige Theoretiker und einzelne Großstädter so tun, als ob das gesamte Feuerwehrwesen zu blöde ist und alle örtlich gemachten Erfahrungen unsinnig sind.


    (*) bin selbst "Wessi"


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544137
    Datum17.02.2009 19:33230508 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckWelche Firma erstellt denn unabhängige Bedarfspläne, die "gegen" die Feuerwehrwünsche politisch eingebracht werden?

    Jede, weil nicht die Feuerwehr bezahlt, sondern die Stadtverwaltung. Und wenn da der Bürgermeister zum Gutachter sagt "also wenn nachher von meinen 5 Standorten noch drei über bleiben, und die jeder einF ahrzeug weniger haben soll mir das auch recht sein" und das fachlich zu rechtfertigen ist, dann bekommst Du so ein Gutachten...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen544141
    Datum17.02.2009 19:45229897 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckWelche Firma erstellt denn unabhängige Bedarfspläne, die "gegen" die Feuerwehrwünsche politisch eingebracht werden? Beispiele?

    Brandschutz-Consult Leipzig

    Zumindest erstellen diese realistische BSBP ;-).


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen544142
    Datum17.02.2009 19:50230156 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckMich nervt das echt, wie einige Theoretiker und einzelne Großstädter so tun, als ob das gesamte Feuerwehrwesen zu blöde ist und alle örtlich gemachten Erfahrungen unsinnig sind.

    Mich wiederum beschleicht immer ein Gefühl des Grauens, wenn aus Feuerwehrkreisen das Argument der örtlichen Gegebenheiten kommt.

    Gerade was die Waldbrandbekämpfung betrifft, können dir sicher einige kompetente User mal erzählen dass das nicht unbedingt was mit ersäufen zu tun hat.


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen544149
    Datum17.02.2009 20:22229935 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckWelche Firma erstellt denn unabhängige Bedarfspläne, die "gegen" die Feuerwehrwünsche politisch eingebracht werden? Beispiele?

    Schick mir ne PN und du kriegst welche genannt, die das machen.

    MkG
    Marc


    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen544151
    Datum17.02.2009 20:24230004 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzGerade was die Waldbrandbekämpfung betrifft, können dir sicher einige kompetente User mal erzählen dass das nicht unbedingt was mit ersäufen zu tun hat.

    War man da denn nicht mittlerweile bei dem Konzept des Erstickens aufgrund des hohen Sauerstoffverbrauchs der Verbrennungsmotoren, der vielen an der Einsatzstelle befindlichen roten Autos angekommen?

    MkG
    Marc


    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544153
    Datum17.02.2009 20:25230083 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerJede, weil nicht die Feuerwehr bezahlt, sondern die Stadtverwaltung. Und wenn da der Bürgermeister zum Gutachter sagt "also wenn nachher von meinen 5 Standorten noch drei über bleiben, und die jeder einF ahrzeug weniger haben soll mir das auch recht sein" und das fachlich zu rechtfertigen ist, dann bekommst Du so ein Gutachten...

    Das dürfte die absolute Ausnahme sein. Die Mehrzahl (eigentlich alle!) der mir bekannten Brandschutzbedarfspläne sehen weder eine Zusammenfassung noch Schließung von Standorten vor. Eher - auch technisch - eine Stabilisierung auf derzeitigem Niveau.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen544156
    Datum17.02.2009 20:30230129 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckDas dürfte die absolute Ausnahme sein. Die Mehrzahl (eigentlich alle!) der mir bekannten Brandschutzbedarfspläne sehen weder eine Zusammenfassung noch Schließung von Standorten vor. Eher - auch technisch - eine Stabilisierung auf derzeitigem Niveau.

    Das dürfte aber hauptsächlich daran liegen, daß die meisten politisch Verantwortlichen keinen Ar.... in der Hose haben.

    MkG
    Marc


    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz544193
    Datum17.02.2009 21:58230069 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer, versuche das mal mit (fast) beliebigem Gerät und Personal Freitags abends

    Die Bundeswehr ist keine "Pommesbude", bei der man nach Lust und Laune mal bestellen kann. Entweder du nimmst das ganze Thema (was eigentllich eine eigene Diskussion ist!!!) ernst oder läßt es bleiben. Selbst über ein Wochenende wirst du kompetente Ansprechpartner finden. Und wenn es wirklich Not tut, dann wird man das Personal schon finde. Aber war die Oderflut 2002 etwa kurzfristig?
    Die BW ist eine Rückfallebene, mehr nicht. Und innerhalb von 24h wirst du immer Hilfe in allen angeforderten Bereichen bekommen. Auch der Führung! ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen544204
    Datum17.02.2009 22:20230096 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Steffen WenzDie Bundeswehr ist keine "Pommesbude", bei der man nach Lust und Laune mal bestellen kann.

    Das kann man (inzwischen) so sagen. neben der stetigen Verkleinerung spielen auch die Auslandseinsätze mit hinein. Es steht halt nicht mehr soviel Material zur Verügung wie früher.

    Trotzdem - und ich kenne die Bundeswehr hinreichend gut - muss ich Gerhard Recht geben. Auch wenn du kompetente Ansprechpartner (ich denke, du zielst hier auf die Kameraden der Kreisverbindungskommandos ab) erreichst, wirst du in der Zeit zwischen 13 Uhr am Freitag und 7 Uhr am Montag erhebliche Probleme haben, jemanden zeitnah zu finden, der den Hubschrauber fliegen oder den Bergepanzer fahren kann.

    Geschrieben von Steffen WenzUnd wenn es wirklich Not tut, dann wird man das Personal schon finde.
    Finden vielleicht - bis sie dann wieder am Standort sind und die Einsatzbereitschaft hergestellt ist, vergeht aber einiges an Zeit. Da ist das Wochenende schon halb um.


    Geschrieben von Steffen WenzAber war die Oderflut 2002 etwa kurzfristig?

    Da hat man die Einheiten z.T. nicht ins Wochenende entlassen, weil davon auszugehen war, dass ihre Hilfe benötigt wird.

    Geschrieben von Steffen WenzDie BW ist eine Rückfallebene, mehr nicht

    In einigen Bereichen (CH-53 G, Pioniere) ist sie keine Rückfallebene, sondern der einizige "Anbieter".


    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544209
    Datum17.02.2009 22:25230131 x gelesen
    Geschrieben von Michael WulfAuch wenn du kompetente Ansprechpartner (ich denke, du zielst hier auf die Kameraden der Kreisverbindungskommandos ab) erreichst, wirst du in der Zeit zwischen 13 Uhr am Freitag und 7 Uhr am Montag erhebliche Probleme haben, jemanden zeitnah zu finden, der den Hubschrauber fliegen oder den Bergepanzer fahren kann.

    Das geht. Zwar nicht so schnell wie Mo-Do 7-16 Uhr und Fr. 7-12 Uhr.

    Aber der OvWa kann den OvB erreichen, der hat die große Telefonliste und dann kann ich Luftfahrzeugführer, Luftfahrzeugtechnik, Flugbetriebspersonal,... zusammentrommeln. Kann zwar etwas dauern, geht aber. Nur sollte das nicht der erstrebenswerte Zustand sein ;-)


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen544215
    Datum17.02.2009 22:34229971 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian FischerDas geht. Zwar nicht so schnell wie Mo-Do 7-16 Uhr und Fr. 7-12 Uhr.


    Ich weiß, ich war lange genug bei dem "Laden" ;-).

    Zu meiner aktiven Dienstzeit (und wahrscheinlich auch heute) gab es Leute in der , die ihren Wohnort zwischen 200 und 500 km vom Standort hatten.

    Auch wenn diese konkrete Dienststelle (zugegeben ziemlich speziell ausgerichtet) keine Einheit ist, die man zum Säcke schleppen schicken würde: Bis die Truppe einsatzbereit ist, kann es dauern.


    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz544218
    Datum17.02.2009 22:42230230 x gelesen
    1.) Wir sind weitab vom Thema.

    2.) Ich habe nie behauptet, daß die Bundeswehr innert 15min mal so eben kurz zum Einsatz kommen kann. Entweder der Einsatz kündigt sich an (Oderflut), dann werden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Oder der Einsatz ist zwar kurzfristig aber gleichzeitig "lange genug" um eine Alarmierung der Bundeswehr zu rechtfertigen.
    Aber ab meiner Behauptung, daß die Bundeswehr gegenüber jedem möglichen Fall im Inneren gut gerüstete ist, davon weiche ich nicht ab! Und wer hier mit irgendwelchen Fristen argumentiert, der hat den Satz nicht verstanden.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen544219
    Datum17.02.2009 22:42229921 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael WulfAuch wenn diese konkrete Dienststelle (zugegeben ziemlich speziell ausgerichtet) keine Einheit ist, die man zum Säcke schleppen schicken würde: Bis die Truppe einsatzbereit ist, kann es dauern.

    wenn es völlig unvorhergesehen kommt. Zu meiner Dienstzeit gab es teilweise entsprechende Anweisungen, dass man sich innerhalb von 60 min nach einer Benachrichtigung in der Kaserne einzufinden hatte. Ich hatte Glück und konnte nach Hause (ca. 45-60 min Fahrt), andere durften sich die Wochenenden in Bruchsal um die Ohren schlagen... Da gibts auch schöneres...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW544241
    Datum17.02.2009 23:51230127 x gelesen
    Geschrieben von Michael Schmidgallwürd mich aber freuen hier noch ne genauere Info zu bekommen.

    Nichts einfacher als das:

    DIN 14530 Teil 11


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen544242
    Datum17.02.2009 23:57229871 x gelesen
    Geschrieben von Steffen WenzPersonal und bodengebundenes Gerät sind es im Normalfall nicht.

    Doch, funktionsfähiges Gerät der 3. Generation befindet sich üblicherweise nicht in D, sondern überall in der Welt. Gerade Pioniergeräte in deutschen Kasernen sind dann aus der 2. Gerneration und dann in üblem Zustand. Die wenigen verbliebenen Wehrpflichtigen wedren aber weder zum Führerschein, geschweige denn zum Pionierschein geschickt. Der GF=Zeitsoldat fährt dann Raupe, Radlader und Kipper gleichzeitig - und lei(d)tet das ganze auch noch ...
    Früher war das echt besser...


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW544243
    Datum17.02.2009 23:58230015 x gelesen
    Geschrieben von Steffen WenzPersonal und bodengebundenes Gerät sind es im Normalfall nicht.

    Sicher ?
    im Rahmen der ZMZ wird da eher anders drüber berichtet...........


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen544245
    Datum17.02.2009 23:59230076 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerWenns nach den Nachrichten heißt: "Hier ist das Bundesministerium der Verteidigung mit folgender Meldung: Rote Löwe, ich wiederhole rote Löwe, springendes Pferd, ich wiederhole springendes Pferd,...." wird es interessant ;-)
    Dann werden viele hektisch anfangen in ihrem


    Na- die sind wohl alle aufgehoben worden...


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen544249
    Datum18.02.2009 00:11229788 x gelesen
    Bin ich hier im falschen Forum?

    Sollte hier nich über --> Ersatz für TLF 16/25 und nicht von Bundeswehr berichtet werden?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544252
    Datum18.02.2009 00:32229815 x gelesen
    Geschrieben von Lüder Pottdas TLF 16/25 wog eigentlich nur 12 t und hatte eine verkrüppelte Beladung, keinen Strom, keine Schiebeleiter und natürlich nur eine Staffel zur Verfügung...

    Ich weiß, wir hatten früher ein genormtes (!) TLF 16/25 als 2. Löschfahrzeug im Stall (neben einem LF 16).

    Aus Gründen der Ausbildung, um die 2. Staffel zum Einsatz zu bringen, für (parallele) Bagatelleinsätze und als Redundanz, um den Stadort nicht komplett zu entblößen halte ich das Fahrzeug dennoch für sinnvoller als ein Trupp-TLF.

    Wenn es nur (!) um den Wassereimer geht, ist das alles kein Thema, dann reicht die Truppbesatzung.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544253
    Datum18.02.2009 00:37229985 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerGanz zu schweigen davon, daß wir schlicht in den meisten Fällen (solange nicht der KatFall erklärt wurde) kraft Gesetz die sachlich und örtlich zuständige Behörde sind...

    Und das gilt auch für deine andren Beispiele inkl. Tankunfall. Mindestens die Einsatzleitung bleibt bei der Feuerwehr (bzw. der Gemeinde/dem Kreis).


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 544262
    Datum18.02.2009 05:34230004 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannDeshalb führt bei der Bundeswehr der Kapitän zur See ein Panzerbatalion oder wie?

    Nö aber früher hat der Regimentskommandeur in einem Divisionsstab die Zelle Artillerie geführt. Und genau so kann der Fachberater Feuerwehr in der Zelle Feuerwehr bei FÜKOMS sitzen,


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Ich bin ein Freund der klaren Worte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544274
    Datum18.02.2009 08:36230118 x gelesen
    Geschrieben von Marc DickeyDas dürfte aber hauptsächlich daran liegen, daß die meisten politisch Verantwortlichen keinen Ar.... in der Hose haben.

    Nein es liegt eher daran, das kaum ein Bürgermeister seine Unterschrift unter ein Dokument setzen will, in dem steht wir erfüllen die Vorgaben nur zu <95-xx%. Und mit diesem und mit diesem Dokument nachher ein anwalt vor Gericht rumwedeln kann weil es Tote gegeben hat.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 544281
    Datum18.02.2009 08:57229683 x gelesen
    Geschrieben von Thomas Edelmann
    Nein es liegt eher daran, das kaum ein Bürgermeister seine Unterschrift unter ein Dokument setzen will, in dem steht wir erfüllen die Vorgaben nur zu <95-xx%. Und mit diesem und mit diesem Dokument nachher ein anwalt vor Gericht rumwedeln kann weil es Tote gegeben hat.


    Lustig wird es wenn auf einmal ein Brandschutzgutachten auftaucht wo drin steht das man eigentlich mit der ein oder anderen Frist ein Problem hat :-)


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Ich bin ein Freund der klaren Worte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg544292
    Datum18.02.2009 09:30229837 x gelesen
    ....die Variante die Geld kostet ist bereits in Beschaffung. Dachte an einen Auszug zum "Problemthema".
    War gut gemeint, Danke.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW544294
    Datum18.02.2009 09:32229880 x gelesen
    Geschrieben von Michael Schmidgall....die Variante die Geld kostet ist bereits in Beschaffung.

    Möglicherweise, sollte man sich erst mal mit der "Normlage" beschäftigen,
    dann erledigen sich manche "Probleme" von selbst.-)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg544299
    Datum18.02.2009 09:43229886 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffMöglicherweise, sollte man sich erst mal mit der "Normlage" beschäftigen,
    dann erledigen sich manche "Probleme" von selbst.-)


    ...was der Arbeitskreis auch getan hat und hier bis jetzt kein Problem erkennen konnte da sich alles im Rahmen des Möglichen der Norm bewegt.
    Die aktuelle Norm liegt dem Arbeitskreis vor! Wie sollte es sonst funktionieren? Ich persönlich hab sie nur noch nicht in digitaler Form erhalten sondern konnte nur den Papierstapel einmal durchschauen. Die Verteilung in Digitaler Form an den Arbeitskreis ist noch nicht durchgeführt worden.
    Geb zu es war mißverständlich geschrieben da ich es auf mich persönlich bezogen habe.


    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen544314
    Datum18.02.2009 10:58229712 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Steffen WenzAber ab meiner Behauptung, daß die Bundeswehr gegenüber jedem möglichen Fall im Inneren gut gerüstete ist, davon weiche ich nicht ab!

    Ist sie theoretisch schon, aber praktisch in weiten Teilen nicht. Gerhard hatte es an anderer Stelle schon konkret benannt.
    Versuche einfach, für die 5000-Liter-Außenlastbehälter geeignete Luftfahrzeuge aufzutreiben. Im Ernstfall wird dir die Bundeswehr auch Maschinen des Typs CH-53 stellen, zahlenmäßig wirst du sie jedoch mit den Fingern einer Hand erfassen können.

    Viele Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544327
    Datum18.02.2009 12:01229679 x gelesen
    Geschrieben von Lüder PottNa- die sind wohl alle aufgehoben worden...

    Nein. Ich habe erst 2008 ein aktualisiertes Schreiben bekommen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg544328
    Datum18.02.2009 12:06230063 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckUnd das gilt auch für deine andren Beispiele inkl. Tankunfall. Mindestens die Einsatzleitung bleibt bei der Feuerwehr (bzw. der Gemeinde/dem Kreis).

    Jepp. Und deshalb muß die Feuerwehr das können und kann diese Leistung nicht Outsourcen. Es sei denn, sie gibt per Gesetzesänderung auch die Zuständigkeit und damit die EL ab...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen544344
    Datum18.02.2009 21:22229897 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannNein es liegt eher daran, das kaum ein Bürgermeister seine Unterschrift unter ein Dokument setzen will, in dem steht wir erfüllen die Vorgaben nur zu <95-xx%

    Es gibg hier um einen Brandschutzbedarfsplan, der Standortreduzierungen vorsieht. Das hat ersteinmal nichts mit einer Verringerung des Erfüllungsgrades zu tun. Wäre auch ziemlich doof diese offen zu planen.

    Diese Erfüllungsfehlleistung könnte aber in einem Gutachten zu finden sein, das z.B. als Grundlage für die Erstellung eines Brandschutzbedarfsplans genutzt wurde. Dürfte sich dann aber i.d.R. um eine Beschreibung des Ist-Zustandes in nicht gerade wenigen Orten handeln. Zudem Bedarf ein solches Gutachten nicht wirklich die Unterschrift des Bürgermeisters - sofern er nicht gerade selber der Gutachter war.

    MkG
    Marc


    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544346
    Datum18.02.2009 21:30229860 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannNein es liegt eher daran, das kaum ein Bürgermeister seine Unterschrift unter ein Dokument setzen will, in dem steht wir erfüllen die Vorgaben nur zu <95-xx%.

    Die meisten Brandschutzbedarfspläne haben Erreichungsgrade < 95 %.

    Selbst Wibera/Rinke als Marktführer "verkauft" auch Schutzziele < AGBF-Standard. Und das ist m.E. auch richtig so, in der Fläche kommt eben nur die Staffel nach 12 Minuten. Dann aber wieder zu 90-95 %.

    Oder AGBF-Schutzziel mit 50 %. Das ist wie Münze werfen...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544347
    Datum18.02.2009 21:31229747 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerJepp. Und deshalb muß die Feuerwehr das können und kann diese Leistung nicht Outsourcen. Es sei denn, sie gibt per Gesetzesänderung auch die Zuständigkeit und damit die EL ab...

    Hey, wir sind einer Meinung. :-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544377
    Datum19.02.2009 08:42229680 x gelesen
    Geschrieben von Marc DickeyEs gibg hier um einen Brandschutzbedarfsplan, der Standortreduzierungen vorsieht. Das hat ersteinmal nichts mit einer Verringerung des Erfüllungsgrades zu tun.

    Nun Brandschutzbedarfspläne können auch ein Defizit aufzeigen, so wurde in einer Nachbarstadt die HAW verstärkt und bei uns kommt eine 2. DLK.
    Gleiches ist vor ein paar Jahren in einer anderen Stadt im Kreis geschehen.

    Ein Brandschutzbedarfsplan zwingt die Verwaltung und den Gemeinderat dazu sich mit dem abwehrenden Brandschutz zu beschäftigen und manchmal werden da auch Mängel aufgedeckt.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544378
    Datum19.02.2009 08:44229897 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckOder AGBF-Schutzziel mit 50 %. Das ist wie Münze werfen...

    Das wird in NRW aber Probleme mit der Rechtsaufsicht bringen.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW544474
    Datum19.02.2009 19:41230005 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannDas wird in NRW aber Probleme mit der Rechtsaufsicht bringen.

    Ja, daher gibt es mehrere Bedarfspläne in NRW, die deutlich unter den AGBF-Schutzzielen liegen (z. B. Staffel in 10 Minuten).

    Kennst du einen von der Aufsicht (Fachaufsicht!) zurückgewiesenen Bedarfsplan in NRW? Welche Stadt?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW544479
    Datum19.02.2009 19:56229558 x gelesen
    Geschrieben von Stefan HeckKennst du einen von der Aufsicht (Fachaufsicht!) zurückgewiesenen Bedarfsplan in NRW?
    ja
    mehr gerne per PN

    gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW544622
    Datum20.02.2009 19:57229435 x gelesen
    Kleiner Tipp, ZMZ mal genau anschauen und dich von eurer zuständigen Stelle beraten lassen!
    Katastrophen sollten demnach nur Montags 8 bis Freitags 12 Uhr ausgerufen werden, weil dann kann man auch Leute bekommen. Wenn dann verfügbar und Fahrzeuge zum Transport vorhanden.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     15.02.2009 11:57 ., Karben
     15.02.2009 12:09 ., MKK
     15.02.2009 12:12 ., Karben
     15.02.2009 12:12 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     15.02.2009 12:17 ., MKK
     15.02.2009 12:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.02.2009 12:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.02.2009 12:22 Chri7sto7ph 7H., Hagen
     15.02.2009 12:24 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.02.2009 12:28 ., Karben
     15.02.2009 12:46 Phil7ip 7G., Leipzig
     15.02.2009 12:47 Chri7sto7ph 7H., Hagen
     15.02.2009 12:52 ., Karben
     15.02.2009 12:54 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 12:24 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 14:27 ., München
     15.02.2009 14:32 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 12:25 ., Lüneburg
     15.02.2009 14:50 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 16:01 ., Lüneburg
     15.02.2009 12:41 Jose7f F7., Siebenaich
     15.02.2009 12:47 ., Karben
     15.02.2009 12:55 Jose7f F7., Siebenaich
     15.02.2009 15:09 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 16:58 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
     15.02.2009 14:30 Hart7mun7d F7., Emsland
     16.02.2009 06:50 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     15.02.2009 12:52 Andr7é D7., Bad Honnef
     15.02.2009 13:01 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 13:14 Jose7f F7., Siebenaich
     15.02.2009 14:18 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 14:24 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 14:48 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 15:31 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 16:41 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 17:54 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 18:26 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 18:34 Dani7el 7B., Nörtershausen
     15.02.2009 18:49 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 20:56 ., Preetz
     15.02.2009 21:33 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 20:51 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     15.02.2009 21:26 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 01:31 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
     16.02.2009 08:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
     16.02.2009 13:13 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     17.02.2009 23:51 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     18.02.2009 09:30 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     18.02.2009 09:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     18.02.2009 09:43 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 16:11 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 16:14 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 16:26 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 16:30 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 17:02 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 17:29 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 17:36 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 17:58 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 18:15 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 18:37 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     15.02.2009 19:02 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 18:43 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 19:25 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 20:25 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 21:13 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 21:46 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 22:00 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 22:18 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 02:14 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
     16.02.2009 13:17 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 23:41 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 23:49 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 23:54 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 00:14 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 13:19 Ingo7 z.7, LK Harburg
     16.02.2009 13:34 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 13:46 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 14:00 Ingo7 z.7, LK Harburg
     16.02.2009 16:19 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 16:44 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 17:13 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 17:18 Ingo7 z.7, LK Harburg
     16.02.2009 17:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 14:58 Matt7hia7s M7., Stockach
     16.02.2009 15:18 Mark7us 7R., Stockach
     16.02.2009 15:37 Matt7hia7s M7., Stockach
     16.02.2009 16:34 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 16:42 Mark7us 7R., Stockach
     16.02.2009 17:06 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 20:48 Stef7an 7H., Essen
     16.02.2009 16:31 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 16:47 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 17:19 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
     16.02.2009 17:34 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 18:00 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
     17.02.2009 01:46 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
     16.02.2009 18:38 Pete7r L7., Flöha
     16.02.2009 19:25 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
     16.02.2009 21:04 Pete7r L7., Flöha
     16.02.2009 21:35 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     16.02.2009 17:28 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 17:43 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 18:03 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
     16.02.2009 18:11 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     17.02.2009 19:27 Stef7an 7H., Essen
     17.02.2009 19:33 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 20:25 Stef7an 7H., Essen
     17.02.2009 20:30 ., Bad Hersfeld
     18.02.2009 08:36 Thom7as 7E., Nettetal
     18.02.2009 08:57 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     18.02.2009 21:22 ., Bad Hersfeld
     19.02.2009 08:42 Thom7as 7E., Nettetal
     18.02.2009 21:30 Stef7an 7H., Essen
     19.02.2009 08:44 Thom7as 7E., Nettetal
     19.02.2009 19:41 Stef7an 7H., Essen
     19.02.2009 19:56 Thom7as 7E., Nettetal
     17.02.2009 19:45 Pete7r L7., Flöha
     17.02.2009 20:22 ., Bad Hersfeld
     15.02.2009 17:33 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 18:00 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 18:29 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 18:37 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
     15.02.2009 18:43 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 18:44 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 02:37 Pete7r L7., Flöha
     16.02.2009 08:13 Ingo7 z.7, LK Harburg
     15.02.2009 16:50 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 17:14 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 17:41 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 23:28 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 23:39 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     16.02.2009 12:50 Sven7 N.7, Gehrden
     15.02.2009 15:12 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 16:26 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     15.02.2009 16:34 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 17:52 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 18:01 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     16.02.2009 08:07 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     15.02.2009 16:59 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 17:12 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     15.02.2009 17:30 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 17:51 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 16:11 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     15.02.2009 16:24 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 16:34 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
     15.02.2009 18:07 Chri7sto7ph 7H., Hagen
     15.02.2009 17:47 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     15.02.2009 17:55 Stef7an 7H., Essen
     16.02.2009 02:29 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 20:41 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     15.02.2009 21:00 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     15.02.2009 23:00 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 22:54 Chri7sti7an 7F., Wernau
     16.02.2009 02:21 Pete7r L7., Flöha
     15.02.2009 21:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.02.2009 21:32 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     15.02.2009 17:20 Jens7 R.7, Northeim
     15.02.2009 17:23 Pete7r L7., Flöha
     16.02.2009 08:15 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
     16.02.2009 08:16 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     16.02.2009 08:21 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     16.02.2009 08:52 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
     17.02.2009 19:32 Stef7an 7H., Essen
     17.02.2009 19:50 Pete7r L7., Flöha
     17.02.2009 20:24 ., Bad Hersfeld
     15.02.2009 17:44 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 19:01 Jens7 R.7, Northeim
     15.02.2009 19:04 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     15.02.2009 19:16 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 21:00 Flor7ian7 T.7, Bad Bentheim
     15.02.2009 21:20 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     16.02.2009 00:15 Stef7an 7H., Essen
     16.02.2009 00:45 Lüde7r P7., Kelkheim
     18.02.2009 00:32 Stef7an 7H., Essen
     15.02.2009 21:38 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 22:18 Lüde7r P7., Kelkheim
     15.02.2009 22:25 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 22:28 Lüde7r P7., Kelkheim
     15.02.2009 22:34 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
     15.02.2009 23:12 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 23:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
     15.02.2009 23:32 Chri7sto7ph 7B., Hitzacker
     17.02.2009 02:23 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
     17.02.2009 07:49 Mark7us 7R., Stockach
     17.02.2009 09:31 Matt7hia7s M7., Stockach
     17.02.2009 09:39 Anto7n S7., Boppard
     17.02.2009 09:58 Mark7us 7R., Stockach
     17.02.2009 10:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
     17.02.2009 10:15 Mark7us 7R., Stockach
     17.02.2009 12:35 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 12:40 Jürg7en 7M., Weinstadt
     17.02.2009 13:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 13:22 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     17.02.2009 10:29 Matt7hia7s M7., Stockach
     17.02.2009 12:36 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 12:44 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 13:26 Mark7us 7R., Stockach
     17.02.2009 13:51 Thom7as 7E., Nettetal
     17.02.2009 14:00 Mark7us 7R., Stockach
     17.02.2009 14:10 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     17.02.2009 14:11 Thom7as 7E., Nettetal
     18.02.2009 05:34 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     17.02.2009 13:51 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     17.02.2009 14:06 Mark7us 7R., Stockach
     17.02.2009 15:02 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     17.02.2009 15:11 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     17.02.2009 16:23 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     17.02.2009 16:52 Thom7as 7E., Nettetal
     17.02.2009 18:35 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 23:59 Lüde7r P7., Kelkheim
     18.02.2009 12:01 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 21:58 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     17.02.2009 22:20 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     17.02.2009 22:25 Chri7sti7an 7F., Wernau
     17.02.2009 22:34 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     17.02.2009 22:42 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     18.02.2009 10:58 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     17.02.2009 22:42 Chri7sti7an 7F., Fürth
     17.02.2009 23:57 Lüde7r P7., Kelkheim
     17.02.2009 23:58 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     18.02.2009 00:11 Chri7sti7an 7W., Vienenburg
     17.02.2009 15:37 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
     20.02.2009 19:57 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     17.02.2009 18:53 Chri7sti7an 7F., Wernau
     18.02.2009 00:37 Stef7an 7H., Essen
     18.02.2009 12:06 Chri7sti7an 7F., Wernau
     18.02.2009 21:31 Stef7an 7H., Essen
     16.02.2009 07:06 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     16.02.2009 19:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     17.02.2009 02:29 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt