alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunkrufnamen Niedersachsen war: ...Hänsch RWS 40 Pico...53 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen556360
Datum29.04.2009 15:5822667 x gelesen
Geschrieben von Marcus Neumannmal nur ne Frage: Wie kommt das mit der Funkrufnummer zustande? Ich als Nds hätte da auf ne TLF getippt. Es handelt sich ja um den 10er Kreis.

Tja, das ist ein massives Problem welchen in Niedersachsen auf uns zukommt. Bzw. wir schon mitten drin stecken es merkt nur irgendwie keiner. Unser "tolles" Konzept der Funkrufnamen basiert nunmal auf der Normung der Fahrzeuge von annodazumal.

Da die TLF ja quasi rausgefallen sind und meist durch LF20 ersetzt werden müßte sich der Funrufname auch von XX/1Y auf XX/2Y ändern. Nun stelle man sich vor, das Y steht aber eigentlich auch für den Ort in dem das Fahrzeug stationiert ist (Zumindest war das bei uns mal so). Hat die Feuerwehr nun schon ein LF8 im Haus, ist der Funkrufname besetzt.

Bei uns im Landkreis sind die Funkrufnamen in fünfer-Gruppen aufgeteilt, also z.B. 10, 15,20,... jeweils für die Gemeinde/Stadt (XX im Beispiel oben). Zählt man einen dazu und ist in der 20er Gruppe (LF) hat man plötzlich ein TSF(-W).

Dank der neuen Normen haben großere Gemeinden (so auch wir) bald das Problem, dass sie mehr als 10 LF8/16/20 isgesamt haben und mehr als ein LF pro Ort. Damit kann man dann auch nicht mehr XX/29 oder so nehmen.

Nun muss man einen Tot sterben, man gibt dem neuen Fahrzeug den alten Funkrufnamen des TLF oder aber den eines TSF.... nun kannst Du Dir überlegen was dem einsatztaktischen Wert mehr entspricht.

Das Konzept ist einfach veraltet und gehört meiner Meinung nach gegen die Funkrufnamen aus drei Zahlen ausgetauscht.

Sorry für das Topic klauen!

Gruß
Kai


Einzig und allein meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen556361
Datum29.04.2009 16:0819516 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannDank der neuen Normen haben großere Gemeinden (so auch wir) bald das Problem, dass sie mehr als 10 LF8/16/20 isgesamt haben und mehr als ein LF pro Ort. Damit kann man dann auch nicht mehr XX/29 oder so nehmen.

Bei uns in der Gemeinde haben wir 5 Ortswehren, 3x mit LF und 2x mit TSF-W. Die sind aber von 20 bis 25 Durchnummeriert - wir hätten da noch Platz:-)


Freiwillige Feuerwehr
.....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag.
"Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin."
Bundespräsident a.D. Theodor Heuss


Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556368
Datum29.04.2009 17:0819453 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannBei uns im Landkreis sind die Funkrufnamen in fünfer-Gruppen aufgeteilt, also z.B. 10, 15,20,... jeweils für die Gemeinde/Stadt (XX im Beispiel oben).

Hierzulandkreis auch, jedoch ist z.B. 10 nur der GemeindeBM+RD und die OrtsFW teilen sich die 11, 12, 13 und 14.

Probleme (außer das weiter TLF16/25 beschafft werden) gibt es da eigentlich nicht.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen556375
Datum29.04.2009 18:1119263 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeHierzulandkreis auch, jedoch ist z.B. 10 nur der GemeindeBM+RD und die OrtsFW teilen sich die 11, 12, 13 und 14.


Das ist noch so ein Punkt wo mal wieder was nicht einheitlich in Nds. geregelt zu sein scheint. Bei uns im Landkreis tragen die GBM XX/99. Die OBM (So sie den ein eigenes 4m-HfG haben) XX/7Y (Y = Ortskennzahl, XX = Stadt/Gemeinde). Wobei da 70 ein Gerät im Rathaus ist.

Ich halte das System einfach für überholt und nicht mehr durchgängig systematisch. Wenn man den Funkrufnamen und das zugehörige Fahrzeug nicht kennt, kann man eigentlich nicht mehr wissen was da kommt oder mit wem man spricht.

Gruß

kai


Einzig und allein meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Niedersachsen556376
Datum29.04.2009 18:2419288 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Ingo zum FeldeProbleme [...] gibt es da eigentlich nicht.

Gönau! :)
In unserer Gemeinde mit 11 Ortsfeuerwehren könnten wir theoretisch von jedem Fahrzeugtyp 20 bzw. 40 Fahrzeuge funkrufnamentechnisch unterbringen, da wir nicht nur die Zehner-Ziffern nutzen, sondern auch die "krummen" Zahlen.
Es gibt als TLFs also den 61-10, den 62-10 und den 63-10. Theoretisch wären bis zum 64-19 also 40 TLFs möglich. Bei den LFs sind es nur 20 mögliche Kombinationen (61-20 bis 64-24), da ab xx-25 bei uns im Landkreis die TSFs kommen.
Aber trotzdem stehen mehr als genug Funkrufnamen zur Verfügung.

Abgesehen davon halte ich aber das System mit den drei Ziffernblöcken auch für sinnvoller.

In Niedersachsen laufen die Uhren eben etwas anders bzw. langsamer. Ich habe vom LFV z.B. auch noch nichts von evtl. Planungen zu neuen KatS-LFs und TLF8(W)-Nachfolgern gehört... ;)

Gruß
Mathias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen556379
Datum29.04.2009 18:3819229 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Mathias Wille
In Niedersachsen laufen die Uhren eben etwas anders bzw. langsamer. Ich habe vom LFV z.B. auch noch nichts von evtl. Planungen zu neuen KatS-LFs und TLF8(W)-Nachfolgern gehört... ;)


Wozu auch. Laut Pol.Dir überarbeitet man die Rot-mit-blauem-Licht,-Rest-egal-MindStVO doch sowieso schon wieder mit Ziel weiterer "Flexibilisierung"...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen556382
Datum29.04.2009 19:3219232 x gelesen
Geschrieben von Mathias Wille Bei den LFs sind es nur 20 mögliche Kombinationen (61-20 bis 64-24)

LK Lüneburg
Bei den LFs unterscheiden wir noch zwischen wasserführende (XX-20 oder auch XX-21) und nicht wasserführende (XX-24) Fzg! Letztere sterben aber ja eh aus!

XX = Ortskennung

MkG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen556406
Datum29.04.2009 23:1019117 x gelesen
Bei uns wurde aus FL XX xx- 27 = TSF
FL XX xx- 22 = LF
Grund: TSF wurde TSF- W


Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung
und nicht die anderer !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 556426
Datum30.04.2009 05:1719168 x gelesen
Mahlzeit

wo war nochmal diese schreckliche Waldbrandkatastrophe als deren Konsequenz u.a. ein einheitliches FRN Konzept gefordert wurde?

Und gab es da nicht dieses wunderbare Konzept Organisationskenner + Standort (Klartext) + laufenden Nummer am Standort + taktisch zugeordneter FRN (z.b. jedes LF 10 = 42) + laufende Nummerierung am Standort?

Funktioniert bei uns seltsamer weise besten, so bei 7 + 2 LBZ...

Geschrieben von Kai SchaumannDas Konzept ist einfach veraltet und gehört meiner Meinung nach gegen die Funkrufnamen aus drei Zahlen ausgetauscht.

Oder gegen das tolle System aus Mecklenburg - Vorpommern wo noch die UTM Quadranten einspielen. Das hat aber wiederrum AFAIR ein System abgelöst aus dem der "Status" der Wehr (z.b. Ortswehr) hervorging.

Mein Lieblingskonzept ist aber das aus RLP. Dort hat nämlich der GW Rettungshund einen anderen Funkrufnamen als der einer HIORG. Da herrscht noch Zucht und Ordnung.

Die Vereinheitlichung mit gleichzeitiger Anpassung an die "neuen" Fahrzeugtypen und der zukunftssichere Ausbau des FRN Systems wäre in meinen Augen was, das sich die Interessenvertretung schnellstens mit aller Kraft auf die Fahnen schreiben sollte.

Aber der Feuerwehrführerschein ist propagandistisch besser auszuwerten und erfordert weniger Fachwissen als so ein komplexes Thema.

Vom Skifahren ganz abzusehen.


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556448
Datum30.04.2009 08:3019168 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschUnd gab es da nicht dieses wunderbare Konzept Organisationskenner + Standort (Klartext) + laufenden Nummer am Standort + taktisch zugeordneter FRN (z.b. jedes LF 10 = 42) + laufende Nummerierung am Standort?

Das haben wir in Niedersachsen eigentlich auch wobei
Organisationskenner: ist das einzige was wirklich Bundesweit einheitlich ist
Standort (Klartext) : hier gibt es die Möglichkeit von Gemeinde oder Kreis, in Niedersachsen ist das der Kreis
laufenden Nummer am Standort: Eigentlich ist das die Nummer des Standortes. Die wird in Niedersachsen zweistellig genutzt
taktisch zugeordneter FRN : haben wir auch z.B. "1" TLF und "2" Löschfahrzeug. Ohne eine festere Normung hat eine weiere unterteilung auch eigentlich kaum einen Sinn
laufende Nummerierung am Standort: haben wir in Niedersachsen auch

Nachteil in Niedersachsen sind die komplett unterschiedlichen Kennungen für RD+ weißer katS auf der einen und FW auf der anderen Seite (wie überall kocht natürlich das THW seine eigene Suppe).

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen556449
Datum30.04.2009 08:3218934 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Felde(wie überall kocht natürlich das THW seine eigene Suppe).


Die jedoch dann bundesweit einheitlich ist.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 556451
Datum30.04.2009 08:3519134 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Feldelaufenden Nummer am Standort: Eigentlich ist das die Nummer des Standortes. Die wird in Niedersachsen zweistellig genutzt

weil

Geschrieben von Ingo zum FeldeStandort (Klartext) : hier gibt es die Möglichkeit von Gemeinde oder Kreis, in Niedersachsen ist das der Kreis

Würde man dort auch auf die Gemeinde als Standort gehen wäre man ein gutes Stück weiter.

Geschrieben von Ingo zum Feldetaktisch zugeordneter FRN : haben wir auch z.B. "1" TLF und "2" Löschfahrzeug

Da zieh ich mal die Augenbraue hoch..

Geschrieben von Ingo zum FeldeOhne eine festere Normung hat eine weiere unterteilung auch eigentlich kaum einen Sinn
jein .. wenn ich es grob in Kategorien einteilen kann dann ich weiter als das ich weiß LF / TLF. Sonst hat NDS bald wirklich sowas

Geschrieben von Ingo zum Felde(wie überall kocht natürlich das THW seine eigene Suppe).


Jein.. die kochen Ihre Suppe aber bundesweit einheitlich. Und wenn ich "nur" ein Feuerwehr und ein THW Konzept habe bin ich ungefähr 15 Probleme los..


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556458
Datum30.04.2009 08:4819212 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWürde man dort auch auf die Gemeinde als Standort gehen wäre man ein gutes Stück weiter.

Und dann heißen alle RTW "1-83-1"?
Gerade bei überörtlichen Einsätzen (die haben wir z.B. im RD recht häufig) ist sofort klar wer von außerhalb ist (und ggf. mit den örtlichen Regelungen nicht so vertraut ist) und deim Einsatz von FW- Bereitschaften welchen Fahrzeug zu welcher Bereitschaft gehört.

Geschrieben von Florian Beschjein .. wenn ich es grob in Kategorien einteilen kann dann ich weiter als das ich weiß LF / TLF.
Was kann man denn unterscheiden? Ich könnte mir nur vorstellen:
TLF mit Trupp
TLF mit Staffel
TLF mit Sonderlöschmittel
HLF (Gruppe)
LF (Gruppe)
StLF/TSF-W/TSF (Staffel)

Aus meiner Sicht haben die Hessen da ein ganz sinniges System um mit 2 Ziffern die Fahrzeuge zu Klassifizieren und zu Zählen.


Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen556461
Datum30.04.2009 08:5919015 x gelesen
Geschrieben von Henry BartuschBei uns wurde aus FL XX xx- 27 = TSF
FL XX xx- 22 = LF
Grund: TSF wurde TSF- W

Wie Daniel schon schrieb, haben die wasserführenden LFs bei uns im LK die Nummer XX-20/21/22/23, die Nummer XX-24 haben bei uns in der Regel die alten LF8 ohne Wasser.

TSF hatten bisher bei uns XX-26/27/28, so dass XX-25 noch frei war. Die XX-25 haben jetzt die TSF-W bekommen. Mal sehen was passiert, wenn eine Gemeinde mehr als ein TSF-W bekommt...


Grüße aus Lüneburg,

Lars

Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556463
Datum30.04.2009 09:0318828 x gelesen
Geschrieben von Lars KonradMal sehen was passiert, wenn eine Gemeinde mehr als ein TSF-W bekommt...

Auch der LK Lüneburg wird ja wohl weniger als 99 Gemeinden haben?

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 556466
Datum30.04.2009 09:0618712 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd dann heißen alle RTW "1-83-1"?

Jein

oder Harburg 83, oder Lüneburg 83 -2 .. man kann ja alles was man nicht sicher braucht weglassen an dem System.

Im Saarland haben wir ein ganz anderes System, vgl meinen Blog.


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen556472
Datum30.04.2009 09:3118040 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeAuch der LK Lüneburg wird ja wohl weniger als 99 Gemeinden haben?
Die Anzahl der Gemeinden ist ja nicht das Problem, sondern die Anzahl der gleichen Fahrzeuge in einer Gemeinde:

Hat eine Gemeinde jetzt mehrere TSF auf Ihre Ortswehren verteilt, so stehen dafür die Nummern 26, 27 und 28 zur Verfügung, für ein TSF-W steht lediglich die 25 zur Verfügung, so dass an der 25 sofort zu erkennen ist, dass dieses TSF Wasser an Bord hat. Was macht die Gemeinde aber, wenn sie in Zukunft mehr als ein TSF-W hat?

Ich finde das System im LK Lüneburg derzeit eigentlich sehr klar gegliedert, es hat aber seine Grenzen, sobald ich mehr Fahrzeuge eines Type in einer Gemeinde habe und die Nummern dann nicht mehr ausreichen. Dass das Ganze mal wieder nicht einheitlich über die Grenzen hinaus funktioniert, steht dann wieder auf einem anderen Blatt...


Grüße aus Lüneburg,

Lars

Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 556474
Datum30.04.2009 09:3218000 x gelesen
Geschrieben von Lars KonradIch finde das System im LK Lüneburg

Also hat jeder Kreis nochmal die Möglichkeit das System "den örtlichen Gegebenheiten" anzupassen?

Was sagt eigentlich euere Interessensvertretung dazu?


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen556475
Datum30.04.2009 09:3517944 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWas sagt eigentlich euere Interessensvertretung dazu?

Solange es sich nicht um Jackenfarben handelt, dürften die den örtlichen Gegebenheiten immer zugeneigt sein.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein556476
Datum30.04.2009 09:3818739 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd dann heißen alle RTW "1-83-1"?
Gerade bei überörtlichen Einsätzen (die haben wir z.B. im RD recht häufig) ist sofort klar wer von außerhalb ist (und ggf. mit den örtlichen Regelungen nicht so vertraut ist)...


Nehmen wir als Beispiel mal den Landkreis Harburg, dieser hat laut Wiki 42 Gemeinden. Also kann ich bei 20 beginnend allen Gemeinden einen Standortfunkrufnamen geben. Ein RTW aus Stade wäre also z.B.:

Florian Harburg 21/83/1

...und beim Einsatz von FW- Bereitschaften welchen Fahrzeug zu welcher Bereitschaft gehört.


Hierfür kann man eben die 1-10 reservieren.

Florian Harburg 1 wäre also die 1 FW-Bereitschaft des Landkreises Harburg.

Ein Fahrzeug einer Bereitschaft hätte also zwei Funkrufnamen einen für den normalen Einsatz und einen für die Bereitschaft.

MkG Torben


Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen556478
Datum30.04.2009 09:5217927 x gelesen
Ich glaube 93!

Aber das hilft ja auch nicht wenn z.B. die Gmeinde Südergellersen (SG Gellersen) bestehend aus den Ortswehren Heiligenthal und Südergellersen plötzlich als Ersatzbeschaffung für die vorhandenen TSF, TSF-W beschaffen!

-----!Nur ein Beispiel!-------Liebe Mitleser aus der Samtgemeinde-----Nicht gleich am Montag bei Hersteller XY die Fahrzeuge ordern-------
;-)

Aber da wohl die normalen TSF mittelfristig aussterben werden (ausser bei uns in Rep.), tauscht man einfach die ohne -W Kennung in die mit -W Kennung!

Naja alles ein wenig Kompliziert!
Aber wir haben ja noch eine wirklich gute FEL, die schicken (oder schlagen es vor) eigentlich immer das Passende Fzg bzw. Gerät!



MkG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556479
Datum30.04.2009 10:1718171 x gelesen
Geschrieben von Torben BenthienNehmen wir als Beispiel mal den Landkreis Harburg, dieser hat laut Wiki 42 Gemeinden.

Aber nur 10 Samtgemeinden, Einheitsgemeinden oder Städte = Träger der FW
Allerdings 108 OFW+ 1 WF+ FTZ

Geschrieben von Torben BenthienEin RTW aus Stade wäre also z.B.:

Da die RTW in Stade von DRK bzw. der JUH kommen natürlich Rotkreuz oder Akkon und da Stade zum LK Stade gehört eben "Rotkreuz Stade"

Geschrieben von Torben BenthienEin Fahrzeug einer Bereitschaft hätte also zwei Funkrufnamen einen für den normalen Einsatz und einen für die Bereitschaft.

Das eben gibt es in Niedersachsen nicht. Und das ist aus meiner Sicht auch gut so da sich der Umstellungsaufwand und damit die Fehlerhäufigkeit verringert.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556481
Datum30.04.2009 10:3017910 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschAlso hat jeder Kreis nochmal die Möglichkeit das System "den örtlichen Gegebenheiten" anzupassen?


Ja. Das hat natürlich vor- und nachtelie
Vorteil: Es gibt innerhalb eines -groben- Rahmens Anpassungsmöglichkeiten an den lokalen Fahrzeugpark. So gibt es Landkreise die fast keine TSF(-W) haben und solche wo ein LF eine Besonderheit ist.

Wirklich schlecht ist die Einordnung von KTW-4 und GW-San/Atrkw in Niedersachsen

KTW-4 gibt es als /5x (KTW) und als /6x (Transportfahrzeug wie z.B. MTW)
GW-San/Atrkw gibt es als /2x (NAW), /4x (RTW) und /8x (Unterstützungsfahrzeug)

Und natürlich das man bei einem Florian X-Stadt xx/5x nicht weiss ob diese "Rettungsdienstfahrzeug" ein NEF, RTW oder KTW ist. Aber Florian X-Stadt xx/4x kann man den RTW ja auch nicht nennen, weil das ja für FW Fahrzeuge eine Kennung für Rüst- und Gerätewagen ist.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen556487
Datum30.04.2009 10:5618044 x gelesen
Moin!

Das unser HLF 41/11 heißt, ist historisch bedingt... Die Vorgängerfahrzeuge waren ein TLF 16 T und danach ein TLF 16/25.

Bei uns im Kreis sind die Fahrzeuge nach den Rufnummern sortiert. Bsp: 41/21: 41=Buxtehude, 21=2 Löschfahrzeug, 1 Ortswehr

Problem beim 41/11 war dann halt, das es zwar eigentlich kein TLF mehr ist, aber kein weiterer Rufname mit einer 1 am Ende mehr frei war. Zwar haben wir die speziell für uns freigegebe 0 am Ende -> 41/10 TLF 24/91/10, aber an die 20 wollte dann auch keiner ran.

Daher blieb es dann bei der 11 und unsere FRL spricht eh immer noch vom TLF ;-)


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein556491
Datum30.04.2009 11:1918103 x gelesen
Moin

Geschrieben von Ingo zum FeldeDa die RTW in Stade von DRK bzw. der JUH kommen natürlich Rotkreuz oder Akkon und da Stade zum LK Stade gehört eben "Rotkreuz Stade"
Stimmt, klar sorry blödes Beispiel.

Geschrieben von Ingo zum FeldeAber nur 10 Samtgemeinden, Einheitsgemeinden oder Städte = Träger der FW
Allerdings 108 OFW+ 1 WF+ FTZ


Umso besser dann muss ich nur den 10 Träger der FW, der WF und der FTZ ne Standortnummer zuweisen (bei den Samtgemeinden wären ja auch 2 möglich)


Geschrieben von Ingo zum FeldeDas eben gibt es in Niedersachsen nicht. Und das ist aus meiner Sicht auch gut so da sich der Umstellungsaufwand und damit die Fehlerhäufigkeit verringert.

Aufand? Status 6 mit dem Auto also für EZ nicht verfügbar dann ein Din A 4 Zettel (oder besser weil vorgeplant, ein Plastikschild) mit der "neuen" Runkrufnummer in die Windschutzscheibe und fertig.

Ich bezweifle nicht das ihr mit eurem System klar kommt! Ich finde es nur suboptimal, das wir kein einheitliches System in der BRD haben.

MkG Torben


Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein556492
Datum30.04.2009 11:2017880 x gelesen
Geschrieben von Torben BenthienAufand?

Aufwand....


Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen556498
Datum30.04.2009 13:1217831 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ingo zum Felde

Nachteil in Niedersachsen sind die komplett unterschiedlichen Kennungen für RD+ weißer katS auf der einen und FW auf der anderen Seite (wie überall kocht natürlich das THW seine eigene Suppe).


hmm, wäre aber vielleicht gar nich so schlecht, den RD völlig aus den Fw-Kennungen auszugliedern. Gibt ein wenig Luft, was die zig verschiedenen (T)LF-varianten betrifft, die sind in Ulis Vorschlag kaum noch unterzubringen, StLF, StLF-WV und StLF-TH kommen ja noch dazu. Vielleicht besser zwei Zehnergruppen für LFs vorsehen, entweder nach 8 er /16er-Klasse oder nach zusatzbeladung (Th) oder geländeeigenschaften getrennt. Dafür dann RTW und Co raus in eine eigene Liste, Org.-unabhängig über "Sanität oder Rettung xx/yy(/z)" angesprohen, fertig.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen556540
Datum30.04.2009 16:1917906 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDas eben gibt es in Niedersachsen nicht. Und das ist aus meiner Sicht auch gut so da sich der Umstellungsaufwand und damit die Fehlerhäufigkeit verringert.

Dazu geben ich mal ein Beispiel, wie es seit mindestens 26 Jahren bei der Polizei in Niedersachsen läuft!

Alle Fahrzeuge habe "ihren täglichen Funkrufnahmen"; wie immer der sich aus zusammensetzt. Werden nun eine unbestimmte Menge an Fahrzeugen für die Einsatzhundertschaft der polizeilichen Einzeldienstes benötigt (und das vergleiche ich jetzt einfach mal mit einer Kreisfeuerwehrbereitschaft) , bekommen sie für die Dauer des Einsatzes einen anderen Funkrufnamen, der sie eindeutig mit ihrer Einheit identifiziert. Ist der Einsatz beendet, wird das Fahrzeug im Normaldienst wieder den ursprünglich zugeteilten Rufnamen nutzen.

Um es im Einsatzfall leicht zu machen, werden zumindest bei uns laminierte DIN-A4 - Blätter mit dem Einheitsnamen und dem dann gültigen Funkrufnamen in die Windschutz- und Heckscheibe geklebt.

Wo ist da der Aufwand?

Wo sind da Fehlerquellen zu finden? Wer lesen kann, sollte da klar im Vorteil sein und ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, das soetwas nicht auch bei Feuerwehrs möglich wäre, wenn es denn gewünscht wäre!

MfG

Sven R.


Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW556541
Datum30.04.2009 16:5017824 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeEinsatz von FW- Bereitschaften welchen Fahrzeug zu welcher Bereitschaft gehört

Sorry, aber wo für soll das gut sein ?
Wenn wir mit Taktischen Einheiten >> Zügen arbeiten, dann interessiert es nicht mehr,
ob da jetzt ein HLF 20/16, LF 8, TSF ohne Pa oder ein FLIWATÜT mit fährt.

Der taktische Führer dieser "Formation"
muß seine Fahrzeuge in seiner taktischen Formation führen können.

Alles andere wäre ein Führungsdurchgriff, den es so nicht geben darf.

Dem EL / Stab ect. ist der Rest dann relativ egal.
Kann der taktische Führer dieser Formation den Auftrag mit seinen Mitteln nicht wahrnehmen,
wird er dies seiner übergeordneten Führung schon melden.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen556543
Datum30.04.2009 17:0417813 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Michael Roleff:
Sorry, aber wo für soll das gut sein ?
Wenn wir mit Taktischen Einheiten >> Zügen arbeiten, dann interessiert es nicht mehr,
ob da jetzt ein HLF 20/16, LF 8, TSF ohne Pa oder ein FLIWATÜT mit fährt.

Sehe ich im Prinzip ganz genau so, mit der kleinen Einschränkung, daß für den EL / Stab manchmal vielleicht doch ganz interessant wäre zu sehen, was da so im einzelnen anrückt.

Aber davon ab: DAS ist unter Garantie wirklich nicht der Knackpunkt im niedersächsischen Funkrufnamen"system".


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW556544
Datum30.04.2009 17:0817825 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlanddaß für den EL / Stab manchmal vielleicht doch ganz interessant wäre zu sehen, was da so im einzelnen anrückt.

Dann ist der nicht ausgelastet.

Wenn ich mir Gedanken um einzelne Fahrzeuge in einem Stab mache läuft i.d.R. etwas falsch........


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556545
Datum30.04.2009 18:0417771 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffSorry, aber wo für soll das gut sein ?

z.B. um gleich zu wissen zu welcher Bereitschaft ein versprengtes, liegengebliebenes oder an eine andere Einheit abgestelltes Fahrzeug gehöhrt.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen556549
Datum30.04.2009 18:4918006 x gelesen
Hallo,

wie und wo fange ich hier am besten an? - Funkrufnamen in Niedersachsen, ein Geschichte voll von Mißverständnissen... ;-)

Geschrieben von Florian Besch:
wo war nochmal diese schreckliche Waldbrandkatastrophe als deren Konsequenz u.a. ein einheitliches FRN Konzept gefordert wurde?

Und gab es da nicht dieses wunderbare Konzept Organisationskenner + Standort (Klartext) + laufenden Nummer am Standort + taktisch zugeordneter FRN (z.b. jedes LF 10 = 42) + laufende Nummerierung am Standort?

Gut gebrüllt, Löwe. Aber mal von einem Niedersachsen zur Ehrenrettung des Landes: In (Feuerwehr-) Niedersachsen hat sich nach der Waldbrandkatastrophe 1975 tatsächlich so einiges getan. In eigen Fällen sogar (für "unsere" (Feuerwehr-) Verhältnisse) so schnell, daß im Rest der Republik noch verhandelt und beraten wurde, als in Niedersachsen schon Nägel mit Köpfen gemacht wurden. Beispiel dafür wäre(n) z.B. der Kommandowagen KdoW (von dem einstmals eigentlich in jedem Landkreis ein, den übrigen sehr ähnliches, Exemplar vorhanden gewesen sein sollte) nach Technischer Weisung Nr. 4 des Landes Niedersachsen - bis auf wenige, geringe Abweichungen ein ELW 2, nur eben, daß die TW Nr. 4 schon Ende der 70er (so 1978/79) veröffentlicht wurde, der ELW 2 hingegen aber erst 1984, also 5 bis 6 Jahre später, erstmalig in der Norm auftauchte! Auch wenn ich es gar nicht genau weiß bzw. belegen kann könnte ich mir vorstellen, daß es sich bzgl. der Funkrufnamen so ähnlich verhielt, d.h. der "bundeseinheitliche" Funkrufnamenkatalog erst später erschien, nachdem Niedersachsen schon sein völlig abweichendes "System" eingeführt hatte. Aber zurück zum eigentlichen Thema:


Ich lese hier - als Niedersachse, der mit dem hiesigen FRN-"System" vetraut ist und sich darin einigermaßen gut auskennt (dachte ich jedenfalls bis eben...) - mit erstaunen Wortmeldungen über kommende große Probleme, Untereinteilungen und einiges Weitere mehr, die ich gar nicht so recht nachvollziehen kann. Wenn ich es recht überblicke kommen diese Meldungen bis jetzt in erster Linie aus den Kreisen Diepholz, Harburg und Lüneburg - bei uns wird das ganze etwas anders gehandhabt (weswegen es, am Rande bemerkt, auch nicht / kaum zu Problemen kommt), was mich letztlich folgende Frage prinzipiell bejahen läßt:

Geschrieben von Florian Besch:
Also hat jeder Kreis nochmal die Möglichkeit das System "den örtlichen Gegebenheiten" anzupassen?
Hmm, ja... Offensichtlich macht jeder Landkreis (von den kreisfreien Städten u.U. auch noch mit (feuerwehr-) eigenem RD, ganz zu schweigen..) schlicht das, was ihm gefällt und / oder am sinnvollsten erscheint. Der Erlaß des IM (der mir im vollen Wortlaut auch nicht bekannt ist, in dem allerdings Unterscheidungen wie TSF vs. TSF-W sowieso nicht vorhanden waren und / aber nachdem die hier an ander Stelle erwähnten FRN wie XX/26, -27 und - 28 für TSF auf alle Fälle in keinem Fall vorgesehen waren) scheint mitunter nur als grobe Richtschnur zu gelten, erst recht, da inzwischen etwa 30 Jahre seit der Veröffentlichung vergangen sein sollten. Anhand XX/20 oder -21 (siehe auch die mannigfaltigen Bespiele in den Postings: XX/20 bis -23 mit Wasser, -24 ohne hier; XX/27 war TSF, wurde XX/22 wäre LF ist aber TSF-W dort usw. usf. ???) zwischen TSF und TSF-W unterscheiden zu wollen, würde hier jedenfalls niemand wagen.

Und nicht mal beim ersten, Ortskenner herrscht (ansatzweise) Einigkeit, siehe:

Geschrieben von Ingo zum Felde:
Das haben wir in Niedersachsen eigentlich auch wobei
Organisationskenner: ist das einzige was wirklich Bundesweit einheitlich ist
Standort (Klartext) : hier gibt es die Möglichkeit von Gemeinde oder Kreis, in Niedersachsen ist das der Kreis

Soweit herscht Einigkeit...

laufenden Nummer am Standort: Eigentlich ist das die Nummer des Standortes. Die wird in Niedersachsen zweistellig genutzt
Nee, die wird vielleicht bei Euch zweistellig genutzt (ist ja evtl. auch sinnig), bei uns (LK Peine) und in anderen Teilen des Landes wird der Ortskenner nur einstellig benutzt und beschreibt lediglich die Stadt / Gemeinde / Samtgemeinde, zu deren Feuerwehr das Fahrzeug gehört. Wobei es dann hier auch noch die Spielarten 11 = Gem. A, 12 = Gem. B, 13 = Stadt C usw. vs. 10 = Gem. A, 20 = Stadt B, 30 = Gem. C usw. usf. gibt. Damit kommt auch die laufende Nummerierung am Standort ins Wanken, in meiner Ortsfeuerwehr stehen z.B. die Tanklöschfahrzeuge 16/15 und 16/17; 16 übrigens, da Peine alphabetisch die 6. Gem. (resp. Stadt) im Kreis ist. Da die FRN im Kreis Peine bis vor einiger Zeit strikt gemäß Erlaß zugeteilt wurden, der m.W. vorsah, das TSF zweite Teilkennzahl XX/20 bis -24 erhalten sollten, LF (8, 16, 24...) die Zahlen 25 bis 29, innerhalb der Stadt Peine jedoch 8 TSF liefen / laufen, kam bei den Überzähligen Fahrzeugen die 26 als Ortskenner ins Spiel, so daß neben 16/20 auch die 26/20 ein TSF der Feuerwehr der Stadt Peine ist (und die Fahrzeuge 26/27 bis 26/29 LF 8 bzw. LF8/6).

So, alle Klarheiten beseitigt? ;-)

Was ich damit sagen will: Das niedersächsische Funkrufnamen"system" ist ohnehin schon schwammig bzw. umgekehrt an sich ganz einfach - 1X = irgendein TLF, 2X = irgendein LF oder TSF (-W). Wenn man anfängt, die Fahrzeuge genauer bestimmen zu wollen, wie TSF = XX/20, TSF-W = XX/21, ist das "System" fast zwangsläufig überfordert, wenn man dann auch noch aus dieser Verlegenheit zum XX/10 für eine (H)LF (also ein "20er-Fahrzeug") geht, wird selbst diese im Grunde einfache einteilung endgültig ad absurdum geführt. Man kann es drehen und wenden wie man will, andere haben es da viel einfacher und m.E. besser. Gemeinde- / Ortsname im Klartext oder eine Ziffer, m.E. am besten auf Ebene der Kommune, eine Teilkennzahl für den Fahrzeugtyp und eine laufende Nummer - da kann es dann fast schon komplett egal sein, wie viele TSF und TSF-W in einer Kommune herumfahren oder was durch was ersetzt wird - jeder sieht, was gemeint ist, und gut.

Zum Schluß noch kurz zum Vorschlag der völligen Trennung der FW- und RD-Kenner: Haben wir ja in Niedersachsen, XX/41 kann z.B. ein RW (/GW) oder ein RTW sein, ganz interessant wirds, wenn die Feuerwehr auch den RD betreibt oder mitfährt, denn dann beginnen beide FRN auch noch mit "Florian" (XY)... Ich halte die defacto doppelte Vergabe von FRN (schon in einem Kreis, denn hier wird der Organisationskenner mitunter im täglichen Funkverkehr nicht mitgesprochen) für völlig ungeeignet - allerspätestens bei großen, oftmals schon bei größeren, Lagen führt dies nur zu (unnötiger) Verwechslungsgefahr. Und ganz davon ab kann ich auch das Problem an z.B. einer in den meisten Bundesländern durchaus geläufigen 1/83/1 o.ä. kaum erkennen (im LK Peine würden dann z.B. halt aus der bisherigen (Sama PE) 40/41 z.B. (gemäß der eh vergebenen (Verwaltungs-) Nummern der Rettungswachen) die 1/83/1, aus der (RK PE) 45/43 die 2/83/3 usw.)?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen556550
Datum30.04.2009 18:5317777 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ingo zum Felde:
z.B. um gleich zu wissen zu welcher Bereitschaft ein versprengtes, liegengebliebenes oder an eine andere Einheit abgestelltes Fahrzeug gehöhrt.
Ja, und dann?

Davon ab: Wenn an eine andere Einheit abgegeben, müßte das Fahrzeug dann dieser Logik folgend nicht auch vom FRN her dort eingereiht werden?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556554
Datum30.04.2009 20:5017728 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeStandort (Klartext) : hier gibt es die Möglichkeit von Gemeinde oder Kreis, in Niedersachsen ist das der Kreis

Können wir eine kleine Zusammenfassung machen in welchen Ländern die Gemeinde und in welchen der Kreis genommen wird?

der Norden d.h. Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern nutzen wohl den Kreis/ Stadtnahmen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Niedersachsen556555
Datum30.04.2009 21:4117914 x gelesen
Moin Daniel,

Geschrieben von Daniel RuhlandDa die FRN im Kreis Peine bis vor einiger Zeit strikt gemäß Erlaß zugeteilt wurden, der m.W. vorsah, das TSF zweite Teilkennzahl XX/20 bis -24 erhalten sollten, LF (8, 16, 24...) die Zahlen 25 bis 29

also meines Wissens wird in der Gruppe 20 bis 29 nicht zwischen TSF und LF unterschieden. Bei uns im Landkreis Harburg ist wohl irgendwann mal entschieden worden, die 20 bis 24 den LFs und die 25 bis 29 den TSFs zu zu ordnen. Und bei Euch in Peine ist es scheinbar umgekehrt.
Vielleicht hat ja mal jemand den Erlass vorliegen und kann uns erleuchten? ;)

Gruß
Mathias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Jardinghausen / Niedersachsen556558
Datum30.04.2009 23:2818422 x gelesen
Bei uns im LK ist es wie folgt:

FRN : Florian Diepholz 21/24 <--- das ist unsere Funkkennung

die 21 steht für die jeweilige Gemeinde im LK , im Beispiel die Stadt Syke (10 Ortswehren)
wobei die eigentliche Nummer die 20 wäre.
Die 20+1(also die 21) ist die Kennzeichnung für eine FW mit Grundausstattung.Stützpunkt und Schwerpunkt haben die 20 .

Die /24 steht in diesem Beispiel für ein TSF.
Die Kenungen /10->/19 stehen für die TLF´s
Die Kennungen /20->/29 stehen für LF´s
Die Kennung 20+1 (also die 21) /20-29 stehen für die TSF´s
Die Kennungen /30 + stehen für die HRF (Drehleiter, etc.)
Die Kennungen /40+ Sonderfahrzeuge (RW,GW)
Die Kennungen /50+ Rettungsfahrzeuge
Die Kennungen /60+ ELW und MTF
Die Kennungen /70+ OBM/
Die Kennungen /85+ für Logistik( GW-L, etc)
Die Kennungen /90+ für KBM/GBM

Die Gemeindekennungen sind wie Kai schon sagte in 5´er Schritten unterteilt

10/ Stuhr
15/Weyhe
20/ Syke
25/Bassum
etc
etc

MfG Andreas


Wer Fehler findet werfe den ersten Stein.....danke reicht schon


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen556588
Datum01.05.2009 11:5517743 x gelesen
Hier kann man ganz gut sehen wie es bei uns geregelt ist:

http://www.bos-fahrzeuge.info/categories.php?cat_id=1328

Man kann anhand der Funkrufnummer erkennen, ob es ein RD- oder ein FW-Fahrzeug ist.
Dazu kann man sie noch am Funkrufnamen (Florian, Rotkreuz, ...) unterscheiden.

Der Rettungsdienst hat zudem seinen eigenen Kanal.

Man kann anhand der führenden zwei Stellen, erkennen woher das FZ kommt (Sowohl Himmelsrichtung als auch Stadt/Gemeinde).
An den hinteren zwei Stellen, was für ein Fahrzeug es ist inkl "Größenunterscheidung".

Man kann hier anhand der Funkrufnummer also sehr genau sagen, was für ein Fahrzeug woher kommt.
Nur die unterscheidung TSF zu TSF-W könnte ich spontan nicht machen (was nicht heisst, dass es sie nicht gibt), aber die 600 Liter Wasser machen überörtlich den Bock auch nicht fett.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau, z.Zt. Kiel / Schleswig-Holstein556595
Datum01.05.2009 14:1117652 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Ingo zum Felde
Können wir eine kleine Zusammenfassung machen in welchen Ländern die Gemeinde und in welchen der Kreis genommen wird?

Einmal kurz für Schleswig-Holstein am Beispiel unseres LF 8.

Florian Lauenburg 98/41/2

Florian ist klar, Organisationskennung und wohl das einzige was bundeseinheitlich ist

Lauenburg ist der Kreis

98 steht für den Standort, manchmal haben auch 2 Gemeinden die gleiche Kennziffer

41 für LF 8

2 ist das 2. LF 8 an diesem Standort


Viele Grüße,
Christian
PS: Frei nach Dieter Hallervorden "Das ist nur meine Meinung!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg556605
Datum01.05.2009 15:1517875 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd dann heißen alle RTW "1-83-1"?

Nein. Die heißen z.B. Rotkreuz Kreisname Standortnummer/ Fahrzeugtyp/ Lfd. Nummer des Typs am Standort

d.h. der RK A-Kreis 1/83/1 ist der erste RTW am Stanort 1
Der RK A-Kreis 7/83/2 ist der zweite RTW am Standort 7

Man könnte auch die Standorte im Klarnamen sprechen und statt des KReisnamens den Ort nehmen.
Also z.B. RK X-Stadt 83/2 den 2. RTW der X-Stadt (oben Wache Nr. 7 nehmen)
Ist am selben Ort ein EA-Fahrzeug bei einer Bereitschaft, dann kann man den RK X-Stadt 1/83/2 als zweiten RTW am HA-Standort und den RK X-Stadt 2/Fahrzeugtyp/1 als ein Fahrzeug am EA-Standort nehmen.


Und bei Feuerwehrs geht das genausogut. ummern = Ba-Wü-Schema


Florian Ortsname Nummer des Teilorts/Fahrzeugtyp/ Lfd. Nummer des Typs am Standort


d.h. hat eine Gemeinde 5 Teilorte mit jeweils einer Feuerwehr,dann wird der Gemeindenamen im Klartext gesprochen und der Teilort als Ziffer. Damit ist eine grobe Zuordnung problemlos möglich.

Das wird dann ein Florian X-Stadt 4/44/2 als 2. LF 16/12 am Standort 4 der Gemeine X-Stadt.


TLF mit Trupp --> TLF Trupp mit kleinem Tank = 21 (ex TLF 8/18 oder 16/24)

TLF mit Staffel --> 23 (fällt früher oder später weg, wer was ungenormtes beschafft bekommt die 29 = sonstiges TLF und wird im Zweifel in keine AAO aufgenommen)

TLF mit Sonderlöschmittel --> kann man neu als 24 für ein 20/40 SL und die alten 24/50 nehmen, 25 wäre dann das 20/40

HLF (Gruppe) --> HLF 20/16, LF 24 und LF 16/12 (mit zwingender THL-Beladung) 44
-->

LF (Gruppe) --> LF 10/6 = 42; LF 20/16 und alte LF 16 ohne THL sowie LF 16/12 denen man die THL "geklaut" hat= 43

Man könnte überlegen, das LF 20/16 und LF 10/6 mit TS als 45 auf dem bisherigen Kenner des LF 16-TS zu fahren. Problem: "alte" 45 haben keinen Tank. Und LF 10/6 nicht zwingend die Schiebleiter. Wenn die 41 (ex. LF 8 alt) wieder komplett frei wäre....

StLF/TSF-W/TSF (Staffel) --> TSF = 47, TSF-W = 48; StLF wenn man es nicht wieder aus der Norm raus bekommt 46


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen556689
Datum02.05.2009 11:3617661 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Jens Rugen:
Man kann hier anhand der Funkrufnummer also sehr genau sagen, was für ein Fahrzeug woher kommt.
Nur die unterscheidung TSF zu TSF-W könnte ich spontan nicht machen (was nicht heisst, dass es sie nicht gibt), aber die 600 Liter Wasser machen überörtlich den Bock auch nicht fett.

Ja, schön. Hier, d.h. bei Euch, bzw. die Eingeweihten können das sagen, schon einen Landkreis weiter und unter Garantie bei uns, 100-200 km südöstlich - aber im gleichen Bundesland, kann mit solchen Unterteilungen kein Mensch etwas anfangen. Florian ROW XX/2X = irgendetwas zwischen alterschwachem TSF und LF 24. "Überörtlich" ist die ganze Sache damit ohnehin obsolet.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen556691
Datum02.05.2009 11:5017634 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandFlorian ROW XX/2X = irgendetwas zwischen alterschwachem TSF und LF 24

XX/20 bis XX/22 sind LF8 (LF10)
XX/23 bis XX/24 sind LF16 (LF20)
XX/25 bis XX/29 sind TSF

Klar überörtlich ist es in Niedersachsen nicht einheitlich geregelt.
Bei uns im Kreis ist aber wenigstens eine eindeutige Identifizierung der Fahrzeugtypen anhand ihrer Funkrufnummer möglich. Ich wüsste spontan auch kein Fahrzeug bei dem die Funkrufnummer nicht mit dem zu erwartenden Fahrzeug übereinstimmt.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen556695
Datum02.05.2009 11:5917672 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Jens Rugen:
Klar überörtlich ist es in Niedersachsen nicht einheitlich geregelt.
Ja, eben. Und ich lerne Eure (willkürliche) Unterteilung auch nicht auswendig, da für mich völlig irrelevant. Wenn die regionalen Einteilungen noch so schön sind und gut funktionieren, in Niedersachsen ist eine Unterscheidung schlicht nicht möglich - das ist das Problem.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen556699
Datum02.05.2009 13:1817609 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlanddas ist das Problem.


Vielleicht ändert sich ja diesbezüglich etwas, wenn in 10 Jahren (oder so) der Digitalfunk in NDS eingeführt wird.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen556703
Datum02.05.2009 14:1217672 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Felde(wie überall kocht natürlich das THW seine eigene Suppe).
Welche oder wessen Suppe sollten wir bei der bundesweiten Uneinigkeit denn nach deiner Meinung kochen?
Den Widerspruch lieferst Du doch in deiner Argumentationskette selbst.
Würden wir uns auch nur auf eine Seite schlagen, um pseudo-einheitlich zu sein, hätten wir pro Bundesland eine andere Regelung und somit bundesweit den gleichen murks, wie den, über den ihr euch beklagt.
Ihr macht es damit unmöglich, sich einer Seite anzuschließen. Wir müssen aber zumindest innerhalb des THW auf Grund unserer bundesweiten Zusammenarbeit eine Sprache sprechen.

Tja und was heisst eigentlich "wie überall"?
Wir sind zufrieden mit unseren einheitlichen Lösungen. Seid ihr das auch?


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556855
Datum03.05.2009 13:2217530 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelWir müssen aber zumindest innerhalb des THW auf Grund unserer bundesweiten Zusammenarbeit eine Sprache sprechen.

Was auch vollkommen außer Frage steht.
Trotzdem währe es toll wenn irgendwann die Führungsfahrzeuge des THW vergleichbare kennungen hätten wie bei Hiorg und FW.
Niedersachsen ist da nicht gerade ein leuchtendes Beispiel.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen556872
Datum03.05.2009 14:2317566 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWas auch vollkommen außer Frage steht.
Trotzdem währe es toll wenn irgendwann die Führungsfahrzeuge des THW vergleichbare kennungen hätten wie bei Hiorg und FW.

Wieso schreibst Du "trotzdem", wenn unser Anliegen doch außer Frage steht?
Damit würden die FüSt denn zwangsläufig von unserem Rufnamen-Gesamtsystem abweichen. Wir würden innerhalb unserer Org zwei Systeme pro Bundesland haben und uns je nach den Vorlieben der Landesfürsten angleichen müssen.
Du erwartest von uns, was Du bei euch kritisierst.

Ich denke, dass die Rufnamenproblematik hier künstlich hochgehalten wird. Ein Sprechfunker sollte auch einen noch so absurden Rufnamen einer FüSt schnell als Solche in sein Denken/Funkplan integrieren können. Der Führungsstab hingegen hat dann ja auch schon nichts mehr mit dem Rufnamen zu tun, da auf seiner Lagekarte nur noch das Taktische Zeichen für die FüSt erscheint.
Seht ihr da schon Probleme, habt ihr wirklich Probleme, die aber nicht mehr in den Rufnamen zu suchen sind.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556891
Datum03.05.2009 16:1817491 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelDu erwartest von uns, was Du bei euch kritisierst.

Hallo Jürgen,
nein ich erwarte hier nichts vom THW. Das hat unter den gegebenen Umständen etwas sinnvolles aufgebaut.

Geschrieben von Jürgen WenzelIch denke, dass die Rufnamenproblematik hier künstlich hochgehalten wird. Ein Sprechfunker sollte auch einen noch so absurden Rufnamen einer FüSt schnell als Solche in sein Denken/Funkplan integrieren können.

Für Lagen bei dehnen ganze Züge eingesetzt werden hasst du sicherlich recht.
Wen ich mir aber vorstelle diese Lage
http://www.seg-zeven.de/SEG-Zeven_Homepage/Einsatze/2009-05-02/Bericht.htm
ist z.B. auf der B 404 Elbebrücke bei Geesthacht, dann kommen Kräfte aus SH, NdS und HH. Und alle nennen ihre Fahrzeuge anders.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen556899
Datum03.05.2009 16:5217499 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Felde................ist z.B. auf der B 404 Elbebrücke bei Geesthacht, dann kommen Kräfte aus SH, NdS und HH. Und alle nennen ihre Fahrzeuge anders.
Richtig, ich verstehe da auch dein Problem.
Würden wir unsere Rufnamen da aber angleichen, müssten wir dieses bei einem Einsatz in einem anderen Bundesland erneut machen, da dort wieder andere Philosophien vorherschen. Wir wären laufend nur am Ändern, da wir nun mal auf den bundesweiten Einsatz ausgerichtet sind.

Ich denke nicht, dass wir da einen gemeinsamen nenner finden können.
Wie ich aber schon schrieb, ist das ein sehr kleines Problem und sollte keinen Sprechfunker überfordern.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen556902
Datum03.05.2009 17:0317507 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelIch denke nicht, dass wir da einen gemeinsamen nenner finden können.
Wie ich aber schon schrieb, ist das ein sehr kleines Problem und sollte keinen Sprechfunker überfordern.


Hallo Jürgen,

ich denke wir sind nicht weit auseinander. Wenn es irgendwann einmal ein einheitliches Funksystem aller Länder gibt kann das THW ja ggf. sein System anpassen.
Bis dahin merken sich hoffentlich alle die an entsprechenden Schnittstellen der Bundesländer leben die relevanten Kennungen der Nachbarländer.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen556932
Datum03.05.2009 18:0017477 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn es irgendwann einmal ein einheitliches Funksystem aller Länder gibt kann das THW ja ggf. sein System anpassen.
Kommt darauf an, welches das bessere ist. Ich habe etwas gegen den Anspruch, dass andere immer auf "Teufel komm raus" folgen müssen, werde mich wohl aber nicht wehren können.
Wir können mit unserem System Herkunft, Aufgaben, Ausstattung und Fahrzeugart identifizieren und sind, abgesehen von ein paar kleinen Hakern, zufrieden damit.
Zudem ist unser System jetzt auch als "Opperativ Taktischen Adresse" (OPTA) im Digitalfunk-Adressystem integriert.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW557885
Datum10.05.2009 10:4117474 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannUnser "tolles" Konzept der Funkrufnamen basiert nunmal auf der Normung der Fahrzeuge von annodazumal.

naja, allenfalls bedingt... sonderlich logisch hab ich das noch nie empfunden...


Geschrieben von Kai SchaumannDank der neuen Normen haben großere Gemeinden (so auch wir) bald das Problem, dass sie mehr als 10 LF8/16/20 isgesamt haben und mehr als ein LF pro Ort. Damit kann man dann auch nicht mehr XX/29 oder so nehmen

das wird dann ganz schnell spannend, wenn man FMS einführen möchte - wie setzt man so eigentlich die "Klingelbill-Liste" um?


Geschrieben von Kai SchaumannDas Konzept ist einfach veraltet und gehört meiner Meinung nach gegen die Funkrufnamen aus drei Zahlen ausgetauscht.

so wie es nach den katastrophalen Erfahrungen bei den Waldbränden Mitte der 1970iger auf Basis vorhandener Konzepte (m.W. aus Bayern) mit der "bundeseinheitlichen Empfehlung für die Funkrufnamen" (o.ä.) entworfen wurde - und an die sich immer weniger halten und wovon etliche träumen, dass man so einen Unsinn beim modernen Digitalfunk ja eh nicht mehr brauchen würde....

Jeder gesprochene Funkverkehr braucht sinnvolle taktische Rufnamen!

Vgl. diesen Thread (und zig andere dazu):
http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=336516

Hintergründe etc.:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW557887
Datum10.05.2009 10:5117554 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Daniel Ruhland
daß für den EL / Stab manchmal vielleicht doch ganz interessant wäre zu sehen, was da so im einzelnen anrückt.


Dann ist der nicht ausgelastet.

Wenn ich mir Gedanken um einzelne Fahrzeuge in einem Stab mache läuft i.d.R. etwas falsch........


Leg Dir mal eine Übersichtstabelle (nur der bekannten Landeskonzepte, da sind dann noch nicht die "örtlichen Besonderheiten" dabei) vor Augen - und dann stell Dir vor, Du bist ein einem Stab oder noch schlimmer in einem der Abschnitte die damit arbeiten müssen, und versuchst eine Einheit in Bereitschaftsgröße fernmeldetaktisch zu führen.

Zuviel Aufwand?
Hab ich Euch schon mal abgenommen: http://www.einsatzleiterhandbuch.org/
Jedem dem ich die Landesübersicht bisher gezeigt habe, entgleist etwas das Gesicht...
(Ist aber bei der Führungskräftekennzeichnung oder Funkkonzepten auch nicht anders. Jedes Land bzw. jeder Bezirk oder Kreis oder gar Feuerwehr macht mittlerweile irgend etwas, davon wird dann gern noch abgewichen.)

Solange wir nur Wohnhäuser löschen können wollen/müssen ist das kein echtes Problem, bei größeren Lagen wirds das sehr schnell....

Vollends unverständlich wird mir die Verweigerung der Vorplanung, wenn offensichtlich im Bereich von Führungskräften ab KBM in mindestens einem Bundesland die Meinung vertreten wird, "das bräuchte man alles nicht, weil das wäre nur was für Katastrophen".... (so von einem darüber etwas erstaunten Nachwuchs-KBM mir gegenüber weitergegeben....)

Wieso fällt uns Facharbeit bzw. die Umsetzung derselben bei der Feuerwehr eigentlich immer so schwer?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.04.2009 12:40 Marc7us 7N., Habighorst Heckwarnsystem Hänsch RWS 40 Pico - Installationsmöglichkeiten?
 29.04.2009 15:58 Kai 7S., Weyhe
 29.04.2009 16:08 Marc7us 7N., Habighorst
 29.04.2009 17:08 Ingo7 z.7, LK Harburg
 29.04.2009 18:11 Kai 7S., Weyhe
 29.04.2009 18:24 ., Garlstorf
 29.04.2009 18:38 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 29.04.2009 19:32 Dani7el 7R., Reppenstedt
 29.04.2009 23:10 ., Obernkirchen
 30.04.2009 08:59 ., Lüneburg
 30.04.2009 09:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
 30.04.2009 09:31 ., Lüneburg
 30.04.2009 09:32 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 30.04.2009 09:35 ., Bad Hersfeld
 30.04.2009 10:30 Ingo7 z.7, LK Harburg
 30.04.2009 09:52 Dani7el 7R., Reppenstedt
 30.04.2009 05:17 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 30.04.2009 08:30 Ingo7 z.7, LK Harburg
 30.04.2009 08:32 ., Bad Hersfeld
 30.04.2009 08:35 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 30.04.2009 08:48 Ingo7 z.7, LK Harburg
 30.04.2009 09:06 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 30.04.2009 09:38 ., Kastorf/ Kiel
 30.04.2009 10:17 Ingo7 z.7, LK Harburg
 30.04.2009 11:19 ., Kastorf/ Kiel
 30.04.2009 11:20 ., Kastorf/ Kiel
 30.04.2009 16:19 Sven7 R.7, Cuxhaven
 30.04.2009 16:50 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 30.04.2009 17:04 Dani7el 7R., Peine
 30.04.2009 17:08 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 10.05.2009 10:51 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.04.2009 18:04 Ingo7 z.7, LK Harburg
 30.04.2009 18:53 Dani7el 7R., Peine
 01.05.2009 15:15 Chri7sti7an 7F., Wernau
 30.04.2009 13:12 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 30.04.2009 20:50 Ingo7 z.7, LK Harburg
 01.05.2009 14:11 Chri7sti7an 7K., Klempau, z.Zt. Kiel
 02.05.2009 14:12 Jürg7en 7W., Gifhorn
 03.05.2009 13:22 Ingo7 z.7, LK Harburg
 03.05.2009 14:23 Jürg7en 7W., Gifhorn
 03.05.2009 16:18 Ingo7 z.7, LK Harburg
 03.05.2009 16:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 03.05.2009 17:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
 03.05.2009 18:00 Jürg7en 7W., Gifhorn
 30.04.2009 18:49 Dani7el 7R., Peine
 30.04.2009 21:41 ., Garlstorf
 30.04.2009 23:28 Andr7eas7 K.7, Jardinghausen
 01.05.2009 11:55 ., Bremervörde
 02.05.2009 11:36 Dani7el 7R., Peine
 02.05.2009 11:50 ., Bremervörde
 02.05.2009 11:59 Dani7el 7R., Peine
 02.05.2009 13:18 ., Bremervörde
 30.04.2009 10:56 Gerr7it 7P., Buxtehude
 10.05.2009 10:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt