News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erfahrungen mit Drehleitern mit Gelenkteil | 54 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Albr8ech8t K8., Ostfildern / BW | 558350 | |||
Datum | 13.05.2009 16:25 | 33849 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich suche Erfahrungen von Feuerwehren die eine DLA mit Gelenkteil haben, sowohl positive als auch negative. Ich möchte keinen Diskusion über für und wider eines Gelenkteils, das wurde schon zigfach diskutiert und ich kenne das für und wider und habe auch eine eigene Meinung dazu. Mich interessieren nur praktische Erfahrungswerte. mfg albrecht kaiser | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Bad Rappenau / BaWü | 558351 | |||
Datum | 13.05.2009 16:33 | 30795 x gelesen | |||
Wir haben seit September 2008 eine Iveco DLAK 23/12 CS GLT im Dienst und sind doch ganz zufrieden. Mir "gedenken" seitdem zwei Einsätze in der eine Rettung (ich glaube es waren Katzen :-) ) sonst nicht möglich gewesen wären. Hier unsere DL: http://www.drehleiter.info/php/photogallery.php?photo_id=563 Mein Beitrag und meine Meinung... Wer Feuer bekämpfen will muß es verstehen! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Warstein / NRW | 558352 | |||
Datum | 13.05.2009 16:35 | 30670 x gelesen | |||
Hallo, kannst dich mal an Die Feuerwehr Brilon wenden die haben seit einigen Jahren eine DLK mit Gelenkteil ich denke die werden dir weiterhelfen können Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Helg8e A8., Pinneberg / Schleswig-Holstein | 558353 | |||
Datum | 13.05.2009 16:47 | 30765 x gelesen | |||
Hallo Albrecht, Geschrieben von Albrecht Kaiser ich suche Erfahrungen von Feuerwehren die eine DLA mit Gelenkteil haben wir habe so ein Teil seit 1996 (http://www.feuerwehr-pinneberg.de/technik/fahrzeuge/10-32/10-32.htm) und haben eigentlich fast nur positive Erfahrungen gesammelt. Wir empfinden es als sehr hilfreich, auch mal über den Dachfirst hinaus arbeiten zu können. Bei den zahlreicher werdenden Sturmeinsätzen macht sie das Leben so manches Mal auch einfacher. Sehr angenehm haben wir es bei dem Brand eines Flachdaches (3-stöckiges Gebäude) empfunden, dass man nicht kurz hinter der Dachkante übersteigen muss, sondern drei Meter weiter. Weniger gut ist die Stabilität, wenn das Gelenk gefahren wird. Das ganze wird dann schon um einiges wackeliger. Ich hoffe, es hat geholfen. Gruß Helge | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 K.8, Soltau / Niedersachsen | 558354 | |||
Datum | 13.05.2009 16:50 | 31032 x gelesen | |||
Hallo Albrecht, Geschrieben von Albrecht Kaiser Ich möchte keinen Diskusion über für und wider eines Gelenkteils, das wurde schon zigfach diskutiert und ich kenne das für und wider und habe auch eine eigene Meinung dazu. deshalb maile mich mal auf meine persönliche E-Mailadresse (Drehleiter-Seminare@web.de) an. Aufgrund unserer Seminarerfahrungen mit Gelenkleitern und Teleskopmastfahrzeugen mit Gelenk könnte ich sicher einiges an Erfahrungen beitragen. Zu den Vorteilen bei der Standortbestimmung haben wir einiges zu berichten. Da gibt es etwas, das haben die meisten so noch gar nicht erkannt. Dieses möchten wir aber nicht zur Disskusion stellen. Gruß Jörg Kurtz www.Drehleiterausbildung.de ...wir sind die mit dem ROTEN HEFT 201: Taktik im Drehleitereinsatz " Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von allen!" Karl Valentin | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 558355 | |||
Datum | 13.05.2009 16:54 | 30642 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg KurtzDa gibt es etwas, das haben die meisten so noch gar nicht erkannt. Dieses möchten wir aber nicht zur Disskusion stellen. Warum schreibst du dann hier sowas rein, wenn du es eh nicht "preisgeben" willst? Verwunderte Grüße, mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 558357 | |||
Datum | 13.05.2009 17:03 | 30555 x gelesen | |||
Hallo! Über entsprechende Erfahrungen dürften folgende FW verfügen. FW Stockach, Iveco Magirus, Bj. 2000 FW Überlingen a.B., Magirus, MAN, HZL, Bj. 2000 FW Villingen-Schwenningen; Magirus, MAN, HZL, Bj. 2002 FW Tuttlingen, Iveco Magirus, n.B., HZL, Bj. 2004 FW Konstanz, Metz, 3-achsiger MAN, Bj. 2007 (erste Metz DLA-K mit GL) Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 558358 | |||
Datum | 13.05.2009 17:04 | 30396 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderWarum schreibst du dann hier sowas rein, wenn du es eh nicht "preisgeben" willst? Weil damit dann nicht mehr das Geld zu verdienen ist, als wenn es die Welt nicht weis. Kann wahrscheinlich auch nicht so besonders relevant im Bezug auf den Nutzen einer DLK (Menschenrettung) sein, denn ansonsten fänd ich´s schlichtweg eine Unverfrorenheit das für sich zu behalten... MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8W., Hamburg / Hamburg | 558359 | |||
Datum | 13.05.2009 17:04 | 30528 x gelesen | |||
Wir sind in einer Zeit angekommen, wo Wissen anscheinend nicht mehr an jeden weitergegeben wird. Profilierend war der Beitrag alle Mal. Entschuldigung für diesen Off-Topic Beitrag, aber es scheint mir nun so. http://www.firefighternation.com/forum/topics/we-need-to-stop-the-hero-crap | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558361 | |||
Datum | 13.05.2009 17:11 | 30297 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Lorenz Warnke Wir sind in einer Zeit angekommen, wo Wissen anscheinend nicht mehr an jeden weitergegeben wird. Tja .... umgekehrt ist es leider so, dass es mir schon öfter als einmal passiert ist, dass man hier (relativ neuen) Postern z.B. auf PN's auf ausdrückliche Bitte ("Hast'e mal sowas wie Vordrucke, Schriftverkehr da, kannste mal schicken?") bei ihren Problemen hilft und man auf eine Mail mit sinnvollen Unterlagen / Anregungen dann nicht mal ein kurzes "Danke" bekommt. Ich helfe jedenfalls künftig nur noch Regulars (die ich zumindest virtuell einschätzen kann), wenn erforderlich. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 558365 | |||
Datum | 13.05.2009 17:24 | 30227 x gelesen | |||
Jawohl so ist es, wir haben seit 2000 eine DLK-GL im Einsatz. Die Erfahrungen sind eher positv. Wenn man alles richig macht klappt es auch, wenn nicht kann es halt auch sein das die Rechner (3 Stück) sich auch mal aufhängen. Defekte hatten wir desöfteren aber an Potentiometerdrehgeber am Leiterpark, aber wo da bin ich überfragt ist vermutlich bei neueren Modellen besser gelöst. Als Tip das Gelenk nur benutzen wenn es auch gebraucht wird da sich logischerweise sonst die erreichbare Weite veringert, seh ich des öfteren anders ist halt auch cool so mit dem Knick ;-) ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 558367 | |||
Datum | 13.05.2009 17:28 | 30199 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Lorenz Warnke Wir sind in einer Zeit angekommen, wo Wissen anscheinend nicht mehr an jeden weitergegeben wird. Oder er wollte einfach nur Werbung für seine Seminare machen. Zum Thema: Die Abteilung Ebingen der FF Albstadt hat seit einiger Zeit (so ca. 1 Jahr) auch so ne Leiter. Evtl. kannst da ja mal Anfragen (Kontaktadresse bzw. -nummern bekommst am besten über Feuerwehr Albstadt) Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558369 | |||
Datum | 13.05.2009 17:31 | 30637 x gelesen | |||
Hallo, mit unserer DLK 23-12 vario CC GL HZL (Bj. 2001, i.D. 2002) können wir das hier Geschrieben von Helge Anton fast nur positive Erfahrungen gesammelt bestätigen. Geschrieben von Helge Anton Wir empfinden es als sehr hilfreich, auch mal über den Dachfirst hinaus arbeiten zu können. Genau. Kollegen mit normalen DLK kommen vor allem in Altstadtbereichen (falls jetzt wieder einer mit VB kommt) nie dahin, womit man mit Gelenk hinkommt, Du würdest schlicht "im Himmel" stehen, aber nichts arbeiten können, wo wir rankommen. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung, die man beachten muss, der Leiterpark ist 2,5 m kürzer, allerdings muss man sich ohnehin bei jeder DLK genau ansehen, wie die Ausladungswerte (Benutzungsfeld) letztlich sind und auch nicht vorbehaltlos den Ausführungen der Hersteller bei Vorführungen glauben. Wichtig und das A und O ist die Ausbildung, denn wer evtl. schon bei der Aufstellung der DLK wertvolle Meter verschenkt, kann eine noch so (technisch) tolle DLK mit oder ohne Gelenkarm haben, ganz wichtig ist und bleibt, wer das Gerät bedient. Hin und wieder haben wir schon Probleme damit gehabt, dass sich der Gelenkarm, wenn der Korb mit Personen belastet ist, nicht komplett wieder in Nullstellung aufrichten lässt. Sind die Personen raus aus dem Korb, kurz noch mal nachfahren und gut. Ist bis heute auch nicht vom Service endgültig behoben worden. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 558374 | |||
Datum | 13.05.2009 18:13 | 30109 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg KurtzDieses möchten wir aber nicht zur Disskusion stellen. Hi, ganz ehrlich, ich glaube ich muss gleich ko.... Ich hoffe, Du musst hier nie eine Frage stellen. Denn wenn, dann werde ich als Antwort alle bitten, Dir nicht zu helfen! Mit enttäuschten Grüßen und Dank an alle, die hier Ihr Wissen kostenlos weitergeben Michael Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 558375 | |||
Datum | 13.05.2009 18:15 | 30123 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg KurtzZu den Vorteilen bei der Standortbestimmung haben wir einiges zu berichten. Da gibt es etwas, das haben die meisten so noch gar nicht erkannt. Dieses möchten wir aber nicht zur Disskusion stellen. Entweder raus damit, das ist hier ein Fachforum, ansonsten hoffe ich das der Beitrag und ähnliche von dir gesperrt werden. Ganz schwach und bestätigt den Eindruck den man aus der Vergangenheit schon hatte ..... Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558377 | |||
Datum | 13.05.2009 18:37 | 30725 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselAllerdings mit einer kleinen Einschränkung, die man beachten muss, der Leiterpark ist 2,5 m kürzer, allerdings muss man sich ohnehin bei jeder DLK genau ansehen, wie die Ausladungswerte (Benutzungsfeld) letztlich sind und auch nicht vorbehaltlos den Ausführungen der Hersteller bei Vorführungen glauben. und ob die Normwerte überhaupt eingehalten werden - und was wichtiger ist, nämlich die Reichweite oder ein Knick, um nicht-VB-korrekte Bauteile erreichen zu können.... Tragfähigkeit vom Korb in jeder Ausladungsposition vs DLK ohne Knick dito (v.a. beim KTA-Einsatz). Aber da der Fragende das alles schon weiß, wirds ihn nicht interessieren. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558378 | |||
Datum | 13.05.2009 18:43 | 30453 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg KurtzZu den Vorteilen bei der Standortbestimmung haben wir einiges zu berichten. Da gibt es etwas, das haben die meisten so noch gar nicht erkannt. Dieses möchten wir aber nicht zur Disskusion stellen. Ich kann mir KEINEN Vorteil einer Knickleiter in der Standortbestimmung der DLK bei der Anfahrt vorstellen, den man auch in der Einsatzpraxis in echt umsetzen könnte. Das behaupte ich einfach - bis zum _Beweis_ des Gegenteils! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 558380 | |||
Datum | 13.05.2009 18:50 | 30154 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas behaupte ich einfach - bis zum _Beweis_ des Gegenteils! Der Beweis ist leider nur kostenpflichtig bei Ihm zu erhalten! Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 558381 | |||
Datum | 13.05.2009 18:57 | 30013 x gelesen | |||
Hallo Albrecht Wir haben diese ADL. Folgende Erfahrung habe ich persönlich gemacht, kenne auch DLK ohne Gelenk: + Schwierige Stellen kann in der Altstadt erreicht werden. + Flexibler in der Bedienung - Wenn Gelenkteil im Einsatz, etwas wakeliger - Glenkteil läuft langsam - Mehr Teile, Sensoren etc. = Es kann auch mehr Defekte geben. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 558382 | |||
Datum | 13.05.2009 19:01 | 30648 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz WarnkeWir sind in einer Zeit angekommen, wo Wissen anscheinend nicht mehr an jeden weitergegeben wird. nein, diese Zeiten gab es eigentlich schon immer, oder verraet dir der Baecker an der Ecke seine Rezepte? (ich stimme allerdings zu, dass die Art und Weise wie er es gemacht hat nicht ganz richtig ist. Eine PN waere wohl geschickter gewesen) Max | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558383 | |||
Datum | 13.05.2009 19:02 | 30306 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael TiedemannGeschrieben von Ulrich CimolinoDas behaupte ich einfach - bis zum _Beweis_ des Gegenteils! Das ist schlicht unglaubwürdig.... Kostenloser Beweis: Anfahrt erfolge 1. tagsüber 2. in Dämmerung 3. nachts mit einer DLK ohne/mit Gelenkteil (welcher Form überhaupt) zu einer von mehren Lagen (Brand, KTH-Einsatz, THL?) - die also noch längst nicht immer auch von außen voll erkennbar sind. Wie soll nun der Leiterführer den Fahrer von den Vor- bzw. Nachteilen seines Gerätes in Kenntnis setzen bzw. zur Aufstellung anweisen, wenn er je nach 2. bzw. 3. und der zugrunde liegenden Lage überhaupt noch nicht weiß, was er eigentlich wirklich genau machen können soll? Vorteil Gelenkteil: - erreicht Dinge, die der VB besser anders erreichbar gemacht hätte - erreicht Dinge, die ein Gelenk- oder Teleskopmast noch viel besser kann Nachteil Gelenkteil: - erreicht Dinge in Reichweite bzw. Ausladung erst gar nicht, die eine baugleiche genormte DLK mühelos erreichen kann (- noch ein Teil mehr was ausfallen kann bzw. bezahlt werden muss) Gegen kostenpflichtige Beratung in meiner Freizeit erklär ichs gern auch im Einzelfall anhand verschiedener Testobjekte hier im Stadtgebiet. Mit ggf. mitgebrachten Geräten gegenüber unseren DLK bestehen wir das auch locker im praktischen Vergleich... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 K.8, Soltau / Niedersachsen | 558391 | |||
Datum | 13.05.2009 20:07 | 30258 x gelesen | |||
Hallo nach DU, Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich kann mir KEINEN Vorteil einer Knickleiter in der Standortbestimmung der DLK bei der Anfahrt vorstellen, den man auch in der Einsatzpraxis in echt umsetzen könnte. Dafür kann ich nichts! Geschrieben von Ulrich Cimolino Das behaupte ich einfach - bis zum _Beweis_ des Gegenteils! Das provoziert mich nicht. Ich habe einfach keine Lust hier alle gemachten Erfahrungen dann in endlosen Debatten immer wieder rechtfertigen zu müssen. Ich habe dem Fragesteller eine Antwortmöglichkeit aufgezeigt, nicht mehr und nicht weniger. Und wer meint, dass er es ganz genau weiß, der kann mich einfach ignorieren. Der Kamerad/Kollege Kaiser hat sich schon per Mail an mich gewandt und Ihr könnt sicher sein, er bekommt eine vernünftige Antwort. Mit Grüßen Jörg Kurtz " Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von allen!" Karl Valentin | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 558392 | |||
Datum | 13.05.2009 20:10 | 29996 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jörg Kurtz Der Kamerad/Kollege Kaiser hat sich schon per Mail an mich gewandt und Ihr könnt sicher sein, er bekommt eine vernünftige Antwort. gegen Geld oder so wie es z.B. von anderen hier auch im Bereich DLk / Ausbildung gemacht wird unentgeldlich? Wenn zweiteres, warum dann nicht öffentlich für alle? Warum dann keine Diskussion darüber zulassen? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 558398 | |||
Datum | 13.05.2009 20:22 | 30009 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Bössel der Leiterpark ist 2,5 m kürzer sind das bei Magirus nicht 1,5m? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558399 | |||
Datum | 13.05.2009 20:27 | 30046 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWarum dann keine Diskussion darüber zulassen? dafür kanns nur einen Grund geben: Es ist schlicht angreifbar.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558400 | |||
Datum | 13.05.2009 20:28 | 30052 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblGeschrieben von Sven Bössel m.W. gibts Unterschiede nicht nur zwischen den Herstellern, sondern auch in Bezug auf die Details (z.B. Reichweiten und Normerreichung) innerhalb einer Firma über verschiedene Baujahre... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558401 | |||
Datum | 13.05.2009 20:31 | 30223 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg KurtzGeschrieben von Ulrich Cimolino stimmt, v.a. kein Argument dagegen setzen... Ich hab allen kostenfrei erklärt, warum das für die Praxis schlichter Unsinn ist, sowas zu behaupten und ich erklärs Dir hier wie gesagt gern kostenpflichtig auch nochmal im Detail vor Ort. Dass es viele Beschaffer/Feuerwehren gibt, die trotzdem gern so ein "hochmodernes schickes Gelenkteil" haben und verzweifelt Beschaffungsgründe dafür suchen und ggf. sogar dafür zahlen (was sie in jedem Fall dann mehrfach machen würden, wenn sie es tatsächlich kaufen), dafür kann ich nichts. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 558411 | |||
Datum | 13.05.2009 21:19 | 30319 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino und ob die Normwerte überhaupt eingehalten werden - und was wichtiger ist, nämlich die Reichweite oder ein Knick, um nicht-VB-korrekte Bauteile erreichen zu können.... Die 23 und 12 werden m.W. bei allen Knickleitern normkonform erreicht. Laut Ausladungsdiagramm der Metz L32 (ohne Gelenk) und der Metz L32A (mit Gelenk) sind die Ausladungswerte (jeweils okmplette Abstützung!) im Extrembereich (0° Aufrichtwinkel, voll ausgezogene Leiter) bei der Knickleiter genauso gut/schlecht wie bei der Leiter ohne Gelenk. Was mich erstaunt, dass die Freistandsgrenzen 3 und 2 Personen sogar etwas besser sind, als bei der Leiter ohne Gelenk, jedenfalls laut Diagramm. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 558413 | |||
Datum | 13.05.2009 21:30 | 29936 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino und was wichtiger ist, nämlich die Reichweite oder ein Knick, um nicht-VB-korrekte Bauteile erreichen zu können.... ... stellt sich also die Frage welches "Versagen" des VB (oder weil Bau halt älter als vernünftiger VB) ich mit besonderen Leistungsmerkmalen der DLK kompensieren muss: - nicht mit der Kinematik einer Standard-DLK anleiterbare Stellen wo man aber hin müsste (->GDL od. TM) - nicht mit den Norm-Ausladungswerten einer DLK erreichbare Stellen, wo man aber hin müsste (-> (neue) DLK) somit ggf. nur im Einzelfall und nicht global zu entscheiden ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 K.8, Soltau / Niedersachsen | 558414 | |||
Datum | 13.05.2009 21:37 | 29926 x gelesen | |||
Ein erneutes Hallo nach DU, ich kann leider nicht zeitnah antworten, da ich ausrücken musste. Geschrieben von Ulrich Cimolino stimmt, v.a. kein Argument dagegen setzen... ...vermuten heißt nicht wissen! Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich hab allen kostenfrei erklärt, warum das für die Praxis schlichter Unsinn ist, sowas zu behaupten Der Fragesteller wird von mir auch eine kostenfreie Antwort erhalten, darin wird ein Vorteil genannt werden, den keine herkömmliche DL kompensieren kann. Spricht da etwas dagegen? Ich möchte mich hier nicht anmaßend Verhalten, aber ob das schlichter Unsinn ist, wage ich zu bezweifeln. Geschrieben von Ulrich Cimolino Dass es viele Beschaffer/Feuerwehren gibt, die trotzdem gern so ein "hochmodernes schickes Gelenkteil" haben und verzweifelt Beschaffungsgründe dafür suchen und ggf. sogar dafür zahlen Wir treten mit unseren Seminaren nicht an, um Beschaffern Argumentationen zu liefern. Wir zeigen einen großen Vorteil auf, ob der ein Beschaffungsgrund ist oder nicht, ist mir ziemlich egal. Die Fahrzeuge sind längst beschafft wenn wir erscheinen. Wir zeigen aber etwas verblüffendes. Werbung? Ich wiederhole mich innerhalb des Forums, wenn ich sage, wir lassen uns nicht erneut "in die Suppe spucken". Mit Grüßen Jörg Kurtz PS: Vielen Dank (unbekannter weise) nach London /UK!. Du hast es verstanden. " Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von allen!" Karl Valentin | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558421 | |||
Datum | 13.05.2009 22:19 | 29728 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christof Strobl Geschrieben von Sven Bössel Leiterpark 27,5 Meter, max. Arbeitshöhe ca. 29 Meter vs. normale DLK 30 Meter und ca. 32 Meter. Wenn man die 2005 vorgestellte teleskopierbare Magirus-DLK (CS GL-T) kauft, dann sind Länge Leiterpark und Arbeitshöhe sogar gleichwertig mit DLK ohne Gelenk. Was ich jetzt nicht genau weiß ist, ob das dann auch für das komplette Benutzungsfeld gilt, da ein fünfteiliger Leiterpark für sich genommen z.B. auch schwerer ist als ein normaler vierteiliger. Vielleicht haben Jan-Ole oder Jörg da genauere Ahnung von. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558422 | |||
Datum | 13.05.2009 22:22 | 30332 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerDie 23 und 12 werden m.W. bei allen Knickleitern normkonform erreicht. m.W. erreichen die Knickleitern nicht alle alle Normwerte.... Geschrieben von Jan Ole Unger Laut Ausladungsdiagramm der Metz L32 (ohne Gelenk) und der Metz L32A (mit Gelenk) sind die Ausladungswerte (jeweils okmplette Abstützung!) im Extrembereich (0° Aufrichtwinkel, voll ausgezogene Leiter) bei der Knickleiter genauso gut/schlecht wie bei der Leiter ohne Gelenk. wir hatten das vor Jahren bei der Ausschreibung der DLK die zur ersten Metz-Serie auf Econic geführt hat mal hinterfragt (für Magirus, weils damals nur die als Knick gab), da lagen in der Reichweite bei hohen Häusern in bestimmten Bereichen mehrere Meter zwischen. Ich kenn die aktuellen Metzwerte nicht, aber die Knickleiter ist m.W. auch anders konstruiert - spielt aber für die Diskussion hier keine Rolle. Wie hoch ist eigentlich bei Metz das Mehrgewicht und der Mehrpreis? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558424 | |||
Datum | 13.05.2009 22:28 | 29858 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich kann mir KEINEN Vorteil einer Knickleiter in der Standortbestimmung der DLK bei der Anfahrt vorstellen, den man auch in der Einsatzpraxis in echt umsetzen könnte. Man kann durch abwinkeln des Gelenks den Leiterpark "verkürzen", also braucht man z.B. bei KTH-Einsatz auf beengten Aufstellflächen (z.B. enge, beparkte Straßen in Wohnsiedlungen) bei rechtwinkligem Anleitern ans Gebäude bei flachem Aufrichtwinkel weniger seitlichen Abstand zum Objekt, als mit starrem Leiterpaket (das immerhin 10 Meter lang ist). Der Umstand wird Dir natürlich bekannt sein ;-) Möglicherwweise hat Jörg u.a. das gemeint. Ob das mal wirklich praxisrelevant wird oder nicht trotzdem anders lösbar ist, ist in der Tat eine andere Frage. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558425 | |||
Datum | 13.05.2009 22:28 | 29866 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg KurtzDer Fragesteller wird von mir auch eine kostenfreie Antwort erhalten, darin wird ein Vorteil genannt werden, den keine herkömmliche DL kompensieren kann. Spricht da etwas dagegen? Ja, das widerspricht der Grundidee dieses Forums. Geschrieben von Jörg Kurtz Wir treten mit unseren Seminaren nicht an, um Beschaffern Argumentationen zu liefern. Wir zeigen einen großen Vorteil auf, ob der ein Beschaffungsgrund ist oder nicht, ist mir ziemlich egal. Die Fahrzeuge sind längst beschafft wenn wir erscheinen. das ist stumpf deftige Werbung für ein angebliches Alleinstellungsmerkmal. WEnn ich mir überlege, was man mir hier schon alles vorgeworfen hat, nur weil ich bei der 20. Diskussion nicht mehr ausführlich seitenlange Texte schreibe/kopiere, sondern auf Bücher/Seminare verweise finde ich das starken Tobak. Geschrieben von Jörg Kurtz Ich wiederhole mich innerhalb des Forums, wenn ich sage, wir lassen uns nicht erneut "in die Suppe spucken". Danke, die Aussagen bisher reichen mir zu meiner persönlichen Wertung völlig aus. Da bisher sich außerdem keiner der Seminarteilnehmer sich "verplappert" hat, welche innovativen alleinigen Möglichkeiten man mit so einem Wunderteil hätte, kanns nicht lang im Glauben daran Bestand haben, oder? erinnert mich fatal an die "neuartigen Löschmethoden", dern Wirkungsweise man angeblich bewiesen habe und die Dr. de Vries so treffend kommentierte: http://www.feuerwehr.de/faq/kommentar_loeschmethoden.php ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558427 | |||
Datum | 13.05.2009 22:35 | 29977 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselMan kann durch abwinkeln des Gelenks den Leiterpark "verkürzen", also braucht man z.B. bei KTH-Einsatz auf beengten Aufstellflächen (z.B. enge, beparkte Straßen in Wohnsiedlungen) bei rechtwinkligem Anleitern ans Gebäude bei flachem Aufrichtwinkel weniger seitlichen Abstand zum Objekt, als mit starrem Leiterpaket (das immerhin 10 Meter lang ist). Der Umstand wird Dir natürlich bekannt sein ;-) "Unglaublich wichtiges feature", das geht aber NUR, wenn darüber (also da wo das Gelenk sitzt!) keine Hindernisse sind, die genau das verhindern (Bäume, Beleuchtung, Oberleitung). Braucht man nicht, wenn man seitlich schräg dran kommt. (Jetzt kann man trefflich darüber streiten, wann der Leiterführer da nun mehr erkunden bzw. beachten muss....) Ähnlich tolles Argument wäre, man könnte mit dem folgenden HLF näher auffahren bzw. braucht den Leiterpark nicht ganz absenken, weil das Knickteil ja geknickt werden könnte... Im Endeffekt ist die praktische Nutzbarkeit der KTL nach beiden Seiten viel wichtiger, weil die Aufstellungsbedingungen in den echten Wohnstraßen real sowieso anders sind, als an gestellten Übungsobjekten. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 558428 | |||
Datum | 13.05.2009 22:35 | 29899 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino spielt aber für die Diskussion hier keine Rolle. Jepp. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie hoch ist eigentlich bei Metz das Mehrgewicht und der Mehrpreis? Keine Ahnung. 50k Euro? Und das Gewicht wird möglicherweise leer bei 13,5t - 14t. liegen? Wäre aber ja auch egal, da wir dann immer noch in der Toleranz der Norm wären und die F-Zufahrten auch noch nutzen können (nicht wie manche HAB). Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558429 | |||
Datum | 13.05.2009 22:36 | 29804 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowir hatten das vor Jahren bei der Ausschreibung der DLK die zur ersten Metz-Serie auf Econic geführt hat mal hinterfragt (für Magirus, weils damals nur die als Knick gab), Wie nur Knick? Ausgeschrieben von euch DLK ohne Knick und Magirus bietet nur mit Gelenk an, oder wie ist das zu verstehen? MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558430 | |||
Datum | 13.05.2009 22:39 | 29953 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselAusgeschrieben von euch DLK ohne Knick und Magirus bietet nur mit Gelenk an, oder wie ist das zu verstehen? Nein, wir hatten im VORFELD der Ausschreibung geprüft, ob Knick Sinn macht, oder nicht, weils auch hier Befürworter dafür gab. Einige Stellproben mit den vorhandenen Leitern, der Vergleich deren Eckdaten mit den Angaben für die Knickleiter waren dann sehr heilsam für solche Ideenträger. Rest regelt der VB wie bisher sehr gut... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558432 | |||
Datum | 13.05.2009 22:42 | 29661 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoBraucht man nicht, wenn man seitlich schräg dran kommt Genau. Darum schrieb ich, ob man sowas ggfs. auch anders lösen kann bzw. ob das im realen Einsatz praxisrelevant würde. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 558433 | |||
Datum | 13.05.2009 22:43 | 30001 x gelesen | |||
Moin, klickst du hier. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 558436 | |||
Datum | 13.05.2009 22:54 | 29705 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole Ungerklickst du hier. Öffentlichkeitsarbeit par excellence. MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558437 | |||
Datum | 13.05.2009 22:58 | 29760 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole Ungerklickst du hier. Eines mehrerer Beispiele, was mit DLK ohne Gelenk schlicht nicht funktioniert. Allerdings gilt auch hier, die Person wäre natürlich auch von einer FW ohne Gelenk-DL, dann technisch anders (aufwendiger, z.B. mittels Schleifkorbtrage / Rollglis gelöst) gerettet worden. Auch wenn manche das Gegenteil behaupten. Unterflur haben wir im Einsatz auch schon gute Erfahrungen gemacht (Hafen). Bloß über die von Uli benannten Nachteile muss man sich natürlich trotzdem im Klaren sein. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 K.8, Soltau / Niedersachsen | 558442 | |||
Datum | 13.05.2009 23:44 | 29837 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas ist stumpf deftige Werbung für ein angebliches Alleinstellungsmerkmal. Erst eine Rechtfertigung provozieren, dann viel zu viel zwischen den Zeilen lesen wollen ...nicht ganz fair. Geschrieben von Ulrich Cimolino innovativen alleinigen Möglichkeiten man mit so einem Wunderteil hätte, kanns nicht lang im Glauben daran Bestand haben, oder? Doch, aber leider wurde wieder zuviel zwischen den Zeilen gelesen. Meine "Ehre" ist in dieser Frage jedenfalls nicht angekratzt. Und ich ärgere mich auch nicht über das "Sperrfeuer" von allen Seiten, das bin ich hier längst gewohnt. Geschrieben von Ulrich Cimolino erinnert mich fatal an die "neuartigen Löschmethoden", dern Wirkungsweise man angeblich bewiesen habe und die Dr. de Vries so treffend kommentierte: Polemik bringt uns auch nicht weiter. Mit Grüßen Jörg Kurtz " Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von allen!" Karl Valentin | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 558443 | |||
Datum | 13.05.2009 23:50 | 29609 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jörg Kurtz Polemik bringt uns auch nicht weiter. Aber dein Verfolgungswahn und gelabber bringt uns weiter? Sorry... mußte raus... MfG Daniel Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 558446 | |||
Datum | 14.05.2009 00:27 | 29743 x gelesen | |||
Nicht schon wieder die Nummer. Das ist jetzt so doof und platt, dass es weh tut. Wer nicht diskutieren will, gehört hier nicht hin, werben kann er dann auch woanders. Jürgen, bitte sperren. Genervt Jan www.ichweißwasunddunicht.de Demnächst bei Ecomed: Hubrettungsfahrzeuge - Taktik und Technik | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558448 | |||
Datum | 14.05.2009 07:14 | 29701 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerMoin, Ja, hat zufällig gepasst, was wäre, wenn die Grube 1m tiefer gewesen wäre? Natürlich hat in EINZELFÄLLEN die eine oder andere Technik einen Vorteil. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 558449 | |||
Datum | 14.05.2009 07:16 | 29662 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, hat zufällig gepasst, was wäre, wenn die Grube 1m tiefer gewesen wäre? Nur noch DLK mit hängendem Korb? Damit kommt man ja tiefer ;) OK, dafür nicht so hoch... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 558451 | |||
Datum | 14.05.2009 07:22 | 29665 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutNur noch DLK mit hängendem Korb? Damit kommt man ja tiefer ;) ich kann mich noch erinnern, als man den hängenden Korb noch als großen Vorteil verkauft hat und Feuerwehren vehement das gleiche behauptet haben (nämlich die, die halt Magirus "toll" fanden)... Ich finde grundsätzlich KEINE Firma toll - ich werde nämlich genau dafür von meinem Arbeitgeber bezahlt (besser: alimentiert) ... Der Rest ist Eignung und Leistung (und ggf. Preis)! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 558452 | |||
Datum | 14.05.2009 07:43 | 29720 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutNur noch DLK mit hängendem Korb? Damit kommt man ja tiefer ;) Ich hatte beim hängenden Korb immer ein höheres "Sicherheitsgefühl" wg. der optischen Nähe zum Leiterpark ;-) Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 558521 | |||
Datum | 14.05.2009 12:33 | 29502 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselMöglicherwweise hat Jörg u.a. das gemeint. Könnte schon sein, er war doch bei euch in Peine zum Seminar? Ansonsten hoffe ich immer noch auf eine Reaktion der Moderatoren auf seinen Beitrag ...... Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen | 558526 | |||
Datum | 14.05.2009 12:49 | 29435 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersIch hatte beim hängenden Korb immer ein höheres "Sicherheitsgefühl" ich gebe zu, dass ich das Gefühl von Früher kenne - vielleicht auch deshalb weil ich dachte der DL-Ma. würde mich mit dem Korb auskippen (?) ; - ) Merke: ...nicht alles was steht - knickt ab! ...nicht alles was hängt ist gut! Hartmund Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 558533 | |||
Datum | 14.05.2009 13:06 | 29367 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerAnsonsten hoffe ich immer noch auf eine Reaktion der Moderatoren auf seinen Beitrag ...... Jürgen ist seit gestern außer Haus. Wir wollen seine Meinung abwarten. Gruß, MaWe Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 558562 | |||
Datum | 14.05.2009 15:21 | 29414 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerKönnte schon sein, er war doch bei euch in Peine zum Seminar? Könnte sein, könnte nicht sein, das müsste Jörg beantworten oder er lässt es, das ist seine Sache. Ein Seminar gab es bei uns, und das war sehr gut (Nein, das ist keine Werbung). Und dabei kann ich nur sagen, dass Jörg da (im realen Leben) durchaus NICHT arrogant rüberkam, so wie das ihm hier der eine oder andere vorwirft. I-Net und reales Leben sind immer zweierlei. Wenn man hier manche Beiträge im Forum liest, kann man auch z.B. Christian Fischer oder Uli Cimolino Arroganz vorwerfen, auch mir wurde schon mal Arroganz vorgeworfen, hier im Forum und auch im real life. Auch jemand, der Uli kennt, sagte mir mal, er käme manchmal arrogant rüber. Und, was nun? Man sollte mal nicht immer alles so hoch kochen. Ich kenne Uli noch nicht persönlich und würde mir auch nie anmaßen, z.B. über ihn was zu behaupten, was ich persönlich gar nicht belegen könnte. Sollte man nur mit Jörg auch nicht machen, wobei ich einschränken muss, dass ich natürlich die Hintergründe nicht so kenne. Die sollte man hier öffentlich auch nicht noch weiter auswälzen, sondern unter den Mods besprechen. So, wie ich Jörg hier verstanden habe, wurde ihm wohl schon an die Karre gep****, wie auch immer. Laß jeden seine Meinung dazu haben, ich habe meine auch. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 B.8, Schwalbach / Hessen | 558836 | |||
Datum | 15.05.2009 22:35 | 30016 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Jan Ole Unger--- Laut Ausladungsdiagramm der Metz L32 (ohne Gelenk) und der Metz L32A (mit Gelenk) sind die Ausladungswerte (jeweils okmplette Abstützung!) im Extrembereich (0° Aufrichtwinkel, voll ausgezogene Leiter) bei der Knickleiter genauso gut/schlecht wie bei der Leiter ohne Gelenk. Also nach den Angeben die ich von Metz habe ist die Ausladung bei der Gelenkleiter kürzer: 0,7m/1,4m/2,7m (3/2/1 Personen, bei 0°), bei Magirus sind die Werte etwa gleich, bei der Leiter mit Teleskop nochmals etwas höher. Beste Grüße Joachim | |||||
| |||||
|