News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ältester Löschzug Deutschlands | 4 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr-Historik | ||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 558542 | |||
Datum | 14.05.2009 13:56 | 6084 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Wir behaupten, dass wir in unserem RPL FW-Museum den ältesten Löschzug Deutschlands auf gleichem Fahrgestell haben (LF = 1942, TSF = 1950, DL = 1952). Uns ist zumindest mal nichts anderes bekannt, aber stimmt das nun wirklich ? Ist Euch ein (FW)-Museum oder ein Sammler bekannt, der noch einen älteren Löschzug auf gleichem Fahrgestellt besitzt. Natürlich sollten die Fahrzeuge fahrbereit und funktionstüchtig und in einem ähnlich guten Zustand sein, wie die unseren. Ich freue mich auf viele schöne, alte Autos. MfG, Thomas Klee PS: Am Sonntag, den 17.5.2009 Tag der offenen Tür im Rheinland-pfälzischen Feuerwehr-Museum im Hermeskeil. Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 558543 | |||
Datum | 14.05.2009 14:00 | 3042 x gelesen | |||
Sorry, natürlich ist TLF = 1950 richtig. Gelobe Besserung MfG, Thomas Klee Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 558546 | |||
Datum | 14.05.2009 14:12 | 2956 x gelesen | |||
Moin, die Hamburger Feuerwehr-Historiker verfügen über zwei komplette Löschzüge aus den 1960er Jahren und den 1970er/1980er Jahren, sowie über ähnlich alte Einzelfahrzeuge: Hamburger Feuerwehr-Historiker Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 561040 | |||
Datum | 30.05.2009 20:25 | 2297 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Thomas Klee: Wir behaupten, dass wir in unserem RPL FW-Museum den ältesten Löschzug Deutschlands auf gleichem Fahrgestell haben. Uns ist zumindest mal nichts anderes bekannt, aber stimmt das nun wirklich ? Ich würde sagen nein. Ist Euch ein (FW)-Museum oder ein Sammler bekannt, der noch einen älteren Löschzug auf gleichem Fahrgestellt besitzt. Natürlich sollten die Fahrzeuge fahrbereit und funktionstüchtig und in einem ähnlich guten Zustand sein, wie die unseren. Die Berliner Feuerwehr hat einen typischen Zug der 20er Jahre, bestehend aus Automobil-Motorspritze von 1923 und Automobil-Drehleiter von 1927, beide auf Magirus 3 C, fahrbereit, funktionstüchtig und in wunderbarem Zustand (hab schon selbst davor gestanden - toll!), virtuell zu besichtigen hier. Nun kannst Du natürlich argumentieren, daß es sich nur um zwei Fahrzeuge handelt - aber DEN Löschzug gibt es m.E. nicht, wenn man historisch und erst recht unter Rückgriff auf die vierziger Jahre (siehe Baujahr Eurer Fahrzeuge) argumentiert. Der Zug in Berlin bestand zuvor z.B. meines Wissens an den meisten Wachen aus vier Elektromobilen, die Kombination zweier Magirus 3 C als Löschzug in den 20er Jahren ist für Berlin aber auch (fotografisch) belegt, ebenso z.B. für Köln die Kombination KS 25 und KL 26 als Löschzug der 30er Jahre (auch von diesen Fahrzeugen wären übrigens in Berlin je eines vorhanden), eventuell könnten die Berliner sogar noch einen Zug aus ihren diversen bespannten Fahrzeugen bilden. Die "genormten" Züge der FE-Bereitschaften im 2. WK hingegen bestanden z.B. immer aus zwei Löschfahrzeugen (die sog schweren Züge z.B. aus zwei KS 25 / GLG bzw. LF 25), Drehleiter, Schlauchwagen und Tanklöschfahrzeuge fuhren hier nur im Troß. Tanklöschfahrzeuge als regulärer Bestandteil von Löschzügen, und damit der klassische Drei-Fahrzeug-Löschzug mit TLF 16, LF 16 (oder 15) und DL(K), kam erst in den 50er Jahren auf. Insofern hätte ich ganz generell eher Probleme damit, in diesem Kontext etwas als "der / die / das Älteste Deutschlands" zu deklarieren. Sehr schön ist Euer Zug jedoch unbestritten trotzdem! Gruß Daniel | |||||
| |||||
|