alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaEine Zukunft für HLF 10/6 Allrad ?45 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW562289
Datum05.06.2009 16:0517261 x gelesen
Geschrieben von Claudius Engelhardtdann brennt es irgendwann einmal wieder größer und wir werden sehen dann erst passiert wieder was warum hat man den in Niedersachsen sollle Fahrzeuge eingeführt
weil es davor kaum brauchbare Fahrzeuge gab



Eine interessante Fragestellung ergibt sich daraus.

Das Klima ändert sich (immer noch) und extreme Wetterlagen werden zum Tagesgeschäft gehören.
Wird oder sollte man bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge, die teilw. ~30J. im Dienst sind, darauf reagieren?


Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562291
Datum05.06.2009 16:1014743 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Thomas MiddekeDas Klima ändert sich (immer noch) und extreme Wetterlagen werden zum Tagesgeschäft gehören.

Fahrzeuge bei den FF sollten generell geländefähig sein von Ausnahmen wie TSF und TSF-W abgesehen.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen562292
Datum05.06.2009 16:1514329 x gelesen
Hallo Thomas,

Geschrieben von Thomas MiddekeEine interessante Fragestellung ergibt sich daraus.

Jau.

Geschrieben von Thomas MiddekeDas Klima ändert sich (immer noch) und extreme Wetterlagen werden zum Tagesgeschäft gehören.

Seit langem prognostiziert, vielfach schon eingetreten und doch immer wieder gerne ignoriert....


Geschrieben von Thomas MiddekeWird oder sollte man bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge, die teilw. ~30J. im Dienst sind, darauf reagieren?

IMO ja, man sollte unbedingt bei Fahrzeugbeschaffungen diese Einsatzlagen ins Kalkül ziehen. Allrad, Single-bereift, möglichst mit Automatik.....diesen Fahrzeugen dürfte mit Blick auf die Unwettereinsätze die Zukunft gehören.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562302
Datum05.06.2009 16:3414435 x gelesen
Geschrieben von Thomas EdelmannFahrzeuge bei den FF sollten generell geländefähig sein von Ausnahmen wie TSF und TSF-W abgesehen.

Dem kann ich nicht folgen. Auf dem Land mit Wald und Wiesen braucht man keine Geländefähigkeit und die Stadt mit BF braucht so etwas auch nicht. Ist aber eine Stadt so klein das sie keine BF hat braucht man wieder die Geländefähigkeit?

Irgendwie total pauschal und damit sinnlos.

Weiterhin ist die Frage zu stellen ob die Fahrzeuge dann:
1) geländefähig mit Zwillingsbereifung und schwerer Hinterachse,
2) geländefähig mit spurgleichen Singe-Geländereifen, Sperren und ausgewogener Achslast oder
3) geländegängig
sein sollen.

Für Handeloh kann ich dir diverse Wege zeigen die -obwohl als Waldbrandweg in der Karte- mit 1) nicht zu befahren sind. Von Wald ohne Wege oder Heide reden wir schon einmal gar nicht.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen562305
Datum05.06.2009 16:4014132 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas MiddekeWird oder sollte man bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge, die teilw. ~30J. im Dienst sind, darauf reagieren?

Sollte man schon, nur schaut man sich die Beschaffungen der letzten Jahre mal an, dann hat man die Erfahrungen aus den 70ern/80ern schon wieder vergessen...

TLF 8W werden durch riesige TLF-Monster ersetzt, die Fahrzeuge haben den Auspuff unter der Grasnarbe und Allrad? Wozu denn...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562310
Datum05.06.2009 16:5314355 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDem kann ich nicht folgen. Auf dem Land mit Wald und Wiesen braucht man keine Geländefähigkeit
sehe ich anders, schonmal auf einer leicht feuten Wiese gestanden?

Geschrieben von Ingo zum Feldedie Stadt mit BF braucht so etwas auch nicht.

Bei großen Städten mit BF's hab ich Verständnis dafür, das man auf Allrad aus Kostengründen verzichtet. Aus Standardisierungsgründen würde ich es aber anders haben wollen.

Geschrieben von Ingo zum FeldeIst aber eine Stadt so klein das sie keine BF hat braucht man wieder die Geländefähigkeit?

Da eine Feuerwehr auch bei extremen Wettersituationen funktionieren soll, sind Geländeeigenschaften und Watfähigkeit wirklich sinnvoll.

Geschrieben von Ingo zum FeldeWeiterhin ist die Frage zu stellen ob die Fahrzeuge dann:
1) geländefähig mit Zwillingsbereifung und schwerer Hinterachse,
2) geländefähig mit spurgleichen Singe-Geländereifen, Sperren und ausgewogener Achslast oder
3) geländegängig
sein sollen.


Aus Standardisierungsgründen wäre 3 zu begrüssen, allerdings aus Kostengründen ist wenn überhaupt nur 2 durchsetzbar.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen562311
Datum05.06.2009 17:1014174 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas Edelmannsehe ich anders, schonmal auf einer leicht feuten Wiese gestanden?


auch schon im Schlamm und über 50 cm Schnee. Und der 1017A ist nun wahrlich keine Ausgeburt an Geländefähigkeit... Gleitschutzketten aufgezogen, Allrad rein und schon gings... Lustigerweise hatten wir dann auch noch sowas hintendran...

Geschrieben von Thomas EdelmannBei großen Städten mit BF's hab ich Verständnis dafür, das man auf Allrad aus Kostengründen verzichtet.

Nun ja, auch in Großstädten soll es ab und an mal nötig sein so zu fahren. Da sollte beim LF dann Allrad erstmal helfen...

Geschrieben von Thomas EdelmannAus Standardisierungsgründen wäre 3 zu begrüssen, allerdings aus Kostengründen ist wenn überhaupt nur 2 durchsetzbar.


oder eben sinnvoll unterscheiden... Auch bei der Bundeswehr gibt es ja die mil gl, die Tmil und die hüs...
Interessant übrings, das heute ein Fahrzeug mit der gleichen Nutzlast wie die alten 1017 mal schnell 8 t Mehrgewicht zu buche schlagen (10 t beim 1017 vs. 18 t beim MAN und Axor)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562312
Datum05.06.2009 17:1114111 x gelesen
Geschrieben von Thomas Edelmannsehe ich anders, schonmal auf einer leicht feuten Wiese gestanden?

Ja, und warum brauchen dann TSF+TSF-W keine Geländefähigkeit ?

Bei großen Städten mit BF's hab ich Verständnis dafür, das man auf Allrad aus Kostengründen verzichtet.

Was unterscheidet die Anforderungen an einen stätischen Erstangreifer hinsichtlich der Bezahlung der Einsatzkräfte? Entweder der Straßenantrieb reicht in der weit überwiegenden Anteil der Einsätze aus, oder eben nicht. Wenn straßenantrieb ausreicht werden die fahrzeuge dadurch leichter, billiger, haben ein besseres Fahrverhalten und geringere Entnahmehöhen. Alles Dinge die eigentlich sinnvoll sind.

Da eine Feuerwehr auch bei extremen Wettersituationen funktionieren soll, sind Geländeeigenschaften und Watfähigkeit wirklich sinnvoll.

Es soll auch Einsatzorte geben die auch bei normalen Wetter sonst schlecht zu ereichen sind.
Aber natürlich braucht man ein Anteil an Fahrzeugen die "etwas" weiter kommen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562314
Datum05.06.2009 17:2514220 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGleitschutzketten aufgezogen, Allrad rein und schon gings... Lustigerweise hatten wir dann auch noch sowas hintendran...

eben wenn man ihn hat.

Geschrieben von Christian FleschhutNun ja, auch in Großstädten soll es ab und an mal nötig sein so zu fahren. Da sollte beim LF dann Allrad erstmal helfen...

eben deshalb wäre ich dafür, was wahrscheinlich einen Kämmerer nicht so freut.


Geschrieben von Christian Fleschhutoder eben sinnvoll unterscheiden... Auch bei der Bundeswehr gibt es ja die mil gl, die Tmil und die hüs...
Interessant übrings, das heute ein Fahrzeug mit der gleichen Nutzlast wie die alten 1017 mal schnell 8 t Mehrgewicht zu buche schlagen (10 t beim 1017 vs. 18 t beim MAN und Axor)


Die Bundeswehr kauft auch in anderen Stückzahlen, jedenfalls früher.
Wir als Feuerwehr tun das nicht. Wieviele Feuerwehrfahrzeuge werden pro Jahr beschafft?
1500? teil das mal durch 3 Hersteller, Allrad oder nicht, Single oder Zwilling und mehrere Gewichtsklassen. Da bleiben kaum noch nennenswerte Stückzahlen, was die Preise hochtreibt.

Reduzieren wir doch die Varianten indem wir z. B. wenn Allrad immer Single und noch wenige Gewichtsklassen und es würde für die Hersteller interessanter für Feuerwehren Fahrgestelle anzupassen.

Gruß

thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen562316
Datum05.06.2009 17:2914318 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas EdelmannDie Bundeswehr kauft auch in anderen Stückzahlen, jedenfalls früher.
Wir als Feuerwehr tun das nicht. Wieviele Feuerwehrfahrzeuge werden pro Jahr beschafft?
1500? teil das mal durch 3 Hersteller, Allrad oder nicht, Single oder Zwilling und mehrere Gewichtsklassen. Da bleiben kaum noch nennenswerte Stückzahlen, was die Preise hochtreibt.


naja, die Ersatzfahrzeuge im 5t Bereich sind vollkommen handelsübliche Eurocargo oder MAN TGA. Lediglich die Axor haben eine militärische Eigenart - Drehringlafette. Ob da allerdings dann auch die dazugehörige Dachluke drunter ist weiß ich nicht ;-)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg562323
Datum05.06.2009 17:4614094 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWas unterscheidet die Anforderungen an einen stätischen Erstangreifer hinsichtlich der Bezahlung der Einsatzkräfte?

Die Tatsache daß man bei den FFen der selben Stadt geländefähige Fahrzeuge vorhalten kann. Dann ist die BF mit ihren Fahrzeugen eben für bestimmten Stichworte raus. Ich finde das auch nicht prickelnd insbesondere weil dann auch eine Weitergabe der Fahrzeuge BF -_> FF ausfällt.
Aber damit ist zumindest dann das Argument der mangelnden Einsatzfähigkeit vom Tisch. Das macht dann eben die FF (die man dann auch entsprechend ertüchtigen muß).


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg562324
Datum05.06.2009 17:4614080 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutLediglich die Axor haben eine militärische Eigenart - Drehringlafette. Ob da allerdings dann auch die dazugehörige Dachluke drunter ist weiß ich nicht ;-)

Kraftfahrer, Taschenmesser mit Dosenöffner frei, Dachluke schnitzen... ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen562325
Datum05.06.2009 18:0714127 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thomas Edelmann
Fahrzeuge bei den FF sollten generell geländefähig sein von Ausnahmen wie TSF und TSF-W abgesehen.
Auf die Begründung dieses Satzes wäre ich gespannt. Erfolgt ist sie doch noch nicht?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562338
Datum05.06.2009 19:2913939 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDie Tatsache daß man bei den FFen der selben Stadt geländefähige Fahrzeuge vorhalten kann.

Und bei einer reinen FF ist es nicht möglich ein Teil der Fahrzeuge mit Straßenantrieb und einen Teil mit geländefähigem Antrieb zu kaufen? Kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen562339
Datum05.06.2009 19:3113973 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd bei einer reinen FF ist es nicht möglich ein Teil der Fahrzeuge mit Straßenantrieb und einen Teil mit geländefähigem Antrieb zu kaufen? Kann ich nicht nachvollziehen.

die wenigsten FF werden 2 gleiche Fahrzeuge im Fuhrpark haben, dass sie eins mit und eins ohne Allrad beschaffen können...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562340
Datum05.06.2009 19:3313924 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerHallo,
Geschrieben von Thomas Edelmann

Fahrzeuge bei den FF sollten generell geländefähig sein von Ausnahmen wie TSF und TSF-W abgesehen.

Auf die Begründung dieses Satzes wäre ich gespannt. Erfolgt ist sie doch noch nicht?


Eigentlich wäre es sinnvoll alle Ahrzeuge der Feuerwehr geländefähig/gängig zu haben, aber bei den kleinen Fahrgestellen stößt man eher an technisch und/oder Gewichtsgrenzen.
Und der finanzielle Aspekt (Kosten) ist auch nicht zu vernachlässigen.

Gruss

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562343
Datum05.06.2009 19:5313965 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutdie wenigsten FF werden 2 gleiche Fahrzeuge im Fuhrpark haben, dass sie eins mit und eins ohne Allrad beschaffen können...

Dann hat eben die Nachbar FF/ Abteillung/ OF ein geländefähiges Fahrzeug, während der Standort mit den meisten Einsätzen ein LF strasse hat. Ich sehe immer noch kein Problem.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen562344
Datum05.06.2009 20:0013804 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeNachbar FF

gleiches Kostenproblem, nur auf die andere Gemeinde verlagert...

Geschrieben von Ingo zum FeldeAbteillung/ OF

--> TSF / TSF-W wären so die Klassiker für Abteilungswehren, da hätten wir dann die Straßenfahrgestelle

Nur Winter gibts auch in der Stadt oder? Die Stadtwerke / Bauhof haben auch nur wenige Straßenfahrzeuge... Und die, die immer dann gebraucht werden, wenn die "Kacke am Dampfen" ist, haben dann doch Allrad...
Im Sommer können sie dann trotzdem fahren...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562351
Datum05.06.2009 20:5113904 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDann hat eben die Nachbar FF/ Abteillung/ OF ein geländefähiges Fahrzeug, während der Standort mit den meisten Einsätzen ein LF strasse hat. Ich sehe immer noch kein Problem

Wo ist dein Problem? Wir haben ausufernde Kosten weil wir zuviele Varianten haben. Eine Möglichkeit ist alle Großfahrzeuge auf Allrad /Single umzustellen.
Würde man das noch in großen Stückzahlen bestellen würde es wahrscheinlich sogar Geld sparen.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen562358
Datum05.06.2009 21:1613898 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas EdelmannWo ist dein Problem? Wir haben ausufernde Kosten weil wir zuviele Varianten haben. Eine Möglichkeit ist alle Großfahrzeuge auf Allrad /Single umzustellen.
Würde man das noch in großen Stückzahlen bestellen würde es wahrscheinlich sogar Geld sparen.


... macht m.E. keinen Sinn.

Ich nehme dann wissentlich ein wesentlich schlechteres Fahrverhalten auf der Straße (dort bewegen sich viele LF zu 99,x%) in Kauf ...

Ich verschlechtere die Ergonomie der LFs (Entnahmehöhe, Einstiegshöhe) - insbesondere im Bereich > 11t nennenswert ...

Hier hat von 7 LFs/TLFs zwei Straßenantrieb, vier Allrad-Zwilling und eines Single ... vermutlich verschiebt es sich bei einer Ersatzbeschaffung hin zu einem zweiten singlebereiften (statt Zwilling-Allrad).

Und bewiesenermaßen ist Hessen nicht abgebrannt obwohl zwischen Ende der 70er und Anfang des aktuellen Jahrzehnts auch LF 8 / LF 8/6 ausschließlich mit Straßenantrieb und TLF 8/18 überhaupt nicht gefördert wurden. Auf dem platten (oder auch hügeligem) Land waren fast ausschließlich die TLF 16/25-St allradgetrieben (und die LF 16-TS-ZS natürlich) - in aller Regel mit Zwilling ...

In anderen Ländern (GB) ist ein allradgetriebenes Löschfahrzeug im ersten Abmarsch überhaupt eine Rarität ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW562359
Datum05.06.2009 21:2313860 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDann hat eben die Nachbar FF/ Abteillung/ OF ein geländefähiges Fahrzeug


In meiner Eingangsfrage sprach ich von extremen Wetterlagen.

Dieses "extrem" sollte bedeuten das Schäden durch zB Schneebruch (Münsterland 05) Hochwasser (Oder 97) oder Sturm (Kyrill 07) nicht örtlich begrenzt sind.

So gesehen bringt mir die Geländefähigkeit/ -gängig vom Fahrzeug des Nachbarn gar nix weil das eh im Einsatz ist.


Ich denke in Zukunft wird Watfähigkeit und Allrad mit Singelbereifung wichtig sein.
Die TH-Beladung sollte heute schon den künftigen Erfordernissen angepasst werden.
Je 2 "brauchbare" Tauchpumen und Motorsägen auf einem HLF 10/6 gel.fäh. , flankiert von einer TS und 8KVA Stromerzeuger. Lichtmast um Umfeldbeleuchtung, dann ein Mannschaftsraum der wieder den Namen verdient lassen auch längere Einsatzzeiten an wechselnden Einsatzorten erträglich werden.


Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562364
Datum05.06.2009 21:3313825 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeDie TH-Beladung sollte heute schon den künftigen Erfordernissen angepasst werden.
Je 2 "brauchbare" Tauchpumen und Motorsägen auf einem HLF 10/6 gel.fäh. , flankiert von einer TS und 8KVA Stromerzeuger. Lichtmast um Umfeldbeleuchtung, dann ein Mannschaftsraum der wieder den Namen verdient lassen auch längere Einsatzzeiten an wechselnden Einsatzorten erträglich werden.


Was soll so etwas wiegen? "H"LF also mit Rettungssatz+ TS+2x Tauchpumpe...

ich würde micht schon freuen wenn es in jeder 10. Rettungswache ein geländefähiger KTW/RTW währe.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562365
Datum05.06.2009 21:3413896 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerHallo,
Geschrieben von Thomas Edelmann

Fahrzeuge bei den FF sollten generell geländefähig sein von Ausnahmen wie TSF und TSF-W abgesehen.

Auf die Begründung dieses Satzes wäre ich gespannt. Erfolgt ist sie doch noch nicht?


Vgl. frühere Normblätter, Aufgaben der Fw im allgemeinen und besonderen sowie Aussagen u.a. des Vors. des AK ZK der AGBF... ;-)

Wenn man meint, auf Allrad verzichten zu können (z.B. für Teile des Fuhrparks) sollte das für den Rest entsprechende Konsequenzen haben - und man muss sich bewusst sein, wo mit "Straße" schlicht alles am Ende ist. (Leider werde die Probleme erfahrungsgemäß unterschätzt.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562366
Datum05.06.2009 21:3613937 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDann hat eben die Nachbar FF/ Abteillung/ OF ein geländefähiges Fahrzeug, während der Standort mit den meisten Einsätzen ein LF strasse hat. Ich sehe immer noch kein Problem.

wundert mich, dass gerade aus Norddeutschland immer wieder solche Aussagen kommen, wo es doch 2 katastrophale Ereignisse mit entsprechenden Erfahrungen gab:
Sturmflut
Schneekatastrophe....

Kann nicht mehr geschehen...?
Naja... hat man im Münsterland auch geglaubt und im letzten Winter und in dem davor sind dann plötzlich auch im Ruhrgebiet LF und RW als KTW oder im "Vorspann" gefahren...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen562367
Datum05.06.2009 21:4013852 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas Middekeieses "extrem" sollte bedeuten das Schäden durch zB Schneebruch (Münsterland 05) Hochwasser (Oder 97) oder Sturm (Kyrill 07) nicht örtlich begrenzt sind.

So gesehen bringt mir die Geländefähigkeit/ -gängig vom Fahrzeug des Nachbarn gar nix weil das eh im Einsatz ist.


Ich denke in Zukunft wird Watfähigkeit und Allrad mit Singelbereifung wichtig sein.


... dir ist aber klar, was Watfähigkeit für ein LF heißt ? Ohne spezielle technische Ausstattung (hochgelegte Achsentlüftungen u.ä.), ist sich nichts mit Waten (insbesondere wenns nicht nur ne kurze Wasserdurchfahrt ist) - bzw. danach Werkstatt für Sevice angesagt. Dürfte auch heute kaum ein LF haben.

Übrigens was bringt die Watfähigkeit, wenn die Beladung in den tiefgezogenen Geräteräumen (TS, Stromerzeuger) absäuft ?

Bei Schnee bringt schon mal ein Paar Schneeketten viel, zwei Paar noch mehr, da kann das Fahrzeug auch ruhig hinten Zwilling haben ...


Geschrieben von Thomas MiddekeDie TH-Beladung sollte heute schon den künftigen Erfordernissen angepasst werden.
Je 2 "brauchbare" Tauchpumen und Motorsägen auf einem HLF 10/6 gel.fäh. , flankiert von einer TS und 8KVA Stromerzeuger. Lichtmast um Umfeldbeleuchtung, dann ein Mannschaftsraum der wieder den Namen verdient lassen auch längere Einsatzzeiten an wechselnden Einsatzorten erträglich werden.


... mit dem HLF fahren wir aber keine THL-Einsätze der täglichen Gefahrenabwehr (z.B. VU) mehr. Weil da ist für hydr.Rettsatz und Zubehör kein Platz undkein Gewicht mehr - oder wir landen beim 14t mit >=3,9m Radstand. Streiche also "H" vorm LF.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562368
Datum05.06.2009 21:4013920 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerUnd bewiesenermaßen ist Hessen nicht abgebrannt obwohl zwischen Ende der 70er und Anfang des aktuellen Jahrzehnts auch LF 8 / LF 8/6 ausschließlich mit Straßenantrieb und TLF 8/18 überhaupt nicht gefördert wurden. Auf dem platten (oder auch hügeligem) Land waren fast ausschließlich die TLF 16/25-St allradgetrieben (und die LF 16-TS-ZS natürlich) - in aller Regel mit Zwilling ...

zur Förderpolitik in den Ländern - und den lustigen "Sprüngen" - möchte ich mich nicht näher äussern... nur soviel: das scheint viel von Personen (in den Verbänden und in den Ministerien) abzuhängen....

Die TLF waren Allrad-Zwilling weils zu der Zeit kaum geeignete Fahrgestelle/Reifen in der Gewichtsklasse dafür gegeben hätte.
Die Diskussione um Allrad-Single und den Vor- und Nachteilen zu Zwillingsreifen wird auch noch nicht so lang wirklich offen geführt...


Geschrieben von Gerhard BayerIn anderen Ländern (GB) ist ein allradgetriebenes Löschfahrzeug im ersten Abmarsch überhaupt eine Rarität ...

Boshaft: stimmt, die sind ja froh, wenn überhaupt eines möglichst schnell kommt... (vgl. Diskussion um die "Geschwindigkeit" der Dennis...)

In anderen Ländern ist häufig das Militär oder KatS-Organisationen völlig anders eingebunden - oder man unterschätzt die Probleme so lang, bis es irgendwo maximal schief geht...
Dann lernt man draus - leider zu wenig übergreifend und immer wieder schmerzhaft neu.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562369
Datum05.06.2009 21:4413970 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeJe 2 "brauchbare" Tauchpumen und Motorsägen auf einem HLF 10/6 gel.fäh. , flankiert von einer TS und 8KVA Stromerzeuger. Lichtmast um Umfeldbeleuchtung, dann ein Mannschaftsraum der wieder den Namen verdient lassen auch längere Einsatzzeiten an wechselnden Einsatzorten erträglich werden.

auf EINEM Auto? Mit 18 t und 10 m Länge?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen562372
Datum05.06.2009 21:5413941 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinozur Förderpolitik in den Ländern - und den lustigen "Sprüngen" - möchte ich mich nicht näher äussern... nur soviel: das scheint viel von Personen (in den Verbänden und in den Ministerien) abzuhängen....

... ja ! ;-) Und weil das so ist stehe, ich auch Zentalisierungsideen kritisch gegenüber - weil wenn man da nicht vorsichtig ist dann wird ggf. Mist flächendeckend beschafft ...


Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Diskussione um Allrad-Single und den Vor- und Nachteilen zu Zwillingsreifen wird auch noch nicht so lang wirklich offen geführt...

... aber hier tun einige so, als ob der Single - möglichst noch mit geländeoptimierten Profil - nur Vorteile hätte !

... Geschrieben von Ulrich CimolinoIn anderen Ländern ist häufig das Militär oder KatS-Organisationen völlig anders eingebunden - oder man unterschätzt die Probleme so lang, bis es irgendwo maximal schief geht...

... haben die dort in nennenswerten Mengen LFs, TLFs o.ä. ? Die "Green Godesses" in UK wurden inzwischen m.W. verkauft ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562374
Datum05.06.2009 22:0013886 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Ulrich Cimolino
In anderen Ländern ist häufig das Militär oder KatS-Organisationen völlig anders eingebunden - oder man unterschätzt die Probleme so lang, bis es irgendwo maximal schief geht...


... haben die dort in nennenswerten Mengen LFs, TLFs o.ä. ? Die "Green Godesses" in UK wurden inzwischen m.W. verkauft ...


die sind weg - und viele weinen ihnen hinterher....

Ersatz bin ich überfragt. Ich kenn gl-KatS-Lösungen (teilweise auch militärisch) von
- CH
- S
- F
- B
- NL
- FIN


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562446
Datum06.06.2009 11:4313877 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinowundert mich, dass gerade aus Norddeutschland immer wieder solche Aussagen kommen,

Habe ich geländefähige Fahrzeuge in nennenswerter Zahl in Abrede gestellt?

Die Frage ist doch eigentlich nur wie man die Aufteilung zwischen Allrad/Single, Allrad/Zwilling und Strasse macht. Und natürlich nicht nur für FW und THW.

Außer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gibt es doch kaum Allrad KTW/RTW.
Die aktuellen KTW des Bundes sind doch ein schönes Beispiel für Schönwetter-KatS.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern562453
Datum06.06.2009 12:3815299 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeAußer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gibt es doch kaum Allrad KTW/RTW.
darüber machen sich die Beschaffer (Bezahler) leider auch keine Gedanken. Der jetzige RTW "Typ Bayern" ist IMHO (im Vergleich was wir vorher hatten) ein sehr gutes Fahrzeug. Wir hörten jetzt aber, dass diese Fahrzeuge in Zukunft (aus Kostengründen) keine Automatikgetriebe mehr haben sollen, ein Riesen Rückschritt! Wenn man da schon spart, wird man sich über Einsätze die über "das tägliche Niveau" hinausbewegen keine großen Gedanken machen (leider!), weil das keiner bezahlen will.


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg562454
Datum06.06.2009 12:4713650 x gelesen
Geschrieben von Thomas EdelmannWo ist dein Problem? Wir haben ausufernde Kosten weil wir zuviele Varianten haben. Eine Möglichkeit ist alle Großfahrzeuge auf Allrad /Single umzustellen.

1. Ein weiterer Nachteil von allradgetriebenen Fahrzeugen ist der grössere Wendekreis. Wird vor allem in historischen Altstädten interessant.

2. In solch einem Fall müssten alle Wehren vor allem in der Höhe entsprechend dimensionierte Fahrzeughallen haben. Dies dürfte noch ein Weilchen dauern.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen562455
Datum06.06.2009 12:5513718 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblWenn man da schon spart, wird man sich über Einsätze die über "das tägliche Niveau" hinausbewegen keine großen Gedanken machen (leider!), weil das keiner bezahlen will.

Im RD/SanD gibt es vier die Zahlen (sollten):
Für den regulären RD die Krankenkassen,
für alles darüber hinaus die Kreise als Träger
für den KatS die Länder
für den ZS der Bund.

Für geländefähige KTW/RTW fühlt sich da (Außer die Länder SH und MV sowie einzelne Träger) keiner Zuständig.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau562463
Datum06.06.2009 14:0513625 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch kenn gl-KatS-Lösungen (teilweise auch militärisch) von
- CH


Bis zum Einsatz dauert es aber Stunden Kata Hi Ber Vb

Bei der Feuerwehr sieht man kaum Allrad-Single. Im Kanton Aargau müssen aber alle LF Allrad haben.


Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8B., Weinstadt / BaWü562488
Datum06.06.2009 16:3713755 x gelesen
Hallo Thomas,

Geschrieben von Thomas EdelmannFahrzeuge bei den FF sollten generell geländefähig sein von Ausnahmen wie TSF und TSF-W abgesehen.
Wozu soll die Kommune an jedem Fahrzeug 15000 Euro ausgeben?
Klar ist es schön zu wissen Allrad zu haben, aber es ist auch schön niedrige Entnahmehöhen zu haben. Letzteres bringt mir immer Vorteile.
Beruflich arbeite ich in einem größeren Erdbauunternehmen. Keines unserer 40 Kipperfahrzeuge, die täglich im Gelände unterwegs sind, hat Allrad.
Viel wichtiger ist nämlich: Die Fahrer wissen was sie tun. Einem Fahrer, der keine Ahnung vom Gelände hat, hilft auch das beste Auto nichts.

Gruß

Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen562517
Datum06.06.2009 21:3113562 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Max Bachteler
Wozu soll die Kommune an jedem Fahrzeug 15000 Euro ausgeben?
Weil sie davon einen merklichen Nutzen hat?
Die K. tun das in viel höheren Raten bei den HLF 20/xx u.a. doch (gezwungener Maßen ;-)) auch?

Viel wichtiger ist nämlich: Die Fahrer wissen was sie tun. Einem Fahrer, der keine Ahnung vom Gelände hat, hilft auch das beste Auto nichts.
Also blöd sollte kein Ma sein. Der Rest (die Optimierung) wird natürlich kostenmäßig am Ende über die Laufzeit teurer als Allrad (zum Defizitausgleich).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen562521
Datum06.06.2009 22:0013551 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeIn meiner Eingangsfrage sprach ich von extremen Wetterlagen.

Dieses "extrem" sollte bedeuten das Schäden durch zB Schneebruch (Münsterland 05) Hochwasser (Oder 97) oder Sturm (Kyrill 07) nicht örtlich begrenzt sind.


Und kommen wie oft vor ? Jedes, alle 5,10,15,20,25 Jahre ?

Für so etwas oder ähnliche Lagen ist keiner mehr bereit, Geld auszugeben. Passiert doch so etwas, und geht's schief: Großes Gejammer und Gejaule, nach einem halben bis einem Jahr spricht außer "Insidern" keiner mehr davon.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562627
Datum07.06.2009 14:2313474 x gelesen
Geschrieben von Max BachtelerWozu soll die Kommune an jedem Fahrzeug 15000 Euro ausgeben?

Weil jede Kommune verpflichtet ist eine den Gefahren angemessene Feuerwehr zu unterhalten.
Weil es vielleicht Gebiete in der Gemeinde gibt, die sonst nur bei schönem Wetter erreicht werden könne
weil eine Feuerwehr auch bei schlechtem Wetter und Überschwemmungen helfen können muß

Da reicht es schon, das für ein Gebäude/Betrieb das vorhandene offene Gewässer für den Brandschutz vorgesehen ist und mit einem Straßenfahrgestell nicht mehr angefahren werden kann.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen562631
Datum07.06.2009 14:4113523 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas EdelmannDa reicht es schon, das für ein Gebäude/Betrieb das vorhandene offene Gewässer für den Brandschutz vorgesehen ist und mit einem Straßenfahrgestell nicht mehr angefahren werden kann.


... ich erinnere mich entfernt daran, dass es da bei Feuerwehrs so was geben soll was sich Tragkraftspritze nennt und sich u.a. dadurch auszeichnet, dass man sie irgendwohin tragen kann. Ist zwar gewöhnlich mit körperlicher Arbeit verbunden, soll aber trotzdem machbar sein ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW562636
Datum07.06.2009 14:4813425 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... ich erinnere mich entfernt daran, dass es da bei Feuerwehrs so was geben soll was sich Tragkraftspritze nennt und sich u.a. dadurch auszeichnet, dass man sie irgendwohin tragen kann.

Ich habe die ersten 15 Jahre meines Feuerwehrlebens in einer kleinen Feuerwehr verbracht, wo die Wasserentnahme aus offenen Gewässern übliche Praxis war und ist. Deshal weiß ich das sehr genau.

Aber bei den vielen LF Fetischisten hier im Forum scheint es mir manchmal, dass das unter der Würde von FA's in großen Feuerwehren ist.

Solange wir in D nicht alles zugebaut und kanalisiert haben, wird es immer den Bedarf für die kleine tragbare TS geben.

Gruß

Thomas

PS. In meinem jetzigen LZ pflegen wir trotz LF 16 und TLF 16 noch unsere TS 8, weil es Situationen gibt wo diese einfach notwendig ist.


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz562638
Datum07.06.2009 14:5013463 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Gerhard Bayer... ich erinnere mich entfernt daran, dass es da bei Feuerwehrs so was geben soll was sich Tragkraftspritze nennt und sich u.a. dadurch auszeichnet, dass man sie irgendwohin tragen kann.

Und ich erinnere mich daran, das so manche Tragkraftspritze zwischen 180 und 210 kg wiegt.

Geschrieben von Gerhard BayerIst zwar gewöhnlich mit körperlicher Arbeit verbunden, soll aber trotzdem machbar sein ...

Ja, klar, ist das machbar. Aber warum laufen wenn ich auch fahren kann. ;-)

GRuß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung!

Ach ja, die "stillen" Mitleser und besonderen "Freunde" verweise ich auf: §187 StGB und § 240 StGB!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen562696
Datum07.06.2009 18:0113476 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jakob Theobald
Und ich erinnere mich daran, das so manche Tragkraftspritze zwischen 180 und 210 kg wiegt.
Man kann aber auch welche kaufen die um die 160kg wiegen, sogar welche unter 100kg!
Man muß nur wissen was man tut und was man eigentlich will.

Ja, klar, ist das machbar. Aber warum laufen wenn ich auch fahren kann. ;-)
Das ist die Folge v.o.
Obwohl bewiesen man weiter Laufen als Fahren kann.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562709
Datum07.06.2009 18:3813480 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeHabe ich geländefähige Fahrzeuge in nennenswerter Zahl in Abrede gestellt?

Die Frage ist doch eigentlich nur wie man die Aufteilung zwischen Allrad/Single, Allrad/Zwilling und Strasse macht. Und natürlich nicht nur für FW und THW.


dann sind wir uns ja einig... ;-)


Geschrieben von Ingo zum FeldeAußer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gibt es doch kaum Allrad KTW/RTW.
Die aktuellen KTW des Bundes sind doch ein schönes Beispiel für Schönwetter-KatS.


Ich kann und will nicht verstehen, warum v.a. die HiOrgs da nicht mehr (zumindest für einen TEil der Fahrzeuge!) Richtung echten KatS machen (wollen) bzw. fordern. Es wäre ein Leichtes - ähnlich wie beim THW - ehemalige BW-Fahrzeuge für den KatS umzuwidmen. Das wäre kostengünstiger - und m.E. auch haltbarer - als die aktuellen bzw. letzten Fahrzeuge.

Erstaunlicherweise sinds auch da eher Berufsfeuerwehren, die sowas (weiter) vorhalten...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW562711
Datum07.06.2009 18:4213569 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutnaja, die Ersatzfahrzeuge im 5t Bereich sind vollkommen handelsübliche Eurocargo oder MAN TGA. Lediglich die Axor haben eine militärische Eigenart - Drehringlafette.

das ist m.W. NICHT richtig, es handelt sich um tmil-Fahrzeuge, die einiges serienmäßig anders haben, als Zivilfahrzeuge, das betrifft z.B.
- Watfähigkeit
- Stoßstangen in stabiler Version
- Flaggenhalter
etc.

Teile davon finden auch bei einigen Firmen (Feuerwehren) Eingang in Feuerwehrfahrzeuge - weil vieles davon auch für uns Sinn macht!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern564220
Datum16.06.2009 10:2613532 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutnaja, die Ersatzfahrzeuge im 5t Bereich sind vollkommen handelsübliche Eurocargo oder MAN TGA. Lediglich die Axor haben eine militärische Eigenart - Drehringlafette. Ob da allerdings dann auch die dazugehörige Dachluke drunter ist weiß ich nicht ;-)

Nenene, die sind alle mit einigen Extras gegenüber Serie ausgestattet, z.B. guck nur mal die Stoßstangen an.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 05.06.2009 15:13 Clau7diu7s 7E., Handeloh Welcher Fahrzeughersteller für ein neues LF 10/6 Allrad ?
 05.06.2009 16:05 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 05.06.2009 16:10 Thom7as 7E., Nettetal
 05.06.2009 16:34 Ingo7 z.7, LK Harburg
 05.06.2009 16:53 Thom7as 7E., Nettetal
 05.06.2009 17:10 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.06.2009 17:25 Thom7as 7E., Nettetal
 05.06.2009 17:29 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.06.2009 17:46 Chri7sti7an 7F., Wernau
 07.06.2009 18:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.06.2009 10:26 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 05.06.2009 17:11 Ingo7 z.7, LK Harburg
 05.06.2009 17:46 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.06.2009 19:29 Ingo7 z.7, LK Harburg
 05.06.2009 19:31 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.06.2009 19:53 Ingo7 z.7, LK Harburg
 05.06.2009 20:00 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.06.2009 20:51 Thom7as 7E., Nettetal
 05.06.2009 21:16 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.06.2009 21:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.06.2009 21:54 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.06.2009 22:00 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.06.2009 14:05 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 06.06.2009 12:47 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 05.06.2009 21:23 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 05.06.2009 21:33 Ingo7 z.7, LK Harburg
 05.06.2009 21:40 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.06.2009 21:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.06.2009 22:00 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 05.06.2009 21:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.06.2009 11:43 Ingo7 z.7, LK Harburg
 06.06.2009 12:38 Chri7sto7f S7., Vilseck
 06.06.2009 12:55 Ingo7 z.7, LK Harburg
 07.06.2009 18:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.06.2009 18:07 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 05.06.2009 19:33 Thom7as 7E., Nettetal
 05.06.2009 21:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.06.2009 16:37 Max 7B., Weinstadt
 06.06.2009 21:31 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 07.06.2009 14:23 Thom7as 7E., Nettetal
 07.06.2009 14:41 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 07.06.2009 14:48 Thom7as 7E., Nettetal
 07.06.2009 14:50 Jako7b T7., Bischheim
 07.06.2009 18:01 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 05.06.2009 16:15 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
 05.06.2009 16:40 Chri7sti7an 7F., Fürth
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt