News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Besatzungs-Qulifikation GW-A/S | 58 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Mark8us 8S., Lollar / Hessen | 532147 | |||
Datum | 02.01.2009 18:04 | 19938 x gelesen | |||
In unserer Feuerwehr treten immer mal wieder Diskussionen auf, welche Mindestqulifikation die Besetzung eines Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz haben sollte. Meines Erachtens sollten hier mindestens Atemschutzgreäteträger, idealerweise Atemschutzgerätewarte das Fahrzeug besetzen ! Kann mir jemand einen Tip geben, ob es hierzu schriftliche/gesetzliche Regelungen gibt ? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 532149 | |||
Datum | 02.01.2009 18:09 | 17776 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus SpuckMeines Erachtens sollten hier mindestens Atemschutzgreäteträger, idealerweise Atemschutzgerätewarte das Fahrzeug besetzen ! Du hast primär recht, aber das hängt im Detail stark davon ab, was die Besatzung machen soll.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 532158 | |||
Datum | 02.01.2009 18:45 | 17571 x gelesen | |||
Moin Markus Lasst einfach unseren Leiharbeiter daheim, dann ist das Schlimmste doch schon mal abgewendet ;o) Geschrieben von Markus Spuck Kann mir jemand einen Tip geben, ob es hierzu schriftliche/gesetzliche Regelungen gibt ?Ich wage die Aussage, dass du dazu nichts finden wirst. Da das Fahrzeug alleine fährt, sitzt ein selbständiger Trupp drauf, somit muss der Fahrzeugführer Gruppenführer sein - darüber hinaus wird es nichts geben. Legt es einfach intern über eine Dienstanweisung fest, haben wir hier für den GW-Mess: Fahrzeugführer GF, die beiden anderen taugliche AGT, alle drei müssen das Messpraktikum absolviert haben (ein interner Lehrgang von ca. 10h bei uns, um mit den verlasteten Gerätschaften auch umgehen zu können). Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 532161 | |||
Datum | 02.01.2009 18:50 | 17260 x gelesen | |||
.....und wenn ich ander E-Stelle nur ein paar Reserveflaschen brauche? -> GW-A/S als Nachschubfahrzeug! Da reicht meines Erachten ein Fahrer mit entsprechendem FS. ________________________________________________ Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Lollar / Hessen | 532166 | |||
Datum | 02.01.2009 18:57 | 17332 x gelesen | |||
Die Besatzung ist in der Regel dafür zuständig, mitgeführte Geräteschaften herauszugeben und zu dokumentieren, aber auch für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bereits eingesetzter Geräte zum weiteren Einsatz. Stellenweise wird auch die ASÜ vor Ort von diesem Personal zumindest unterstützt. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 532168 | |||
Datum | 02.01.2009 18:59 | 17318 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Spuck(...) aber auch für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bereits eingesetzter Geräte zum weiteren Einsatz. In welchem Umfang? Geschrieben von Markus Spuck Stellenweise wird auch die ASÜ vor Ort von diesem Personal zumindest unterstütz Wie kann man sich diese Unterstützung vorstellen? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 532175 | |||
Datum | 02.01.2009 19:15 | 16997 x gelesen | |||
1)Wenn der GW rein taktische Aufgaben hat (ASÜ), dann mit Führungskraft (GF) und AGT, besser AGW. 2)Wenn der GW nur Nachschubfahrzeug ist, kann auch ein Führerscheininhaber, der die Nummer der Atemschutzflasche/Maske aufschreiben kann alleine fahren. 3)Wenn die Geräte vor Ort wieder einsatzklar gemacht werden ist dies Sache eines AGW. Wenn dann noch taktische Aufgaben hinzukommen dann noch Führungskraft (GF) dazu. Wenn ihr wie du beschrieben hast immer taktische Aufgaben und Gerätewarttätigkeiten ausübt, muß bei jedem Einsatz GF und AGW mitfahren. ________________________________________________ Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 532178 | |||
Datum | 02.01.2009 19:19 | 17188 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Markus Spuck Die Besatzung ist in der Regel dafür zuständig, mitgeführte Geräteschaften herauszugeben und zu dokumentieren, aber auch für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bereits eingesetzter Geräte zum weiteren Einsatz. Also nichts, was nicht auch die Besatzung eines LF bei ihren Geräten macht. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 532182 | |||
Datum | 02.01.2009 19:29 | 17072 x gelesen | |||
LF mit Reserveflaschen: Die Geräte werden (bei uns) nur insoweit einsatzklargemacht, dass der gleiche Träger wieder damit vorgehen kann (nach Ruhepause). Hoffentlich stimmen wir überein, dass ein Gerät nach dem Einsatz in einer Werkstatt klargemacht wird (Lungenautomat wechseln oder desinfizieren und das Gerät wird überprüfen)? ________________________________________________ Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532200 | |||
Datum | 02.01.2009 20:54 | 17055 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierAlso nichts, was nicht auch die Besatzung eines LF bei ihren Geräten macht.Ja aber das kommt auf den Einsatz an. Geräte die im Feuer waren möchte schon ein Gerätewart Atemschutz wieder klar machen. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 532210 | |||
Datum | 02.01.2009 21:19 | 16869 x gelesen | |||
Na das mit dem Fahrzeug in der ursprünglichen Konzeption auch Strahlenschutz-Einsätze gefahren werden sollten scheint keinen mehr zu interessieren... Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532216 | |||
Datum | 02.01.2009 21:24 | 16792 x gelesen | |||
Ja da fahren ja auch mehr und nicht nur der GWA oder? Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 532226 | |||
Datum | 02.01.2009 21:37 | 16849 x gelesen | |||
Von einer Fahrzeugbesatzung erwarte ich, dass sie mit dem verlasteten oder eingebauten Gerät umgehen kann. Keiner käm auf die Idee darüber zu diskutieren ob ein LF oder ne DL einen ausgebildeten Bediener braucht.Geschrieben von Ingo Kittler Ja da fahren ja auch mehr und nicht nur der GWA oderDas kommt darauf an, was du für ein "Zugkonzept" hast Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532231 | |||
Datum | 02.01.2009 21:55 | 16843 x gelesen | |||
Ja aber meine meinung ist auf jeden GWA der zur Einsatzstelle gerufen würd gehört ein AGW. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 532235 | |||
Datum | 02.01.2009 22:11 | 16712 x gelesen | |||
Schaden kann das sicherlich nicht. Ich hab nur den Eindruck, dass viele glauben, dieses Fahrzeug wär eine rollende AS-Werkstatt Trotzdem ist fachkundiges Personal, insb. für die ABC Komponente notwendig. "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532240 | |||
Datum | 02.01.2009 22:18 | 16727 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan JurgahnIch hab nur den Eindruck, dass viele glauben, dieses Fahrzeug wär eine rollende AS-WerkstattNein das ist er ja nicht, aber fast jeder GWA kann Flachen füllen und das ist ja eine aufgabe für ein AGW. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 532243 | |||
Datum | 02.01.2009 22:29 | 16684 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo Kittlerfast jeder GWA kann Flachen füllen und das ist ja eine aufgabe für ein AGW.Dies wurde meist "schwarz" nachgerüstet und war auch in der Konzeption gar nicht vorgesehen. In den meisten Länderrichtlinien war das m.W. sogar ausdrücklich verboten "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 532244 | |||
Datum | 02.01.2009 22:29 | 16701 x gelesen | |||
Gutes neues Jahr Markus Geschrieben von Markus Spuck Meines Erachtens sollten hier mindestens Atemschutzgreäteträger, idealerweise Atemschutzgerätewarte das Fahrzeug besetzen ! Wie schon geschrieben, sollte einer der Fahrzeugführer eine GF-Ausbildung oder höher haben, da der AS-Sammelplatz beim GW-As ist. Desweiteren sollte ein AGW vorhanden sein der bei auftretenden Komplikationen Abhilfe schaffen kann oder Fehler an Geräten erkennt (z.B. verloren gegangene Druckmindererplomben). Der dritte im Bunde kann dann ein AGT sein, der bei der Ausgabe und Wiederherstellung unterstützt. Er sollte aber eine separate Ausbildung für den GW-AS besitzen. Gruß Yves Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann. (Jean Cocteau) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532250 | |||
Datum | 02.01.2009 22:36 | 16689 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan JurgahnIn den meisten Länderrichtlinien war das m.W. sogar ausdrücklich verbotenAber heute nicht mehr,ich kenne auch GWAs die das nicht können und es gibt auch Tragbare Geräte so das sich das schwarz nachrüsten überflüssig macht. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 532267 | |||
Datum | 02.01.2009 23:06 | 16728 x gelesen | |||
Die Konzeption GW-A/S wurde in der ursprünglichen Form auch zurückgezogen. In RLP existiert nur noch eine TR die einen GW-A (Rp) beschreibt. Flaschenbefüllung ist hier auch nicht vorgesehen. "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532277 | |||
Datum | 02.01.2009 23:15 | 16846 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan JurgahnFlaschenbefüllung ist hier auch nicht vorgesehen.Das macht doch aber kein Sinn, wenn ein GWA an eine Einsatzstelle kommt wo ca 10 Trupps unter PA sind. Da könnte er 2 oder 3 mal tauschen und dann? Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532279 | |||
Datum | 02.01.2009 23:20 | 16797 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan JurgahnFlaschenbefüllung ist hier auch nicht vorgesehen.Das macht doch kein Sinn, wenn ein GWA zu einer Einsatzstelle gerufen wird wo ca 10 Trupps unter PA sind,dann tauscht er ein oder zweimal und dann? Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532283 | |||
Datum | 02.01.2009 23:23 | 16742 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerDas macht doch aber kein Sinn, wenn ein GWA an eine Einsatzstelle kommt wo ca 10 Trupps unter PA sind. Da könnte er 2 oder 3 mal tauschen und dann? a) Alle Einsatzfahrzeuge haben eine Erstbestückung dabei. Das reicht i.d.R. für die an Bord befindlichen AGT. Die sind dann auch durch, ich fordere neue AGT und damit auch neue PA auf deren Fahrzeuge an. b) Haben die GW-A die ich kenne nicht nur Flaschen, sondern auch komplett bestückte Geräte an Bord. b) Richte ich danach ggf. einen Pendelverkehr zur zentralen AT-Werkstatt ein. Wie willst Du an einem unbekannten Aufstellort des Fahrzeugs/ Kompressors denn eine entsprechende schadstofffreie Luftqualität garantieren? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 532284 | |||
Datum | 02.01.2009 23:24 | 16586 x gelesen | |||
Nun wenn der Vorrat an Flaschen zu Ende geht, kommt auch zwangsläufig der Punkt an dem ich Personal tauschen muss. Dazu muss ich frische Kräfte alarmieren, die in der Regel auch wieder neue Geräte mitbringen. In der Zwischenzeit hat der GW-Logistik Zeit Material im Pendelverkehr von der AS-Werkstatt zur E-Stelle zu bringen. Hauptargument gegen die Befüllung an der E-Stelle: Schadstoffe, die mit angesaugt werden können. "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532287 | |||
Datum | 02.01.2009 23:29 | 16683 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischerb) Richte ich danach ggf. einen Pendelverkehr zur zentralen AT-Werkstatt ein.Das wird bei Einsätzen auf dem Land schwierig.Geschrieben von Christian Fischer Wie willst Du an einem unbekannten Aufstellort des Fahrzeugs/ Kompressors denn eine entsprechende schadstofffreie Luftqualität garantieren?Ich muss ja nicht 50m neben der Halle oder was auch immer stehen. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 532291 | |||
Datum | 02.01.2009 23:34 | 16540 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerNein das ist er ja nicht, aber fast jeder GWA kann Flachen füllen und das ist ja eine aufgabe für ein AGW. Ich kenne mind. 5 GW A/S aber füllen kann davon keiner, was abgesehen von den Kosten für die Füllanlage und der undefinierbaren Luftqualität völlig unsicher ist. Ich hatte zu dem Thema mal eine herrliche Diskussion mit einem Kollegen, der ein solches Fahrzeug, das in der FW-Bravo vorgestellt wurde als das Nonplusultra angesehen hat... Warum ist Flaschen füllen Aufgabe des Atemschutzgerätewartes? MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532292 | |||
Datum | 02.01.2009 23:35 | 16670 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerDas wird bei Einsätzen auf dem Land schwierig. Man muß nur rechtzeitig anfangen zu fahren... Geschrieben von Ingo Kittler Ich muss ja nicht 50m neben der Halle oder was auch immer stehen. Egal wo Du das mobil positionierst. An einem festen Standort ziehe ich regelmäßig Luftproben und kann die Qualität garantieren. An einem mobilenStandort kann auch ein Fahrzeug in der Nähe Abgase ausspucken, die Inversion kann den Brandrauch wieder runter drücken (ich kenne Lagen, da waren eine zentrale Werkstatt deshalb außer Dienst und der Peendel ging zur übernächsten Werkstatt),... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532296 | |||
Datum | 02.01.2009 23:48 | 16613 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischerich kenne Lagen, da waren eine zentrale Werkstatt deshalb außer Dienst und der Peendel ging zur übernächsten Werkstatt),...So ich rechne mal mit 10 Trupps das sind bei einen 2 Flaschen Gerät 40 Flaschen, zweimal tauschen dann fährt der GWN los mit 80 Flachen. Bis zur nächsten Werkstatt 20km mit fülllen und zurück ist der nicht unter 2 Stunden da. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532298 | |||
Datum | 02.01.2009 23:52 | 16659 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerSo ich rechne mal mit 10 Trupps das sind bei einen 2 Flaschen Gerät 40 Flaschen, zweimal tauschen dann fährt der GWN los mit 80 Flachen. Bis zur nächsten Werkstatt 20km mit fülllen und zurück ist der nicht unter 2 Stunden da. Der kommt ggf. vorher schon mit gefüllten Flaschen angeschüsselt (z.B. Kreisreserve, Material aus der AT-Strecke,...). Alles eine Frage der logistik und für mich kein grund an der Ecke von Bauer Hubers Kuhstall Flaschen zu füllen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532303 | |||
Datum | 02.01.2009 23:59 | 16653 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischerkein grund an der Ecke von Bauer Hubers KuhstallJa für einen Kuhstall wo ein Totalverlust eingetreten ist würde auch keiner so ein aufwand machen. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532306 | |||
Datum | 03.01.2009 00:04 | 16653 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerJa für einen Kuhstall wo ein Totalverlust eingetreten ist würde auch keiner so ein aufwand machen. Das war ein Beispiel, was alles an "Schadstoffen" in der Luft sein kann. Du mußt Dir generell überlegen, ob und in wieweit ein Gerät überhaupt mehrfach (mit dem selbem FM dran) zum Einsatz kommen kann, oder ob ich nicht wenn ich wirklich den Bedarf habe (also die Jungs rein müssen) frisches Personal mit eigenen Fahrzeugen und PA nachalarmiere. Und wenn es ein "entspannter" Einsatz ist, also kein IA mehr, dann sollte ich mir überlegen ob ich nicht personalschonender arbeiten kann (Werfer,...) und den Personal- und PA-Ansatz an der Front reduziere. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532309 | |||
Datum | 03.01.2009 00:10 | 16725 x gelesen | |||
Das ist auch meine Meinung da ich selber erfahren habe das es nach dreimal tragen schwer wird. Wir haben aber so ein GWA im Landkreis und der füllt auch an der Einsatzstelle. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532311 | |||
Datum | 03.01.2009 00:16 | 16676 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerWir haben aber so ein GWA im Landkreis und der füllt auch an der Einsatzstelle. Wie wird da die Einhaltung von sowas sichergestellt? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532314 | |||
Datum | 03.01.2009 00:24 | 16569 x gelesen | |||
Die Schadstoffe die da drauf stehen Filtert jedes neue Gerät die meisten gehen auch nicht mehr an wenn der Filter voll ist unseres auf der Wache hat schon drei Patronen. Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Axel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW | 532355 | |||
Datum | 03.01.2009 12:28 | 16449 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo KittlerNein das ist er ja nicht, aber fast jeder GWA kann Flachen füllen und das ist ja eine aufgabe für ein AGW.Wie wird denn die Luftqualität gesichert, wenn die Flaschen an der Einsatzstelle gefüllt werden? Ich halte da überhaupt nichts von. MkG Axel ____________________________________________ Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!! ICQ: 84523418 ____________________________________________ Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 532357 | |||
Datum | 03.01.2009 12:34 | 16565 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Yves Keßler Wie schon geschrieben, sollte einer der Fahrzeugführer eine GF-Ausbildung oder höher haben, da der AS-Sammelplatz beim GW-As ist. Die Notwendigkeit eines GF sehe ich nicht. Der AS-Sammelplatz sollte auch nicht in der Verantwortung des GW - A/S sein, oder?
Aus meiner Sicht ist es in MUSS, dass mind. 1 AGW zur Besatzung gehört. Gruß Martin :-) Alles auf meinen Mist gewachsen, was ich so von mir gebe..... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 532368 | |||
Datum | 03.01.2009 13:00 | 16531 x gelesen | |||
Siehe hierzu den GW-AS der FF Schwetzingen. GW-AS Man beachte den Punkt V. bei der Einsatztaktik. Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-) | 532372 | |||
Datum | 03.01.2009 13:23 | 16520 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin DrechslerDie Notwendigkeit eines GF sehe ich nicht. Der AS-Sammelplatz sollte auch nicht in der Verantwortung des GW - A/S sein, oder? Es schadet aber auch nicht, gleich jemanden mitzubringen der diesen "Abschnitt" leiten könnte (bis zu einer gewissen Einsatzgröße, damit er das als GF noch machen kann) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 532376 | |||
Datum | 03.01.2009 13:29 | 16407 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Philipp Merkle Es schadet aber auch nicht, gleich jemanden mitzubringen der diesen "Abschnitt" leiten könnte (bis zu einer gewissen Einsatzgröße, damit er das als GF noch machen kann) Schaden tut das nicht... nur es als MUSS zu sehen? Gruß Martin :-) Alles auf meinen Mist gewachsen, was ich so von mir gebe..... | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532378 | |||
Datum | 03.01.2009 13:36 | 16507 x gelesen | |||
Ja und wie machen sie das mit den Lungenautomaten von den Geräten, an der Einsatzstelle bleibt die Trageplatte mit LA bei mir wenn an Ort und Stelle gefüllt wird. Oder steckt der Träger die ein? Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 532389 | |||
Datum | 03.01.2009 13:54 | 16598 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo Kittler Wir haben aber so ein GWA im Landkreis und der füllt auch an der Einsatzstelle. gerade nochmal nachgeschaut: In Hessen definitiv für einen GW-A/S verboten. Es darf kein Kompressor auf dem Fahrzeug sein. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!" | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 532394 | |||
Datum | 03.01.2009 14:05 | 16432 x gelesen | |||
Interessant zu wissen, aber wieviel Feuerwehren füllen an der Einsatzstelle? Dies ist meine ganz persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 532402 | |||
Datum | 03.01.2009 14:19 | 16454 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin DrechslerDie Notwendigkeit eines GF sehe ich nicht. Der AS-Sammelplatz sollte auch nicht in der Verantwortung des GW - A/S sein, oder? Das halte ich durchaus für sinnvoll: - Die AS-Trupps müssen sich am GW-AS ausrüsten. - Um den GW-AS herum kann man mit Schnelleinsatzzelten, Zeltheizung, Biertischgarnituren usw. eine "Ausenthalts- und Erholungszone" einrichten. - Überblick über PA- und Personalressourcen an einer Stelle. - Bei überschaubaren Einsätzen kann der gesamte Bereitstellungsraum über den Abschnitt "Personalpool" geführt werden, bei größeren Einsätzen übernimmt der EAL Bereitstellungsraum den (ggf. räumlich getrennten) Personalpool der AS-Sammelstelle. Die Führungsqualifikation sehe ich daher sogar eher bei einem ZF. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 532408 | |||
Datum | 03.01.2009 14:22 | 16404 x gelesen | |||
Hallo Stefan, Geschrieben von Stefan Heck Die Führungsqualifikation sehe ich daher sogar eher bei einem ZF. Da bin ich bei dir.... aber ist das die Aufgabe der Besatzung vom GW-A/S.... gehe davon aus, dass die mit anderen Sachen (Ausgeben, Dokumentieren usw.) mehr wie genug beschäftigt sind, oder? Gruß Martin :-) Alles auf meinen Mist gewachsen, was ich so von mir gebe..... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 532505 | |||
Datum | 03.01.2009 16:06 | 16414 x gelesen | |||
Moin Das Fahrzeug fährt überörtlich und alleine. Wer führt diese taktische Einheit, wenn kein GF? Vgl. Qualifikationen Truppführer nach FwDV 2, da ist nur von der Führung eines Trupps innerhalb einer Staffel/Gruppe die Rede. Selbständige Trupps sind von einem GF zu leiten - so weit die reine Lehre. Beim RW oder TLF im Zugverband mag man das mal elegant übergehen können, beim Einzelfahrzeug im überörtlichen Einsatz sehe ich es allerdings als zwingend notwendig. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 532510 | |||
Datum | 03.01.2009 16:12 | 16428 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Geschrieben von Ingo Kittler Ja und wie machen sie das mit den Lungenautomaten von den Geräten, an der Einsatzstelle bleibt die Trageplatte mit LA bei mir wenn an Ort und Stelle gefüllt wird. Oder steckt der Träger die ein? Da diese am GW- A/S nicht Ordnungsgemäß Desinfiziert werden kann, sollte er, nach meiner Meinung, mit dem Atemanschluss solange beim AGT verbleiben bis definitiv kein weiterer Einsatz erforderlich ist. Dann für beides regulär Reinigen und Desinfizieren. Gruß Michael PS: Ich bin an deiner Anfrage dran. Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 532624 | |||
Datum | 03.01.2009 19:27 | 16383 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo Kittler So ich rechne mal mit 10 Trupps das sind bei einen 2 Flaschen Gerät 40 Flaschen, zweimal tauschen dann fährt der GWN los mit 80 Flachen. Bis zur nächsten Werkstatt 20km mit fülllen und zurück ist der nicht unter 2 Stunden da. Und ich frage mal, wie viele dieser Flaschen könnte so ein Kompressorchen in 120min füllen? (Bitte das Kühlen nicht vergessen) ? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 532652 | |||
Datum | 03.01.2009 21:22 | 16440 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißDas Fahrzeug fährt überörtlich und alleine. Wer führt diese taktische Einheit, wenn kein GF? Vgl. Qualifikationen Truppführer nach FwDV 2, da ist nur von der Führung eines Trupps innerhalb einer Staffel/Gruppe die Rede. Die Frage dreht sich doch darum, was soll er machen? Ist er eine "Selbstständige Taktische Einheit", nur weil er Geräte ausgibt? Oder übernimmt er irgendwelche Führungsaufgaben / Unterstützungsaufgaben an der Einsatzstelle? Meiner Meinung nach soll er nur Geräte ausgeben / verwalten / kleinere Fehler beheben und die Einsatzführung den zuständigen Kräften überlassen, also reicht (oder sollte) ein AGW dabei sein. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 532708 | |||
Datum | 04.01.2009 02:16 | 16361 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Heinrich Brinkmann Die Frage dreht sich doch darum, was soll er machen? Ist er eine "Selbstständige Taktische Einheit", nur weil er Geräte ausgibt?Nein, er ist eine selbständige taktische Einheit weil er ein Truppfahrzeug ist, auf dem ein selbständiger Trupp sitzt. Und das wird nunmal von einem GF geführt. Theoretisch* sogar, wenn es brav im Zugverband hinter einem LF herschüsselt, auf dem ein GF den Chef gibt. Geschrieben von Heinrich Brinkmann also reicht (oder sollte) ein AGW dabei sein.Mag sein, da ich weder AGW bin noch einen GW-A/S jemals "bedient" hab, kann ich dazu wenig sagen. Mir ging es um den Fahrzeugführer, den Rest mögen anderen beisteuern ;o) * Macht praktisch wohl kaum jemand... aber im überörtlichen Einsatz würde ich es eben auf jeden Fall tun. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Mike8 K.8, Pegau / Sachsen | 563270 | |||
Datum | 11.06.2009 11:23 | 16322 x gelesen | |||
Also unserer GW/A vom Feuerwehrtechnischen Zentrum hat seit seiner Beschaffung eine Füllanlage integriert. Von einem Verbot habe ich noch nie gehört… Geschrieben von Christian Fischer b) Richte ich danach ggf. einen Pendelverkehr zur zentralen AT-Werkstatt ein. In der Stadt kein Problem auf dem "Dorf" wirds Mist... Geschrieben von Christian Fischer Wie willst Du an einem unbekannten Aufstellort des Fahrzeugs/ Kompressors denn eine entsprechende schadstofffreie Luftqualität garantieren? Das Fahrzeug wird, wenn es Flaschen füllt immer in einer sicheren Entfernung platziert. Zur Besetzung des GW/A: Auf jedenfall ein Atemschutzgerätewart | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 563337 | |||
Datum | 11.06.2009 15:17 | 16210 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Köhler In der Stadt kein Problem auf dem "Dorf" wirds Mist... Was hat die Lokalität mit dem Pendelverker zur zentralen Atemschutzwerkstatt zu tun? Wegstrecke muss ja in beiden Fällen zurückgelegt werden. Geschrieben von Mike Köhler Das Fahrzeug wird, wenn es Flaschen füllt immer in einer sicheren Entfernung platziert. Wer legt die Entfernung aufgrund welcher Werte fest? Was ist bei Windstärke 6 und ständig drehendem Wind, fährt der GW-A im Kreis zum füllen? Davon ab: Welche Füllleistung hat die Anlage? Ist es ein Kompressor oder Pufferflaschen? Geschrieben von Mike Köhler Zur Besetzung des GW/A: Der auch m.E. die Ausbildung zum Leiter Atemschutz haben sollte. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 563412 | |||
Datum | 11.06.2009 18:40 | 16192 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike KöhlerIn der Stadt kein Problem auf dem "Dorf" wirds Mist... Der GWA muss aber auch erstmal vor Ort sein. Nicht überall haben FTZ eine 24h Rufbereitschaft :-(. Unglaublich aber wahr. Ansonsten sollte der von CiFi dargestellte Weg möglich sein. Geschrieben von Mike Köhler Das Fahrzeug wird, wenn es Flaschen füllt immer in einer sicheren Entfernung platziert. Keine wirkliche Aussage zur Atemluft! Geschrieben von Mike Köhler Zur Besetzung des GW/A: Das sollte man bei dem Fahrzeug voraussetzen. @Daniel Metzger Gibt es in RLP einen separaten Lehrgang Leiter AS? Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz | 563418 | |||
Datum | 11.06.2009 19:22 | 16197 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzGibt es in RLP einen separaten Lehrgang Leiter AS? Er ist auf jeden Fall mal nicht im aktuellen Lehrgangskatalog 2009 und auch nicht in dem von 2010 unserer Landesfeuerwehrschule enthalten. Mindestausbildung als Leiter des Atemschutzes in RLP ist also anscheinend AGW + GF-Ausbildung, wie auch in der FwDV 7 gefordert. Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr Gruß Florian www.ff-breitscheid.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 563421 | |||
Datum | 11.06.2009 19:39 | 16134 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian PaganettiEr ist auf jeden Fall mal nicht im aktuellen Lehrgangskatalog 2009 und auch nicht in dem von 2010 unserer Landesfeuerwehrschule enthalten. Danke Es ist sicher nicht schlecht wenn der GWA einen GW AS als GF hat. Der Sinn eines explizit zu fordernden Leiter AS auf dem GWA erschließt sich mir nur nicht. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 563429 | |||
Datum | 11.06.2009 22:01 | 16082 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzGibt es in RLP einen separaten Lehrgang Leiter AS? Ja, ist aber mittlerweile leider nicht mehr im Angebot. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 K.8, Pegau / Sachsen | 563819 | |||
Datum | 13.06.2009 18:40 | 16025 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerDavon ab: Welche Füllleistung hat die Anlage? Ist es ein Kompressor oder Pufferflaschen? Was es für ne Leistung bringt entzieht sich meiner Kentniss, es ist aber ein Kompressor, besitzt aber auch eine Pufferflasche. Geschrieben von Daniel Metzger Wer legt die Entfernung aufgrund welcher Werte fest? Der Einheitsführer des GW/A Geschrieben von Daniel Metzger Was hat die Lokalität mit dem Pendelverker zur zentralen Atemschutzwerkstatt zu tun? Das die nächste Atemschutzwerkstatt fast 20 Km entfernt ist, wer soll den Pendelverkehr fahren??? Geschrieben von Daniel Metzger fährt der GW-A im Kreis zum füllen? Im Einsatzfall schon PS: Unser FTZ hat eine 24 - Stunden Rufbereitschaft... Es gibt bei uns im Kreis Feuerwehren da wird der GW/A Prinzipiell alarmiert sobal ein Gerät zum Einsatz kommt. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 563884 | |||
Datum | 14.06.2009 13:54 | 16000 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike KöhlerWas es für ne Leistung bringt entzieht sich meiner Kentniss, es ist aber ein Kompressor, besitzt aber auch eine Pufferflasche. Wäre interessant die Leistung des Kompressors zu wissen. Geschrieben von Mike Köhler Der Einheitsführer des GW/A Der mißt auch ständig Schadstoffkonzentration und Windrichtung? Geschrieben von Mike Köhler Das die nächste Atemschutzwerkstatt fast 20 Km entfernt ist, wer soll den Pendelverkehr fahren??? Nochmal, das hat ja aber mit der Lokalität (Stadt oder Dorf) recht herzlich wenig zu tun. Geschrieben von Mike Köhler Geschrieben von Daniel Metzger Das würd ich gerne sehen und glauben... Geschrieben von Mike Köhler Unser FTZ hat eine 24 - Stunden Rufbereitschaft... Sehr löblich. Geschrieben von Mike Köhler Es gibt bei uns im Kreis Feuerwehren da wird der GW/A Prinzipiell alarmiert sobal ein Gerät Gibt es außer den Geräten auf dem GW/A keine anderen Reservegeräte als Pool-Lösung?! MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
|
zurück |