News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | Schnelleinsatzzelt zur Erweiterung eines ELW 1(,5) | 34 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563649 | |||
Datum | 12.06.2009 18:29 | 14709 x gelesen | |||
Moin, für unseren Löschzug-Gefahrgut verfügen wir über einen ELW 1(,5) auf Basis eines LT 35 (BJ. 2001). Da wir von diesem Fahrzeug i.d.R. den kompletten Abschnitt Gefahrgut (auch oberhalb einer Zugstärke) führen ist dieses Fahrzeug häufig etwas beengt. Eine Idee ist daher die Ausrüstung des Fahrzeuges um ein Schnelleinsatzzelt (dann als Besprechungsraum) zu erweitern. Im jetzigen „Besprechungsraum“ = normale Sitzgruppe mit Tisch und fünf Sitzplätzen soll dann „nur noch“ die Recherche, Dokumentation und die Kommunikation zur Leitstelle und auf dem Führungskanal (2m) zum Einsatz stattfinden. Einen jetzt noch vorhandenen Funkplatz im Heck würden wir dann zu Gunsten einer Geräteraumerweiterung opfern. Hat bereits jemand Erfahrungen mit der Erweiterung eines solchen ELW 1(,5) durch ein Zelt? Was habt ihr dann sonst noch an Zubehör auf dem Fahrzeug? Flipchart, Tische, Stühle, Beleuchtung, Heizung usw.? Welcher Art, Größe usw. (gerne auch mit ca. Preisen oder Bezugsquellen)? Überlegung ist auch ggf. aus Platz und Gewichtsgründen das Zelt oder zumindest Teile des Zubehörs (z.B. die Heizung, die man ja nicht immer braucht) auf einem Rollcontainer nachbringen zu lassen. Danke und beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 563652 | |||
Datum | 12.06.2009 18:36 | 11641 x gelesen | |||
Mahlzeit ElW Geschrieben von Marco Kirstein Flipchart, Tische, Stühle,( Campingstühle) zusammen mit dem Aggregat im Heck. An der Seite 3 Seiten Markise. Dafür kein Zelt. Ich würde das Zubehör in einen Anhänger packen um als taktische Einheit autonom zu sein. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 563655 | |||
Datum | 12.06.2009 18:52 | 11470 x gelesen | |||
Hallo, wir erweitern unseren ELW über ein Schnelleinsatzzelt, wenn wir einen Besprechungsraum brauchen. Das SEZ wird allerdings von einer zweiten Feuerwehr in den Einsatz gebracht, weil das SEZ manchmal auch anderweitig eingesetzt wird (z.B. als Versorgungsstelle für Einsatzkräfte). Das SEZ ist auf einem eigenen Anhänger verlastet, dabei ist folgende Ausrüstung: 5 Biertischgarnituren 2 Zeltheizungen 1 Zeltbeleuchtungseinheit (eine zweite kommt evtl. dazu) 1 Stromverteiler 1 Flipchart 1 Magnettafel 1 Gerätesatz "Getränke" (mit Wasserkocher, Plastikbecher, Teepulver etc.) 1 Klappleiter Das Material für die "Einrichtung" der Einsatzleitung wie taktische Zeichen Büromaterial Kommunikationskofer (Laptop, Drucker, Scanner, Telefon, Fax) bringt der ELW mit. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 563656 | |||
Datum | 12.06.2009 18:53 | 11495 x gelesen | |||
ELW 2 des Rhein-Neckar-Kreises: www.feuerwehr-rnk.de Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563690 | |||
Datum | 12.06.2009 22:20 | 11376 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch( Campingstühle) zusammen mit dem Aggregat im Heck. An der Seite 3 Seiten Markise. Dafür kein Zelt. Hallo Florian, hast du zu der Markise Details (Größe, Typ, Stabilität, Regendichtigkeit, Sturmsicherheit usw.)? Wir haben eine ganz normale ohne Seitenwände über der Seitentür. Allerdings stört es manchmal sehr, wenn in dem Fahrzeug gefunkt wird und noch weitere Details recherchiert werden, während vor dem Auto gerade eine Lagebesprechung stattfindet. Ein Zelt könnte man da halt auch mal hinter das Auto stellen. Da wir leider keine Klimaanlage haben ist das Schließen der Seitentür, je nach Witterung, nicht immer die Optimallösung und bei starkem Regen und Sturm bietet die jetzige Markise auch nicht wirklich viel Schutz. Würde ich aber schon drüber nachdenken wollen. Gibt es dazu Erfahrungen? Anhänger haben wir auch schon kurz diskutiert. Unser Fahrzeug hat derzeit aber (wenigstens) einen klaren Vorteil: Es wiegt ohne Anhänger unter 3500 kg und darf von allen Mitgliedern der Einheit gefahren werden. Wir haben teilweise auch ziemlich lange Anfahrtswege, ich möchte die nicht unbedingt mit einem Anhänger fahren (lassen) müssen, abgesehen davon, dass sich im Gerätehaus kein ausreichender Stellplatz befindet. Wirklich autark sind wir eh nicht, wir haben keinen Stromerzeuger auf dem Fahrzeug, wenn wir nicht den Motor laufen lassen wollen, dann müssen wir eh erst Kabel verlegen. Danke aber schon mal für die Anregungen, gerne mehr. Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 563694 | |||
Datum | 12.06.2009 22:43 | 11170 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Kirstein... und bei starkem Regen und Sturm bietet die jetzige Markise auch nicht wirklich viel Schutz. Genauso wenig wie ein Zelt, bei dem du ab 4 - 5 bft die notwendigen Sicherungskräfte kaum noch aufbringen kannst. Und bei solchen Windgeschwindigkeiten auch nicht mehr aufgebaut bekommst. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563699 | |||
Datum | 12.06.2009 23:12 | 11152 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardGenauso wenig wie ein Zelt, bei dem du ab 4 - 5 bft die notwendigen Sicherungskräfte kaum noch aufbringen kannst. Und bei solchen Windgeschwindigkeiten auch nicht mehr aufgebaut bekommst. Ja, könnte tatsächlich problematisch werden und Windstärke 5 und mehr soll es hier ja gelegentlich geben. Gibt es sinnvolle Alternativen? Beste Grüße aus dem Norden Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 563700 | |||
Datum | 12.06.2009 23:16 | 11081 x gelesen | |||
hmmm .... etwas ähnliches flexibles, nein. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563701 | |||
Datum | 12.06.2009 23:31 | 11306 x gelesen | |||
Schade eigentlich, dann können wir in so einem Fall wohl nur abwarten und hoffen, dass der Wind die Gefahrstoffe ausreichend verdünnt. Bei zu starkem Wind können wir aber wahrscheinlich auch nicht unsere Dekontaminationszelte aufbauen und betreiben. Obwohl jetzt ist mir klar warum der neue Dekon P so groß ist und so viele davon nach S.-H. gegangen sind, das ist ein Windschutz. http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 563702 | |||
Datum | 12.06.2009 23:32 | 11050 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Kirsteinjetzt ist mir klar warum der neue Dekon P so groß 18 to schwer *fg* mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563704 | |||
Datum | 12.06.2009 23:39 | 11071 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleff18 to schwer *fg* Ja, das wiegt der fast und wegwehen wird der uns daher wohl tatsächlich nicht ;) Aber gibt es noch weitere Anregungen zum Thema SEZ im / oder Markise mit Seitenwänden am ELW? Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 563705 | |||
Datum | 12.06.2009 23:47 | 11101 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco KirsteinAber gibt es noch weitere Anregungen zum Thema SEZ im / oder Markise mit Seitenwänden am ELW? Bei welchen Wetter muss der Besprechungsraum betriebsbereit sein ? Schnee ? Sturm ? Regen ? ggfs. einen Wohnwagen als Besprechungsraum ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563708 | |||
Datum | 13.06.2009 00:11 | 10944 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffggfs. einen Wohnwagen als Besprechungsraum ? Es gibt im Kreis noch einen (richtigen) ELW 2, wir üben auch regelmäßig gemeinsam mit der TEL, um uns kennenzulernen. Wenn der Gefahrguteinsatz den Schwerpunkt bildet und wir extrem schlechtes Wetter haben, dann können wir dieses Fahrzeug auch anfordern (lassen) und den Besprechungsraum nutzen (lassen). Ansonsten wäre die Wohnwagenlösung sicher überlegenswert, aber der Schutz eines Zeltes oder/und einer Markise (ggf. mit Seitenwänden) wäre für uns wohl ausreichend. Es geht mir eher um Details einer möglichen Ausführung. Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 563709 | |||
Datum | 13.06.2009 00:18 | 10986 x gelesen | |||
Unter welchen Wetterbedingungen das ablaufen sichergestellt sein muß bestimmen die techn. Lösungsmöglichkeiten. Ansonsten MTW als Besprechungsraum nutzen ? Idealerweise mit drehbaren Sitzen oder Sitzbank zueinander ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563715 | |||
Datum | 13.06.2009 00:45 | 11154 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffUnter welchen Wetterbedingungen das ablaufen sichergestellt sein muß bestimmen die techn. Lösungsmöglichkeiten. Du hast natürlich Recht, Besprechungen müssen bei jedem Wetter möglich sein. Im Regelfall auch bei Übungen, in der Ausbildung und mittleren Einsätzen sowie bei leichtem Regen, Wind oder Sonne möchte ich da nach meinen derzeitigen Vorstellungen gerne ein SEZ (oder eine Markise mit Seitenwänden?) nutzen. Dort dann gerne mit ein paar Mitteln zur Darstellung (kleine Tafel, Flipchart o.ä.), also 90% der Fälle, darum geht es mir im Moment in der Hauptsache. Bei sehr schlechtem Wetter (Sturm, Schnee usw.) könnten wir auch den ELW 2 der TEL nachfordern, der hat einen Besprechungsraum für ungefähr 8 Leute und auch entsprechende Mittel, braucht meistens aber etwas länger als unsere Kräfte bis er am Einsatzort einsatzbereit ist. Wenn das nicht geht, weil anderweitig gebunden, dann können wir unser Probensammel-KFZ (MB Vito / 5 Sitze vorne drehbar) oder einen Reaktorerkunder (7 Sitzplätze leider nicht vorne drehbar) nutzen, die aber ohne Tafel o.ä., wäre im Notfall aber möglich (gibt ja auch Zettel). Der Vito war bis 2001 sogar unser vorrangiges Führungsfahrzeug (ging aber nicht besonders gut, war halt sehr klein). Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 563718 | |||
Datum | 13.06.2009 08:15 | 11464 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco KirsteinBei sehr schlechtem Wetter (Sturm, Schnee usw.) könnten wir auch den ELW 2 der TEL nachfordern, der hat einen Besprechungsraum für ungefähr 8 Leute und auch entsprechende Mittel, braucht meistens aber etwas länger als unsere Kräfte bis er am Einsatzort einsatzbereit ist. Was Ihr zu brauchen scheint ist ein ELW 2, weil ein "ELW 1(,5) + Zelt" ist kaum was anderes - nur bei weitem nicht so komfortabel. Wie lange man braucht, um den ELW 1,5 mit Zelt inkl. Innenausbau funktionsfähig aufzubauen kannst Du Dir mal ehrlich ausmalen. Da kann der ELW 2 weit für fahren.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563742 | |||
Datum | 13.06.2009 11:29 | 10952 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas Ihr zu brauchen scheint ist ein ELW 2, weil ein "ELW 1(,5) + Zelt" ist kaum was anderes - nur bei weitem nicht so komfortabel. Ja, das wäre natürlich gut. Der Kreis wird allerdings (in absehbarer Zeit) keinen eigenen ELW 2 für unseren LZG bezahlen. Wenn möglich können und werden wir den der TEL aber in Zukunft öfter hinzuholen, so der Plan. Ich hätte aber gerne eine Rückfallebene. Die Frage wäre natürlich, ob da tatsächlich ein ELW 2 des Nachbarkreises sinnvoller ist. Mal weiter überlegen. Danke und beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 563756 | |||
Datum | 13.06.2009 13:03 | 10911 x gelesen | |||
Oder doch eine Anhängerlösung? So in der Art ausgebauter Koffer. Hätte den Vorteil, das dieses Teil bei Bedarf von jedem passenden Zugfahrzeug (z.B. MTW) an die Einsatzstelle gebracht werden könnte. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 563759 | |||
Datum | 13.06.2009 13:13 | 10877 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardOder doch eine Anhängerlösung? gebrauchter Wohnwagen hat schon eine Sitzgruppe drin, dürfte auch Gewichts mäßig von jedem MTW zu ziehen sein ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563898 | |||
Datum | 14.06.2009 14:58 | 10850 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffgebrauchter Wohnwagen hat schon eine Sitzgruppe drin, Hat jemand Erfahrungen damit, ab welcher (und bis zu welcher) Einsatzgröße und für welche Einsatzarten werden die wo (sinnvoll) verwendet? Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 563900 | |||
Datum | 14.06.2009 15:07 | 11016 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Kirsteinhast du zu der Markise Details (Größe, Typ, Stabilität, Regendichtigkeit, Sturmsicherheit usw.)? Kann ich besorgen, dauert aber unter Umständen. Ggf mich einfach mal ans Bein treten. Geschrieben von Marco Kirstein Es wiegt ohne Anhänger unter 3500 kg und darf von allen Mitgliedern der Einheit gefahren werden. Solange der Anhänger nicht mehr als 750 kg wiegt -> kein Problem. Geschrieben von Marco Kirstein Wirklich autark sind wir eh nicht, wir haben keinen Stromerzeuger auf dem Fahrzeug, wenn wir nicht den Motor laufen lassen wollen, dann müssen wir eh erst Kabel verlegen. Dann würde ich auf den Anhänger als erstes ein Aggregat packen.. Wie wäre es mit einem Bauwagen? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563903 | |||
Datum | 14.06.2009 15:31 | 10804 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschKann ich besorgen, dauert aber unter Umständen. Ggf mich einfach mal ans Bein treten. Das wäre nett vielleicht eine gute Sache bei kleineren Einsätzen, wo ein ELW 1(,5) tatsächlich noch reicht. Geschrieben von Florian Besch Dann würde ich auf den Anhänger als erstes ein Aggregat packen.. Wobei an der Einsatzstelle bisher eigentlich immer ausreichend da waren, auf unserem GWU, DMF, Dekon P, jedem der vier Reaktorerkunder, dem GWG sogar zwei und oft hat die örtliche Feuerwehr auch eines dabei und möchte uns gerne sinnvoll unterstützen (eigentlich sind natürlich wir die Unterstützungseinheit). Geschrieben von Florian Besch Wie wäre es mit einem Bauwagen? Ich sammele da mal Ideen. Also eigentlich ging es mir ja nur um eine mögliche und sinnvolle SEZ Ausstattung, für „normale“ LZG Einsätze. Vielleicht sind aber tatsächlich andere Konzepte sinnvoll. Ggf. auch mit unserer TEL zusammen, natürlich müssen die dann aber auch getrennt von einander funktionieren, wenn wir nur Bestandteil eines Großeinsatzes sind. Danke und beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz | 563906 | |||
Datum | 14.06.2009 15:36 | 10758 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWie wäre es mit einem Bauwagen? Lösung vom THW Geschrieben von Florian Besch Dann würde ich auf den Anhänger als erstes ein Aggregat packen.. als kleine Anregung, hier allerdings als Anhänger für die mobile TEL Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr Gruß Florian www.ff-breitscheid.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 563918 | |||
Datum | 14.06.2009 17:41 | 10827 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco KirsteinHat jemand Erfahrungen damit, ab welcher (und bis zu welcher) Einsatzgröße und für welche Einsatzarten werden die wo (sinnvoll) verwendet? IMHO wurden die tw. vom DRK eingesetzt, einfach mal beim nächsten OV nachfragen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 563922 | |||
Datum | 14.06.2009 17:56 | 10848 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffIMHO wurden die tw. vom DRK eingesetzt, Habe ich früher mal bei unserem DRK (kann auch JUH gewesen sein) gesehen, da dann aber eher für Veranstaltungen und da mit entsprechenden Vorlaufzeiten und ohne Einsatzfahrten. Für Einsätze nutzt das DRK inzwischen bei uns einen ELW (auch ungefähr 1,5, aber etwas größer als unserer). Zelte haben die in jedem Fall auch in unterschiedlichen Varianten. Ich glaube bei uns haben die ihren Wohnwagen aber nicht mehr. Ich werde bei Gelegenheit aber mal nachfragen. Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 563924 | |||
Datum | 14.06.2009 17:58 | 10780 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco KirsteinHabe ich früher mal bei unserem DRK (kann auch JUH gewesen sein) Ich kenn das auch nur für Veranstaltungen... wurde aber abgeschafft weil nicht bewährt. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 566389 | |||
Datum | 26.06.2009 23:59 | 10730 x gelesen | |||
Moin, zwischenzeitlich haben wir gemeinsam mit unserer TEL in deren ELW 2 geübt und diese Variante werden wir wohl auch weiter ausbauen. Als Rückfallebene und für nicht ganz so große Lagen werden wir die Variante ELW 1(,5) + ggf. Kommandowagen (Sitze sind dort drehbar, dann 5 Sitzplätze an einem kleinen Tisch) ausprobieren. Ein SEZ nur für den ELW werden wir also wahrscheinlich nicht beschaffen und auch keinen Wohnwagen oder Bauwagen, aber danke für die Anregungen. Allerdings möchten wir gerne die Möglichkeit mit der Markise + Seitenwände weiter prüfen, um einen gewissen Wetterschutz zwischen den beiden Fahrzeugen oder bei dem „alltäglichen“ Kleinkram vor dem ELW zu haben. Habt ihr da Tipps und Anregungen (robuste Varianten und gerne was schlichtes ohne Sprossenfenster)? Besten Dank und viele Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 566395 | |||
Datum | 27.06.2009 00:37 | 11238 x gelesen | |||
Rhein-Lahn-Kreis ELW2 mit Führungsdienst-Anhänger (Im Bild unten) Auf dem Anhänger sind verlastet: Schnelleinsatzzelt 40m² mit Heizung Zelt Beleuchtungssatz Bestuhlung für 20 Personen Weisswandtafeln und FlipCharts Tische Mobile Büroausstattung Stromerzeuger "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 566410 | |||
Datum | 27.06.2009 09:24 | 10620 x gelesen | |||
Da solltet ihr euch im Camping-Bereich umsehen. (z.B. Fiamma, Halterungen für alle gängigen Fahrzeugtypen, Gelenkarm-Markise in Verbindung mit Vorzelt - qualitiativ gute, stabile Verarbeitung - hatte meine frühere Bereitschaft) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 M.8, Baiersdorf / Bayern | 566413 | |||
Datum | 27.06.2009 10:07 | 10679 x gelesen | |||
Geht auch so - von uns auf der Rettmobil ausgestellt und an den Kunden übergeben. Fahrzeug nach Kundenvorgabe gebaut. ELW Stadt Bedburg Gruß Ralf www.compoint-fahrzeugbau.de | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 566416 | |||
Datum | 27.06.2009 10:15 | 10690 x gelesen | |||
Auch hier wieder die Fragen: Wie wird das Zelt auf unterschiedlichen Untergründen gesichert? Bis zu welchen Windgeschwindigkeiten ist das Zelt aufbaubar / nutzbar? Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 566422 | |||
Datum | 27.06.2009 11:33 | 10644 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardDa solltet ihr euch im Camping-Bereich umsehen. Genau da wollen wir uns umsehen, dazu weiter Tipps? Damit die uns was Ordentliches anbieten. Das die Markise keine Wunderwaffe ist und keinen ELW 2 aus unserem VW LT macht ist uns klar. Es geht uns (inzwischen) eher um eine praktikable Lösung für den „täglichen“ Kleinkram. Wenn es größer wird, dann wollen wir die hier: http://www.tel.kfv-steinburg.de/ anfordern. Neben dem ELW 2 haben die auch noch Zelte. Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 566426 | |||
Datum | 27.06.2009 12:10 | 10663 x gelesen | |||
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, meine aber, das es eine aus der Serie F1 war. (Als Sonnen- und Regenschutz an einem Bereitschaftsfahrzeug mit Trage, sozusagen ein ELW 0,5 ;) mit Sanitätsraum, ein ehemaliges Gruppenfahrzeug der BePo) Die Seitenteile und das Vorderteil wurden einfach mit einem Reissverschluss eingehängt. Als zweiten großen Hersteller gibt es noch Omnistor., der Fachhandel sollte entsprechend beraten können ... :) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 566434 | |||
Datum | 27.06.2009 13:03 | 10565 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardAls zweiten großen Hersteller gibt es noch Omnistor., der Fachhandel sollte entsprechend beraten können ... :) Das hoffe ich, aber manche Verkäufer schwatzen ja auch gerne was Unnötiges / (zu) Teures auf oder sind halt auf einen Hersteller fixiert. :) Schöne Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
|