News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anbieter und Lieferzeiten Drehleitern | 31 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 568123 | |||
Datum | 04.07.2009 23:32 | 13952 x gelesen | |||
Welche aktuellen Anbieter von Drehleitern nach DIN gibt es im Moment? Sprich, welcher Anbieter hat schon DLKen nach Deutschland geliefert. Und wie sehen da die durchschnittlichen Lieferzeiten aus? Evtl. gibt es da ja Erfahrungswerte aus der letzten Zeit. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Stadtlohn / NRW | 568156 | |||
Datum | 05.07.2009 10:07 | 11143 x gelesen | |||
Hallo, ist es in Dausenau schon so weit..--)) Gruss in die Heimat... Übrigens sieh mal auf unserer HP nach wie haben auch ein neues Hubrettungsfahrzeug. Gruß Michael Alles meine eigene Meinung ich spreche nur für mich selbst.... www.Feuerwehr-Stadtlohn.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 568163 | |||
Datum | 05.07.2009 10:23 | 11085 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachWelche aktuellen Anbieter von Drehleitern nach DIN gibt es im Moment? für übliche DLK m.W. nur Metz und Magirus. Die Lieferzeiten liegen m.W. bei Neuausschreibung und Neubau im Bereich von 12 - 24 Monaten (u.a. abhängig vom Fahrgestell und "Sonderwünschen"). Schneller gehts ggf. mit Vorführfahrzeugen. Aber die müssen dann zur Verfügung stehen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 568164 | |||
Datum | 05.07.2009 10:23 | 10780 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachWelche aktuellen Anbieter von Drehleitern nach DIN gibt es im Moment? Sprich, welcher Anbieter hat schon DLKen nach Deutschland geliefert.-??- Schon mal gegoogelt? Freundliche Grüße Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 568165 | |||
Datum | 05.07.2009 10:24 | 10896 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSchneller gehts ggf. mit Vorführfahrzeugen. Aber die müssen dann zur Verfügung stehen....Bei Magirus und Metz dürfte es da z. Z. "knapp" werden. ;-) Freundliche Grüße Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568222 | |||
Datum | 05.07.2009 16:46 | 10711 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael Linkenbach Welche aktuellen Anbieter von Drehleitern nach DIN gibt es im Moment? Metz, Iveco und Gimaex Siehe auch weitere Hersteller hier... Lieferzeiten hängen vor allem am Fahrgestell. Die Hersteller können zwischen 4 und 6 Monaten aufbauen. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 568234 | |||
Datum | 05.07.2009 19:24 | 10392 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerMetz, Iveco und Gimaex Die von Gimaex sind doch die ehem. von Riffault, bauen die alle Versionen von Leitern oder nur die halbautomatischen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 568240 | |||
Datum | 05.07.2009 19:36 | 10229 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Die von Gimaex sind doch die ehem. von Riffault, bauen die alle Versionen von Leitern oder nur die halbautomatischen? Anscheinend alle. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 568244 | |||
Datum | 05.07.2009 19:46 | 10146 x gelesen | |||
Klar, aber ich wollte in dem Fall mal Erfahrungen abfragen. Und da hilft Google nicht so wirklich. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 568245 | |||
Datum | 05.07.2009 19:47 | 10174 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Müllerst es in Dausenau schon so weit..--)) Nicht so wirklich... Das wäre ja mit Kanonen auf recht kleine Spatzen zu schiessen. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568247 | |||
Datum | 05.07.2009 19:57 | 10194 x gelesen | |||
Moin, Gimaex-Riffaud baut nach DIN EN 14043 und nach DIN EN 14044, also beide Versionen. In Deutschland sind bisher nur "Vollautomaten" ausgeliefert worden. Auch die vier Leitern, die in den 1990er Jahren ausgeliefert wurden, waren allesamt nach DIN 14701 gefertigt. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 568249 | |||
Datum | 05.07.2009 19:59 | 10061 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerIn Deutschland sind bisher nur "Vollautomaten" ausgeliefert worden. Für einen der im DL-Bereich nicht so tief drinnen steckt: Gibt es also Halbautomatische Drehleitern? "Objekt nicht bewegen. Anleitern empfohlen"? Manuel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 568250 | |||
Datum | 05.07.2009 20:00 | 10304 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas RometschAnscheinend alle. gut, wer hat in den letzten 3 Jahren eine DL (A) davon gekauft und wie sind die Erfahrungen damit? (Angeboten haben die hier noch nie!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 568253 | |||
Datum | 05.07.2009 20:02 | 10083 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Für einen der im DL-Bereich nicht so tief drinnen steckt: diese sind in anderen Ländern weit verbreitet... Sie können eben nur eine Bewegung gleichzeitig durchführe, d.h. Aufrichten ODER Drehen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568254 | |||
Datum | 05.07.2009 20:02 | 10170 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jan Ole Unger Iveco Und dazu gehören übrigens die Leitern aus Ulm, sowie die DLK aus Saint-Alban-Leysse. Diese sind ebenfalls nach aktuell gültiger Norm DIN EN 14043 und mit Ulmer Technik gebaut, dürften aber günstiger sein, als die aus Ulm. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568256 | |||
Datum | 05.07.2009 20:05 | 10115 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino gut, wer hat in den letzten 3 Jahren eine DL (A) davon gekauft und wie sind die Erfahrungen damit? Einfach die Suche bei DREHLEITER.info nutzen ;-) Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 568260 | |||
Datum | 05.07.2009 20:12 | 10119 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino wer hat in den letzten 3 Jahren eine DL (A) davon gekauft Feuerwehr Schönsee, Bayern / Opf. Geschrieben von Ulrich Cimolino und wie sind die Erfahrungen damit? Vielleicht kennt einer der Kollegen aus dem Lkr. Schwandorf hier im Forum jemanden aus Schönsee? Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 568266 | |||
Datum | 05.07.2009 20:32 | 10117 x gelesen | |||
d.h. aber, daß die Bezeichnung nicht sinnvoll sondern maximal bescheuert ist... Mit Automatik hat das gar nichts zu tun, sondern nur mit der Auslegung der Hydraulik: alle Bewegungen gleichzeitig oder nur nacheinander... Wobei üblicherweise 3 Bewegungen gleichzeitig insgesamt das ruhigere Fahren bedeutet. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 568267 | |||
Datum | 05.07.2009 20:36 | 10030 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Manuel Schmidt Für einen der im DL-Bereich nicht so tief drinnen steckt: vorher aber: "Analyse drücken!" Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 568272 | |||
Datum | 05.07.2009 20:47 | 9923 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lüder Pott Wobei üblicherweise 3 Bewegungen gleichzeitig insgesamt das ruhigere Fahren bedeutet. Dafür braucht man dann aber auch den passenden Automatik-Maschinisten. und: rein hydraulisch sind es doch auch mal vier Bewegungen, plus eine weitere mit eigener Hydraulik.... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568273 | |||
Datum | 05.07.2009 20:58 | 10025 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Lüder Pott d.h. aber, daß die Bezeichnung nicht sinnvoll sondern maximal bescheuert ist... Eigentlich sind "Automatik-Drehleitern" und "Halbautomatik-Drehleitern" auch nur Klammer-Begriffe. Korrekt heissen sie Drehleitern mit kombinierten Bewegungen, bzw. mit sequenziellen (aufeinander folgenden) Begewegungen. Das "Automatik" leitet sich aus dem "A" ind DLA (K) 23/12 ab, das Semi-/ oder Halbautomatik aus dem "S" in DLS (K) 23/12. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 568278 | |||
Datum | 05.07.2009 21:11 | 10018 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerDas "Automatik" leitet sich aus dem "A" ind DLA (K) 23/12 ab, das Semi-/ oder Halbautomatik aus dem "S" in DLS (K) 23/12 Aber wo kommt das "A" her? Ist doch ansoluter Käse... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568283 | |||
Datum | 05.07.2009 21:32 | 10056 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottAber wo kommt das "A" her? Ist doch ansoluter Käse... Deutsche Norm ;-) In England und Frankreich steht das "A" als "C" für "Combined movements (TLC)", bzw. "Mouvements combinés (EPC)" Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 568291 | |||
Datum | 05.07.2009 22:08 | 9974 x gelesen | |||
Gibt es eigentlich einen Unterschied in der Bauart einer normalen handelsüblichen DLK 23-12 und einer DLA (K) 23-12? Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568292 | |||
Datum | 05.07.2009 22:13 | 10019 x gelesen | |||
Moin, Kollege Krauß vom HMdIS hat 2006 einen Artikel über wichtige Unterschiede verfasst: Sinkt das Sicherheitsniveau bei Drehleitern? Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 568298 | |||
Datum | 05.07.2009 22:42 | 9885 x gelesen | |||
Okay, danke! Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 568322 | |||
Datum | 06.07.2009 08:08 | 9974 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerUnd dazu gehören übrigens die Leitern aus Ulm, sowie die DLK aus Saint-Alban-Leysse. baut Camiva noch selbständig? Das klang nämlich in der letzten Zeit so, als sollte der DLK-Bau im Konzern (v.a.) von Magirus getätigt werden... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 568326 | |||
Datum | 06.07.2009 08:16 | 9893 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinobaut Camiva noch selbständig? Laut dem Prüfer, der die UVV-Prüfung unserer Leiter (Prüfung war letzte Woche) macht, werden auch die Camiva Leitern in Ulm gebaut. MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Fran8k G8., Ottweiler / Saarland | 568340 | |||
Datum | 06.07.2009 10:52 | 9879 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, Camiva baut keine Drehleitern mehr. Vor einiger Zeit hatte ich den Motor für die Niveauregulierung abgerissen. Nur mit Glück haben wir einen neuen Stellmotor bekommen. Ob jetzt Magirus das übernommen hat, weiß ich nicht. Gruß Frank | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8K., Hardheim / Baden- W. | 568402 | |||
Datum | 06.07.2009 19:44 | 9620 x gelesen | |||
Also, wir haben vor kurzem eine ausgeliefert bekommen; kuckst Du: http://www.feuerwehr-hardheim.de/ . War EU-weit ausgeschrieben, angeboten haben letztendlich nur IVECO und METZ. Giamex-Schmitz, haben nicht angeboten, sich nur "erkundigt", noch was anderes versucht ... aber ohne Erfolg. Wenn Du kaufen willst, solltest Du wissen was Du willst, dementsprechend -aber sicherlich eu-konform- dann die Ausschreibung erstellen. Uns waren diverse Punkte wichtig, die letztzendlich dann zu einer Leiter von Metz führten, nach entsprechender Auswertung der Angebote. Beide unterscheiden sich grundsätzlich schon durch die Art der Abstützung, Metz hat waagrecht-senkrecht, Iveco hat die Schrägabstützung. Wichtigste Punkte aus meiner Sicht: - wissen was man will - eine saubere Ausschreibung, denn wenn das Teil zu "einfach" formuliert ist, kann es passieren, daß jeder sein Zeug anbietet, und das willst Du sicherlich nicht - nicht das billigste ist das beste ! - wenn z.B. einer EUR 100.000,- oder so günstiger als der Wettbewerber ist, wird das vielleicht einen Grund haben Viel Erfolg bei der Beschaffung. Ach ja, Lieferzeit, ab Bestelleingang, ca. 1 Jahr derzeit - die Wirtschaft stöhnt, die Feuerwehrbauer haben offenbar Arbeit ohne Ende (noch) ... Gruß M | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 568916 | |||
Datum | 08.07.2009 19:28 | 9443 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino gut, wer hat in den letzten 3 Jahren eine DL (A) davon gekauft und wie sind die Erfahrungen damit? Aktuell: Klick Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
|