News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSER Boot13 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen571521
Datum21.07.2009 16:277475 x gelesen
Hallo,

ich meine ich hätte hier letztens einen Beitrag zum Thema Standard-Einsatz-Regel bei Bootseinsätzen oder Wasserrettung (Person im Wasser etc) gelesen. Kann jemand den Link Posten? Hab die Suchfunktion schon durch, aber nichts gefunden.

Wenn ich mich irren sollte, wäre ich dankbar für Links zu SERn.

Gruß
Holger


Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr.

Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal
Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlo 8G., Schondorf / Bayern571522
Datum21.07.2009 16:365228 x gelesen
Hallo
da ich nicht weiß welchen Du meinst ....

bei Suchen "Schwimmwesten" da kommen etliche

viel Erfolg dann noch

mkG

Flo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen571524
Datum21.07.2009 16:445119 x gelesen
Auch die Themen sind nicht das was ich suche. Ich meinte hier mal einen Beitrag über den Einsatz von Booten gelesen zu haben inkl. SERn aus 2 oder 3 Feuerwehren die damit ihre Bootseinsätze geregelt haben.


Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr.

Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal
Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlo 8G., Schondorf / Bayern571531
Datum21.07.2009 17:355048 x gelesen
die letze Möglichkeit die ich weiß
LFS Reinland-Pfalz evtl "Boot_Ausbilderheft_0409"
oder Frag mal bei
Christian Schorer, FFW-Wasserburg/Bodensee nach
der kann Dir vielleicht weiterhelfen
ist im Forum acuh gut bekannt - hat mir auch ein paar Tipps geben können
bin mal gespannt ob Du den Link noch findest - würde mich nämlich auch interessieren


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW571534
Datum21.07.2009 17:385074 x gelesen
Geschrieben von Holger MartikerKann jemand den Link Posten? Hab die Suchfunktion schon durch, aber nichts gefunden.

Wenn ich mich irren sollte, wäre ich dankbar für Links zu SERn.


und wenn sich einer berufen fühlen würde... ich fände das durchaus SEHR interessant die Buchreihe zu den SER hierzu zu erweitern!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen571540
Datum21.07.2009 18:285015 x gelesen
Holger das hattest Du von mir!
Hatte Dir da ein Foto einer SER-Boot geschickt, das jemand für mich fotografiert hatte.

Ursprung war eigentlich dies hier.

Bin nämlich gerade dabei etwas auszuarbeiten!


MKG Christian

----
Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

http://www.feuerwehr-maintal.de

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,
beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.

Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987
----

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen571542
Datum21.07.2009 19:024789 x gelesen
Na Super. Scheiss Siebhirn ;-)

Na dann funktioniert die interne Kommunikation ja wieder :-)

Ergebnisse werden wir dann wohl hier bekannt geben...


Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr.

Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal
Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 571600
Datum22.07.2009 05:214691 x gelesen
Mahlzeit

Wie wäre es mit der Mutter aller Vorschriften?

Link A

Link B


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 G.8, Dormagen / NRW578404
Datum26.08.2009 16:354819 x gelesen
Damit kann ich nicht dienen, aber ich "bastle" seit einiger Zeit an SER für Bootseinsätze auf dem Rhein. Ein erstes Zwischenergebnis ist eine SER "Person im Rhein", die allerdings immer noch entwurfsstatus hat.
Vielleicht hilft sie ja weiter!

Link zur SER "Person im Rhein" der DLRG-Dormagen


DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V.
www.dlrg-dormagen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW578410
Datum26.08.2009 17:204848 x gelesen
Geschrieben von Carsten GöschLink zur SER "Person im Rhein" der DLRG-Dormagen

ganz gut.

Folgendes ist mir aufgefallen:

Was ist ein "Einsatzführer DLRG"?
Was ein "Leiter Einsatz"?
Es scheint sich entweder um einen Abschnitts- oder Unterabschnittsleiter zu handeln.
Führungskräftekennz.?
Begriffe angleichen!

Bei den paar Kräften ist das m.E. etwas zuviel an Kommunikationsmöglichkeiten. Und die Kommunikationswege erscheinen mir auch etwas merkwürdig.

Was ist bei Einsätzen ausserhalb des direkten Bereichs?
Gibts ggf. sinnvolle benachbarte Wasserungsstellen?

Wie wird nach 3.5 konkret gerechnet?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 G.8, Dormagen / NRW578542
Datum27.08.2009 08:104912 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist ein "Einsatzführer DLRG"?
Was ein "Leiter Einsatz"?
Es scheint sich entweder um einen Abschnitts- oder Unterabschnittsleiter zu handeln.


Als Einsatzführer DLRG bezeichnen wir den auf unserer Seite verantwortlichen Leiter des jeweiligen Einsatzes. Welche Stellung dieser innerhalb des Gesamteinsatzes hat, legt der Einsatzleiter fest. Intern betrachten wir uns als Einsatzabschnitt. Dies ist auch gegenüber der FW so kommuniziert.

Leiter Einsatz ist ein Vorstandsamt (ja, wir sind nunmal ein Verein ;-) ). Dieser ist sozusagen verbandspolitisch verantwortlich. Wir diskutieren ob er aus der Einsatzhirarchie gestrichen wird, da ein Wahlamt nicht automatisch über die notwendigen Kenntnisse verfügt.

Geschrieben von Ulrich CimolinoFührungskräftekennz.?
Ist nach Vorgabe IM-NRW vorhanden, soll in einer eigenen Regel definiert werden, da diese bei allen Einsätzen gleich ist.


Geschrieben von Ulrich CimolinoBei den paar Kräften ist das m.E. etwas zuviel an Kommunikationsmöglichkeiten. Und die Kommunikationswege erscheinen mir auch etwas merkwürdig.

Nun ja, wir haben versucht die gesamte Struktur so aufzubauen, dass diese auch bei größeren Lagen nutzbar ist. Unser Tätgikeitsbereich wächst schnell auf 4-5 Rettungsboote an, wenn die umliegenden DLRG-Gliederungen ihr Material schicken. Hier ist vereinbart, dass immer die örtlich zuständige Gliederung alle DLRG-Einheiten führt. Hier kommen dann u.U. Einheiten aus Köln, Leverkusen, Monheim, Düsseldorf und Neuss zusammen.

Daher die Trennung in Arbeits- und Führungskanal. Leider verfügen wir nicht über genügend 2m-BOS-HFG, da die DLRG traditionell alles über einen eigenen Betriebsfunk abwickelt.

Die Idee ist, dass die Kommunikation zwischen Einsatzleiter und Einsatzführer DLRG am besten persönlich läuft, ggfs. über 2m-BOS. Zwischen Einsatzführer DLRG und Führungsstelle (KdoW) wird ein Betriebsfunkkanal als Führungskanal genutzt. Die Führungsstelle kommuniziert mit den Einheiten vor Ort über einen Arbeitskanal im Betriebsfunk.

Somit müssen alle operativen Einheiten nur mit einem Funkkanal arbeiten. KdoW und Einsatzführer DLRG mit zwei Kanälen.

Gleichzeitig sind wir so aufgestellt, dass wir auch einen Einsatzabschnitt leiten können, wenn dort z.B. Boote der Wasserwacht oder der Feuerwehr integriert werden. Ob dies dann konkret gewünscht ist, steht auf einem anderen Blatt.


Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist bei Einsätzen ausserhalb des direkten Bereichs? Der direkte Bereich umfasst das gesamte Stadtgebiet. Bei Einsätzen außerhalb unterstellen wir uns komplett der dortigen Führung. Ich denke Einsätze "extern" sollten in einer eigenen SER geregelt werden.

Geschrieben von Ulrich CimolinoGibts ggf. sinnvolle benachbarte Wasserungsstellen?

Wie wird nach 3.5 konkret gerechnet?

Diese Teile müssen noch ergänzt werden. Außerdem wäre eine Tabelle mit einigen Standardwerten wohl nicht schlecht. Denn die Theorie ist gut, aber wo bekomme ich schnell die aktuelle Strömungsgeschwindigkeit her? Evtl. wäre eine Zuordnung Strömungsgeschwindigkeit zu Pegelstand sinnvoll. Dann hätte man wenigstens Annäherungwerte.


DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V.
www.dlrg-dormagen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW578544
Datum27.08.2009 08:414682 x gelesen
Geschrieben von Carsten GöschAls Einsatzführer DLRG bezeichnen wir den auf unserer Seite verantwortlichen Leiter des jeweiligen Einsatzes. Welche Stellung dieser innerhalb des Gesamteinsatzes hat, legt der Einsatzleiter fest. Intern betrachten wir uns als Einsatzabschnitt. Dies ist auch gegenüber der FW so kommuniziert.

dann sollte man auch bei den Begriffen bleiben...
Eigenständiger Einsatz: Einsatzleiter
Unterstellter Einsatz: (Einsatz(unter))Abschnittsleiter


Geschrieben von Carsten GöschNun ja, wir haben versucht die gesamte Struktur so aufzubauen, dass diese auch bei größeren Lagen nutzbar ist. Unser Tätgikeitsbereich wächst schnell auf 4-5 Rettungsboote an, wenn die umliegenden DLRG-Gliederungen ihr Material schicken. Hier ist vereinbart, dass immer die örtlich zuständige Gliederung alle DLRG-Einheiten führt.

o.k


Geschrieben von Carsten GöschGeschrieben von Ulrich Cimolino
Was ist bei Einsätzen ausserhalb des direkten Bereichs?
Der direkte Bereich umfasst das gesamte Stadtgebiet. Bei Einsätzen außerhalb unterstellen wir uns komplett der dortigen Führung. Ich denke Einsätze "extern" sollten in einer eigenen SER geregelt werden.


Glaube nicht, dass sich die extern so unterscheiden sollten... ;-)
(In jedem Fall würde ich die nächsten Wasserungsstellen noch mit angeben (oder die möglichen Wasserungsstellen in einer Anlage beifügen)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 M.8, Witten / NRW578546
Datum27.08.2009 08:494555 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino(In jedem Fall würde ich die nächsten Wasserungsstellen noch mit angeben (oder die möglichen Wasserungsstellen in einer Anlage beifügen)

Hat er doch, nur da Entwurf vermutlich noch nicht angefügt. Sieht zumindest so aus.

---Carsten Gösch---
7. Anlagen
- Trailerstellenverzeichnis
- Alarmplan Rhein der Feuerwehr DormagenGeschrieben von



Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel

- Lukas Podolski -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 21.07.2009 16:27 Holg7er 7M., Maintal
 21.07.2009 16:36 Flo 7G., Schondorf
 21.07.2009 16:44 Holg7er 7M., Maintal
 21.07.2009 17:35 Flo 7G., Schondorf
 26.08.2009 16:35 Cars7ten7 G.7, Dormagen
 26.08.2009 17:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.08.2009 08:10 Cars7ten7 G.7, Dormagen
 27.08.2009 08:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.08.2009 08:49 Flor7ian7 M.7, Witten
 21.07.2009 17:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2009 18:28 Chri7sti7an 7M., Maintal
 21.07.2009 19:02 Holg7er 7M., Maintal
 22.07.2009 05:21 Flor7ian7 B.7, Völklingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt