News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 'Feldreparaturfähigkeit', war: Neue LF-KatS | 32 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579539 | |||
Datum | 31.08.2009 08:41 | 12048 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n Pannierscheint einfacher zu sein, in Mali eine Einspritzpumpe für einen LAF 1113 aufzutreiben als in Deutschland ein Reserverad für ein KatS-LF. Du wirst lachen, das kann Dir passieren... Wir haben quasi in der Nachbarschaft zum Ruhrgebiet beim Geländetraining schon öfter die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder Reifenhändler, jede Variante v.a. jedes Geländereifens auf Lager hat. Wir sind auch schon mal deshalb wieder bis nach Düsseldorf gefahren, um den passenden R-Reifen zu holen... Geschrieben von Christi@n Pannier Evt. sollte man die Beladung noch Luft- und Dieselfilter und andere lebenswichtige Ersatzteile für Einsätze in unbewohntem Gebiet ergänzen... Es gibt einige Teile, die die Einsatzfähigkeit oft mit wenig Aufwand wieder herstellen lassen. Das ist fahrzeugabhängig und auch sowas lernt man bei längeren Aufenthalten in entsprechendem Gelände. Die Erfahrungen haben bei uns dann zunächst zu irgendwelchen Kistenbestückungen und dann zu dem hier geführt. FwA-Werkstatt Einige haben anfangs drüber geschmunzelt, seit wir das Ding haben, tun das sie das nicht mehr, weil alle Gruppen die zum Üben waren, es seitdem mehrfach genutzt haben. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 579547 | |||
Datum | 31.08.2009 08:53 | 9427 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoFwA-Werkstatt Was hat der in der Beschaffung gekostet ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579554 | |||
Datum | 31.08.2009 09:03 | 9412 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWas hat der in der Beschaffung gekostet ? der konkret sehr wenig, weil wir ausgemustertes Gerät dafür getauscht haben, blieb die Bestückung... aber ist doch Deiner Ansicht nach eh überflüssig, wozu fragst Du also? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 579559 | |||
Datum | 31.08.2009 09:11 | 9317 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoaber ist doch Deiner Ansicht nach eh überflüssig Du solltest irgend etwas von deinem Morgengetränk weg lassen. Wie viele R-Reifen führt der mit ? *fg* Geschrieben von Ulrich Cimolino wozu fragst Du also? Weil ich mich mit dem Gedanken beschäftige so etwas als Ergänzung für meine Oldtimer zu beschaffen um noch einige Ausrüstung die nicht auf die beiden Löschfahzeuge passt verlasten zu können.-)) Vom Erscheinungsbild eine optisch ansprechende Lösung *fg* Alternativ würde ich auch einen TSA von Magirus nehmen............. Geschrieben von Ulrich Cimolino konkret sehr wenig, weil wir ausgemustertes Gerät dafür getauscht haben Wenn ich mir so anschaue, welche Preise da im Internet für (TSA-BW wie auch ausgemusterte Geräte) erzielt werden sollen............................... mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 579584 | |||
Datum | 31.08.2009 09:50 | 9063 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowozu fragst Du also? Ich bin mir sicher, er hat in Fragezeichen-Aktien investiert und will nun reich werden... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 579587 | |||
Datum | 31.08.2009 09:54 | 9117 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochIch bin mir sicher, er hat in Fragezeichen-Aktien investiert Dann hätte ich eine Bank gegründet ,-)) siehe anderes Post. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579590 | |||
Datum | 31.08.2009 10:01 | 9047 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDann hätte ich eine Bank gegründet ,-)) nein, dann wärst Du längst Eigner einer hübschen Villa Deiner eigenen Insel in der Karibik oder sonstwo.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579611 | |||
Datum | 31.08.2009 11:06 | 9207 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Blickwinkel Kann das "Schmunzeln" daher kommen weil so eine mobile Werkstatt im FW-Einsatz nie zum Einsatz kommt? Zumindest kann ich mir keinen Einsatz vorstellen in dem das Sinn macht. Falls ein LF im Einsatz den Dienst verweigern sollte wird nachgefordert, falls während einer Großschadenslage kein Ersatz verfügbar ist habe ich auch keine Möglichkeit ein Fahrzeug zur Wache zu schicken um den (TSA) FwA-W zu holen. Die Frage nach dem Schraubermeister zum FwA-W sollte da auch nicht vergessen werden. Nachforderung/-Alarmieren und ggf der 24h LKW Notdienst scheint mir in der Fläche die beste Lösung zu sein. Für eure Ausbildungen kann der natürlich sehr gut geeignet sein. Aber in der Fläche findet die Geländeausbildung max. auf einem Waldweg statt, am besten mit leerem Wassertank und nur wenn es wirklich trocken ist- der Hobel darf schließlich nicht so dreckig werden und muß noch 20J. halten. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579615 | |||
Datum | 31.08.2009 11:11 | 8984 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeFalls ein LF im Einsatz den Dienst verweigern sollte wird nachgefordert, falls während einer Großschadenslage kein Ersatz verfügbar ist habe ich auch keine Möglichkeit ein Fahrzeug zur Wache zu schicken um den (TSA) FwA-W zu holen. genau, deshalb sollte jede größere Einheit auch über entsprechendes Material und Personal verfügen, wenn sie in den (längeren) Einsatz geht.... Geschrieben von Thomas Middeke Nachforderung/-Alarmieren und ggf der 24h LKW Notdienst scheint mir in der Fläche die beste Lösung zu sein. für den Standardeinsatz geht das, für die Lage in der Pampa aus den geschilderten Gründen eher nicht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 579616 | |||
Datum | 31.08.2009 11:12 | 9403 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Thomas Middeke--- ür eure Ausbildungen kann der natürlich sehr gut geeignet sein. Und das ist der Grund warum es bei einen wirklichen Einsatz abseits der Straße schief geht. Mir scheint das im Kat Schutz Geländegängigkeit für alle nicht mehr von interesse ist.. Siehe neue GKW1 vom THW. Mit unseren neuen MAN ist eine nasse Wiese schon ein Abenteuer Gunnar Kreidl Ortsbeauftragter THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 579623 | |||
Datum | 31.08.2009 11:27 | 8934 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeKann das "Schmunzeln" daher kommen weil so eine mobile Werkstatt im FW-Einsatz nie zum Einsatz kommt? Wir haben in Osnabrück auch einen Werkstattwagen bei der BF. Dieser ist schon mehrfach zum Einsatz gekommen bei z.B. Einsätzen im Stadtgebiet für kleinere Reparaturen, aber auch bei überörtlichen Einsätzen, wie z.B. Fussball WM in Hannover, als Begleitung des Konvois der FW Osnabrück... mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 579629 | |||
Datum | 31.08.2009 11:54 | 8870 x gelesen | |||
Hallo Gunnar, aber Selbst bei den doch besseren Reifen des MZKWs kommt es bei einer nassen Wiese schon schnell zum "nichts Geht mehr" und das hängt nicht mit dem fahrerischen Können zusammen. Nasse Wiese ist zum Fahren sowas von iiihh....... Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579632 | |||
Datum | 31.08.2009 12:00 | 8876 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip Kochaber Selbst bei den doch besseren Reifen des MZKWs kommt es bei einer nassen Wiese schon schnell zum "nichts Geht mehr" und das hängt nicht mit dem fahrerischen Können zusammen. damit man sich mal ein Bild davon machen kann: Reifen MzKW Reifen GKW1 einem der beiden traue ich einigermaßen selbstreinigende Eigenschaften zu... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579638 | |||
Datum | 31.08.2009 12:18 | 8717 x gelesen | |||
Geschrieben von Nikolas HaunertBF. Dieser ist schon mehrfach zum Einsatz gekommen bei z.B. Einsätzen im Stadtgebiet für kleinere Reparaturen Welche Art von kl. Reparaturen wurden ausgeführt? Geschrieben von Nikolas Haunert als Begleitung des Konvois Da macht eine Werkstatt Sinn. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 579642 | |||
Datum | 31.08.2009 12:34 | 8895 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Erfahrungen haben bei uns dann zunächst zu irgendwelchen Kistenbestückungen und dann zu dem hier geführt. Du wirst lachen, genau den hatte ich letzte Nacht im Hinterkopf, als ich mir überlegt habe, ob in einem echten KatSch nicht technische Züge zur Eigenversorgung / -reparatur eine sinnvolle Sache wären. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2009: Nach Platz 27 in 2007 dieses mal auf Platz 30. Überraschung auf Platz 13 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579643 | |||
Datum | 31.08.2009 12:35 | 8764 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlMir scheint das im Kat Schutz Geländegängigkeit für alle nicht mehr von interesse ist.. Echt Gelände kostet echtes Geld, angefangen beim Unterschied von Kat.2 zu Kat.3 (G-fähig / G.gängig) und geht weiter über die Ausbildung inkl. dem Verschleiß und das auch mal etwas "einfach so" kaputt geht. Enden tut das dann bei den höheren Wartungs- und Ersatzteilkosten und damit dem fehlenden "Verständnis" beim Geldgeber. ---geht auch so--- Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579647 | |||
Datum | 31.08.2009 12:43 | 8734 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n Pannierals ich mir überlegt habe, ob in einem echten KatSch nicht technische Züge zur Eigenversorgung / -reparatur eine sinnvolle Sache wären. Du meinst ein Ende mit; "Ich schicke dir 100Mann die brauchen aber 100Mann von dir für die Infrastruktur" Ich war wohl zu lange bei der BW, aber dein Gedanke sollte Normalität sein....auch für uns. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 579648 | |||
Datum | 31.08.2009 12:44 | 8827 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middekeangefangen beim Unterschied von Kat.2 zu Kat.3 (G-fähig / G.gängig) Kann mir einer vielleicht den Unterschied erklären? Gern auch als pdf schicken? Kann mir das zwar denken, aber selber lesen wäre besser :-) Freiwillige Feuerwehr .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag. "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Bundespräsident a.D. Theodor Heuss Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579688 | |||
Datum | 31.08.2009 15:24 | 8614 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus NeumannKann mir einer vielleicht den Unterschied erklären? googel mal nach EN 1846-2:2007 Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 579693 | |||
Datum | 31.08.2009 15:41 | 8712 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Christian, Geschrieben von Christi@n Pannier Du wirst lachen, genau den hatte ich letzte Nacht im Hinterkopf, als ich mir überlegt habe, ob in einem echten KatSch nicht technische Züge zur Eigenversorgung / -reparatur eine sinnvolle Sache wären.Das haben dach die Jungs mit den Blauenautos schon. Vergleiche hier (Wikipedia) oder z.B. hier. Könnte ich mich vielleicht im Schadensgebiet darauf verlassen. Als Feuerwehrverband auf dem Marsch? Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Göppingen / Baden-Württemberg | 579697 | |||
Datum | 31.08.2009 16:08 | 8621 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Michael Bayer--- Als Feuerwehrverband auf dem Marsch? fuhr zum meiner BW-Zeit (ca. 17 km WSW von Dir) bei Verlegung über weitere Strecken immer ein Kranwagen, der auch abschleppen konnte, mit. Gruß Matthias | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579704 | |||
Datum | 31.08.2009 17:06 | 8638 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus NeumannGeschrieben von Thomas Middeke So einfach ist das nicht, weils nicht unbedingt das gleiche ist... Grob gesagt ist gf: Allradantrieb (auch zwillingsbereift), geeignet für schlechte Traktion also auch schlechte Feldwege, nicht geeignet für weiche Böden gg: Allrad, Singlebereifung, alle Sperren. Kategorie 3 im Sinne der 1846 geht da noch darüber hinaus (Detailvorgaben, die praktisch nur von SEHR wenigen Fahrgestellen erfüllt werden), daher gibts ja auch den dt. Vorschlag die Kategorien auf 4 zu erweitern (4 wäre dann die jetzige 3, 2 und 3 s.o. und 1 ist nix... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579711 | |||
Datum | 31.08.2009 17:52 | 8476 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodie Kategorien auf 4 zu erweitern (4 wäre dann die jetzige 3, 2 und 3 s.o. und 1 ist nix... bsss, langsam zum mitlesen 3neu wäre dann eine 3jetzt ohne Luft unter dem Bauch? ....also so wie man heute Feuerwehrunimog kauft ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579715 | |||
Datum | 31.08.2009 18:04 | 8454 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middeke3neu wäre dann eine 3jetzt ohne Luft unter dem Bauch? 3 neu wäre grob Allrad Single, alle Sperren, Spurgleichheit 4 neu wäre 3 alt (also deftige Forderungen an Rampenwinkel, Überhangwinkel usw.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 579716 | |||
Datum | 31.08.2009 18:07 | 8545 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Erfahrungen haben bei uns dann zunächst zu irgendwelchen Kistenbestückungen und dann zu dem hier geführt. ganz klar ein guter Ansatz, aber warum schaut man da nicht einfach mal wieder zu den Freunden in Flecktarn? Der Wartungstrupp fährt ja nicht nur deshalb mit, weil denen die Kfz-Märsche so gut gefallen, sondern mit gewissem Hintergrund. Klar. ein Actros, Atego & Co ist was anderes als der gute alte 1017, aber den haben wir in Wildflecken auf dem Übungsplatz wieder fit gemacht (mitsamt Tausch des Turboladers...), dank dem Wartungstrupp... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579720 | |||
Datum | 31.08.2009 18:16 | 8882 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutganz klar ein guter Ansatz, aber warum schaut man da nicht einfach mal wieder zu den Freunden in Flecktarn? haben wir ja... ,-) Geschrieben von Christian Fleschhut Der Wartungstrupp fährt ja nicht nur deshalb mit, weil denen die Kfz-Märsche so gut gefallen, sondern mit gewissem Hintergrund. Innerhalb der Bereitschaft IV stellen wir denselben nicht. Der FwA Werkstatt ist daher eine preiswerte Lösung für unseren eigenen Bedarf ausserhalb (hier v.a. für das Geländetraining, oder das Sicherheitstraining - alles Dinge, die nicht in Düsseldorf stattfinden)... ;-) Für die innerstädtischen Probleme an Fahrzeugen haben wir andere Fahrzeuge, z.B. MZF LKW-Werkstatt ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Wendschott / Nds | 579744 | |||
Datum | 31.08.2009 19:12 | 8401 x gelesen | |||
Nutzt ihr auch die Fahrzeugdiagnose via OBD ? Jedenfalls an den neueren Modellen? Es würde mich interessieren welche Software ihr verwendet , wenn ihr es denn macht. MKG Olaf | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 579756 | |||
Datum | 31.08.2009 19:53 | 8605 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierDu wirst lachen, genau den hatte ich letzte Nacht im Hinterkopf, als ich mir überlegt habe, ob in einem echten KatSch nicht technische Züge zur Eigenversorgung / -reparatur eine sinnvolle Sache wären. Das wird es deshalb nicht geben, weil ie dt. Feuerwehr nur geschrien hat "gebt uns ein paar rote Autos. Und es müssen welche sein, mit denen man auch im Alltagsgeschäft was anfangen kann. KatS-Lagen? Ja, wenns sein muß auch das, aber bitte nicht zu viel...". Es fehlt dahinter jede Taktik und jede Strategie. Sonst würde der Bund nicht einfach nur Fahrzeuge übers Land verteilen, sondern eine Strategie verkaufen. Und wenn man dazu das eine oder andere Gesetz ändern müßte... Dann würden geschlossene Einheiten aufgestellt. ZFüKfz, 2 x LF, 1 x Sonderfahrzeug (SW, RW gl,...). Und pro 3-4 Züge kommt ein Zug Führung/Logistik dazu. Da ist dann die VerbFüGruppe mit Chef und "Spieß" ebenso dabei wie die InstGruppe und die Versorgungsgruppe (Kraftstofftrupp, Verbrauchsgütertrupp, Verpflegungsstaffel, SanTrupp,...). Dann habe ich autarke Einheiten, die ich entsprechend aufstelle, ausbilde, unterhalte und auch einsetze. Die werden dann geschlossen in Marsch gesetzt. Zur Übung wie zum Einsatz. Und dort und nur kommen die Freistellungsplätze hin. Und diese Einheite könnte man auch so spezialisieren, daß man die eine oder andere davon international einsetzen könnte... OK. Aufwachen aus dem Traum eines sinnvollen KatS Konzeptes... Was wir heute haben sind ein paar LF mehr die in der einen oder anderen Wehr das 2. oder 3. LF im Stall darstellen werden, die taktisch vollkommen im luftleeren Raum hängen aber die das verbrochen haben können sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und der Öffentlichkeit weiterhin die dümmliche Geschichte von der hochleistungsfähigen Feuerwehr im KatS erzählen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 579782 | |||
Datum | 31.08.2009 21:13 | 8429 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middekeachforderung/-Alarmieren und ggf der 24h LKW Notdienst scheint mir in der Fläche die beste Lösung zu sein. Das ist fast die schlechteste Lösung... Weil der Notdienst , wenn überhaupt, die aktuellen Modelle eines Herstellers bis 6 Jahre (max Leasingzeitraum beherrscht). Teile werden, wenn vorhersehbar - hängt massiv von der Erfahrung des Notdienstlers ab- vorher geladen. Teurere größere Teile sind aber eben oft nicht im Lager , sondern werden über Nacht bestellt. Das gleiche gilt für Reifen... gerade Gelände- oder Singlebereifung ist bei den Reifendiensten selten geworden... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 579802 | |||
Datum | 31.08.2009 22:43 | 8374 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDann würden geschlossene Einheiten aufgestellt. ZFüKfz, 2 x LF, 1 x Sonderfahrzeug (SW, RW Das was Du da beschreibst, gab es mal in Deutschland, nannte Sich LZ-W und LZ-R, Geschrieben von Christian Fischer ebenso dabei wie die InstGruppe und die Versorgungsgruppe (Kraftstofftrupp, Verbrauchsgütertrupp, Verpflegungsstaffel, Gab es ja auch, nur als dann der Weltfrieden ausbrach, wurde das alles eingestampft. Geschrieben von Christian Fischer Und wenn man dazu das eine oder andere Gesetz ändern müßte... Und genau geht doch das politische Geschachere los....... mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579837 | |||
Datum | 01.09.2009 09:15 | 8375 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerSonst würde der Bund nicht einfach nur Fahrzeuge übers Land verteilen, sondern eine Strategie verkaufen. Und wenn man dazu das eine oder andere Gesetz ändern müßte... das wollen aber die Länder nicht, weil "KatS" ist ja Länderangelegenheit.... (ergo 16 Landesvarianten + die vom Bund...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579845 | |||
Datum | 01.09.2009 10:04 | 8386 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWeil der Notdienst , wenn überhaupt, die aktuellen Modelle eines Herstellers bis 6 Jahre (max Leasingzeitraum beherrscht). Den passenden Reifen..ne, das passende Rad sollte man selber vorhalten, für mich eigentlich selbstverständlich. Im Alltag passt es in jede Garage und auf Tour muß man sich etwas einfallen lassen, siehe U.C. Ob der Notdienst das passende Ersatzteil mitbringt hängt von 2 Dingen ab. 1) vom Lagerbestand Dieser dürfte in einer LKW-Werkstatt erheblich umfangreicher sein als ihn eine Feuerwehr je vorhalten wird. 2) Der Anruf Ich behaupte das der 08/15 Feuerwehrmann nur selten feststellen kann welches Ersatzteil gebraucht wird. Somit ist es mehr als fraglich das der Notdienst das passende Teil mitbringt. Einfacher Test; Bei der nächsten Übung an einem Fahrzeug das Batt.-Kabel lösen und sich freuen was passiert, die Uhr läuft ;) Offen ist die Frage der Qualifikation vom Notdienst. Jedoch traue ich das eher einem zu der seinem Beruf nachgeht macht als einem der das vor X-Jahren mal gelernt hat. Das alles bezieht sich natürlich nur auf die Fläche. Feuerwehren mit eigener Werkstatt und entsp. Personal können einem Notdienst durch aus überlegen sein. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
|