alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFluchthauben bei GSG-Lagen?20 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW582423
Datum14.09.2009 09:317342 x gelesen
Beim Durchschauen meines eigenen kleinen Archivs bin ich auf einen einsatz aus meiner Dortmunder Zeit gestoßen (war ende der neuziger), wo es zu einem einsatz mit Gefahrgut in einem Wohnhaus gekommen ist. Im Keller hatten sich alte Chemikalien vermischt und dadurch eine Gaswolke (was genau drin war, weis ich nicht mehr) gebildet.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob man bei so einer Lage die Leute auch mit Fluchthauben sicher nach draußen bringen kann? Ich bin mir da nämlich etwas unsicher, da sie ja eigentlich nur Rauchgase abhalten sollen? Vielleicht kann mir ja jemand hier eine Antwort darauf geben.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen582425
Datum14.09.2009 09:415233 x gelesen
So gesehen ist das doch sicher besser als garnix, also wenn sie normal durch die Gaswolke müssten?


MfG Bastelheini

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.582426
Datum14.09.2009 09:455216 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergJetzt bin ich am Überlegen, ob man bei so einer Lage die Leute auch mit Fluchthauben sicher nach draußen bringen kann? Ich bin mir da nämlich etwas unsicher, da sie ja eigentlich nur Rauchgase abhalten sollen?
Die parat-c von Dräger ist mit einem CO-P2-Filter ausgestattet. (Produkt-PDF von Dräger). Also wird sie erstmal gegen weitere Atemgifte wirkungslos sein. Allerdings ist die Fluchthaube ja immerhin besser als nichts. Zumal ja damit auch die Augen vor Reizungen besser geschützt sind.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW582428
Datum14.09.2009 10:295045 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian BergmannDie parat-c von Dräger ist mit einem CO-P2-Filter ausgestattet.

Wobei das doch sehr stark vom Typ der Maske abhängt. Bei diesem Hersteller ein ABEK1 mit eingebaut.

Grundsätzlich ist ein Behelfsschutz ist besser als kein Schutz. Ob und wie gut dieser Behelfsschutz schützt ist die zweite Frage.
Dazu gibt es eine wissenachftliche Untersuchtung. Auch wenn dort die Fluchthaube nicht als Selbsthilfeausstattung empfohlen wird, zeigt sie doch auf, dass sie grundsätzlich schützt.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen582429
Datum14.09.2009 10:314993 x gelesen
Ich muss noch sagen, dass ich von solchen Hauben ausgegangen bin, die mit an den Pressluftatmer rankommen.

So wie die hier: http://www.feuerwehr-schneverdingen.de/So_Ausruestung.html


MfG Bastelheini

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.582431
Datum14.09.2009 10:584984 x gelesen
Geschrieben von André SchildWobei das doch sehr stark vom Typ der Maske abhängt. Bei diesem Hersteller ein ABEK1 mit eingebaut.
Wobei irgendwann natürlich die Frage ist, wieviel Schutz macht Sinn? Letzte Woche hatten wir einen verschmorten Topf voll Bratkartoffeln in einem Mehrfamilienhaus. Eine ältere Bewohnerin mit leichten Asthma wurde mit Fluchthaube aus der darüber liegenden Wohnung über das Treppenhaus evakuiert. Wenn die jetzt noch durch einen ABEK-Filter schnüffeln muss, wird irgendwann der Atemwiederstand auch zu groß.

Hat wieder alles Vor- und Nachteile. Für eine Feuerwehr mit "Standardeinsätzen" wie wir es sind, reichen in der Regel Fluchthauben mit einfachen Filtern. Von Lösungen, wo ich Leute in mein System mit einkuppele, halte ich wenig. Sollte ich eine Lage mit chemischen Stoffen haben, kann man ja auch noch die Atemschutzmaske mit Filter zurückgreifen.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen582435
Datum14.09.2009 11:514729 x gelesen
Geschrieben von Daniel Schwichtenberg
Jetzt bin ich am Überlegen, ob man bei so einer Lage die Leute auch mit Fluchthauben sicher nach draußen bringen kann?
Wie wäre die Alternative den Fluchtweg mittels Druckbelüfter "gasfrei" zu machen?!


Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern582437
Datum14.09.2009 12:194606 x gelesen
..diese Fluchthauben verwenden wir deswegen auf einigen Sonderbaustellen, bei denen neben Brandfällen auch mit allg. Chemiegefahren gerechnet werden muß..


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg582439
Datum14.09.2009 12:314589 x gelesen
Hallo,

kommt m. E. darauf an, wo das Gas hin gedrückt wird ( Abluftöffnung, Windrichtung ) und was für ein Gas es ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen582440
Datum14.09.2009 12:434721 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergIch bin mir da nämlich etwas unsicher, da sie ja eigentlich nur Rauchgase abhalten sollen? Vielleicht kann mir ja jemand hier eine Antwort darauf geben.


Die Polizei NRW hat jüngst Fluchthauben für jeden FuStKW beschafft, die gezielt gegen Gefahrstoffe in der Luft schützen sollen. Kommt also auf die Wahl der Fluchthaube an.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW582452
Datum14.09.2009 13:374636 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamDie Polizei NRW hat jüngst Fluchthauben für jeden FuStKW beschafft, die gezielt gegen Gefahrstoffe in der Luft schützen sollen.

Warum keine Maske & Filter Kombination ?
Lagerfähigkeit der Fluchthauben ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen582453
Datum14.09.2009 13:394649 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWarum keine Maske & Filter Kombination ?
Lagerfähigkeit der Fluchthauben ?


Ist mir beides nicht bekannt.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW582454
Datum14.09.2009 13:424588 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamGeschrieben von Michael Roleff"Warum keine Maske & Filter Kombination ?
Lagerfähigkeit der Fluchthauben ?"

Ist mir beides nicht bekannt.


Fluchthauben haben i.d.R. eine Mehrjährige Lagerfähigkeit,
bei Masken ist ja eine jährliche Wartung notwendig.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW582471
Datum14.09.2009 14:364516 x gelesen
Mahlzeit,

Geschrieben von Michael RoleffFluchthauben haben i.d.R. eine Mehrjährige Lagerfähigkeit,
bei Masken ist ja eine jährliche Wartung notwendig.


Mein bisheriger Stand war, dass hier in NRW tatsächlich Masken und Filter auf den FuStKw vorhanden waren.

Mich würde allerdings interessieren, warum man ein Gerät für Arbeit in entsprechender Atmosphäre eintauscht gegen eines, was nur die Flucht zulässt.

Wenn ich bisher Polizisten mit Filtergeräten gesehen habe, dann haben die gearbeitet und sind nicht geflüchtet.

Grübelnd,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen582474
Datum14.09.2009 14:444529 x gelesen
Geschrieben von Henning KochMein bisheriger Stand war, dass hier in NRW tatsächlich Masken und Filter auf den FuStKw vorhanden waren.


AFAIK EINE Maske pro FStKW mit EINEM Filter, der nur gegen Polizeikampfstoffe (auch Reizgas genannt) ausgelegt war. Eine deswegen, damit der/die Andere beim Auto bleiben musste und ggf. Hilfe holen konnte.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein582501
Datum14.09.2009 16:224556 x gelesen
Wir halten bei uns fünf Fluchthauben mit eigener Atemluftflasche zur Personenrettung aus dem Gefahrenbereich vor.
Somit steht bei jedem Gefahrguteinsatz bei uns im Landkreis sowas zur Verfügung.

Dürfte dieses Modell sein.


Sebastian
--

Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW582509
Datum14.09.2009 17:224450 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannSollte ich eine Lage mit chemischen Stoffen haben, kann man ja auch noch die Atemschutzmaske mit Filter zurückgreifen.

Wenn man genug bzw überhaupt welche auf seinem LF/sonst. ersteintreffendem Fahrzeug hat (die Idee in den Fahrzeugnormen, eine Maske und Filte pro Sitzplatz hat sich ja nicht durchgesetzt). Oder man hat sofort einen GW-G/AB-G da.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.582521
Datum14.09.2009 17:554429 x gelesen
Geschrieben von Dennis EdnerWenn man genug bzw überhaupt welche auf seinem LF/sonst. ersteintreffendem Fahrzeug hat (die Idee in den Fahrzeugnormen, eine Maske und Filte pro Sitzplatz hat sich ja nicht durchgesetzt). Oder man hat sofort einen GW-G/AB-G da.
Wir haben vier auf dem LF und zwei auf dem TLF. Nicht die Menge. Bisher aber ausreichend für den Eigenbedarf. Und sollte sich die Maske mit Filter als Fluchtmittel anbieten, könnte ich auch damit leben, die bereits benutzte Kombination mehrfach zu verwenden.

Ob jetzt hygienisch steht auf einem anderen Blatt. Aber lieber Influenza als Lungenödem.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen582540
Datum14.09.2009 20:014395 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian BergmannDie parat-c von Dräger ist mit einem CO-P2-Filter ausgestattet. (Produkt-PDF von Dräger). Also wird sie erstmal gegen weitere Atemgifte wirkungslos sein.

kann eigentlich nicht ganz sein, da auch im Rauch Stoffe enthalten sind, die von einem reinen CO-P-Filter eigentlich nicht zurückgehalten werden können - insofern müsste da schon ein gewisser Anteil des Filters in der Lage sein, den "Rest" (Blausäure, Salzsäure, ...) zurückzuhalten, was dann wieder in Richtung Kohlefilter ginge, auch, wenn es vielleicht nicht für eine "richtige" Klassifizierung reicht.

Im Zweifelsfall beim Hersteller anfragen...


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW582571
Datum15.09.2009 07:264374 x gelesen
Geschrieben von Dennis EdnerOder man hat sofort einen GW-G/AB-G da

Da ist das nächste Problem. Ich behaupte mal in NRW weniger, kenne hier eigentlich Kreis, wo die nicht hinter jede Ecke lauern. Allein bei uns gibt es im 30km Radius 6 dieser Fahrzeuge, wenn ich das umgebaute LF 8 einer Betreibsfeuerwehr mitzähle. Bei dem Gefahrgutpotenzial (Verkehr auf BAB, Betriebe mit hoher GSG Last, etc.) halt ich sie aber für gerechtfertigt. Da hat bestimmt auch die Beschaffungswelle Anfang der 90er des Landes zu beigetragen.

Aber in Flächenländern sieht es wieder anders aus. Da kann es schon mal eine Ewigkeit dauern, bis so ein Fahrzeug vor Ort ist, wenn es z.B. nur einen GW-G an der FTZ gibt. Dann kommt noch das Problem der Ausbildung hinzu, kein Material (z.B. CSA) am Standort, usw.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 14.09.2009 09:31 Dani7el 7S., Warstein
 14.09.2009 09:41 Stef7an 7R., Garnsdorf
 14.09.2009 10:31 Stef7an 7R., Garnsdorf
 14.09.2009 09:45 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 14.09.2009 10:29 Andr7é S7., Essen
 14.09.2009 10:58 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 14.09.2009 17:22 Denn7is 7E., Menden
 14.09.2009 17:55 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 15.09.2009 07:26 Dani7el 7S., Warstein
 14.09.2009 12:19 Volk7er 7L., Erlangen
 14.09.2009 20:01 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 14.09.2009 11:51 Lars7 T.7, Oerel
 14.09.2009 12:31 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 14.09.2009 12:43 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 14.09.2009 13:37 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 14.09.2009 13:39 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 14.09.2009 13:42 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 14.09.2009 14:36 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 14.09.2009 14:44 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 14.09.2009 16:22 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt