News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | Leasing Atemschutzgeräte + Zubehör | 12 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 582296 | |||
Datum | 13.09.2009 14:59 | 6605 x gelesen | |||
Hallo, ich bin auf der Suche nach Erfahrungen im Bereich Leasing von Atemschutzgeräten + Zubehör. Alles was mit dieser Thematik zu tun hat wäre interessant. Danke. Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 582298 | |||
Datum | 13.09.2009 15:06 | 4401 x gelesen | |||
War da nicht mal ein Bericht im FM dazu? Meine es wäre braunschweig, die Ihre komplette AS-Technik fremd vergeben haben. Gruß Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 582302 | |||
Datum | 13.09.2009 15:25 | 4164 x gelesen | |||
Geläufig ist mir z. Z. nur das Idsteiner Modell. Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 582405 | |||
Datum | 14.09.2009 00:27 | 3790 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Stephan War da nicht mal ein Bericht im FM dazu? Meine es wäre braunschweig, die Ihre komplette AS-Technik fremd vergeben haben. was du meinst wird dann wohl der Bericht im FM 06/2005 sein, Titel: "Einzigartige Zusammenarbeit". Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 582436 | |||
Datum | 14.09.2009 12:14 | 3843 x gelesen | |||
Hier nu aus erster Hand ;-) Was willste alles wissen? Wir haben jetzt seit knapp vier Wochen unsere neuen Geräte: - 120 Masken - 64 PA in Überdrucktechnik - 74 La Zur Zeit sind wir dabei, die Geräte zu Kennzeichnen und am Prüfgerät zu erfassen und anzulegen. Anschließend werden wir die AGT an den Geräten einweisen und anschließend die Geräte ausgeben und die Altgeräte einziehen. Entstanden ist das ganze durch den Wegfall der Ersatzteile für PA80 der Fa. Dräger. Der Umbau der Geräte mit diversen Umrüstsets erschien uns im Verhältnis als zu teuer und auf mittelfristige Sicht als wenig sinnvoll. Wer weiss schon wann Dräger die Lieferung der Ersatzteile für die PSS90er Reihe einstellt, das kann auch nicht mehr lange dauern. Somit haben wir im Sommer 2008 uns Geräte von Dräger, Auer, Interspiro und Bartels&Riegel für einige Wochen zur Verfügung stellen lassen und diese von einem, repräsentativen Querschnitt unserer Geräteträger testen lassen. Große, Kleine, männliche und weibliche. Dazu haben wir einen Bewertungsbogen für die Geräteträger und einen für die Gerätewarte entwickelt und für jedes Gerät ausfüllen lassen. Nach der Auswertung des Punktesystems lagen die Geräte von Dräger (Pss7000) und Auer (AirGo) sehr eng bei einander, wobei von Dräger nur die vorhandenen PA80 ersetzt worden wären, die vorhandenen PA94 hätten wir weiter betrieben. Von der Fa. AUER kam aber das Angebot alle Geräte komplett zu ersetzen, sodass wir komplett einheitlich sind. So war die Fa. Auer, der Anbieter, der am ehesten auf unsere Wünsche eingegangen ist, so dass wir nun, wie oben beschrieben komplett umgeschwenkt sind. Rausgekommen ist ein Leasingvertrag mit einer Laufzeit von 18 Jahren. Dieser beinhaltet die oben genannte Anzahl der Geräte, so wie die in der Laufzeit planmäßig benötigten Ersatzteile. nach ablauf der 18 Jahre wird eine nochmalige 6-Jahresprüfung durchgeführt und die Geräte gehen in den Besitz der STadt über, so dass wir für 24 Jahre abgedeckt sind. Alle anderen Ersatzteile, die wegen Beschädigungen getauscht werden müssen, wie z.B. Sichtscheiben an den Masken müssen ganz normal von uns zugekauft werden. Vorteil an diesem Modell, ist die entsprechende Planbarkeit für die Stadtkasse, diese hat nun, bis auf die zusätzlichen Ersatzteile nun einen monatl. Festbetrag, der sich über die nächsten 18 Jahre nicht ändern wird. FÜr weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß aus Idstein. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 582443 | |||
Datum | 14.09.2009 12:51 | 3649 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus MiddelVorteil an diesem Modell, ist die entsprechende Planbarkeit für die Stadtkasse, diese hat nun, bis auf die zusätzlichen Ersatzteile nun einen monatl. Festbetrag, der sich über die nächsten 18 Jahre nicht ändern wird die Nadhteile... - man muss die Zinsen/Gewinne des Leasinggebers mitfinanzieren (vgl. zig Diskussionen dazu) - man bindet sich auf 18 Jahre an einen Hersteller (was macht Ihr, wenn der ein massives Qualitätsproblem haben sollte - oder gar Dinge wie Verkauf, Pleite usw. eintreten?) Mir ist völlig schleierhaft, warum es die Kommunen nicht schaffen, die nötige Ausrüstung auch so planbar anzuschaffen.... Und warum habt Ihr Euch für ÜD entschieden? Wie sieht das Gesamtkonzept (inkl. Filter) und Versorgung im Kreis aus? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 582445 | |||
Datum | 14.09.2009 12:58 | 3645 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Middelso dass wir für 24 Jahre abgedeckt sind. Das würde bedeuten, AUER stellt diese Geräte auch noch in 24 Jahren her bzw. stellt so lange noch die Ersatzteilversorgung sicher. Super. Kannst du uns jetzt noch verraten welche Geräte/Masken ihr genau verwendet. Unsere 30 BD 96 und 120 AUER Ultra Elite sind auch über Leasing beschafft worden. Vertragliche Einzelheiten sind mir leider nicht bekannt. Die Wartung wird vom Kreis organisiert und in einer WF durchgeführt. Gruß von der Spree www.ffw-drebkau.de Das Gute an Feinden ist man weiß wo sie stehen, bei Freunden ist das anders. (Tom Clancy, Gnadenlos) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 582457 | |||
Datum | 14.09.2009 13:47 | 3692 x gelesen | |||
Ich will´s mal hoffen, dass dies so ist. Gehe ich aber mal von aus, da die AirGo bzw. AirMaxx-Technik nu ja noch nicht so arg alt ist. Dagegen eben, die PSS90-Serie von Dräger ist ja nu auch schon einige Jahre auf dem Markt und somit steht, nach erscheinen des PSS7000 dort eher zu befürchten, dass die Ersatzteillieferung eingestellt wird. Ich meine, die ersten PA80 kamen so Anfang der 80er auf den Markt???, und wurden jetzt eingestellt, somit sollte das so funktionieren. Die genaue Bezeichnung der Geräte kann ich Dir von hier aus leider aus dem Kopf nicht sagen. Es handelt sich um das AirGo-Grundgerät, mit Airmaxx-Bebänderung und -Lungenautomat, klassische Trennung zwischen Hoch- und Mitteldruckleitung und hochgezogener Rückzugsignalleitung. Ebenfalls haben wir den altbewärten Manometer anbauen lassen. Masken, wie bei euch die Ultra Elite. @Uli: was die genauen Finanzplanungen, bzw. die Fähigkeiten der Stadt hierzu angeht, kann ich leider keine Angaben machen, da ich so tief nicht eingeweiht bin. ich kann nur das sagen und Berichten, von dem ich weiss. Was das Tragen von Filtern angeht, wir haben zur Zeit glaube ich ganze 10 Filter verladen, die regelmäßig mangels Nutzung entsorgt werden. Ich glaube fast, dass es sinnvoller ist, auf die sichere Seite zu gehen, ein PA zu benutzen, ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer reinen FF die Reinigung eines PA teurer ist, als der Ersatz von benutzten Filtern. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 582515 | |||
Datum | 14.09.2009 17:33 | 3506 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus MiddelWas das Tragen von Filtern angeht, wir haben zur Zeit glaube ich ganze 10 Filter verladen, die regelmäßig mangels Nutzung entsorgt werden. Ich glaube fast, dass es sinnvoller ist, auf die sichere Seite zu gehen, ein PA zu benutzen, ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer reinen FF die Reinigung eines PA teurer ist, als der Ersatz von benutzten Filtern. Ich weiß, dass - PAs zeitliche Grenzen haben - man niemals für alle (Fahrzeuginsassen) welche haben wird (diese die auch gar nicht tragen dürften!) - man für bestimmte Konzepte (z.B. ABC-Bereich, Infektionsschutz) um Filter nicht umhinkommt Und natürlich kostet auch die Reinigung eines PA... auch bei der FF, Zeit bzw. Geld. Solange man das noch für lau oder nicht kostenrechnend bekommt, ist aber jede Rechnerei obsolet - aber angesichts obiger Fakten auch nicht nötig... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 582536 | |||
Datum | 14.09.2009 19:35 | 3407 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus MiddelWas das Tragen von Filtern angeht, wir haben zur Zeit glaube ich ganze 10 Filter verladen, die regelmäßig mangels Nutzung entsorgt werden. Warum werden die nicht benutzt ? Kein echter Bedarf ? Oder ist es cooler mit PA zu arbeiten ? Geschrieben von Markus Middel Ich glaube fast, dass es sinnvoller ist, auf die sichere Seite zu gehen, ein PA zu benutzen, PSA muss angemessen sein, und für Dekonaufgaben am Dekonplatz z.B. ist PA sicherlich überzogen Geschrieben von Markus Middel ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer reinen FF die Reinigung eines PA teurer ist, als der Ersatz von benutzten Filtern. Wie wird den die Arbeit erbracht ? Bezahlte Dienstleistung ? oder der AGW macht das für Lau mit entsprechendem Zeitaufwand ? Wie wird der Zeitaufwand kalkuliert ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 582567 | |||
Datum | 15.09.2009 01:03 | 3350 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino- man bindet sich auf 18 Jahre an einen Hersteller (was macht Ihr, wenn der ein massives Qualitätsproblem haben sollte - oder gar Dinge wie Verkauf, Pleite usw. eintreten?) Bei einem massiven Qualitätsproblem ggf. auf dem Vertrag wegen nicht Erfüllung austeigen (denn Funktionsfähige Atemschutztechnik dürfte sicherlich ein wesentlicher Vertragsbestandteil sein). Wenn der Hersteller Pleite geht: Entweder der Leasingvertragspartner kann seinen Vertrag weiterhin erfüllen (Ersatzteilversorgung!) oder der Vertrag wird aufgelöst. Nur dass in diesem Falle Leasing doch vermutlich sogar günstiger ist, da die Geräte nicht zu 100% bezahlt wurden? Im Gegensatz zu dem Szenario dass die Feuerwehr die Geräte komplett gekauft hat und dann der Hersteller Pleite geht. Dann gibt's halt auch keine ersatzteile u.ä. mehr und ich hab die Geräte "am Hals" | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 582605 | |||
Datum | 15.09.2009 11:28 | 3338 x gelesen | |||
Also, auch wenn ich der Meinung bin, dass wir vom ursprünglichen Thema abdriften, versuche ich mal etwas Klarheit zu verschaffen. Sicherlich findet es niemand cool mit PA arbeiten zu müssen, wenn doch Filter verwendet werden können. Und ich habe ja auch nicht behauptet, dass wir keine Filter verladen haben, es stehen welche zur Verfügung, die dann auch z.B. am Dekonplatz genutzt werden können. Aber nu frag mich mal wann das letzte mal der Dekonpaltz einsatzmäßig in vollem Umfang aufgebaut und auch als solches tatsächlich zum Einsatz kam? Ich bin jetzt 15 Jahre in Idstein. Was die Kosten zur Reinigung der Geräte angeht. Die Reinigung und Prüfung der Geräte erfogt rein durch freiwillige AGW´s. Diese erhalten eine jährliche Aufwandsentschädigung, die zumindest in meinem Fall dafür ausreicht einmal mit der Familie (3 Personen) schön essen zu gehen. Ich glaube meine 10jährige Tochter bekommt monatlich mehr Taschengeld als ich Aufwandsentschädigung! Also, rechnet mal selbst aus, was dann die Reinugung kostet?! Ich weiß nicht, führt ihr alle ganz akriebisch ein Stundenbuch? Ich mache das freiwillig, auch wenn´s manchmal mit der Freiwilligkeit etwas überhand nimmt. Aber ich habe mir noch keine Gedanken darüber gemacht, wieviel Stunden da letztendlich im jahr zusammenkommen. Wenn ich damit anfange, dann hat das mit Hobby glaube ich nix mehr zu tun. | |||||
| |||||
|