News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Trinkwassernotversorgung (war: Waldbrandübung Tschechien - 20.09.09) | 4 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 585112 | |||
Datum | 01.10.2009 17:31 | 4608 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Keine Ahnung, interessant wäre auch, wer das eigentlich schon länger betreibt... - und warum man das parallel unterhält... keine Ahnung insofern. Mich würde aber mal interessieren welche Kommune selbst für den Ausfall ihres Trinkwassernetzes vorsorge getroffen hat, dei über eine vorgefertigte Ansage "Bitte kochen Sie Ihr Wasser ab" hinaus geht. Beispiele dafür wäre Notbrunnen mit entsprechender Hardware. Wo gibt's das? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg | 585113 | |||
Datum | 01.10.2009 18:01 | 2849 x gelesen | |||
Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung (Wassersicherstellungsgesetz) Wir haben in Mannheim 85 (? Stand 1999/2000) Trinkwassernotbrunnen - samt Hardware und Chlortabeletten dafür. Gewartet werden sie vom Wasserwerk, Schlüssel haben wir im Gerätehaus, die "Hardware" ist zentral eingelagert. Auf einer BF-Wache hab ich auch mal Zettel gefunden, wie mit den Tabeletten umzugehen ist. Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 585163 | |||
Datum | 02.10.2009 10:15 | 2671 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Matthias Ott Beispiele dafür wäre Notbrunnen mit entsprechender Hardware. Wo gibt's das? Vorbildlich dürfte da Berlin sein. Jede Menge Brunnen, ettliche TSA mit denen man sie betreiben kann, sofern keine E-Pumpe oder manuelle verbaut ist. http://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Download/Ausbildungsunterlagen/lwversorgung.pdf (S.104 ff) Zumindest in der Theorie sollte es sowas aber überall geben, siehe Wassersicherstellungsgesetz. Hier vom BBK was dazu: http://www.bbk.bund.de/nn_776368/SharedDocs/Publikationen__extern/Zivilschutztechnik/Trinkwasser-Notbr__Zeitschrift-bbr,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Trinkwasser-Notbr_Zeitschrift-bbr.pdf Der Zustand der Anlagen - nunja, teilweise recht "interessant", insbesondere wenn Elektrik im Spiel ist. Wurde die flächige Umsetzung eigentlich kontrolliert oder haben sich ettliche Kommunen drumrumgemogelt oder pro forma irgendwelche im ursprünglich geplanten Bedarfsfall kaum verfügbaren und inzwischen aufgelösten KatS-Einheiten benannt? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 585170 | |||
Datum | 02.10.2009 11:06 | 2512 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thorben Gruhl Wurde die flächige Umsetzung eigentlich kontrolliert oder haben sich ettliche Kommunen drumrumgemogelt oder pro forma irgendwelche im ursprünglich geplanten Bedarfsfall kaum verfügbaren und inzwischen aufgelösten KatS-Einheiten benannt? mir ehrlich gesagt nicht bekannt. Ich kenne Notbrunnen hier aus Wiesbaden. Auf dem Lande, also etwa bei mir zuhause, weiß ich davon nichts. Und das, obwohl wir im Taunus flächig von der Versorgung aus weiter entfernten Gebieten abhängig sind. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
|