News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | ILS / Alarmschleifen | 73 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586471 | |||
Datum | 12.10.2009 12:42 | 19897 x gelesen | |||
Wir sind gerade dabei an die ILS angepasste Alarmierung umzustellen d.h die Schleifen auf dem Funkmeldeempfänger sinnvoll einzuteilen, wir haben 3 Schleifen. insgesamt 95 aktive davon 30 AGT 26 Maschinisten 14 Führunskräfte Bitte um Vörschläge Diskussionen dazu. mfg Christian -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586472 | |||
Datum | 12.10.2009 12:46 | 15767 x gelesen | |||
hallo, Frage: wieviele Einstätze habt Ihr im Jahr? MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586473 | |||
Datum | 12.10.2009 12:49 | 15721 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerFrage: wieviele Einstätze habt Ihr im Jahr? ...und welche Fahrzeuge? ...und ist es möglich weitere Schleifen zu bekommen? Gruß, Markus Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586477 | |||
Datum | 12.10.2009 12:56 | 14900 x gelesen | |||
Im Schnitt zwischen 80 und 90 pro Jahr. Könnte dann aber eben durch überörtliche Einsätze mehr werden denke da wir spezialfahrzeuge Vorhalten oder Verkehrsabsicherung bei RTW Einsätzen und und und .. ? -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586480 | |||
Datum | 12.10.2009 13:02 | 15689 x gelesen | |||
Fahrzeuge: ELW 2 MZF RW 2 LF 16/12 > mit 1600l W und TS10 HLF 20/16 > 2400l W 200l Schaum DLK 18/12 oder hier : Fahrzeuge FFW Garching Bei den 3 Schleifen wird es bleiben also keine möglichkeit dies zu erweitern. mfg Christian -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586482 | |||
Datum | 12.10.2009 13:06 | 15580 x gelesen | |||
Habt ihr eine Extra-Schleife für die UG-ÖEL? Sind alle Maschinisten auch DL- und RW-Maschinisten? Fahren bei überörtlicher Anforderung Sonderfahrzeuge auch mal solo, oder schickt ihr immer ein Gruppenfahrzeug oder den kompletten Zug mit? Bei den Fahrzeugen und nur drei Schleifen wird es immer eine Bastellösung bleiben, zielgerichtete Alarmierung geht anders. :-( Gruß, MaWe Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586484 | |||
Datum | 12.10.2009 13:18 | 15355 x gelesen | |||
- UG-ÖEL hat eine extra Schleife - Bis auf ein paar wenige sind alle Maschinisten zum führen aller Fahrzeuge inkl. DLK ausgebildet. Bei RW und DLK überörtlich ist und bleibt immer das LF dabei. mfg Christian -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 586485 | |||
Datum | 12.10.2009 13:21 | 14884 x gelesen | |||
Wie habt Ihr den die 3 Schleifen bisher genutzt? Und wieso sind nicht mehr Möglich? Wir (nur Abt. Stadt) haben z.B. 10 Schleifen aktiv dazu kommen dann noch unsere Ortsteile. Und ein paar Schleifen sind noch unbenutzt. ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586487 | |||
Datum | 12.10.2009 13:25 | 15249 x gelesen | |||
Dann würde ich wohl die drei Schleifen wie folgt verteilen: Stufe 1: Führungsschleife ("Geh mal gucken-Alarm"): je nach Verfügbarkeit 3-n Entscheider (WF, stellv. WF, ZF...) Stufe 2: Gruppenalarm (Mülleimer, Türöffnung, etc. und überörtliche Hilfe) 2x GF * Faktor n 2* Maschinist * Faktor n 6 AGT * Faktor n Stufe 3: Döneralarm ("mit alles") Faktor n ist abhängig von Verfügbarkeit der Kräfte und kann im Rechner der LS auch tagesabhängig und uhrzeitabhängig automatisch angepasst/verändert werden. Gruß, Markus Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586488 | |||
Datum | 12.10.2009 13:29 | 15137 x gelesen | |||
Hallo Markus! Geschrieben von Markus Weber Faktor n ist abhängig von Verfügbarkeit der Kräfte und kann im Rechner der LS auch tagesabhängig und uhrzeitabhängig automatisch angepasst/verändert werden. Jetzt musst du mir erklären, wie du das machen willst. Ich kenne das bisher nur so, dass die Leitstelle eine bestimmte Schleife oder ein bestimmtes RIC alarmiert und dadurch eben die Meldeempfänger, die entsprechend programmiert sind auslösen. Wie willst du jetzt im Leitstellenrechner beeinflussen, dass mal 20 Melder und mal 30 Melder auslösen, wenn du die genau gleiche Schleife alarmierst? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586489 | |||
Datum | 12.10.2009 13:33 | 15166 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick WeegenJetzt musst du mir erklären, wie du das machen willst. Ich kenne das bisher nur so, dass die Leitstelle eine bestimmte Schleife oder ein bestimmtes RIC alarmiert und dadurch eben die Meldeempfänger, die entsprechend programmiert sind auslösen. Wie willst du jetzt im Leitstellenrechner beeinflussen, dass mal 20 Melder und mal 30 Melder auslösen, wenn du die genau gleiche Schleife alarmierst? Kopf -> Tisch. Geht natürlich nicht mit drei Schleifen. Darum schrieb ich ja in einem anderen Beitrag, dass drei Schleifen zu wenig sind. Faktor n muss in dem Fall so gewählt werden, dass Dienstag morgen um 10 genügend Kräfte alarmiert werden, was zur Folge haben dürfte, dass abends und nachts unnötig alarmiert wird - was wiederum die Motivation nicht erhöhen dürfte. Gruß, MaWe Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586490 | |||
Datum | 12.10.2009 13:36 | 15086 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Markus Weber Geht natürlich nicht mit drei Schleifen richtig - nun mal mein "Spar"-Vorschlag für drei Schleifen: - Hauptschleife => alle FW-Angehörigen - Kleinschleife Tag => ca. 15 FW-Angehörige die "im Ort" arbeiten - Kleinschleife Nacht => ca. 15 FW-Angehörige die nicht "im Ort" arbeiten Bei Kleineinsätzen geht die jeweilige Kleinschleife raus. Ansonsten Hauptschleife = Vollalarm Auf eine Komandoschleife muss man dann halt verzichten. Ansonsten: Dampf machen und weitere Schleifen beantragen MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586491 | |||
Datum | 12.10.2009 13:39 | 14946 x gelesen | |||
OK, so versteh ich das jetzt. Mich irritiert die Zahl von 3 Schleifen auch etwas. Zu Zeiten als wir noch analog alarmeirt wurden, hatte meine Abteilung schon allein 7 Schleifen und wir haben nur 30 - 40 Einsätze in nem durchschnittlichen Jahr bei gerade mal 3 Fahrzeugen. Bei der größe finde ich 3 Schleifen mehr als zu wenig. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586492 | |||
Datum | 12.10.2009 13:52 | 14899 x gelesen | |||
Also ILS geht frühestens 2010 in Betrieb So ist es jetzt Bis jetzt hatte wir nur zwei Schleifen in Betrieb die dritte ist reserve gewesen Tag :Große Schleife mit oder ohne Sirene bekommen wir max. 20 Leute ans Haus wenn nicht gerade WE ist. Es arbeiten von allen aktiven nur 5-6 am Ort in Betrieben und dann noch ein paar Landwirte und Schichtler die Tagsüber wechselnd zuhause sind. Tag : Kleine Schleife etwa 9-13 Leute im schnitt. Nachts das gleiche nur mit mehr Einsatzkräften hat immer bestens funktioniert. Also wie gesagt bis jetzt ist alles in Ordnung ! Es geht auch nicht um das wie es war sondern wie es wird. ;-) Und es sind halt mal nur 3 Schleifen daran kann ich leider auch nichts ändern. mfg Christian -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 586493 | |||
Datum | 12.10.2009 13:53 | 14922 x gelesen | |||
Hallo, und wenns der Rechner kann: MAnnschaftsschleife..... kleine Tag und kleine Nacht zusammen......dann hab ich nochmal einen Zwischenschritt. grüsse Hansi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586494 | |||
Datum | 12.10.2009 13:54 | 14898 x gelesen | |||
Hm ja aber das mit denen die im Ort Arbeiten ist auch nimmer so ich kenne wenige die sich noch trauen vom Arbeitsplatz wegzugehen Gesetz hin oder her. Leider ist das so. -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 586496 | |||
Datum | 12.10.2009 14:01 | 14762 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Steiner Tag :Große Schleife mit oder ohne Sirene bekommen wir max. 20 Leute ans Haus und das bei 95 Aktiven? Irgendwie recht komische Zahlen. Macht ja ~75 Leute, die quasi nie zu Einsätzen kommen bzw. kommen können? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586498 | |||
Datum | 12.10.2009 14:01 | 14751 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SteinerTag :Große Schleife mit oder ohne Sirene bekommen wir max. 20 Leute ans Haus Geschrieben von Christian Steiner Also wie gesagt bis jetzt ist alles in Ordnung ! Laut eurer Seite: HLF: 1/8 LF: 1/8 RW: 1/2 DLK: 1/2 ELW2: 1/5 MZF: 1/7 Ergibt bei mir 38 Funktionen. Hier von alles in Ordnung zu sprechen.... Kommt der Rest (immerhin 80% eurer Mannschaft!) nicht, weil er wirklich nicht kann, oder haben die keine Lust mehr, weil sie i.d.R. "eh nicht mehr gebraucht werden" (Fehler in der Alarmierung)? Gruß, MaWe Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586499 | |||
Datum | 12.10.2009 14:04 | 14962 x gelesen | |||
Wie ist die Meinung zu folgenden: Schleife 1 : Führungskräfte und Maschinisten > Alarm " ca. 40 FA Schleife 2 : Führungskräfte, Maschinisten und AGT > " " ca. 70 " Schleife 3 : Feuerwehr Komplett > " " ca. 95 " Diese dann tageszeitabhängig und der Alarmart zugeordnet verwenden. mfg -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586500 | |||
Datum | 12.10.2009 14:10 | 14755 x gelesen | |||
Sorry "Fehlerteufel" 95 minus 14 JFW also 81 Einsatzkräfte !!!! Am TAG !!!! Naja an der Lust liegts nicht denn an Zeiten ausserhalb der "normalen" Arbeitszeiten kommen genug. Aber um das soll es hier auch nicht gehen ! -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586505 | |||
Datum | 12.10.2009 14:19 | 14658 x gelesen | |||
An der motivation liegts sicher nicht denn es ist selten das mal einer am Gerätehaus bleiben muss. HLF: 1/8 LF: 1/8 RW: 1/2 DLK: 1/2 > 24 ELW2: 1/5 > Kater Spezialkräfte aus unserer und anderen Wehren MZF: 1/7 > ist nicht Lebenswichtig beim Einsatz. -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586506 | |||
Datum | 12.10.2009 14:20 | 14616 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberHLF: 1/8 Wenn man es so Rum aufzieht, benötigt man bei 3 facher Besetzung wie viele Aktive ? Um die auch Tagsüber sicher besetzten zu können geht man anderen Orts auch von einer 6-fachen Besetzung aus....... Bei rund 90 aktiven würde ich die in Drei Züge aufteilen. Jeweils einer hat Tag, Nacht oder ist Reserve. Wöchentlich wechsel und Tagsüber bei Kleinigkeiten einen Zug alarmieren, Reicht das nicht 2. Zug, oder auch Weltalarm d.h.: alle Drei Züge gleichzeitig..... mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 586507 | |||
Datum | 12.10.2009 14:21 | 14574 x gelesen | |||
Moin Drei Schleifen ist in der Tat arg wenig, da kann man sich Luxus-Verteilungen mit Einzelrufen für die Chefetage oder für bestimmte Sonderfahrzeuge nicht leisten. Ich würde wohl drei "gleichwertige" Gruppen (in Bezug auf Anzahl und Ausbildung) bilden, und dann je nach Schadenslage/Tageszeit dem ELR beibringen, eine, zwei, oder alle drei zu alarmieren - und das immer schön abwechselnd oder im festen Wochenturnus. Bei den Chefs kommen dann eben alle drei Schleifen auf den Melder, so dass sie Einsätze immer mitbekommen. Ist aber auch nur eine weitere Bastellösung. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586508 | |||
Datum | 12.10.2009 14:21 | 14638 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SteinerSchleife 1 : Führungskräfte und Maschinisten > Alarm " ca. 40 FA Und was sollen die ohne AGT abdecken ? Für was (Einsatzstichwort) willst du die alarmieren ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586510 | |||
Datum | 12.10.2009 14:28 | 14662 x gelesen | |||
Fast alle GF, ZF sind AGT -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586512 | |||
Datum | 12.10.2009 14:31 | 14543 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SteinerFast alle GF, ZF sind AGT Super Idee, und wenn die Lage auf wächst fehlen die für ihre Führungsaufgabe, weil schon unter PA ? Das ist doch kein sinnvolles Konzept. Außer um alle nicht FüKr möglichst lange von der ES fern zu halten. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 586513 | |||
Datum | 12.10.2009 14:32 | 14634 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Steiner Fast alle GF, ZF sind AGT wir bei anderen Feuerwehren auch. Aber haben diese dann nicht andere Aufgaben im Einsatzfall? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586514 | |||
Datum | 12.10.2009 14:34 | 14801 x gelesen | |||
hallo, der "gemeine" Feuerwehrangehörige (ohne Führungs-, AGT- bzw. Masch-Ausbildung) dürfte da dann relativ oft in Röhre schauen. Abhängig bei welchen Szenarien die einzelnen Schleifen alarmiert werden. Bei einem sehr hohen Prozentsatz der Alarme dürfte die Schleife 1 ausreichen. Bei denen steppt der Bär und den anderen fehlt ein Teil der Motivation. Da wäre folgende Festlegung sinnvoller: Drei möglichst gleich grosse Gruppen bilden: Schleife 1: tagsüber greifbar Schleife 2 + 3 jeweils den Rest gleich aufgeteilt Wichtig ist das in den Gruppen die Funktionen (Führungskräfte, Maschisten, AGT) gleich verteilt sind. Falls das nicht möglich ist dann halt einige dieser Funktionsträger in mehrere dieser Schleifen einteilen. Komandant & Co haben natürlich dann alle drei Schleifen auf den Meldern. Die Alarmierung würde dann so aussehen: Tagsüber: Schleife 1, bei Bedarf zusätzlich Schleife 2 bzw. 3 Nachts: Schleife 2 oder 3, bei Bedarf zusätzlich Schleife 1 bzw. die noch nicht alarmierte Schleife 2 oder 3 Vollalarm: alle Schleifen Wichtig: nachts wechseln sich Schleifen 2 und 3 ab. Das kann z.b. über gerade und ungerade Wochen gesteuert werden. Oder - wenn es der Einsatzleitrechner her gibt - im Wechsel - nach jedem Einsatz tauscht der Rechner dann Schleife 2 und 3. Der automatische Wechsel nach jeder Alarmierung hat den Vorteil das jedes Mitglied der wechselnden Schleifen gleich oft drankommt. Man kann auch nie wissen wann man dran ist. Hat der Vorteil das bei keinem die Versuchung aufkommt "heute kann mein Melder daheim lassen - bin ja diese Woche nicht dran". Eine grössere Feuerwehr hier in unserem Kreis macht das so schon seit Jahrzehnten. Zur Zeit der analogen Alarmierung hat die Leitstelle immer eine Alarmschleife abgestrahlt. Der analoge Alarmumsetzer im Gerätehaus hat dann zusätzlich eine der Zugschleifen abgestrahlt. Nach dem Einsatz hat der Gerätewart dann am Alarmumsetzer einen Schalter umgelegt. Damit wurde dann die andere Zugschleife für den nächsten Einsatz voreingestellt. Als dann vor mehr als 10 Jahren auf die digitale POGSAG-Alarmierung umgestellt wurde hat dann der Einsatzleitrechner die automatische Umschaltung nach jedem Einsatz übernommen. Diese Lösung find ich sehr gut. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586515 | |||
Datum | 12.10.2009 14:36 | 14566 x gelesen | |||
Ja wenn der Einsatz anwächst ist das richtig wäre auch nur für kleinst Einsätze angedacht. Oder zum Schauen fahren etc... -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586518 | |||
Datum | 12.10.2009 14:39 | 14567 x gelesen | |||
Diese Lösung liest sich gut genau an das habe ich auch gedacht das eben der normale Mannschaftsdienstgrad ohne Sonderausbildung sich nicht überflüssig fühlt. mfg -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586519 | |||
Datum | 12.10.2009 14:40 | 14541 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerDa wäre folgende Festlegung sinnvoller: Grundsätzlich alle vorhandenen FA über alle Qualifikationen in 3 Schleifen aufteilen. Bei Kleinkram reicht dann tagsüber eine Schleife für die Ölspur, Türöffnung, Hilfe für den RD ect. Bei Feuer (Menschen in Gefahr) Vollalarm. Für den Rest würden dann nur 2 Schleifen alarmiert. Wichtig IMHO ist der Wechsel zwischen den Schleifen bei der Alarmierung um eine Überlastung einer Schleife zu vermeiden. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586520 | |||
Datum | 12.10.2009 14:46 | 14509 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael Roleff Wichtig IMHO ist der Wechsel zwischen den Schleifen bei der Alarmierung um eine Überlastung einer Schleife zu vermeiden. genau - das wird aber in der Regel star gemacht. Z.B. ungerade / gerade Wochen. Die Software der Einsatzleitrechner haben meist keine anderen Möglichkeitern. Der automatische Wechsel nach jedem Alarm war nach der Einführung des Einsatzleitrechners / POGSAG-Alarmierung bei uns im Kreis meins Wissens auch erst nach einer Erweiterung der Software möglich. Heutzutage sollte aber eine moderne Einsatzleitsoftware solche Optionen bieten. Hilft z.B. bei einer Serie von Einsätzen das ein Alarmschleife nicht übermässig belastet wird. Z.b. bei zwei hintereinander folgenden BMA-Alarmen trifft das beide Züge gleichmässig. Die Arbeitgeber danken das dann ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586521 | |||
Datum | 12.10.2009 14:49 | 14463 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yertrifft das beide Züge gleichmässig. Die Arbeitgeber danken das dann ... Und erhöht auch die Bereitschaft EA FA freizustellen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586522 | |||
Datum | 12.10.2009 15:12 | 14503 x gelesen | |||
Hallo Christian! Geschrieben von Christian Steiner kleinst Einsätze angedacht. Oder zum Schauen fahren etc... Und was ist, wenn aus dem "Geh mal Schauen"-Einsatz der "Ich brauch hir ganz dringend die Kavallerie!"-Einsatz wird? Du glaubst doch dann nicht ernsthaft, dass die evtl. noch im GH befindlichen Leute däumchen drehend abwarten, bis nicht Führungskräfte kommen um die Fahrzeuge zu besetzen? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586525 | |||
Datum | 12.10.2009 15:30 | 14422 x gelesen | |||
Klar das stimmt wird selten der Fall sein aber ist trotzdem ein unkalkulierbares Risiko. -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 586534 | |||
Datum | 12.10.2009 15:55 | 14386 x gelesen | |||
Ich würde die Mannschaft (Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Führungskräfte) teilen, Schleife 1 (AS-1): 15 AGT, 13 Maschinisten, 7 Führungskräfte, die Hälfte vom Rest Schleife 2 (AS-2): die anderen 15 AGT, 13 Maschinisten, 7 Führungskräfte, die Hälfte vom Rest Schleife 3 (EvD): Wehrführung/ Führungsdienst/ EvD Bei Kleineinsätzen wird im Wechsel die AS-1 und AS-2 zusammen mit dem EvD alarmiert. Bei größeren Einsätzen werden alle Alarmschleifen alarmiert. Und bei Unklarheiten nur der EvD. MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586535 | |||
Datum | 12.10.2009 15:56 | 14423 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SteinerJa wenn der Einsatz anwächst ist das richtig wäre auch nur für kleinst Einsätze angedacht. Vgl. mal den Mülleimer- /Containerbrand beim Lidl in Berlin........... Geschrieben von Christian Steiner Oder zum Schauen fahren etc... Und die FüKr warten dann das eintreffen der Manschaft ab und unternehmen nichts, damit sie die Truppen dann auch führen können ? Sorry, aber das ist Bullshit. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586538 | |||
Datum | 12.10.2009 16:20 | 14380 x gelesen | |||
Naja man kanns auch übertreiben. Ich dachte da eher an - Ast droht auf Fahrbahn zu stürzen. - Wohnungsöffnung - DLK unterstützung für RD - etc... Wenn ich da falsch liege kann man darüber diskutieren. Und bitte um etwas zurückhaltung "Bullshit" gehört nicht zum normalen Umganston mit Kameraden oder sonst wem. -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Klau8s H8., Wächtersbach / Hessen | 586539 | |||
Datum | 12.10.2009 16:21 | 14458 x gelesen | |||
Hallo Mal ein Vorschlag ganz anderer Art... Wir, Feuerwehr mit ca. 140 Einsätzen, 11 Fahrzeugen, überörtlichen Aufgaben, Atemschutzwerkstatt und 7 Ortsteilen, an unserem Standort ca. 50 Aktive 1 Schleife = Gesamtalarm 2 Schleife = WBK (mittlerweile überflüssig) 3 Schleife = Atemschutzwerkstatt 4 Schleife = Kleinalarm (nur nach Aufforderung, Alarmierungen in den letzten 2 Jahren: 0!!) SBI und Wehrführer werden natürlich Stadt Übergreifend versorgt. Die Sammelschleife wird immer und bei jedem Einsatz alarmiert. - So wird niemand benachteiligt, bzw. wird auch alarmiert falls er mal Urlaub hat und event. auf der Tagesalarmschleife wäre - Kann sich jeder überlegen ob er für eine Ölspur den Arbeitsplatz verlässt (Bei einer Tagesalarmschleife bin ich auf jeden der sie hat angewiesen) - Bekommt jeder immer mit, wenn "seine" Feuerwehr einen Einsatz hat. - Man muss nicht 20 Gruppenschleifen alarmieren um Tagsüber ausrücken zu können Das System funktioniert hier seit langer langer Zeit sehr gut, während immer mehr Nachbarkommunen nach und nach Schleifen zusammenlegen oder für einen Mülleimerbrand Dienstags um 14 Uhr 6 Schleifen alarmieren lassen. Sollten wirklich mal zu wenig Leute zum Einsatz erscheinen, dann läuft die Schleife halt ein zweites Mal durch, dann kommen wirklich alle. LG Klaus Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun ! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586540 | |||
Datum | 12.10.2009 16:40 | 14313 x gelesen | |||
Hallo Klaus! Hab ich deinen Post richtig verstanden, dass für jeden Kleinsteinsatz, bei dem mehr als der SBI gebraucht wird, ein Vollalarm raus geht? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Klau8s H8., Wächtersbach / Hessen | 586543 | |||
Datum | 12.10.2009 16:56 | 14348 x gelesen | |||
Richtig, warum auch nicht? Jeder kann dann Stichwortabhängig selbst entscheiden ob er den Einsatz fahren kann bzw. dafür gebraucht wird oder eben nicht. Während bei nem Feuer oder ähnlichem natürlich jeder verfügbare zum Einsatz kommt. LG Klaus Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun ! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 586544 | |||
Datum | 12.10.2009 16:58 | 14471 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus HenkeJeder kann dann Stichwortabhängig selbst entscheiden ob er den Einsatz fahren kann bzw. dafür gebraucht wird oder eben nicht.Besteht dann aber nicht das Problem, dass zu viele entscheiden, dass sie nicht gebraucht werden? Ist jetzt nicht als Kritik gedacht... MfG/MkG Philipp Hermann ----------------------------------------------------------- Alles, was ich schreibe, ist meine eigene Meinung und nicht zwangsläufig die meiner FF!!! Ich untersage jegliches, auch auszugsweise, Kopieren meiner Beiträge ohne meine schriftliche Zustimmung!!! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s H8., Wächtersbach / Hessen | 586547 | |||
Datum | 12.10.2009 17:08 | 14276 x gelesen | |||
Wird auch nicht so verstanden. Nein, bis jetzt funktionierte das immer. Die Frage ist auch, wäre das bei einer Tagesalarmschleife anders? So verteilen sich die Einsätze immer auf mehrere, jeder hat die Möglichkeit zu kommen. LG Klaus Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun ! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 586548 | |||
Datum | 12.10.2009 17:11 | 14190 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus HenkeNein, bis jetzt funktionierte das immer.Gut, wenns funktioniert... ;-) Geschrieben von Klaus Henke Die Frage ist auch, wäre das bei einer Tagesalarmschleife anders?Hmm, wahrscheinlich nicht... MfG/MkG Philipp Hermann ----------------------------------------------------------- Alles, was ich schreibe, ist meine eigene Meinung und nicht zwangsläufig die meiner FF!!! Ich untersage jegliches, auch auszugsweise, Kopieren meiner Beiträge ohne meine schriftliche Zustimmung!!! | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 586556 | |||
Datum | 12.10.2009 17:35 | 14259 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SteinerBitte um Vörschläge Diskussionen dazu. Moin Christian, wie wäre es mit drei Gruppen: 1. Gruppe Tag (wenn da Vollalarm nicht immer Sinn macht) 2. Gruppe Nacht (gerade Woche) 3. Gruppe Nacht (ungerade Woche) 4. Vollalarm = alle drei Gruppen Führungskräfte (sind ja oft auch abwärtskompatibel) könnten (wenn man will) alle drei Gruppen (Schleifen) auf ihrem Melder haben, Maschinisten und PA Träger auch, wenn es dort knapp sein sollte. Alarmierung einer Gruppe bedeutet bei uns meistens, dass das LF alleine ausrücken kann, wenn mehr Leute da sind, dann fährt ggf. noch ELW oder auch TLF nach entsprechender Nachfrage hinterher. Hatten (haben) wir so ähnlich, jetzt haben wir eine digitale Alarmierung und da heißt es nicht mehr Schleifen. Der Kleinkram ist jetzt aber ähnlich verteilt. Finde ich so auch nicht schlecht. Wir haben etwa 30-50 Einsätze mit ELW, LF 16/12, TLF 16/25 (+etwas H), MZF. Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 586619 | |||
Datum | 12.10.2009 22:09 | 14173 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Steiner Bitte um Vörschläge Diskussionen dazu. eine Tagschleife ist IMHO nicht erforderlich, hier würde ich nur mit Sirene (Stufe 2,3,5,6,7) und ohne Sirene (Stufe 1u. 4) unterscheiden. Zu den angestellten Berechnungen: Ich komme im wesentlichen auf einen Löschzug (=22 FA). Wie überall werden i.d.R. nicht alle Fahrzeuge gleichzeitg benötigt. Der RW braucht nicht zum Brandeinsatz, der ELW2 gehört zur UgÖEL und wird (wie auch bei uns) durch extra dafür ausgebildeten FA aus verschiedenen Wehren besetzt. Wie bei vielen FF kann der Löschzug tagsüber mit HLF (1/5) DLK (3) LF (1/5 - 1/8) ausrücken. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8K., Augsburg / Bayern | 586624 | |||
Datum | 12.10.2009 23:33 | 14146 x gelesen | |||
Hallo, meine FF im Lkrs. Augsburg hat 3 Schleifen (plus Sirene). Gr. Schleife = alle FME (ca. 70 St.), also alles was 2 und mehr Fahrzeuge lt. ILS-Rechner benötigt. kl. Schleife = ca. 25 FME (alle GF, Kdt., einige Maschinisten) für Kleinbrand, Brandnachschau, Rettungskorb, Öl Land groß (große Ölspur), also alles, wofür der ILS-Rechner ein Fahrzeug vorsieht (LF16 für Brand, DLK für KTL,...). Kleinstschleife = 12 Mann (Kdt., einige GF) für Kleintierhilfe, Person in Wohnung, Ölspur (THL1 in Bayern). Wobei viele GF und MA gleichzeitig auch AGT sind!! Wenn die FMA richtig verteilt sind, funktioniert das. Hinweis: FF mit MZF, GW-L2, RW2, LF8, LF16/12, TLF16/25, DLK23/12, GW und ca. 140 Aktiven. Gruß, Harald | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586635 | |||
Datum | 13.10.2009 08:05 | 14015 x gelesen | |||
Hallo Klaus! Also ich sehe das als gefährlich an. Was ist, wenn mal 80% der Mannschaft bei ner BMA, die alle paar Wochen auslöst, denken "Doch nur ein Fehlalarm" und zu Hause bzw. bei der Arbeit bleiben und genau dieses mal ists halt doch was ernstes? Dann hast du mit ner Nachalarmierung Zeit verschenkt, die du evtl brauchen könntest. Wenn jetzt aber Schleifen aufgeteilt sind, kannst du den FAs besser deutlich machen, dass Sie gebraucht werden, wenn der Melder geht. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Diet8er 8C., Naila / Bayern | 586670 | |||
Datum | 13.10.2009 10:28 | 13992 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Stroblhier würde ich nur mit Sirene (Stufe 2,3,5,6,7) und ohne Sirene (Stufe 1u. 4) unterscheiden. Löse dich gedanklich schon mal von den Alarmstufen, wir sprechen hier von ILS, da gibts in Bayern andere Vorgaben. Wir haben es (mit Ausnahme von Sonderfunktionen, z.B. extra Schleifen für DLK und WBK) so gelöst: Schleife 1: Führung ( hier z.B. ZF ) = Schleife der "Dienststelle" Schleife 2: bis 2 geforderte Einsatzmittel Schleife 3: ab 3 geforderten Einsatzmitteln Die Anzahl der Einsatzmittel ergibt sich aus der im ELR hinterlegten Einsatzmittelkette. Bedeutet in der Praxis: Schleife 1 wird nur bei nicht zeitkritischen Erkundungs- oder Nachschaueinsätzen alleine alarmiert. Schleife 2 z.B. Kleinbrände, Türöffnung, Einzelfahrzeuge als Ergänzung überörtlich Schleife 3 bei fast allen sonstigen. Das ist dann unabhängig vom Stichwort, sondern nur von der Menge des benötigten Personals. Meine Meinung ist öffentlich, man kann sie teilen, muss aber nicht. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 586681 | |||
Datum | 13.10.2009 10:54 | 13915 x gelesen | |||
Guten Morgen, ist es in Bayern üblich nur 3 Schleifen zu haben? Weil ich kenne das so nicht bei uns im Ländle haben wir eindeutig mehr. Geschrieben von Dieter Centner (mit Ausnahme von Sonderfunktionen, z.B. extra Schleifen für DLK und WBK) Heißt das das es doch noch andere Schleifen gibt? Wenn ja wieviele? ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Diet8er 8C., Naila / Bayern | 586688 | |||
Datum | 13.10.2009 11:05 | 13950 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Rebholzist es in Bayern üblich nur 3 Schleifen zu haben? Auch in Bayern hängt das von der Größe der Feuerwehr ab, vergeben werden die TRK bei uns von der Kreisverwaltungsbehörde in Benehmen mit dem KBR. Bei uns sind dies noch die besagten Schleifen für DLK (wegen Ausbildung Maschinist/Korbführer), WBK und MOBS (geringer Personalbedarf, ein Kleinfahrzeug). Für das Garchinger Beispiel muss man das aber nicht machen. Am einfachsten ist im ELR wohl eine fahrzeugbezogenene Alarmierung abzubilden, dort ist dann aber eine Zuordnung zum Personal ggf. schwierig bis unmöglich (je nach Kodierungsmöglichkeit der FME) Meine Meinung ist öffentlich, man kann sie teilen, muss aber nicht. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s H8., Wächtersbach / Hessen | 586697 | |||
Datum | 13.10.2009 11:24 | 13896 x gelesen | |||
Guten Morgen Wer denkt nicht gebraucht zu werden, der kommt auch bei einer festen Einteilung nicht zum BMA Alarm. Aber selbst wenn nur 20 % kommen würden, wären das von 50 Aktiven noch 10 Kameraden also ein LF voll, fast genau so viele wären es, wenn ich die Mannschaft in 2 Alarmschleifen teile und von diesen dann 50 % kämen. Und diesen Wert halte ich, gerade tagsüber, für realistisch. Aber ganz sicher ist, dass hier mehr als 20% zu einem BMA kommen, weil sie wissen das der BMA Alarm eine Feuermeldung ist und das auch in der Vergangenheit vor Ort bestätigt wurde. Wenn ich dann Rosenmontag Nachts bei Wasser im Keller nochmal alarmieren muss, dann halte ich das für vertretbar. Zumal auch das wiederum bei geteilten Alarmschleifen vermutlich nicht anders wäre.... LG Klaus Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun ! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586698 | |||
Datum | 13.10.2009 11:24 | 13836 x gelesen | |||
Hi! Passt jetzt nicht 100% zum Thema, aber was zur Hölle ist MOBS? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW | 586699 | |||
Datum | 13.10.2009 11:26 | 13879 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald KnoblochKleinstschleife = 12 Mann (Kdt., einige GF) für Kleintierhilfe, Person in Wohnung, Ölspur (THL1 in Bayern). Was Qualifiziert GF dazu mehr Einsätze als Otto Normal Feuerwehrmann zu fahren. Man bildet sich quasi eine Elite und der normale FM (SB) bekommt nur die Chance bei "dicken Dingern" Nunja wer davon überzeugt ist | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 586700 | |||
Datum | 13.10.2009 11:29 | 13866 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick Weegenaber was zur Hölle ist MOBS? Vermutlich Mobile Sirenenanlage, manchmal auch Mobela genannt (nach einem derartigen Produkt). Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 586701 | |||
Datum | 13.10.2009 11:30 | 13968 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dieter Centner Löse dich gedanklich schon mal von den Alarmstufen, wir sprechen hier von ILS, da gibts in Bayern andere Vorgaben. trotzdem würde ich bei der angesprochenen Anzahl der zur Verfügung stehenden FA beim Tagesalarm nur zwischen mit und ohne Sirene unterscheiden. Nach Funktion macht keinen Sinn, wenn jetzt bei "nur Melder" 10-13 Leute kommen (so wurde es ja vom Threadersteller beschrieben). Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586706 | |||
Datum | 13.10.2009 11:37 | 13854 x gelesen | |||
Hallo Klaus! Also bei uns wird BMA mit mindestens Zugstärke alarmiert, wobei je nach Objekt und Rückmeldungen durch besitzer mindestens ein LF plus MTF mit ZF anfährt und das zweite LF so lange in Bereitstellung im Gerätehaus vollbesetzt bleibt, bis vom Objekt eien entsprechende Rückmeldung kommt. Das funktioniert mit 10 FA nicht. Durch diese Taktik verspielst du dir gerade bei BMA-Einsätzen, bei denen es sich um echte Feuer handelt, ggf. den wertvollen Zeitvorteil, den dir eine BMA ja verschaffen soll. Auch bei anderen Einsätzen, die Zeitkritisch sind, wäre es IMHO ganz nett, wenn der ZF bzw. EL weiß mit weiviel Mannschaft er noch rechnen kann und ggf. frühzeitig die nachalarmierung veranlassen kann. Dass ich beim Keller unter Wasser alle zeit der Welt hab um weitere Einheiten zu alarmieren, ist schon klar. Aber diese sollten kein Maßstab für einen Alarmplan sein. Also ich würde das nicht als Wehrführer nicht verantworten wollen. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Klau8s H8., Wächtersbach / Hessen | 586713 | |||
Datum | 13.10.2009 11:56 | 13937 x gelesen | |||
Du hattest ja auch den ungünstigsten denkbaren Fall angesprochen. Und da sagte ich nur, dass unter diesen Umständen noch mind. 10 FA kommen. Das dies für den Einsatz nicht ausreicht, ist denke ich allen klar. Aber es würde reichen um die Zeit der Nachalarmierung zu überbrücken. Ich bezweifel ganz stark, dass man bei einer Unterteilung in mehrere Alarmschleifen besser mit dem Personal kalkulieren kann. Meiner Meinung nach ist das bei einer FF nicht möglich, ich weiß immer nur wie viele theoretisch kommen könnten. Gerade im Tagesalarm kenne ich keine oder nur vereinzelte Feuerwehren hier im Landkreis, die mittlerweile nicht alle Alarmschleifen alarmieren lassen. Und wir haben einige große Wehren. Nachts haben die wenigsten Probleme, da macht es erst recht keinen Unterschied ob Einzel oder Sammelschleife, Leute hab ich da genug. Aber mal ganz ehrlich, bei einer Wehr mit knapp 50 Einsätzen im Jahr und darum geht es bei Christian ja, wären die Leute vermutlich unmotivierter, wenn sie nur zu jedem 2 Einsatz "dürfen". Von welcher "Belastung" für den einzelnen reden wir denn da in der Gesamtheit? LG Klaus Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun ! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 586717 | |||
Datum | 13.10.2009 12:08 | 13839 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Henke Aber mal ganz ehrlich, bei einer Wehr mit knapp 50 Einsätzen im Jahr und darum geht es bei Christian ja, nicht ganz richtig. Geschrieben von Christian Steiner: Im Schnitt zwischen 80 und 90 pro Jahr. Könnte dann aber eben durch überörtliche Einsätze mehr werden denke da wir spezialfahrzeuge Vorhalten oder Verkehrsabsicherung bei RTW Einsätzen und und und .. ? Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Klau8s H8., Wächtersbach / Hessen | 586718 | |||
Datum | 13.10.2009 12:11 | 13866 x gelesen | |||
Man möge mich entschuldigen... Habe mich an den Zahlen der Homepage orientiert LG Klaus Der Beitrag spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.... Diese hat somit nichts mit der Meinung meiner Feuerwehr oder meines Arbeitgebers zu tun ! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586738 | |||
Datum | 13.10.2009 12:55 | 13812 x gelesen | |||
Hallo Klaus! Man kann das sicherlich pauschlaisieren. Es kommt schon auf die Wehr an. Man muss die Leute nur richtig motivieren und ob das einzige Mittel ist, dass alle immer alarmiert werden, ist die Frage. Ich musste über 1 Jahr auf meinen ersten Einsatz warten und war dennoch nicht demotiviert. Ich finde es deutlich demotivierender, wenn man innerhalb weniger Tage mehrfach wegen Ölspuren aus dem Bett geholt wird und dann erst nicht mitausrücken kann, weil das einzige ausrückende fahrzeug schon weg ist, wenn man im Gerätehaus ankommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eure Leute wirklich so Happy drüber sind, wenn Sie Nachts um 3 vom Melder wegen 5 m Ölspur geweckt werden, die irgend ein Polizist, dem es gerade langweilig war entdeckt hat, die dann mit einem LF abgearbeitet wird und somit der größte Teil der Leute völlig unnötig im Gerätehaus rum stehen. Die Motivation der FA darf nicht nur über Einsätze laufen. Natürlich freut sich jeder, wenn er mal wieder mit darf, aber ich könnte dir jetzt genügend Beispiele aus meiner Abteilung nennen, die ewig nicht bei nem Einsatz dabei waren, aber trotzdem top motivierte Leute sind. Und die, die es nicht aushalten ohne Einsätze, sollte man eh im Auge behalten! Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Diet8er 8C., Naila / Bayern | 586760 | |||
Datum | 13.10.2009 14:02 | 13799 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerVermutlich Mobile Sirenenanlage Korrekt. Meine Meinung ist öffentlich, man kann sie teilen, muss aber nicht. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586763 | |||
Datum | 13.10.2009 14:05 | 13797 x gelesen | |||
Danke! Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Diet8er 8C., Naila / Bayern | 586771 | |||
Datum | 13.10.2009 14:12 | 13728 x gelesen | |||
Macht bei den "üblichen" Alarmstufen ja auch Sinn. In der ILS wird aber nach Einsatzmitteln alarmiert, und da wird eben häufiger mal nur ein Fahrzeug angefordert, da der Rest von anderen Wehren gestellt wird. Gruß Dieter Meine Meinung ist öffentlich, man kann sie teilen, muss aber nicht. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Garching / Bayern | 586788 | |||
Datum | 13.10.2009 14:36 | 13751 x gelesen | |||
Bei den Einstzberichten hab ich den meisten kleinkram nicht mitaufgenommen daher die Zahlen. mfg Christian -------------------------Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr ! --------------------- | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 586821 | |||
Datum | 13.10.2009 16:45 | 13829 x gelesen | |||
Hallo, mal eine kleine Zwischenfrage... Wir reden hier von einer neuen ILS und befinden uns im Jahr 2009, die Plaung ist für 2010... Geht es hier wirklich um Schleifen für analoge Alarmierung? Ich denke doch mal, dass hier RICs der digitalen Alarmierung gemeint sind. Oder? Dann wären die 3 Schleifen nämlich 3 RICs und damit schon 12 Funktionen, was alles schon viiiiiel flexibler macht. Auch wenn das nicht viel ist. Im RNK hat jede "Kleinst-Feuerwehrabteilung" schon alleine 10 RICs (also 40 Funktionen). Da kann sich jeder seine flexible Alarmierung zusammenstellen. Wieviele RICs die richtig grossen Feuerwehren im Kreis haben weiss ich nicht... (Bernhard?) Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 586830 | |||
Datum | 13.10.2009 17:33 | 13770 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Heckermal eine kleine Zwischenfrage... Wir reden hier von einer neuen ILS und befinden uns im Jahr 2009, die Plaung ist für 2010... Geht es hier wirklich um Schleifen für analoge Alarmierung? Ich denke doch mal, dass hier RICs der digitalen Alarmierung gemeint sind. Oder? Nein das gibt es so in Bayern (noch) nicht. Es geht um analoge Alarmierung. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8K., Augsburg / Bayern | 586907 | |||
Datum | 14.10.2009 00:17 | 13722 x gelesen | |||
Hallo, nun, die GF usw. sind besser qualifiziert (deswegen sind sie ja GF). Ausserdem hat nur eine Handvoll GF (und 1 FM, der auch die Kleinstalarmschleife hat), die Sonderausbildung "Türe öffnen". Es macht somit durchaus Sinn. Und ein Großteil der Genannten ist auch tagsüber erreichbar (Bauhof, Rathaus,...). Die normalen FM haben aber auch keinen Schlüssel zum Feuerwehr-Gerätehaus. Ehrlich gesagt, ich habe nicht den Eindruck, dass die "normalen" FM über diese Einteilung unglücklich sind. Wegen jedem Sch.... weg von zu Hause oder der Arbeit zu müssen ist auch nicht immer lustig. Gruß, Harald | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 586929 | |||
Datum | 14.10.2009 06:00 | 14173 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffGrundsätzlich alle vorhandenen FA über alle Qualifikationen in 3 Schleifen aufteilen. IMO auch in meinen Augen die beste Lösung. Ich kenne eine größere Wehr die sich mit rund 70 FA genau so teilen will. Allerdings wird dort in 2 Schleifen und 1 Anwohnerschleife geteilt. Die Mannschaft ist in 2 gleich starke "Züge" geteilt die von ZF, GF, AGT, SAN ungefähr gleich sind. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 586930 | |||
Datum | 14.10.2009 06:03 | 13594 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus HenkeJeder kann dann Stichwortabhängig selbst entscheiden ob er den Einsatz fahren kann bzw. dafür gebraucht wird oder eben nicht. Während bei nem Feuer oder ähnlichem natürlich jeder verfügbare zum Einsatz kommt. Jein .. im unangenehmsten Fall habe ich 70 FA auf der Anfahrt (was selbst bei absolut STVO konformer Anfahrt eine Gefährdung darstellt) und es werden nur 3 gebraucht. Es wird sich dann der ein oder andere irgendwann fragen ob er überhaupt noch gebraucht wird. Und das obwohl witzigerweise ausreichend Schleifen frei wären.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 586931 | |||
Datum | 14.10.2009 06:07 | 13634 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus HenkeDie Frage ist auch, wäre das bei einer Tagesalarmschleife anders? Die "klassische" Tagesalarmschleife hat sich in meinen Augen eh erübrigt. Wieviele machen Schichtdienst und sind 7 + X Tage morgens verfügbar oder 7 Tage nicht verfügbar? Wieviele werden von Ihrem Arbeitgeber "gebeten" nur bei größeren Einsätzen oder bei entsprechender Auftragslage auszurücken? Wieviele sind auf Montage und sind nur ein über die andere Woche da? Alles Faktoren die eher dagegen sprechen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW | 587130 | |||
Datum | 14.10.2009 18:45 | 13593 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald KnoblochAusserdem hat nur eine Handvoll GF (und 1 FM, der auch die Kleinstalarmschleife hat), die Sonderausbildung "Türe öffnen". Wieso haben diese Ausbildung nicht alle Kräfte? Ziehfix ist nicht so schwer zu bedienen. Geschrieben von Harald Knobloch Die normalen FM haben aber auch keinen Schlüssel zum Feuerwehr-Gerätehaus. Kein Vertrauen an die anderen? Nur weil jemand GF ist, wird er sofort zu einem "ehrlicheren" Menschen? Wieviel FZ habt ihr denn? | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8K., Augsburg / Bayern | 587197 | |||
Datum | 14.10.2009 23:20 | 13572 x gelesen | |||
Wieso haben diese Ausbildung nicht alle Kräfte? Ziehfix ist nicht so schwer zu bedienen. Wir haben mehr als nur einen Ziehfix. Wir haben das Fensteröffnungswerkzeug und die Pickingpistole (wie die BF Augsburg). Das kann und muss nicht jeder können. Ausserdem sind viele Kameraden froh, dass sie für "so einen Quatsch" nicht kommen müssen. Die genannten Werkzeuge erfordern auch Übung. Ist bei der BF Augsburg nicht anders. Auch da muss geübt werden. Also lieber eher weniger Leute, die es können, dafür aber richtig. Oder ist bei euch jeder GF, Maschinist, AGT?? Manchmal muss es auch "Spezialausbildungen" geben. Kein Vertrauen an die anderen? Nur weil jemand GF ist, wird er sofort zu einem "ehrlicheren" Menschen? Nö. Aber je mehr Schlüssel unterwegs sind, umso eher geht ein Schlüssel verloren. Und das sind Generalschlüssel. Und nachdem ein FM ohne GF nicht ausrücken darf/soll, ist es logisch, dass nur ein GF die Tür aufmachen kann/soll. Es gibt ja auch genügend. Die Ausrückesicherheit ist somit immer gegeben. Für Bewegungsfahrten o.ä. kann sich ein FM auch den Schlüssel seines GF ausleihen. Das ist ja kein Problem der "Ehrlichkeit". Ist ja in einem Betrieb auch nicht anders. Nicht jeder hat für alles einen Schlüssel. | |||||
| |||||
|