News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 2m Handfunkgeräte | 30 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Schm8itz8er 8A., painten / bayern | 586594 | |||
Datum | 12.10.2009 21:03 | 10994 x gelesen | |||
Hab mal ne frage? Ist es jetzt noch sinnvoll neue 2m funkgeräte anzuschaffen. Wenn die Digitalumrüstung kommt, wird der 2m Funk nicht mehr benötigt oder? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 586601 | |||
Datum | 12.10.2009 21:09 | 8540 x gelesen | |||
Und was macht man bis in x Jahren der Digitalfunk vielleicht mal da ist? Rauchzeichen geben? Wenn man die Geräte jetzt braucht muss man sie auch jetzt beschaffen. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 586604 | |||
Datum | 12.10.2009 21:14 | 8378 x gelesen | |||
Hallo. Wenn man die Geräte jetzt braucht, muss man sie jetzt beschaffen. Wir haben auch die letzten 1-2 Jahre diverse Geräte durch Neue ersetzt. Noch dazu muss man ja nicht sofort wechseln, 2m läuft ja ohne Infrastruktur. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586611 | |||
Datum | 12.10.2009 21:53 | 8610 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmitzer AndreasIst es jetzt noch sinnvoll neue 2m funkgeräte anzuschaffen. vorab: ja, wenn Bedarf besteht! Geschrieben von Schmitzer Andreas Wenn die Digitalumrüstung kommt, wird der 2m Funk nicht mehr benötigt oder? Wann kommt die? Wann wird da (und überhaupt?) der Einsatzstellenfunk (2m-Band) mit abgelöst? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen | 586634 | |||
Datum | 13.10.2009 06:47 | 8293 x gelesen | |||
Hallo Andreas. Durch meine Tätigkeit als Gemeindefunkbeauftragter habe ich im Gemeindekommando durchgesetzt bei Bedarf noch 2m Funkgeräte anzuschaffen. Einige wollten das zwar nicht aber es gibt Argumente die haben dann geholfen. Anders sieht es bei den FME´S aus. Dort werden erstmal keine mehr beschafft. In unserem Landkreis hat die Handyalarmierung einzug gehalten. Ja, es ist keine richtige Alarmierung o. ä. Aber bei uns hat es sich bewährt. Mit Gruß aus Niedersachsen. www.feuerwehr-daverden.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586641 | |||
Datum | 13.10.2009 08:28 | 8086 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars OettingIn unserem Landkreis hat die Handyalarmierung einzug gehalten. das klappt genau bis - Sylvester - Großveranstaltungen - MANV (weil dann ALLE Betroffenen telefonieren, so sie noch können - und das dann wiederum eine Telefon-Kettenreaktion auslöst) - Stromausfall (die Handyversorgung bricht nach definierter Zeit zusammen!) aber wenn sichs "bewährt" hat.... (Menno!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 586647 | |||
Datum | 13.10.2009 08:58 | 8003 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Schmitzer Andreas"Wenn die Digitalumrüstung kommt, wird der 2m Funk nicht mehr benötigt oder?" Ich denke sehr bald, noch vor 2020. Bei uns im Mittelsächsischen Raum steht bereits der erste Umsetzer. Die Leitstellen sind im Entstehen oder werden geplant. Dresden soll 2012 in Betrieb gehen. Die anderen in Sachsen später. Auch dann wird erst der Fahrzeugfunk umgerüstet. Mich beschäftigt nur die Frage, warum sich Deutschland so schwer mit der Sache tut, ich dachte immer wir seien neben Albanien die letzten welche den Digitalfunk einführen. Müssen wir das Fahrrad schon wieder neu... | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 586650 | |||
Datum | 13.10.2009 09:16 | 7774 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmitzer AndreasIst es jetzt noch sinnvoll neue 2m funkgeräte anzuschaffen. Ich persönlich gehe ich nicht davon aus, dass der Digitalfunk die Kommunikation an der EST so bald ablösen wird. Speziell in den Flächenländern wird der Ausbau der Infrastruktur nicht so schnell so weit sein, dass die Kommunikation an der EST durch ein Netzgestützes System abgelösst werden kann. Wenn ich also kein Netz habe, dann bleibt nur noch wieder der Direkbetrieb und da sehe ich aktuell nicht den gewaltigen Vorteil gegenüber einer Kommunikation über 2m-Band (Aktuelle Gerätegeneration vorausgesetzt!). Zumal ich ein schlechtes Gefühl habe einen so radikalen Schnitt zu machen und die gesamte Kommunikation auf einmal in den Digitalfunk zu verlagern. Wenn ich nicht mit der FEL reden kann, dann kann ich da noch immer anrufen. Meinen AGT Trupp aber über Handy zu erreichen könnte schwierig werden ;) Also kurz: Nach meiner persönlichen Einschätzung ist es sehr sinnvoll aktuelle Geräte zu beschaffen! Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586653 | |||
Datum | 13.10.2009 09:22 | 8078 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterMich beschäftigt nur die Frage, warum sich Deutschland so schwer mit der Sache tut, weil m.W. kein europäisches Land die gleiche Flächenproblematik hat wie wir, weil dort auch nicht annähernd ein flächendeckender Funkverkehr möglich ist (und kommt mir nicht mit den Niederlanden als Vergleich!) Geschrieben von Olf Richter Müssen wir das Fahrrad schon wieder neu.. nein, wir sollens aber für die Polizei so verschlüsseln, dass wirs im Zweifel seblst nicht mehr fahren können... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 586657 | |||
Datum | 13.10.2009 09:36 | 7810 x gelesen | |||
Mobil Telefon wird nicht mal von der Autobahnmeisterei oder von der Autobahn als zuverlässige Kommunikation angesehen . es langt schon eine satte Staulage und dann war es mit der Erreichbarkeit. War selber überrascht von der Aussage Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Tilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen | 586658 | |||
Datum | 13.10.2009 09:42 | 7891 x gelesen | |||
ja so sehe ich da auch. wir bekommen gerade die handyalarmierung als zusatz. bei uns wurde betont, dass das kein ersatz für einen FME ist. nur ein "service" der ILS. von einigen kameraden aus anderren städten (im selben kreis) habe ich gehört, dass die sms an silvester knappe 30 minuten gebraucht hat anzukommen. (an normalen tagen allerdings zeitgleich mit der FME-alarmierung) << Ich gebe nur meine private Meinung wieder >> "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde | |||||
| |||||
Autor | Kai-8Hen8dri8ck 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 586671 | |||
Datum | 13.10.2009 10:31 | 7569 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars OettingAber bei uns hat es sich bewährt. Ja ja, die guten alten Totschlagargumente, "hat sich bewährt, machen wir schon immer so". Wann nimmt man gerne solche Argumente? VG Kai | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 586674 | |||
Datum | 13.10.2009 10:44 | 7634 x gelesen | |||
Bei uns gab es die Aussage einer überörtlichen Führungskraft, daß die 2m Geräte wegfallen, sobald auf Digitalfunk umgestellt wird. Gelesen habe ich allerdings, daß dies die jeweiligen BOS selbst entscheiden können. Fragt sich hat, welche Interessenlage sich durchsetzt. Bestimmt beschafft keine Kommune gleich eine ausreichende Zahl an digitalen Handfunkgeräten, um alle vorhandenen Fug10 zu ersetzen. Läßt man, im Interesse der Gerätehersteller, die 2m Lizenz auslaufen, wird es in der Praxis entweder schwierig oder es muß vom Kostenträger tief in die Tasche gegriffen werden. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586677 | |||
Datum | 13.10.2009 10:47 | 7758 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald DoliwaBei uns gab es die Aussage einer überörtlichen Führungskraft, einige Aussagen von überörtlichen Führungskräften hab ich ja letzte Woche verlinkt... Geschrieben von Harald Doliwa Läßt man, im Interesse der Gerätehersteller, die 2m Lizenz auslaufen, wird es in der Praxis entweder schwierig oder es muß vom Kostenträger tief in die Tasche gegriffen werden. die Frequenzen müssen schon für die digitale Alarmierung im analogen 2m-Band erhalten bleiben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 586686 | |||
Datum | 13.10.2009 10:59 | 7631 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald DoliwaBei uns gab es die Aussage einer überörtlichen Führungskraft, daß die 2m Geräte wegfallen, sobald auf Digitalfunk umgestellt wird. Hat diese "überörtlichen Führungskraft" sich umfassend mit dem Thema befasst und dies im Rahmen eines Vortrages o.ä. kund getan? Oder kam diese Aussage zwischen Tür und Angel zu Stande? Geschrieben von Harald Doliwa Gelesen habe ich allerdings, daß dies die jeweiligen BOS selbst entscheiden können. Wer ist den im Fall Feuerwehr "die BOS"? Der Träger der Feuerwehr (Gemeinde), der für das Alarmierungsnetz zuständige (Landkreis) oder die Jungs, die den Aufbau des Digifunks koordinieren (Land). Vielleicht aber auch der Bund, weil der hatte ja die Idee. Oder meinst Du vielleich die Feuerwehr vor Ort kann das selber entscheiden? Geschrieben von Harald Doliwa Bestimmt beschafft keine Kommune gleich eine ausreichende Zahl an digitalen Handfunkgeräten, um alle vorhandenen Fug10 zu ersetzen. Dies wäre in der Tat sehr teuer, ich hoffe aber doch, das es nicht nur um Fug10 geht sondern ihr auch eine aussreichende Zahl Fug11 habt. Über kurz oder lang wird aber jeder Träger einer Feuerwehr ein Umstiegsszenario entwickeln müssen. Es wird aber kaum möglich sein, dies für (ein kurzfristiges) Datum X von oben festzuschreiben. Es wird hoffentlich eine Übergangszeit geben, in der erst die Fahrzeuge umgerüstet werden (und auch parallel (Analog & Digital) Funken können. Erst wenn das funzt, kann man über eine Ablösung der Handfunkgeräte für die Komm. an der EST nachdenken. Geschrieben von Harald Doliwa Läßt man, im Interesse der Gerätehersteller, die 2m Lizenz auslaufen, wird es in der Praxis entweder schwierig oder es muß vom Kostenträger tief in die Tasche gegriffen werden. Welches Interesse haben die Gerätehersteller denn daran? Wenn Du bis zum Ende der Zulassung der 2m Frequenzen für BOS die vorhandenen Geräte nutzt, dann freut das sicher keinen Hersteller. Zumal die Anzahl der 2m-Band Geräte die für Feuerwehrs verkauft werden verschwindent gering ist, im Gegensatz zur freien Wirtschaft. Schönen Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 586687 | |||
Datum | 13.10.2009 11:00 | 7713 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- die Frequenzen müssen schon für die digitale Alarmierung im analogen 2m-Band erhalten bleiben... Stimmt! Trotzdem wird behauptet, daß die Geräte wegfallen "müssten" sobald auf Digitaltechnik umgestellt wird. Übrigens auch von einer überörtlichen Führungskraft auf die Frage, warum man nicht wenigstens die Alarmierung, zumindest vorläufig, mit der bestehenden Infrastruktur weiter betreibt: "Das ist technisch nicht möglich." | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 586693 | |||
Datum | 13.10.2009 11:15 | 7543 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai SchaumannWer ist den im Fall Feuerwehr "die BOS"? Der Träger der Feuerwehr (Gemeinde), der für das Alarmierungsnetz zuständige (Landkreis) oder die Jungs, die den Aufbau des Digifunks koordinieren (Land). Vielleicht aber auch der Bund, weil der hatte ja die Idee. Oder meinst Du vielleich die Feuerwehr vor Ort kann das selber entscheiden? Es war irgendeine Veröffentlichung des Innenministeriums, wenn ich mich recht entsinne, in der das so formuliert war. Mehr stand da nicht. Geschrieben von Kai Schaumann ...ich hoffe aber doch, das es nicht nur um Fug10 geht sondern ihr auch eine aussreichende Zahl Fug11 habt. Haben wir. Geschrieben von Kai Schaumann Welches Interesse haben die Gerätehersteller denn daran?... Ich meinte den erhöhten Bedarf an Geräten. Ersatz für 4m bedeutet je ein im Fahrzeug verbautes und ggf. ein Handfunkgerät anstelle des FuG13. Natürlich wäre es für die Praxis der einzig sinnvolle Weg, die Umrüstung schrittweise vorzunehmen. Gruß Harald | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 586703 | |||
Datum | 13.10.2009 11:34 | 7704 x gelesen | |||
Geschrieben von Tilman Markowetzja so sehe ich da auch. wir bekommen gerade die handyalarmierung als zusatz. bei uns wurde betont, dass das kein ersatz für einen FME ist. nur ein "service" der ILS. Hier ist's kein Service, sondern eine Redundanzbildung zur Alarmierung über FME. Aber nach Forumsmeinung wurde ja bereits mehrfach deutlich dargelegt, dass eine HAndyalarmierung selbst als Rückfallebene ganz schlimm sei. (ja, natürlich ist die normale primäre Alarmierung auch mehrfach redundant ausgelegt, aber die gemeinsame Infrastruktur zwischen der Alarmierung mittels FME und derer über Handy ist halt sehr gering bis nicht vorhanden (bei manueller Alarm-SMS die nicht aus dem ELR kommt) Manuel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586704 | |||
Datum | 13.10.2009 11:35 | 7736 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtAber nach Forumsmeinung wurde ja bereits mehrfach deutlich dargelegt, dass eine HAndyalarmierung selbst als Rückfallebene ganz schlimm sei. als Rückfallebene - oder zur Ergänzung (z.B. für bestimmte Funktionen, die noch dazu ggf. sogar mit FME gar nicht zu errreichen wären) ist das was völlig anderes! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Tilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen | 586707 | |||
Datum | 13.10.2009 11:39 | 7537 x gelesen | |||
Die alarmierung über sms ist schon so gedacht, dass sie zu erst die bekommen, die keinen FME haben. somit bekommt man vllt noch 1 oder 2 leute mehr dazu, zum einsatz zu bekommen. aber die sms-alarmierung kann den FME nicht ersetzen. das war vllt irrtümlich von mir als "service" bezeichnet. angeblich (habe noch keinen alarmierungssms bekommen, da es z.Zt erst einegrichtet wird) ist das Alarmstichwort genauer. "Was liegt wo vor?" genaueres kann ich noch nicht sagen ... << Ich gebe nur meine private Meinung wieder >> "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 586708 | |||
Datum | 13.10.2009 11:40 | 7486 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoals Rückfallebene - oder zur Ergänzung (z.B. für bestimmte Funktionen, die noch dazu ggf. sogar mit FME gar nicht zu errreichen wären) ist das was völlig anderes! Bei der letzten Diskussion darüber war die Forumsmeinung auch dagegen. Denn wenn man die Handyalarmierung als zweiten Alarmierungsweg einsetzt (hier wird grundsätzlich über MElder und Handy alarmiert) werden früher oder später alle ihren Melder zu hause lassen weil sie ja ihr Handy dabei haben. Der unterschied zwischen Primär und Sekundärsystem wäre nicht so zu verdeutlichen, dass alle weiterhin ihren Melder mitnehmen. Hierzu habe ich weiterhin eine vom Forum abweichende Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586725 | |||
Datum | 13.10.2009 12:25 | 7474 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Harald Doliwa Stimmt! Trotzdem wird behauptet, daß die Geräte wegfallen "müssten" sobald auf Digitaltechnik umgestellt wird. Übrigens auch von einer überörtlichen Führungskraft auf die Frage, warum man nicht wenigstens die Alarmierung, zumindest vorläufig, mit der bestehenden Infrastruktur weiter betreibt: "Das ist technisch nicht möglich." ich hab jetzt erhebliche Zweifel an der fachlichen Kompetenz (hier Funk) dieser "überörtlichen Führungskraft" :-( Selbstverständlich ist es technisch möglich das "alte" 4m-Netz nach Umstellung des Sprechfunks (Fahrzeuge) auf Tetra für Alarmierungszwecke parallel weiter betreiben zu können. Das wird sicherlich auch organisatorisch ( wg. den Frequenzen) noch einige Jahre möglich sein. MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 586726 | |||
Datum | 13.10.2009 12:31 | 7528 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tilman Markowetz Die alarmierung über sms ist schon so gedacht, dass sie zu erst die bekommen, die keinen FME haben. warum das? Direkt alle einpflegen und gut ist... Geschrieben von Tilman Markowetz aber die sms-alarmierung kann den FME nicht ersetzen. das war vllt irrtümlich von mir als "service" bezeichnet. Es ist schon ein Service, weil keine adäquate Alarmierung... Geschrieben von Tilman Markowetz angeblich (habe noch keinen alarmierungssms bekommen, da es z.Zt erst einegrichtet wird) ist das Alarmstichwort genauer. "Was liegt wo vor?" Richtig. es wird der Kurztext wie auf dem Alarmfax geschickt. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 586728 | |||
Datum | 13.10.2009 12:36 | 7508 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Schmitzer Andreas Ist es jetzt noch sinnvoll neue 2m funkgeräte anzuschaffen. wenn sie gebraucht werden sicherlich, wir haben auch Ende letzten Jahres nochmal neue Kenwood TK 290 bekommen... Geschrieben von Schmitzer Andreas Wenn die Digitalumrüstung kommt, wird der 2m Funk nicht mehr benötigt oder? Die einen sagen so, die anderen so. Fürh Hessen war es so vorgesehen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586731 | |||
Datum | 13.10.2009 12:38 | 7402 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut wenn sie gebraucht werden sicherlich, wir haben auch Ende letzten Jahres nochmal neue Kenwood TK 290 bekommen... nicht nur Ihr ;-) Ich gehe davon aus die neuen FuG 11b die vor einigen Tagen bei uns in der Abteilung eingetroffen sind uns noch Jahre (!) guten Dienste leisten werden. Hier in BaWü ist die Umstellung des 2m-EInsatzstellenfunks auf Digital nicht so schnell vorgesehen. Zunächst werden die Fahrzeuge und Gerätehäuser umgestellt. MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Tilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen | 586737 | |||
Datum | 13.10.2009 12:55 | 7451 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Fleschhut--- Geschrieben von Tilman Markowetz" Die alarmierung über sms ist schon so gedacht, dass sie zu erst die bekommen, die keinen FME haben." ;) das wurde dann auch so gemacht, was ja auch am einfachsten und am sinnvollsten ist. der grundgedanke war aber, das personen ohne FME davon profitieren. wenn alle darüber alarmiert werden ist es aber definitiv sinnvoller. wir haben kein Fax in unserem Feuerwehrgerätehaus, aber ich denke das ist ja schon selbsterklärend, wie das aussehen wird. << Ich gebe nur meine private Meinung wieder >> "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 586755 | |||
Datum | 13.10.2009 13:42 | 7422 x gelesen | |||
Geschrieben von Tilman Markowetzder grundgedanke war aber, das personen ohne FME davon profitieren. Entweder, die Einsatzkraft ist für den Einsatz wichtig, dann bekommt sie einen FME. Oder sie ist nicht wirchtig, dann bekommt sie keinen. Aber dann auch keine Handyalarmierung o.ä. Wenn, richtig oder gar nicht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / Niedersachsen | 586799 | |||
Datum | 13.10.2009 14:53 | 7809 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars OettingAnders sieht es bei den FME´S aus. Dort werden erstmal keine mehr beschafft. Hallo Lars, glaubst du wirklich das die Alarmierung Bestandteil des TETRA Netzes wird? M.W. nicht, oder verwechselst du das mit der digitalen Alarmierung im 2meter Band. Das ihr Landkreisweit auf Handyalarmierung als einzige Art der Alarmierung umstellen wollt, ist in meinen Augen sehr bedenklich. Als zusätzlicher Service für einen bestimmten Personenkreis ok, aber alleine ?!? Ich hoffe ihr seid immer erreichbar. Also bei den Anschaffungen für Funkgeräte im 2 Meter Band teile ich deine Meinung, wenn Bedarf beschaffen und nicht auf die Wundertüte "Digifunk" warten. Gruß LÜKE | |||||
| |||||
Autor | Tilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen | 586827 | |||
Datum | 13.10.2009 17:25 | 7303 x gelesen | |||
das entscheide aber nicht ich. und ich würde es mir persönlich auch anders vorstellen. entscheidungen der führungskräfte (ort/stadt/kreis) kommentiere ich nicht ;) << Ich gebe nur meine private Meinung wieder >> "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 586828 | |||
Datum | 13.10.2009 17:28 | 7390 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Oder sie ist nicht wirchtig, dann bekommt sie keinen. Aber dann auch keine Handyalarmierung o.ä. Aber Ohrenstöpsel, damit sie die Sirene nicht hört? ;-) Die Wehren gibt es auch noch. Bei uns haben auch nur 16 oder 17 Mann einen FME. Das sind die AGT sowei die, die Schicht arbeiten. der Rest hört auf die Sirene und ist halt tagsüber sehr wahrscheinlich nicht dabei... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
|