News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Mehr Zug Konzept war: ILS / Alarmschleifen | 8 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 586932 | |||
Datum | 14.10.2009 06:08 | 5579 x gelesen | |||
Welche Feuerwehr hat denn schon ein Konzept bei dem die Mannschaft in mehrere gleich starke Züge gespalten wurden? Wie viele Kameraden wurden wie geteilt? In welchem Rhythmus wechseln die Schleifen? Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Wer hat es wieder eingestampft? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 586935 | |||
Datum | 14.10.2009 07:25 | 3600 x gelesen | |||
Bei uns (Abt.Stadt) sind wir in 2 Züge aufgeteilt, gewechselt wird in 14Tätigem Rythmus wobei Tagsüber beide Züge alarmiert werden müssen. Wir haben ungefähr gleich starke Züge mit je 25-30 FA, schwank halt auch ein bisschen. Diejenigen die Tagsüber verfügbar sind sind ungfähr gleich auf beide Züge verteilt. Bei uns hier am See/Ländle kenn ich das auch nicht anders, war seit ich denken kann (bei FW bin) so. Naja der Wechsel ist erst in den 90ern gekommen davor waren halt alle Tagsverfügbaren in einem Zug. ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Memmingen / Bayern | 586936 | |||
Datum | 14.10.2009 07:39 | 3674 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch Welche Feuerwehr hat denn schon ein Konzept bei dem die Mannschaft in mehrere gleich starke Züge gespalten wurden? Die Feuerwehr Memmingen hat das vor einigen Jahren gemacht. Wie viele Kameraden wurden wie geteilt? ca. 100 Kameraden wurden in 10er-Gruppen eingeteilt. Jeweils mit Führungsdienstgraden, Maschinisten und AGTs. Es werden immer mehrere Schleifen alarmiert, je nach Stichwort von 1 für die WBK bis alle bei Großbrand. In welchem Rhythmus wechseln die Schleifen? Nach jedem Einsatz. Zuerst Schleife 1,2,3 dann 4,5,6 usw. Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Eigentlich recht positive, da sich die Belastung jetzt besser verteilt. Aber das beurteilt wahrscheinlich jedes Wehrmitglied anderst. Viele Grüße Stefan Aktives Mitglied der Feuerwehr Memmingen Passives Mitglied der Feuerwehr Günzburg | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Worms / Rheinland-Pfalz | 586949 | |||
Datum | 14.10.2009 08:44 | 3479 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Florian Besch Welche Feuerwehr hat denn schon ein Konzept bei dem die Mannschaft in mehrere gleich starke Züge gespalten wurden? Die Feuerwehr Alzey ist in 2 Züge geteilt (Abt. Stadt). Diese wechseln sich Wöchentlich ab. Nebenbei auch interessant dort, ein HLF10/10 rotiert (imho monatlich) durch die Stadtteile als Unterstüzungseinheit. MfG Daniel Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung einer sonstigen Institution dar. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 586953 | |||
Datum | 14.10.2009 08:51 | 3463 x gelesen | |||
Hallo! Also bei uns wurde die Mannschaft in 2 Züge aufgeteilt. Müsste ungefähr halbe/halbe sein, wobei es in jedem Zug noch ne Gruppe für die kleineren Sachen gibt. Eingeteilt wurde nach der verfügbarkeit der Leute. Es gibt somit einen Zug Tag und einen Zug Nacht. gewechselt wird dann immer um 6 und 18 Uhr. Also zwischen 6 und 18 Uhr wird Zug bzw. Gruppe Tag alarmiert, zwischen 18 und 6 Uhr Zug bzw. Gruppe Nacht. Im Zug Tag sind die Leute drin, die auch im Ort oder den Nachbarorten arbeiten, im Zug Nacht, die übrigen. Wurde so mehr oder weniger von der Analogen Alarmierung übernommen und läuft bei uns sehr gut. Der Alarmplan ist bei uns so, dass bei kleineren Sachen (z. B. Ölspuren, Mülleimerbrände), bei denen es nicht ganz so wichtig ist, dass man voll besetzt raus fährt, Gruppe alarmiert wird. Sobald wenigstens ein LF vollbesetzt ausrücken soll, wird Zug alarmiert und wenns mehr wird gibts gleich den Alarm für die ganze Abteilung. Es hat bisher allerdings nur in sehr wenigen Fällen nicht geklappt, dass man das LF nicht voll bekommen hat, wenn nur Gruppe alarmiert wurde. In diesen Fällen gab es allerdings auch meist das Problem, dass durch Veranstaltungen die Straßen voll waren und die Kameraden nicht zum Gerätehaus durch gekommen sind. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 587022 | |||
Datum | 14.10.2009 13:24 | 3370 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWelche Feuerwehr hat denn schon ein Konzept bei dem die Mannschaft in mehrere gleich starke Züge gespalten wurden? Hallo Florian, die FF Celle ist in 4 Züge aufgeteilt (ca. 160 Aktive). Es gibt 5 Alarmschleifen (plus Sonderschleifen) welche sich nach Wohnort, Arbeitsstelle und Abstand zu den einzelnen Gerätehäusern der OrtsFW Celle-Hauptwache (drei Standorte) richten. jeder Zug hat etwa 40 Aktive, wobei die Gliederung in Züge nur für den Ausbildungsdienst relevant ist. Im Einsatz ist das Personal aller Züge gemischt. Dieses System wird schon seit Jahrzehnten so gefahren. Die FF Celle Hauptwache hat im Jahr ca. 450-max. ca. 600 Einsätze. Gruß an die Saar, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 587028 | |||
Datum | 14.10.2009 13:29 | 3231 x gelesen | |||
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Die Aufteilung ist eine reine Sache der Alarmierung. Bei Übungen und Ausbildungen wird immer Bunt gemischt. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Sindelfingen / Baden-Württemberg | 587038 | |||
Datum | 14.10.2009 13:47 | 3339 x gelesen | |||
Hallo Florian, also die Freiwillige Feuerwehr Stadt Sindelfingen Abt. Sindelfingen hat seit Jahren folgendes Konzept: Aufteilung der Mannschaft in einen übergeordneten Stab ( Wehrführung und ZF ) sowie 2 Löschzüge mit jeweils 4 Gruppen. Alarmierung: Tagsüber Vollalarm gesamte Abteilung bei entsprechenden Schadensereignissen nach Feierabend bzw. nachts ab ca. 17.00 Uhr Alarmierung von 2 Gruppen jeden Zuges plus Stab. Wechsel der Alarmierung nach jedem entsprechenden Einsatz. Bei Kleineinsätzen gibt es tagsüber die Gerätewarte und/oder eine sogenannte Tagesalarmschleife (FA die in der Stadt arbeiten) und nachts eine sogenannte Hausmannschaft in 2 Stufen (1. Stufe:Bewohner von 6 Wohnungen am Feuerwehrhaus ; 2. Stufe: FA die im näheren Umfeld der Wache wohnen) Dazu gibt es noch 3 Sonderschleifen für ÜLH Atemschutz / GW-Messtechnik Grüsse Thomas Meine hier geschriebene und vertretene Meinung ist MEINE private Meinung. | |||||
| |||||
|