News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kombinationsmodelle BF/ FF War: Halb besetzte Fahrzeuge... | 35 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587383 | |||
Datum | 15.10.2009 21:13 | 12694 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckDas Ulmer Beispiel hinkt übrigens, da man die Wachbereitschaft der Ehrenamtlichen (gegen Kohle!) auf die HA-Kräfte aufrechnen müsste. Warum? Das ist m.E. ein Potential, das in vielen Städten mit BF noch gehoben werden könnte. Einbindung der EA-Kräfte in Form von Bereitschaftsdiensten gegen entschädigung. Am Wochenende (Freitag Abend bis Sonntag Abend) wäre das durchaus eine Option. Das BF-Personal kann man dann auf die Zeiten umschichten, in denen die ehrenamtlichen Kräfte erfahrungsgemäß etwas schwächer bestückt sind (also werktags tagsüber). Wenn man dann noch nachts die ehrenamtlichen Kräfte besser einbindet (also das was man heute schon als Tagesverstärkung/ Nachtabsenkung verkauft), dann wäre das im Sinne aller. Na ja, fast aller. Die, die das als Jobkiller sehen und am liebsten noch mehr BF/ HA-Stellen wollen natürlich nicht... Ja, ich weiß. BF-Kräfte haben in manchen BFen Sonderausbildungen, die die FF dort nicht hat. Keiner will die BF abschaffen. Aber die Frage, wann wieviele Kräfte mit BF-Ausbildung auf der Wache präsent sein müssen und ob man mit FF-Kräften bestimmte Aufgaben wahrnehmen könnte muß schon erlaubt sein. Und ausbildungsseitig ist es so, daß in Gegenden wo weit und breit keine BF ist diese (Sonder)Aufgaben (auch Taucher, Höhenrettung,...) von FF-Kräften wahrgenommen werden müssen. Aus Volkswirtschaftlicher Sicht tut sich m.E. da ein interessante Entwicklung/ ein interessanter Aspekt auf: 1. Wir werden immer produktiver. d.h. es wird in der Wirtschaft immer weniger Personal benötigt, um die vorhandene Arbeit zu erledigen. 2. Die Summe der vorhandenen Arbeit ist auch durch Wachstum nicht beliebig vermehrbar, so daß nicht alle Arbeit haben. 3a. Dadurch steigt die Zahl derer, die keine Erwerbsarbeit mehr haben 3b. Dadurch steigen die Kosten für die Versorgung derer die keine Erwerbsarbeit mehr haben 3c. Um 3b. finanzieren zu können müssen die die Arbeit haben noch mehr arbeiten, wenn sie auf das selbe Nettoeinkommen wie vorher kommen wollen da der Fiskus mehr Geld braucht um 3b. zu finanzieren. 3d. Dadurch haben die unter 3c. weniger Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten, die dann von anderen gegen Bezahlung wahr genommen werden müssen. Das kann natürlich Arbeit für die Personen unter 3a. schaffen 3e. Das erhöht aber den Druck auf die unter 3c. noch mehr zu arbeiten, da dies wiederum Geld kostet. Man könnte sich aber auch folgendes überlegen 4a. Alle arbeiten etwas weniger und verdienen etwas weniger. 4b. Dafür haben alle Arbeit. Die Kosten der Finanzierung derer die keine Arbeit haben gehen zurück. 4c. Alle haben mehr Freizeit 4d. In dieser Freizeit können sie ehrenamtlichen Tätigkeiten nachgehen (von der Feuerwehr über Pflegetätigkeit, Kinderbetreuung,...) 4e. Der Fiskus muß weniger Geld umverteilen um bestimmte Aufgaben erfüllen zu können, die ansonsten gegen Bezahlung wahrgenommen würden. Unterm Strich bleibt dem einzelnen so viel Geld über wie wenn er mehr arbeiten würde, dafür mehr über den Fiskus umverteilt werden würde. Und da beim Weg über den Fiskus immer gewaltige "Reibungsverluste" auftreten wäre dies m.E. eine ganz gute Lösung. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 587397 | |||
Datum | 15.10.2009 23:24 | 9976 x gelesen | |||
Bevor ich was dazu sage... Welchen Beruf hast du? 1. Das wird ein Jobkiller so wie du es vorgeschlagen hast. Zwar nicht direkt, aber in dem Sinne von Planstellen einsparen und diese entspr. durch FF Kräfte auffangen. Die Stellen werden auslaufen gelassen...Pensionäre werden nicht mehr ersetzt usw. 2. Die FFen jammern doch eh schon, das sie kaum Personal haben usw. und dann noch sowas? Bei genauerer Betrachtung: Kann man das Ganze dann noch auf die Polizei, die JVA, und was weiss ich alles ausweiten. 3. Gehts noch? DU regst dich immer auf, wenn "BFler" was gegen FF sagen (Sinngemäß: Stichwort "Flächendeckende HA-Wachen"-"FFen sterben aus"). Aber selbst gibst du so einen Kram von dir. 4. Möchtest du mit diesem Vorschlag, der ja schon einigemale von dir kam erreichen, das die FFen in Städten mit BF mehr eingebunden werde, oder das die BF langsam abgebaut wird? 5. Hast du einen Einblick in eine FF in Städten mit BF? Bei uns wollten die FFen auch mehr eingebunden werden, als sie dann erfuhren was auf sie zukommt, wurde ruckzuck zurückgerudert. Bin ich ein "Regular"? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587403 | |||
Datum | 16.10.2009 00:01 | 9880 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniWelchen Beruf hast du? Was denkst Du? ;-) Jemand der viel mit Zahlen arbeitet und in seiner Ausbildung vor allem gelernt hat modellhaft Gedanken für die Zukunft zu entwickeln Geschrieben von Eric Martini 1. Das wird ein Jobkiller so wie du es vorgeschlagen hast. Zwar nicht direkt, aber in dem Sinne von Planstellen einsparen und diese entspr. durch FF Kräfte auffangen. Nun. Wenn die Bürger das so entscheiden (über ihre gewählten Vertreter), dann ist das so. Soll nachher aber keiner meckern. Nur: Das spart Steuern. Wenn der Bürger das so rechnet sei es so. Geschrieben von Eric Martini 2. Die FFen jammern doch eh schon, das sie kaum Personal haben usw. und dann noch sowas? Jein. Es sind i.d.R. vollkommen verschiedene Gründe, warum gejammert wird. Es kann gejammert werden, weil - man zu viele (Bagatell-)Einsätze (zur Arbeitszeit) hat - man zu wenige Einsätze hat - man zu wenige (spannende) Aufgaben hat - man bei Einsätzen (insbesondere in Städten mit BF) vor allem (aus der Arbeitszeit) zur Wachbesetzung alarmiert wird oder bei Einsätzen dann kommt, wenn die BF-Kräfte die Arbeit schon erledigt haben. - ... Gerade planbare Dienste wie Bereitschaftsdienste am Wochenende die man auch noch interessant im Sinne der Aus-/ Fortbildung gestalten könnte wären m.E. absolut problemlos zu vermitteln. Geschrieben von Eric Martini 3. Gehts noch? DU regst dich immer auf, wenn "BFler" was gegen FF sagen (Sinngemäß: Stichwort "Flächendeckende HA-Wachen"-"FFen sterben aus"). Da rege ich mich überhaupt nicht auf über BFler. Im Gegenteil. Ich denke auch, daß wir in manchen Landesteilen mehr HAW haben werden als heute. In anderen zukünftig dafür weniger. Und wir werden uns überlegen müssen, wie lange die Ausbildung für diese Tätigkeit jeweils dauert. Aber das alles muß bezahlt werden. Und siehe meine volkswirtschaftliche Betrachtung. Es würde auch eine andere Lösung geben... Geschrieben von Eric Martini 4. Möchtest du mit diesem Vorschlag, der ja schon einigemale von dir kam erreichen, das die FFen in Städten mit BF mehr eingebunden werde, oder das die BF langsam abgebaut wird? Die Grundidee ist, mit der vorhandenen Stärke an BF-Personal effizienter zu arbeiten. Sprich es vielleicht zu schaffen, daß dafür tagsüber auf den beiden LF im Zug wirklich je 1/5 und auf dem Sonderfahrzeug 1/1 oder 1/2 raus fahren. Dafür dann z.B. am Wochenende ggf. nur 1 LF mit 1/5 und 1 Sondefahrzeug mit 1/2. Das zweite LF wird komplett von der FF besetzt. Oder bei kleinen BFen/ HAW (die jetzt nur mit 1/5 Dienst tun) am Wochenende eine reine ehrenamtliche Bereitschaft zu haben. Und ja. Man kann dann auch auf die Idee kommen zwar den Teil des Systems vom Wochenende zu übernehmen, aber dafür trotzdem das BF-LF immer nur mit 1/3 fahren zu lassen. Auch unter der Woche. Aber das ist eine politische Entscheidung. Geschrieben von Eric Martini 5. Hast du einen Einblick in eine FF in Städten mit BF? Es kommt immer darauf an, was man will. Wenn ich das als BF nicht will, dann hänge ich die Anforderungen sehr hoch. z.B. "OK, Ihr werden ab jetzt immer mit alarmiert, wenn wir in Euer Gebiet ausrücken, das ist dann 10 x pro Woche Minimum". Das will keiner. Oder "Alle die da diesen Bereitschaftsdienst machen wollen müssen die Ausbildungen X, Y, Z machen, das würde Vollzeit 3 Monate dauern". Obwohl es wenn sie nicht Bereitschaft machen sondern von daheim weg alarmiert werden das komischerweise auch ohne geht. Man kann es aber auch so gestalten, daß die Leute ja sagen würden, weil sie etwas davon haben. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 587416 | |||
Datum | 16.10.2009 08:10 | 9855 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Martini1. Das wird ein Jobkiller so wie du es vorgeschlagen hast. Zwar nicht direkt, aber in dem Sinne von Planstellen einsparen und diese entspr. durch FF Kräfte auffangen. Das kann für einige HA-Wachen (vermutlich weit mehr als für "echte" BFs) sogar der Einstieg für mehr Stellen sein. - In jedem Fall aber würde es da mehr Sicherheit auch den Kollegen bringen. Schon mal da dran gedacht? Geschrieben von Eric Martini 2. Die FFen jammern doch eh schon, das sie kaum Personal haben usw. und dann noch sowas? Bei der Polizei gibts schon längst gestufte Modelle: - Ordnungsämter die für 1/3 weniger ehemalige (Stadt-)Polizeiaufgaben übernommen haben, die im zweigeteilten (Unsinns-)Laufbahnmodell keiner mehr bezahlen will/kann... - Freiwilligen Polizeidienst (Hessen) - mir wäre neu, dass dadurch echte Polizeistellen eingespart worden wären... Natürlich geht das nicht bei jeder Feuerwehr, schon weils gar nicht genug willige/qualifizierte geben könnte. Aber ebenso natürlich würde ich das nicht pauschal verteufeln. - Zumal es in anderen Ländern funktioniert... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg | 587477 | |||
Datum | 16.10.2009 12:22 | 9436 x gelesen | |||
Wunderschönen guten Vormittag. Geschrieben von Christian Fischer
Meines Wissens gibt es das System bei der (Berufs)feuerwehr Heilbronn. Ich meine mich zu erinnern, dass ein FF´ler mir mal erzählt hat, dass jeder ehrenamtliche FA (SB) an Wochenenden und sonstigen Nicht-Werktagen eine gewisse Stundenzahl pro Jahr auf der FW der BF absolviert. Die ehrenamtliche Mannschafft besetzt m.W, dort das zweite Zug-HLF. Inwieweit und ob das dort noch so gehandhabt wird weiß ich allerdings nicht. Gruß Ferdinand Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut. Auf der einen Seite Exoten, fremde Kultur, wilde Riten - und auf der anderen Seite Kamerun Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Kai 8R., Lemgo / NRW | 587501 | |||
Datum | 16.10.2009 15:13 | 9417 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christian Fischer Das ist m.E. ein Potential, das in vielen Städten mit BF noch gehoben werden könnte. Dazu fallen mir die Feuerwehren Lippstadt und Porta Westfalica ein (NRW, beide FF + Hauptamtliche), die eben genau dieses kürzlich abgeschafft haben. Lippstadt bin ich mir recht sicher, Porta weiß ich nicht 100%ig. Vielleicht kann ja jemand aus einer dieser Feuerwehren was zu den Gründen sagen. MkG Kai | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Dachau bei München / Bayern | 587509 | |||
Datum | 16.10.2009 16:00 | 9305 x gelesen | |||
Hallo zusammen, in Neu-Ulm (Bayern) gibt es ein ähnliches Modell). "...An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird die Wache von jeweils 5 Freiwilligen Feuerwehrkräften, der sogenannten Wochenendwache, in der Zeit von 09:30 - 18:30 Uhr besetzt. Dazu kommen natürlich noch die 3 hauptamtlichen Kameraden, die ihre 24-Stunden-Schicht absolvieren..." hier steht es Schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Köln / NRW | 587516 | |||
Datum | 16.10.2009 16:20 | 9342 x gelesen | |||
Guten Tag zusammen, Geschrieben von Christian Fischer Das ist m.E. ein Potential, das in vielen Städten mit BF noch gehoben werden könnte. FF Bereitschaftsdienst gegen Entschädigung ist nach meiner Einschätzung der Einstieg in das Modell Parttimer, da gegen Entschädigung (bestimmt keine 2 €/Std.) keine ehrenamtliche Tätigkeit vorliegt. Für diese Mitglieder der FF gilt dann auch das Arbeitszeitgesetz inkl. EU-Richtlinie und die Begrenzung auf 48 Wochenstunden. Diese gilt für die Tätigkeit bei allen Arbeitgebern. Also beim Hauptarbeitgeber werden 42 Wochenstunden geleistet, so bleibt für die Bereitschaft nur noch ein Spielraum von 6 Wochenstunden. Wie soll das funktionieren. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Köln / NRW | 587517 | |||
Datum | 16.10.2009 16:21 | 9251 x gelesen | |||
Guten Tag zusammen, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das kann für einige HA-Wachen (vermutlich weit mehr als für "echte" BFs) sogar der Einstieg für mehr Stellen sein. - In jedem Fall aber würde es da mehr Sicherheit auch den Kollegen bringen. Schon mal da dran gedacht? Sehe ich genauso. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 587526 | |||
Datum | 16.10.2009 17:02 | 9354 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDas ist m.E. ein Potential, das in vielen Städten mit BF noch gehoben werden könnte. Gab es in unserer Nachbarstadt Hemer einee zeitlang mal (soweit ich weiß jetzt nicht mehr). Vielleicht kann Sven Walbrecht dazu was sagen, falls er hier mitliest. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 587553 | |||
Datum | 16.10.2009 19:17 | 9222 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Das ist m.E. ein Potential, das in vielen Städten mit BF noch gehoben werden könnte. Du wirst es kaum glauben, der Meinung bin ich auch! Nicht jeder wird es machen wollen, aber es gibt ja auch viele die mit Sport ... Schwarzarbeit sich die Freizeit vertreiben. Geschrieben von Christian Fischer Aus Volkswirtschaftlicher Sicht tut sich ... Ja prinzipiell ist das so. Aber: 4a. Alle arbeiten etwas weniger und verdienen etwas weniger. Scheitert schon am Egoismus der Mehrheit (oder will z.B. Ackermann usw. ... auf was verzichten?) Und arbeiten (hier) auch viele (ohne Tarif und Mindestlohn) Vollzeit und brauchen trotzdem Sozialhilfe!!! 4b. Dafür haben alle Arbeit. Na ja...das ist aber nicht alles (s.o.). 4c. Alle haben mehr Freizeit Das wäre der echte Effekt! Aber die Ausgangssituation unter den Bedingungen auch "richtige" Fachkräfte zu mobilisieren, wird wieder anderer Steuerungselemente, z.B. Besteuerung?, Unverständnis des "richtigen" AG erfordern, usw. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587580 | |||
Datum | 16.10.2009 21:01 | 9309 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerGab es in unserer Nachbarstadt Hemer einee zeitlang mal (soweit ich weiß jetzt nicht mehr). Hallo Dennis, Moin @all :-)) ja, das gab es mal bei uns, aber jetzt nicht mehr. Die Freiwilligen haben von Sa morgens 8 Uhr bis So morgen 8 Uhr ,also 24 Std. mit zwei Mann das hauptamtliche LF besetzt. Am So 8 Uhr bis So abend ein freiwilliger. Des weiteren hat das DRK einen Mann (Frau) Samstags 24 Std. für den RTW1 gestellt. Also durften wir hauptamtlichen Samstags mit 3 Mann zu Hause bleiben. Sonntags durfte dann ein hauptamtlicher zu Hause bleiben, bis 18 Uhr. Der schöne DUZ fehlte uns dann natürlich in der "Lohntüte"....vorallem der Sonntag DUZ. Tja, weder die FF noch das DRK können Leute stellen um dieses System weiter zu fahren. Die FF fährt seit ca. 2 1/2 Jahren nicht mehr und das DRK seit ca. 2 Monaten. Warum nicht? Ist doch wohl klar. Wenn zwei hauptamtliche zu Hause bleiben und durch FF-Leute aufgefüllt werden, müßen sie zumindest eine Grundausbildung haben, wie z.B. : Maschinist, Truppführer, GSG1, Strahlen1, Atemschutz.......Ja, eigentlich kein Problem, aber wer hat diese Ausbildung in der FF? Genau.....bestimmt kein 20 jähriger. Es sind nämlich diese Leute, die i.d.R. nen festen Arbeitsplatz haben, eine Freundin/Frau/Kind-er usw. Wer setzt sich denn dann noch freiwillig 24 Stunden auf ne Wache und wartet, das sie mal raus düsen dürfen. Ok, 1-2 mal im Jahr wäre ja auch mit der Frau zu vereinbaren, aber was ist mit den anderen Samstagen...ganz zu Schweigen von den Sonntagen. Jau, dann kommen die Übungsdienste, Einsätze usw. dazu. Klar, die "Jungfüchse" würden Schlange stehen, aber sie haben leider nicht die mind. Quali. um eine hauptamtliche Kraft zu ersetzen. Bevor jetzt wieder dumme Beiträge kommen bezüglich hauptamtliche/freiwillige. Es gibt eine mind. Stärke bei uns, wie der hauptamtliche Abmarsch zu besetzen ist. An der Besetzung ist eben eine Ausbildung gekoppelt, nämlich die B1 Ausbildung. Also, kann ein FF'ler der "nur" Geräteträger ist und gerade mal "Oberfeuerwehrmann" ist, keine hauptamtliche Kraft ersetzen. Geschrieben von Dennis Edner Vielleicht kann Sven Walbrecht dazu was sagen, falls er hier mitliest. Ich lese doch immer mit....naja, fast immer ;-)))) Grüße an @all | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587581 | |||
Datum | 16.10.2009 21:05 | 9144 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven WalbrechtAlso, kann ein FF'ler der "nur" Geräteträger ist und gerade mal "Oberfeuerwehrmann" ist, keine hauptamtliche Kraft ersetzen. Der kann kein Truppmann im Wassertrupp sein? Warum eigentlich nicht? Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587583 | |||
Datum | 16.10.2009 21:11 | 9204 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDer kann kein Truppmann im Wassertrupp sein? Oki, dann mache ich mich jetzt "Nackelig": Wir haben eine mind. Stärke von 1:3 auf dem LF und 1:1 auf der DL. Fahrer und Abmarschführer fallen wech, bleibt ja dann nur noch der Angriffstruppmann für den FF'ler. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587584 | |||
Datum | 16.10.2009 21:13 | 9120 x gelesen | |||
ja , dann bleibt der Angriffstruppmann - warum nicht? Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587585 | |||
Datum | 16.10.2009 21:15 | 9171 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pottja , dann bleibt der Angriffstruppmann - warum nicht? ...ganz einfach, weil er dann z.B. kein Strahlen1 ...GSG1 hat. Er ersetzt ne hauptamtliche Kraft....dann sollte er zumindest diese Ausbildung mitbringen. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587591 | |||
Datum | 16.10.2009 21:22 | 9227 x gelesen | |||
...und kein Motorbootführerschein und kein DLK- Ma, auch keine Schulung für den ELW2, sinnvoll wäre natürlich auch GF... Alles was man täglich als Erstangriffseinheit können muß. Schon klar... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587594 | |||
Datum | 16.10.2009 21:27 | 9222 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pott...und kein Motorbootführerschein und kein DLK- Ma, auch keine Schulung für den ELW2, sinnvoll wäre natürlich auch GF... Alles was man täglich als Erstangriffseinheit können muß. Ja, genau das. Aufgrund der festen Personenzahl einer Wachebesatzung während der Schicht muss der einzelne FA mehr drauf haben als der gemeine FFler, der eben mal mit anderem Personal kompensiert werden kann. Wie macht man das, wenn der FFler, der jetzt seine Schichten mitfahren will, diese benötigen Ausbildungen (die wahrscheinlich nur der geringste Anteil der FFler hat) nicht besitzt? "Die sind so gemein! Nur weil ich keinen CSA tragen darf, darf ich nicht mitfahren! Und das obwohl die nur alle 2 Monate mal einen GSG-EInsatz haben! Gemeinheit!" Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587595 | |||
Datum | 16.10.2009 21:29 | 9156 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pott...und kein Motorbootführerschein und kein DLK- Ma, auch keine Schulung für den ELW2, sinnvoll wäre natürlich auch GF... Alles was man täglich als Erstangriffseinheit können muß. Falsch...ganz FALSCH!!! Es gibt seit Jahrzehnten eine mind. Quali für FF'ler die ne hauptamtliche Kraft ersetzen am WE bei uns. Es ging ja Jahrzehnte gut..........aber die Zeiten ändern sich. Die Leute haben einfach keine Zeit mehr, sich für paar Nüsse 24 Std. auf ne Wache zu setzen. Wat würde denn deine Freundin/Frau sagen, wenn Du regelmäßig Samstags Dienst auf ne Feuerwache machst? | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587598 | |||
Datum | 16.10.2009 21:32 | 9162 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannWie macht man das, wenn der FFler, der jetzt seine Schichten mitfahren will, diese benötigen Ausbildungen (die wahrscheinlich nur der geringste Anteil der FFler hat) nicht besitzt? Die Frage ist was man wirklich braucht und was man fordert. Es sieht nämlich eher danach aus, daß man sich unliebsame "jobkiller" vom Leib halten will. Es gibt durchaus AGT-Ausbildungen, die den Gummisaulehrgang enthalten... Ein Gummisaueinsatz ist also ein Einsatz für eine Staffel? Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587599 | |||
Datum | 16.10.2009 21:33 | 9128 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pottsinnvoll wäre natürlich auch GF... Alles was man täglich als Erstangriffseinheit können muß. Wenn wie im anderen Beispiel damit ein LF komplett besetzt werden soll wird der GF genauso wie der MA benötigt. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587600 | |||
Datum | 16.10.2009 21:33 | 9199 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannDie sind so gemein! Nur weil ich keinen CSA tragen darf, darf ich nicht mitfahren! Und das obwohl die nur alle 2 Monate mal einen GSG-EInsatz haben! Gemeinheit!" Falsch!!! Die FF darf jederzeit bei uns Mitfahren!!!....Er ersetzt aber keine hauptamtliche Kraft.....fährt dann sozusagen als "3.Mann" mit, wenn er diese erforderliche Quali nicht hat. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587604 | |||
Datum | 16.10.2009 21:37 | 9091 x gelesen | |||
Wenn man nach Dienstplan bestzt, kann man eben passend besetzen... Langsam wird es argumentativ unsinnig... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587607 | |||
Datum | 16.10.2009 21:42 | 9145 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDie Frage ist was man wirklich braucht und was man fordert. Es sieht nämlich eher danach aus, daß man sich unliebsame "jobkiller" vom Leib halten will. Ich glaube nicht, das jeder einzelne hauptamtliche Kraft irgendwie dadurch ein Vorteil hätte. Wenn wir z.B. 3 Leute mehr hätten, dann würde ich bestimmt nicht mehr Geld bekommen. So ein Schwachsinn. Geschrieben von Lüder Pott Ein Gummisaueinsatz ist also ein Einsatz für eine Staffel? Das sagt doch keiner. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587609 | |||
Datum | 16.10.2009 21:45 | 9191 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Walbrechtfährt dann sozusagen als "3.Mann" mit Ok- Grundidee war ja, die HAW am Wochende abzusenken... Wenn es also so kompliziert ist, setzt man halt ein ganzes LF einer FF ein. Da wird es unterschiedliche Lösungen geben- warum nicht. Ich bin nur verwundert, mit welcher Begeisterung hier 1/5 oder schwächer verteidigt werden und Sonderspeziallösungen gebastelt werden. Das ist alles kurz vorm AB in die Hose gesch... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587616 | |||
Datum | 16.10.2009 21:58 | 9182 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWenn es also so kompliziert ist, setzt man halt ein ganzes LF einer FF ein Jau, und hier ist doch das Problem. Es gibt, auch wenn Du es nicht glauben kannst, Städte, die nicht in wenigen Minuten nen LF besetzen können....freiwillig. Ich hatte gestern Dienst gehabt, war LF Maschinist......hatten nen gemeldeten Küchenbrand gehabt....tagsüber. Der Zentralist löst Automatisch die Sirenen für die Zuständigen Löschgruppen (3) aus. Natürlich zeitgleich mit der Alarmierung des HA Abmarsch. Das erste Fahrzeug meldete sich erst, als schon alles fast "gegessen" war. Oki, war nur Topf auf dem Herd. Die FF-Leute arbeiten halt nicht im Umkreis von 500 meter ums Gerätehaus. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587617 | |||
Datum | 16.10.2009 22:05 | 9185 x gelesen | |||
...das muß jeder bei sich prüfen und beurteilen. Die Gegebenheiten der Ehrenamtlichen sind überall anders. Wir haben zB fast keine "echten" Schichtarbeiter... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587618 | |||
Datum | 16.10.2009 22:08 | 9137 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottIch bin nur verwundert, mit welcher Begeisterung hier 1/5 oder schwächer verteidigt werden Nein, je mehr Personal desto Besser, gar keine Frage. Geschrieben von Lüder Pott Das ist alles kurz vorm AB in die Hose gesch... Das ist jetzt Geistiger Durchfall mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587619 | |||
Datum | 16.10.2009 22:11 | 9085 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWir haben zB fast keine "echten" Schichtarbeiter... Das kann Segen aber auch Fluch sein. Die Einsatzbereitschaft hängt auch von Anzahl der Arbeitsplätze mit Abkömmlichkeit im Nahbereich ect. zusammen. Daher sind pauschale Stärken meist wenig aussagekräftig. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587622 | |||
Datum | 16.10.2009 22:13 | 9248 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven WalbrechtIch glaube nicht, das jeder einzelne hauptamtliche Kraft irgendwie dadurch ein Vorteil hätte Ich auch nicht- es könnte natürlich passieren, daß Schlauberger hauptamtliche Stellen durch Ehrenamtliche ersetzen wollen. Das ist eine reale Gefahr, sollte aber argumentativ beherschbar sein. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587624 | |||
Datum | 16.10.2009 22:16 | 9039 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottIch auch nicht- es könnte natürlich passieren, daß Schlauberger hauptamtliche Stellen durch Ehrenamtliche ersetzen wollen och, sollen se machen....bin Beamter. Dann fahre ich eben mit dem Blitzerwagen raus und Blitze die NEF-RTW-LF- und DL Düser :-)))) .....und natürlich die anderen *GRÖHL* | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587625 | |||
Datum | 16.10.2009 22:17 | 9086 x gelesen | |||
...kann man auch anders ausdrücken: Man sollte klar kommunizieren, daß HAW mit 1/5 oder weniger nichts Halbes und schon gar nichts Ganzes sind... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587627 | |||
Datum | 16.10.2009 22:17 | 9092 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pottes könnte natürlich passieren, daß Schlauberger hauptamtliche Stellen durch Ehrenamtliche ersetzen wollen. Das ist eine reale Gefahr, Bei real flächendeckend zumindest stagnierenden Zahlen im EA und noch bescheidener Verfügbarkeit ? Nicht wirklich. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587629 | |||
Datum | 16.10.2009 22:22 | 9103 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottMan sollte klar kommunizieren, daß HAW mit 1/5 oder weniger nichts Halbes und schon gar nichts Ganzes sind... Warum ist eine HAW mit Staffel 1/5 nicht halbes und nicht ganzes ? Ein Traum ist das sicher nicht, aber grundsätzlich habe ich damit 2 Trupps und kann den SiTr stellen bis die EA-Nachrücker da sind......... Grundsätzlich ist die Staffel (egal ob HA oder EA) die kleinste taktische Einheit die unter Atemschutz arbeiten kann. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587633 | |||
Datum | 16.10.2009 22:27 | 9145 x gelesen | |||
Erste Frage ist, ob es 1/5 Funktionstellen oder 6 Einsatzkräfte sind. Geschrieben von Michael Roleff aber grundsätzlich habe ich damit 2 Trupps und kann den SiTr stellen bis die EA-Nachrücker da sind......... Na, im Laufe des Abends las ich mehrfach was von "DLk besetzen" und "SiTr kommt mit dem XXX" Sind wir am Anfang angelangt: Das ist die kleinst mögliche Variante, da kann man nicht mehr viel umorganisieren. Q.e.d. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
|